21.05.2014 Aufrufe

PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

PDF-Download - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interdisziplinärer<br />

Wahlbereich,<br />

Bachelorstudiengang der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>*<br />

Module und Hinweise für<br />

Studierende<br />

* Gültig für die<br />

Bachelorordnung<br />

2012<br />

<strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong> | <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, August-Bebel-Straße 28 | 18055 <strong>Rostock</strong><br />

https://www.phf.uni-rostock.de/


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Redaktionsschluss: 1.8.2013<br />

Rückfragen für Studierende an:<br />

Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater aller beteiligten Institute und <strong>Fakultät</strong>en<br />

oder:<br />

Dr. Juliane Lanz<br />

Geschäftsführung und <strong>Fakultät</strong>smanagement<br />

August-Bebel-Str. 28, 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Raum 9022<br />

Telefon: 0381-498-2597<br />

E-Mail: juliane.lanz@uni-rostock.de<br />

Sprechzeit: Donnerstag 10.00 -12.00 Uhr<br />

Rückfragen für Institute und <strong>Fakultät</strong>en (zum Beispiel Änderungen und Ergänzungen)<br />

Hanka Krüger<br />

August-Bebel-Str. 28, 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Raum 9022<br />

Telefon: 0381-498-2597<br />

E-Mail: dekanat.phf@uni-rostock.de<br />

2


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Idee<br />

Im Wintersemester 2012 trat für den Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

eine neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft. Bisher gab es im Bachelorstudium<br />

„Interdisziplinäre Studien (IDS)“, diese wurden 2012 von einem „Interdisziplinären<br />

Wahlbereich“ abgelöst.<br />

Mit der Neukonzeption des Wahlbereichs soll den Studierenden wieder die Möglichkeit<br />

gegeben werden, in Ihrem Studium einen Bereich zu finden, in dem Sie sich gefahrlos<br />

ausprobieren, einen Blick über den Tellerrand wagen und neue Wege beschreiten<br />

können. Sie ist auch der Versuch, die im Bachelorstudium oft als fehlend beklagte<br />

Flexibilität wieder herzustellen.<br />

Welche Leistungen müssen erbracht werden<br />

Ausschnitt Studienordnung (Bachelor 2012):<br />

§3 Absatz 2: Im Erstfach ist ein interdisziplinärer Wahlbereich im Gesamtumfang von 12<br />

Leistungspunkten zu absolvieren. Hierfür können alle Module, die an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> angeboten werden, belegt werden, sofern sie nicht zu einem vom Studierenden<br />

studierten Fach gehören. Darüber hinaus sind auch studienrelevante<br />

Auslandsaufenthalte, Sprachkurse und studienrelevante Praktika anrechenbar.<br />

<br />

Praktische Umsetzung<br />

Umfang:<br />

Module im Gesamtumfang von 12 Leistungspunkten sind frei wählbar. Es sind auch zwei<br />

6er-Module oder andere Kombinationen zulässig. Frei wählbar bedeutet, dass auch<br />

Leistungen, die an anderen <strong>Fakultät</strong>en und an anderen Einrichtungen erbracht werden,<br />

angerechnet werden können. Vor allem die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes<br />

sollten die Studierenden in Betracht ziehen.<br />

Inhalt:<br />

Module können gewählt werden:<br />

Aus allen Modulen an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> (sofern eine Zulassung durch den<br />

Modulverantwortlichen erfolgt)<br />

Aus dem Wahlbereichskatalog der <strong>Fakultät</strong><br />

3


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Maximal 6 LP aus dem Kursangebot des Sprachenzentrums der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong><br />

Angerechnet werden außerdem:<br />

Sprachkurse (Inland und Ausland)<br />

Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken, z.B. Erasmus oder Auslandspraktika<br />

