Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ...

Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ... Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ...

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät wie folgt aufgliedern: Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeit): Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: Prüfungsvorleistungen/ Studienleistungen : Prüfungsvorbereitung: 60 Std. 60 Std. 30 Std. 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand: 180 Std. Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt. 5. Prüfungsmodularitäten Anzahl, Art und Umfang der Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat Prüfungsvorleistungen Anzahl, Art und Umfang der Prüfung; Regelprüfungstermin Zugelassene Hilfsmittel Noten Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden Hausarbeit über ein kulturanthropologisch zu interpretierendes Fallbeispiel der Volkskultur oder Populärkultur, Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen entfällt Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden Nähere Modulbeschreibung: Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, Erscheinungsformen und Funktionsweisen der historischen Volkskultur kennenzulernen und den Thematisierungen, Präsentations- und Wirkungsweisen populärer Kulturen in Moderne und Wissensgesellschaft gegenüberzustellen. Was unterscheidet die sogenannte Volkskultur, ihre narrativen, performativen und materiellen Ausdrucksformen, von der massenmedial vermittelten Populärkultur, ihren Inhalten und Formaten? Wie sind die Brechungen, die in der Moderne kulturelle Überlieferungen erfuhren, näher zu beschreiben und historisch zu begründen? Wie fundamentierte das traditionale Wissen zur Brauch-, Glaubens- und Erzähltradition die Mentalität seiner Vermittler und Empfänger? Wie verankern sich dagegen populäre Kulturen im heutigen Alltag, und wem nützen ihre Realisierungen? Wie werden kulturelle Traditionen zum Kulturerbe stilisiert? Wo liegen aus Sicht der Kulturanthropologie, bei allen Differenzen, Gemeinsamkeiten zwischen der Volkskultur und heutigen Populärkultur? Anrechenbare Seminare (je 2 SWS) - Quellenbereiche der Volkserzählung. Einführung in die historische und vergleichende Erzählforschung (Christoph Schmitt) - Einführung in die komparative Erzählforschung (Christoph Schmitt) - Mediengeschichte am Beispiel filmischer Adaptionen von Märchen und Sage (Christoph Schmitt) - Kulturtheorien in der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Christoph Schmitt) - Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (Christoph Schmitt) - Gewalt in der Kultur, zitiert aus volkskundlichen Quellen. Ethnosoziologische und kulturanthropologische Erklärungsansätze (Christoph Schmitt) - Alter und Tod in der Volksüberlieferung und Populärkultur (Christoph Schmitt) - Volkskunde des Puppenspiels. Kulturhistorische und medienanalytische Zugänge (Christoph Schmitt) 22

Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät - Gedächtnis und kultureller Wandel. Ethnologische und kulturanthropologische Erklärungsansätze (Christoph Schmitt) - Werbung. Geschichte und Geschichten (Christoph Schmitt) - Filmanalyse als Ideologiekritik am Beispiel des nationalsozialistischen und nachkriegsdeutschen Heimatfilmes (Christoph Schmitt) - Alltagsserien im Fernsehen (Christoph Schmitt) - Modelle und Methoden der Film- und Fernsehanalyse (Christoph Schmitt) Veranstaltungen, die im Modul „Volkskunst – Populäre Ästhetik“ angeboten werden, können hier zum Teil ebenfalls angerechnet werden. 23

Modulkatalog für den Interdisziplinären <strong>Wahlbereich</strong> im <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät<br />

- Gedächtnis und kultureller Wandel. Ethnologische und kulturanthropologische Erklärungsansätze<br />

(Christoph Schmitt)<br />

- Werbung. Geschichte und Geschichten (Christoph Schmitt)<br />

- Filmanalyse als Ideologiekritik am Beispiel des nationalsozialistischen und nachkriegsdeutschen<br />

Heimatfilmes (Christoph Schmitt)<br />

- Alltagsserien im Fernsehen (Christoph Schmitt)<br />

- Modelle und Methoden <strong>der</strong> Film- und Fernsehanalyse (Christoph Schmitt)<br />

Veranstaltungen, die im Modul „Volkskunst – Populäre Ästhetik“ angeboten werden, können hier zum<br />

Teil ebenfalls angerechnet werden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!