PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät wie folgt aufgliedern: Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeit): Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: Prüfungsvorleistungen/ Studienleistungen: Prüfungsvorbereitung: 60 Std. 60 Std. 30 Std. 30 Std. Gesamtarbeitsaufwand: 180 Std. Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt. 5. Prüfungsmodularitäten Anzahl, Art und Umfang der Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat Prüfungsvorleistungen Anzahl, Art und Umfang der Prüfung; Regelprüfungstermin Zugelassene Hilfsmittel Noten Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden Hausarbeit über ein kulturanthropologisch zu interpretierendes Fallbeispiel der Volkskultur oder Populärkultur, Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen entfällt Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden Nähere Modulbeschreibung: Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, Erscheinungsformen und Funktionsweisen der historischen Volkskultur kennenzulernen und den Thematisierungen, Präsentations- und Wirkungsweisen populärer Kulturen in Moderne und Wissensgesellschaft gegenüberzustellen. Was unterscheidet die sogenannte Volkskultur, ihre narrativen, performativen und materiellen Ausdrucksformen, von der massenmedial vermittelten Populärkultur, ihren Inhalten und Formaten? Wie sind die Brechungen, die in der Moderne kulturelle Überlieferungen erfuhren, näher zu beschreiben und historisch zu begründen? Wie fundamentierte das traditionale Wissen zur Brauch-, Glaubens- und Erzähltradition die Mentalität seiner Vermittler und Empfänger? Wie verankern sich dagegen populäre Kulturen im heutigen Alltag, und wem nützen ihre Realisierungen? Wie werden kulturelle Traditionen zum Kulturerbe stilisiert? Wo liegen aus Sicht der Kulturanthropologie, bei allen Differenzen, Gemeinsamkeiten zwischen der Volkskultur und heutigen Populärkultur? Veranstaltungen, die im Modul „Volkskunst – Populäre Ästhetik“ angeboten werden, können hier zum Teil ebenfalls angerechnet werden. 18

Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät 1. Allgemeine Angaben Modulbezeichnung Modulnummer Modulverantwortlich Lehrveranstaltungen Sprache Präsenzlehre Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste Institut für Volkskunde (IVK) der PHF Direktor des IVK Seminare (konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Kursen sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den Studienfachberatern zu erfragen) Deutsch 4 SWS 2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung Zuordnung zu Studienrichtung/ Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät Teilnehmerkreis: Zuordnung zu Kategorie/ Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich Lage im Studienplan Dauer und Angebotsturnus des Moduls Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Semester. Das Modul wird jedes Semester angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und erstrecken sich über 2 Stunden. 3. Modulfunktion Lehrinhalte Entwicklung maritimer, durch Kulturkontakt geprägter Kulturräume Lern- und Qualifikationsziele Erwerb kulturwissenschaftlicher Kompetenz über (Kompetenzen) maritime Kulturen Wissensverbreiterung maritimethnografische Methoden, Themen und Deutungsansätze Wissensvertiefung Darstellung und Entwicklung maritimer Kulturperioden auf dem Gebiet der südlichen Ostseeküste vom 17. Jh. bis zur Gegenwart Können (systematische Kompetenzen) Bewertung interkultureller Dynamiken in der Kulturgeschichte am Beispiel maritimer Kulturentwicklungen Können (kommunikative Kompetenzen) Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und Diskussion Voraussetzungen für die Teilnahme am Keine Modul und Hinweise zur Vorbereitung Lehr- und Lernformen (incl. Medienformen) Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point- Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen (Archivund Feldforschungsmaterialien) 4. Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand für die Studierenden Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die sich wie folgt aufgliedern: Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeit): 60 Std. Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: 60 Std. Prüfungsvorleistungen/ Studienleistungen : 30 Std. Prüfungsvorbereitung: 30 Std. 19

Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

(Kontaktzeit):<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten:<br />

Prüfungsvorleistungen/<br />

Studienleistungen:<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

60 Std.<br />

60 Std.<br />

30 Std.<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand:<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden entsprechend<br />

6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodularitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfung; Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden<br />

Hausarbeit über ein kulturanthropologisch zu<br />

interpretierendes Fallbeispiel der Volkskultur oder<br />

Populärkultur, Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich<br />

die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

Nähere Modulbeschreibung:<br />

Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, Erscheinungsformen und Funktionsweisen der historischen<br />

Volkskultur kennenzulernen und den Thematisierungen, Präsentations- und Wirkungsweisen populärer<br />

Kulturen in Moderne und Wissensgesellschaft gegenüberzustellen. Was unterscheidet die sogenannte<br />

Volkskultur, ihre narrativen, performativen und materiellen Ausdrucksformen, von der massenmedial<br />

vermittelten Populärkultur, ihren Inhalten und Formaten? Wie sind die Brechungen, die in der Moderne<br />

kulturelle Überlieferungen erfuhren, näher zu beschreiben und historisch zu begründen? Wie<br />

fundamentierte das traditionale Wissen zur Brauch-, Glaubens- und Erzähltradition die Mentalität seiner<br />

Vermittler und Empfänger? Wie verankern sich dagegen populäre Kulturen im heutigen Alltag, und wem<br />

nützen ihre Realisierungen? Wie werden kulturelle Traditionen zum Kulturerbe stilisiert? Wo liegen aus<br />

Sicht der Kulturanthropologie, bei allen Differenzen, Gemeinsamkeiten zwischen der Volkskultur und<br />

heutigen Populärkultur?<br />

Veranstaltungen, die im Modul „Volkskunst – Populäre Ästhetik“ angeboten werden, können hier zum<br />

Teil ebenfalls angerechnet werden.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!