Studienrelevante Praktika im Inland<br />

Module und Leistungen an anderen Hochschulen (sofern diese während der<br />

Studienzeit im Bachelorstudiengang der PHF erbracht wurden)<br />

Nicht angerechnet werden können:<br />

Leistungen, für die bereits an anderer Stelle Leistungspunkte vergeben (und<br />

abgerechnet) wurden<br />

Sprachkurse in der studierten Sprache<br />

Module in den eigenen Studienfächern<br />

Sprachkurse:<br />

Am Sprachenzentrum der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> können Kurse im Umfang von 6 LP<br />

angerechnet werden. In diesem Umfang ist es daher möglich, kostenfreie Kurse zu<br />

besuchen.<br />

Sollten Studierende an weiteren Sprachkursen im In- oder Ausland teilnehmen, ist dafür<br />

die Finanzierung selbst zu tragen (auch für weitere Kurse im Sprachenzentrum der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>) oder eine Förderung einzuwerben.<br />

Bewertung:<br />

Alle Module müssen „bestanden“ werden, eine Note wird nicht vergeben. Nimmt eine<br />

Studentin/ein Student an einem Modul der Uni <strong>Rostock</strong> teil, unterzieht sie/er sich dort der<br />

in der Modulbeschreibung genannten Abschlussprüfung. Wird diese mit 1-4 bewertet, gilt<br />

das Modul als bestanden. Bei Modulen, die eigens für den Interdisziplinären Wahlbereich<br />

geschaffen wurden, ist es möglich, die in der Modulbeschreibung formulierte<br />

Prüfungsleistung als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ zu kennzeichnen.<br />

4


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Anmeldung, Anrechnung und Anerkennung:<br />

Belegen die Studierenden im Modulkatalog der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong> verzeichnete<br />

Module, ist für die Anmeldung zur Modulprüfung das Formular „IDWB Anmeldung –<br />

Modulkatalog“ zu verwenden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt in der Anmeldefrist.<br />

Belegen die Studierenden Module an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, die nicht im Modulkatalog<br />

der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong> verzeichnet sind, melden sie sich trotzdem für den<br />

Wahlbereich im Prüfungsamt der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong> an. Die Anmeldung zur<br />

Modulprüfung erfolgt mit dem Formular „IDWB Anmeldung aus anderen Studiengängen“<br />

in der Anmeldefrist. Die Notenabfrage (bestanden/nicht bestanden) erfolgt durch das<br />

Prüfungsamt beim jeweiligen Lehrenden.<br />

Die Formulare zur Prüfungsanmeldung sind auf der Homepage der <strong>Philosophische</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong> zu finden.<br />

Im Falle von Praktika, einem Auslandsaufenthalt oder anderen extern erbrachten<br />

Leistungen, sind diese der Fachstudienberatung schriftlich nachzuweisen. Dort wird eine<br />

Bescheinigung ausgefüllt, die über das Prüfungsamt dem Prüfungsausschuss vorgelegt<br />

wird.<br />

In der Vergabe gelten folgende Werte als Orientierung:<br />

Praktikum (Inland): 8 Wochen = 12 LP<br />

Praktikum (Ausland): 6 Wochen=12 LP<br />

Studienrelevanter Auslandsaufenthalt: 8 Wochen = 12 LP<br />

Sprachkurs (Ausland): 3 Wochen = 6 LP<br />

Beratung:<br />

Beratung zu Anerkennungsfragen wird durch die jeweiligen Fachstudienberater und<br />

-beraterinnen des Erstfaches durchgeführt, bei besonderer fachlicher Nähe zum<br />

Zweitfach kann die Beratung auch dort erfolgen. Über die Anerkennung entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss (nach Empfehlung der Fachstudienberatung).<br />

5


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Interdisziplinärer Wahlbereich der <strong>Philosophische</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong> - Bachelorstudiengang (ab PO 2012)<br />

Bescheinigung für Anrechnung und Anerkennung<br />

(Nur im Falle von Praktika, einem Auslandsaufenthalt oder anderen extern erbrachten<br />

