21.05.2014 Aufrufe

Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ...

Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ...

Interdisziplinärer Wahlbereich, Bachelorstudiengang der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulkatalog für den Interdisziplinären <strong>Wahlbereich</strong> im <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Historische Volkskultur und populäre Kulturen in <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne<br />

Institut für Volkskunde (IVK) <strong>der</strong> PHF<br />

Direktor des IVK<br />

Lehrveranstaltungen Aufbaukurs: Einführung in die komparative<br />

Erzählforschung<br />

Hauptseminar: Modelle und Methoden <strong>der</strong> Film- und<br />

Fernsehanalyse<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Deutsch<br />

4 SWS<br />

2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/<br />

<strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zuordnung zu Kategorie/<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären <strong>Wahlbereich</strong><br />

Lage im Studienplan<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von einem<br />

Semester.<br />

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und<br />

erstrecken sich über 2 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Erscheinungs-, Funktions- und Vermittlungsweisen von<br />

Volkskultur, Populärkultur, Alltagskultur und Medienkultur<br />

Kennenlernen traditionaler Wissensbestände, ihrer<br />

Aneignungsweisen, Wandlungsprozesse und medialen<br />

Transformationen bis zur Postmo<strong>der</strong>ne<br />

Profilierung kulturwissenschaftlicher Arbeitsweisen durch<br />

Einbeziehung kulturanthropologischer und<br />

medienwissenschaftlicher Ansätze<br />

Wissensvertiefung kulturanthropologische und medienwissenschaftliche<br />

Theorien und Methoden sowie <strong>der</strong>en Anwendung auf die<br />

Gattungen <strong>der</strong> historischen Volkskultur und <strong>der</strong> heutigen<br />

Populärkultur<br />

Können (systematische Kompetenzen)<br />

Beurteilung theoretischer Modelle zur Beschreibung<br />

empirisch vielfältiger und vermeintlich selbstverständlicher<br />

Sachverhalte<br />

Können (kommunikative Kompetenzen) Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am<br />

Modul und Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(incl. Medienformen)<br />

Diskussion<br />

Keine<br />

Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point-<br />

Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen (Archivund<br />

Feldforschungsdokumenten), mit fotografischen und<br />

filmischen Dokumenten.<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden ein<br />

Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die sich<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!