Leistungen durch die Fachstudienberatung auszufüllen):<br />

Matrikelnummer:_________________________________________________________<br />

Frau/Herr:______________________________________________________________<br />

Erstfach:_______________________________________________________________<br />

Leistung:<br />

_______________________________________________________________________<br />

im Umfang von ca. _______________ Stunden<br />

Nachweis erbracht durch:<br />

_______________________________________________________________________<br />

(Bitte die Nachweise in Kopie an die Bescheinigung heften!)<br />

Die oben beschriebene Leistung kann für das Modul „Interdisziplinärer Wahlbereich“ im<br />

Bachelorstudiengang an der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong> angerechnet werden.<br />

Hierfür werden ______________ (6/12) Leistungspunkte erteilt.<br />

Evtl. Anmerkungen:<br />

Datum Unterschrift<br />

__________________________________________<br />

6


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Wahlbereichskatalog der <strong>Philosophische</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong><br />

Inhalt<br />

IDWB-Module mit eigens dafür angelegten Veranstaltungen<br />

Dekanat <strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong> und Careers Service …………… 08<br />

Interdisziplinäre <strong>Fakultät</strong> ……………………………………………. 13<br />

Institut für Volkskunde ……………………………………………. 16<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek ……………………………………………. 25<br />

IDWB-Module mit Veranstaltungen aus Teilstudiengängen<br />

Institut für Anglistik/Amerikanistik ……………………………………. 30<br />

Institut für Germanistik ……………………………………………. 37<br />

Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften ………… 40<br />

Historisches Institut ……………………………………………. 45<br />

Institut für Medienforschung ……………………………………. 52<br />

Institut für Philosophie ……………………………………………. 55<br />

Institut für Romanistik ……………………………………………. 57<br />

Juristische <strong>Fakultät</strong> ……………………………………………. 77<br />

Theologische <strong>Fakultät</strong> ……………………………………………. 82<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche <strong>Fakultät</strong> …………… 85<br />

7


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Dekanat <strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong> und Careers Service<br />

Bezeichnung der Module<br />

Kompetenzen und<br />

Qualifikationen für Studium<br />

und Beruf<br />

Kompetenzen und<br />

Qualifikationen für Studium<br />

und Beruf - Publizieren in<br />

den Medien<br />

Lehrinhalte<br />

Bewerbungstraining, Präsentationstraining,<br />

Kompetenzprofilentwicklung, Kommunikation in<br />

Studium und Beruf<br />

Journalistische Berufsfelder,<br />

Sprache und Texttypen in den Medien,<br />

Arbeiten im Projekt- und Wissenschaftsumfeld<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

8


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Kompetenzen und Qualifikationen für Studium<br />

und Beruf<br />

Modulnummer PHF BA IDWB WS 6<br />

Modulverantwortlich<br />

Leitung Careers Service Uni <strong>Rostock</strong>/ Dekanat PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Seminar: Kompetenzen und Qualifikationen für<br />

Studium und Beruf<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre<br />

2 SWS<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe /Lage im Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Studienplan<br />

Zuordnung zu fachlichen Teilgebieten/ Beziehung zu Fachübergreifendes Angebot zum Erwerb von<br />

Folgemodulen<br />

berufsbezogenen Schlüsselkompetenzen.<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jeweils zum Wintersemester<br />

angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden 14-tägig statt und<br />

erstrecken sich über 4 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte Bewerbungstraining, Präsentationstraining,<br />

Kompetenzprofilentwicklung, Kommunikation in<br />

Studium und Beruf<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Die Studierenden erhalten in diesem Modul<br />

Kompetenzen, die sie auf ihren beruflichen Alltag<br />

Wissensverbreiterung<br />

vorbereiten sollen.<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den<br />

Arbeitsmarkt und bewerbungsrelevantes Verhalten.<br />

Wissensvertiefung<br />

Können (instrumentale Kompetenzen)<br />

Die Studierenden können aussagestarke und<br />

beachtenswerte Bewerbungsunterlagen mündlich und<br />

schriftlich darstellen.<br />

Können (systemische Kompetenzen)<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul und<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen (incl. Medienformen)<br />

Die Studieren können Anliegen und Ideen knapp,<br />

pointiert und überzeugend darstellen.<br />

Die Studierenden erlernen, die eigenen Kompetenzen<br />

zu können und sind in der Lage daraus abzuleiten,<br />

welche beruflichen Tätigkeitsfelder für sie relevant<br />

sind.<br />

Literatur:<br />

Vera Nünning: Schlüsselkompetenzen für Studium und<br />

Beruf<br />

Klütsch, Anja: Bewerben für Hochschulabsolventen<br />

Arbeit in Kleingruppen, Vertiefung der Theorie durch<br />

Rollenspiele,<br />

Gruppenübungen,<br />

Selbstbild/Fremdbildübungen,<br />

weitere<br />

hochschuldidaktische Lehrformen<br />

9


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeit) 30 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten 30 Std.<br />

Selbststudienzeit<br />

60 Std.<br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen 30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend jeweils 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen<br />

/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Entwicklung Kompetenzprofil,<br />

Entwicklung von Lebenslaufbausteinen<br />

Anschreiben und Tab. Lebenslauf<br />

Bewerbungsmappe.<br />

Die Prüfungsleistung ist während der Vorlesungszeit<br />

zu erbringen<br />

Der Regelprüfungstermin ist der geltenden<br />

Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges zu<br />

entnehmen, in dem das Modul verwendet wird.<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden.<br />

10


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Kompetenzen und Qualifikationen für Studium<br />

und Beruf – Publizieren in den Medien<br />

Modulnummer PHF BA IDWB WS 6<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrstuhl Medienforschung/Leitung Careers Service<br />

Uni <strong>Rostock</strong>/ Dekanat <strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

Seminar: Publizieren in den Medien<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre<br />

2 SWS<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe /Lage im Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Studienplan<br />

Zuordnung zu fachlichen Teilgebieten/ Beziehung zu Fachübergreifendes Angebot zum Erwerb von<br />

Folgemodulen<br />

medienbezogenen Schlüsselkompetenzen.<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jeweils zum Sommersemester<br />

angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden 14-tägig statt und<br />

erstrecken sich über 4 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Wissensvertiefung<br />

Können (instrumentale Kompetenzen)<br />

Können (systemische Kompetenzen)<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul und<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen (incl. Medienformen)<br />

Journalistische Berufsfelder, Sprache und Texttypen in<br />

den Medien, Arbeiten im Projekt- und<br />

Wissenschaftsumfeld<br />

Die Studierenden erhalten in diesem Modul<br />

Kompetenzen, die sie in ihrem Umgang mit Medien<br />

sensibilisieren und auf ihre Arbeit im Medienumfeld<br />

vorbereiten sollen.<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über mediale<br />

Kommunikation und das Schreiben in verschiedenen<br />

Kontexten.<br />

Die Studierenden können die verschiedenen<br />

Textsorten und Adressatengruppen unterscheiden und<br />

ihnen kurze Texte selbst formulieren.<br />

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise der<br />

modernen Medienwelt und das „Crossmediale<br />

Publizieren“. Die Studierenden erlernen Ideen und<br />

Projekte systematisch zu planen und schriftlich<br />

darzustellen.<br />

Arbeit in Kleingruppen, Vertiefung der Theorie durch<br />

praktische Übungen, weitere hochschuldidaktische<br />

Lehrformen<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen (Kontaktzeit) 30 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten 30 Std.<br />

Selbststudienzeit<br />

60 Std.<br />

11


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen 30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend jeweils 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen<br />

/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Schreiben einer Nachricht<br />

Schreiben eines Textes (Projektskizze, Reportage).<br />

Die Prüfungsleistung ist während der Vorlesungszeit<br />

zu erbringen. Der Regelprüfungstermin ist der<br />

geltenden Prüfungsordnung des jeweiligen<br />

Studiengangs zu entnehmen, in dem das Modul<br />

verwendet wird.<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden.<br />

12


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Interdisziplinäre <strong>Fakultät</strong><br />

Bezeichnung der Module<br />

Wissenskulturen<br />

und<br />

Medienwandel<br />

Lehrinhalte<br />

Interdisziplinäre Zugänge zu den<br />

Gegenständen „Medien“, „Kultur“<br />

und „Wissen“ sowie ihren<br />

Wechselbeziehungen<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester, Wintersemester,<br />

jährlich, 9 LP bzw.<br />

Sommersemester, 3 LP<br />

13


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen (Wintersemester)<br />

Lehrveranstaltungen (Sommersemester)<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Wissenskulturen und Medienwandel<br />

INF-WKT<br />

Seminar 1 (Thema wechselnd) 2<br />

Seminar 2 (Thema wechselnd) 2<br />

Seminar 3 (Thema wechselnd) 2<br />

Seminar 1 (Thema wechselnd) 2<br />

Nähere Angaben zu den Seminaren finden Sie im<br />

Vorlesungsverzeichnis!<br />

Deutsch<br />

6 SWS (2 SWS im SoSe)<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe /Lage im Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Studienplan<br />

Zuordnung zu fachlichen Teilgebieten/ Beziehung zu Fachübergreifendes Angebot zum Erwerb von<br />

Folgemodulen<br />

interdisziplinärem Grundwissen<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul wird jeweils zum Wintersemester im<br />

Umfang von 6 SWS bzw. im Sommersemester im<br />

Umfang von 2 SWS angeboten.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Wissensvertiefung<br />

Können (instrumentale Kompetenzen)<br />

Können (systemische Kompetenzen)<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Besondere Voraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen (incl. Medienformen)<br />

Wissenserwerb zu den Gegenständen „Medien“,<br />

„Kultur“ und „Wissen“ aus interdisziplinärer Perspektive<br />

Die Studierenden erhalten in diesem Modul<br />

Kompetenzen, die sie auf das schulische Unterrichten<br />

oder akademische Forschen in interdisziplinären<br />

Kontexten vorbereiten.<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die<br />

Pluralität disziplinärer Zugänge zu einem<br />

Forschungsgegenstand.<br />

Die Studierenden können komplexe Texte<br />

selbstständig bearbeiten und in interdisziplinären<br />

Kontexten diskutieren.<br />

Die Studierenden können mit kontroversen<br />

Lehrmeinungen umgehen und sich zu diesen fundiert<br />

positionieren.<br />

Die Studierenden können Ideen überzeugend<br />

darstellen und in interdisziplinären Gruppen<br />

diskutieren.<br />

Keine<br />

Textlektüre, Gruppendiskussion, Kurzreferate<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen 90 h,<br />

Vor-/Nachbereitung, Selbststudium, Vorbereitung von<br />

jeweils einem Kurzreferat und eines abschließenden<br />

Essays 180 h, Gesamtarbeitsaufwand: 270 h.<br />

14


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 270 Stunden<br />

entsprechend jeweils 9 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von Prüfungsvorleistungen<br />

/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Intensive Textvorbereitung für jede Sitzung<br />

Teilnahme an der Diskussion<br />

Übernahme von einem Kurzreferat pro Seminar<br />

Abschluss des Moduls mit einem Essay<br />

Essay, 4-5 Seiten<br />

Bearbeitungszeit: 8 Wochen<br />

Der Regelprüfungstermin ist der geltenden<br />

Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges zu<br />

entnehmen, in dem das Modul verwendet wird.<br />

Entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden.<br />

15


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Volkskunde<br />

Bezeichnung der Module<br />

Historische<br />

Volkskultur und<br />

populäre Kulturen in<br />

der Moderne<br />

Maritime Kultur der<br />

südlichen Ostseeküste<br />

Regionalethnografien<br />

Norddeutschlands in<br />

der Europäischen<br />

Ethnologie<br />

Volkskunst – populäre<br />

Ästhetik<br />

Lehrinhalte<br />

Erscheinungs-, Funktions- und<br />

Vermittlungsweisen von Volkskultur,<br />

Populärkultur, Alltagskultur und Medienkultur<br />

Entwicklung maritimer, durch Kulturkontakt<br />

geprägter Kulturräume<br />

Genese, Inhalt und Konstruktionsmuster<br />

regionaler Ethnografien und ihre europaweit<br />

vergleichende Betrachtung<br />

Erscheinungs-, Funktions- und<br />

Aneignungsweisen von Erzeugnissen der<br />

Volkskultur und populären Ästhetik als Teil der<br />

historischen und gegenwärtigen Alltagskultur<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6LP<br />

1 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6LP<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

6LP<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

6LP<br />

16


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Historische Volkskultur und populäre Kulturen in der<br />

Moderne<br />

Institut für Volkskunde (IVK) der PHF<br />

Direktor des IVK<br />

Aufbaukurs<br />

Hauptseminar<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren<br />

Kursen sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei<br />

den Studienfachberatern zu erfragen)<br />

Deutsch<br />

4 SWS<br />

2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zuordnung zu Kategorie/<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Lage im Studienplan<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von einem<br />

Semester.<br />

Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und<br />

erstrecken sich über 2 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Erscheinungs-, Funktions- und Vermittlungsweisen von<br />

Volkskultur, Populärkultur, Alltagskultur und Medienkultur<br />

Kennenlernen traditionaler Wissensbestände, ihrer<br />

Aneignungsweisen, Wandlungsprozesse und medialen<br />

Transformationen bis zur Postmoderne<br />

Profilierung kulturwissenschaftlicher Arbeitsweisen durch<br />

Einbeziehung kulturanthropologischer und<br />

medienwissenschaftlicher Ansätze<br />

Wissensvertiefung kulturanthropologische und medienwissenschaftliche<br />

Theorien und Methoden sowie deren Anwendung auf die<br />

Gattungen der historischen Volkskultur und der heutigen<br />

Populärkultur<br />

Können (systematische Kompetenzen)<br />

Beurteilung theoretischer Modelle zur Beschreibung<br />

empirisch vielfältiger und vermeintlich selbstverständlicher<br />

Sachverhalte<br />

Können (kommunikative Kompetenzen) Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am<br />

Modul und Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(incl. Medienformen)<br />

Diskussion<br />

Keine<br />

Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point-<br />

Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen (Archivund<br />

Feldforschungsdokumenten), mit fotografischen und<br />

filmischen Dokumenten.<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden ein<br />

Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die sich<br />

17


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

(Kontaktzeit):<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten:<br />

Prüfungsvorleistungen/<br />

Studienleistungen:<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

60 Std.<br />

60 Std.<br />

30 Std.<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand:<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden entsprechend<br />

6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodularitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfung; Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden<br />

Hausarbeit über ein kulturanthropologisch zu<br />

interpretierendes Fallbeispiel der Volkskultur oder<br />

Populärkultur, Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich<br />

die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

Nähere Modulbeschreibung:<br />

Ziel dieses Moduls ist es, Inhalte, Erscheinungsformen und Funktionsweisen der historischen<br />

Volkskultur kennenzulernen und den Thematisierungen, Präsentations- und Wirkungsweisen populärer<br />

Kulturen in Moderne und Wissensgesellschaft gegenüberzustellen. Was unterscheidet die sogenannte<br />

Volkskultur, ihre narrativen, performativen und materiellen Ausdrucksformen, von der massenmedial<br />

vermittelten Populärkultur, ihren Inhalten und Formaten? Wie sind die Brechungen, die in der Moderne<br />

kulturelle Überlieferungen erfuhren, näher zu beschreiben und historisch zu begründen? Wie<br />

fundamentierte das traditionale Wissen zur Brauch-, Glaubens- und Erzähltradition die Mentalität seiner<br />

Vermittler und Empfänger? Wie verankern sich dagegen populäre Kulturen im heutigen Alltag, und wem<br />

nützen ihre Realisierungen? Wie werden kulturelle Traditionen zum Kulturerbe stilisiert? Wo liegen aus<br />

Sicht der Kulturanthropologie, bei allen Differenzen, Gemeinsamkeiten zwischen der Volkskultur und<br />

heutigen Populärkultur?<br />

Veranstaltungen, die im Modul „Volkskunst – Populäre Ästhetik“ angeboten werden, können hier zum<br />

Teil ebenfalls angerechnet werden.<br />

18


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste<br />

Institut für Volkskunde (IVK) der PHF<br />

Direktor des IVK<br />

Seminare<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren<br />

Kursen sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder<br />

bei den Studienfachberatern zu erfragen)<br />

Deutsch<br />

4 SWS<br />

2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zuordnung zu Kategorie/<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Lage im Studienplan<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jedes Semester angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und<br />

erstrecken sich über 2 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Entwicklung maritimer, durch Kulturkontakt geprägter<br />

Kulturräume<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Erwerb kulturwissenschaftlicher Kompetenz über<br />

(Kompetenzen)<br />

maritime Kulturen<br />

Wissensverbreiterung maritimethnografische Methoden, Themen und<br />

Deutungsansätze<br />

Wissensvertiefung<br />

Darstellung und Entwicklung maritimer Kulturperioden<br />

auf dem Gebiet der südlichen Ostseeküste vom 17. Jh.<br />

bis zur Gegenwart<br />

Können (systematische Kompetenzen) Bewertung interkultureller Dynamiken in der<br />

Kulturgeschichte am Beispiel maritimer<br />

Kulturentwicklungen<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und<br />

Diskussion<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am<br />

Keine<br />

Modul und Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(incl. Medienformen)<br />

Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point-<br />

Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen (Archivund<br />

Feldforschungsmaterialien)<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

(Kontaktzeit):<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: 60 Std.<br />

Prüfungsvorleistungen/<br />

Studienleistungen :<br />

30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

30 Std.<br />

19


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Gesamtarbeitsaufwand:<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodularitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfung; Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden<br />

Hausarbeit über ein Thema zur maritimen Kultur<br />

Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich<br />

die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

Nähere Modulbeschreibung:<br />

Anhand ausgewählter Themenbereiche wird ein Einblick in die kulturelle Entwicklung vermittelt, die insbesondere<br />

für das Gebiet der südlichen Ostseeküste zwischen der schleswigschen Fördenküste und dem Kurischen Haff<br />

nachgewiesen worden ist, die aber in vielen Bereich auch einem größeren Kulturraum zugeordnet werden kann.<br />

Ausgehend von der Hafenstadt als Kulturkontaktbereich, von der Entwicklung der ländlichen Schifffahrt und vom<br />

hafenstädtisch-bürgerlichen Kulturvorbild, das für die Seefahrer aus den maritim strukturierten Küstendörfern<br />

maßgeblich war, werden – im Kontext der jeweiligen politisch-ökonomischen Situation, der relevanten<br />

Lebensbedingungen und der konkreten Lebenstätigkeit der Fahrensleute an dieser Küste – drei Kulturperioden<br />

behandelt, die nach ihren Leitmerkmalen als „Holländerzeit“ (etwa 1650 – 1750), als „Englische Zeit“ (etwa 1750<br />

– 1870) und als „Industriegesellschaftliche maritime Kulturperiode“ (seit etwa 1870) bezeichnet worden sind.<br />

Einbezogen werden ebenso die Wandlungen maritimer Einflüsse bis zur unmittelbaren Gegenwart.<br />

20


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Regionalethnografien Norddeutschlands in der<br />

Europäischen Ethnologie<br />

Institut für Volkskunde (IVK) der PHF<br />

Direktor des IVK<br />

Seminare<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren<br />

Kursen sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder<br />

bei den Studienfachberatern zu erfragen)<br />

Deutsch<br />

4 SWS<br />

2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zuordnung zu Kategorie/<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Lage im Studienplan<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und<br />

erstrecken sich über 2 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

21<br />

Genese, Inhalt und Konstruktionsmuster regionaler<br />

Ethnografien und ihre europaweit vergleichende<br />

Betrachtung<br />

Sichtbarmachung kultureller Tradierungsprozesse und<br />

die Bindung kulturellen Erbes an Räume; regionale<br />

Identifikationsprozesse;<br />

Konstruktion touristischer Regionen<br />

Wissensverbreiterung Einbeziehung von Methoden und Theorien der<br />

Europäischen Ethnologie in die kulturwissenschaftliche<br />

Arbeitsweise<br />

Wissensvertiefung<br />

Können (systematische Kompetenzen)<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am<br />

Modul und Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(incl. Medienformen)<br />

Ausgehend vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern<br />

wird Norddeutschland als kultureller Raum mit<br />

ausgewählten europäischen Regionalkulturen<br />

verglichen. Ermittelt werden kulturelle Spezifika und<br />

Gemeinsamkeiten von Flächenländern. Der Fokus liegt<br />

auf traditionalen Wissensbeständen und ihrem Anteil an<br />

der Bildung regionaler Identität.<br />

Beurteilung theoretischer Modelle zur Konstruktion<br />

kultureller Räume; Quellenkritik ethnografischer<br />

Wissensbestände<br />

Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und<br />

Diskussion<br />

Keine<br />

Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point-<br />

Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen (Archivund<br />

Feldforschungsmaterialien) und mit<br />

massenmedialen Produkten


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

(Kontaktzeit):<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: 60 Std.<br />

Prüfungsvorleistungen/<br />

Studienleistungen :<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

30 Std.<br />

30 Std.<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodularitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfung; Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden<br />

Hausarbeit über ein Thema zur Regionalkultur<br />

Norddeutschlands, das Überlieferungswissen und den<br />

Vergleich mit anderen Regionen einschließt.<br />

Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich<br />

die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

Nähere Modulbeschreibung:<br />

Ziel dieses Moduls ist es, die Konstruktion kultureller Räume in Flächenländern näher zu beschreiben. Die Frage,<br />

wie sich Regionen kulturell präsentieren, wird für den Bereich traditionaler Wissensbestände, insbesondere die<br />

historische Volkskultur, bearbeitet. Welche Ausschnitte aus dem Kanon volkskultureller Traditionen werden<br />

bevorzugt an Regionen festgemacht? Welche Voraussetzungen liefern hierfür die Wissensbestände<br />

ethnografischer Korpora? Mit welchen Erzählungen, Bräuchen oder Objekten der materiellen Kultur wird eine<br />

Landschaft beworben? Welche Medienformate kommen dabei zum Einsatz? Wie ist die dabei behauptete<br />

„Einzigartigkeit“ zu bewerten, wenn man den Prozess der Bildung von Kulturerbe in mehreren Regionen<br />

miteinander vergleicht? Ausgehend von einschlägigen ethnografischen Sammlungen Mecklenburgs, des<br />

historischen Pommern und Schleswig-Holsteins, besonders des 19. Jahrhunderts, sollen diese Fragen für<br />

raumbezogene kulturelle Präsentationen der betreffenden Länder beantwortet werden, was den Vergleich mit<br />

anderen, weniger urbanisierten Regionen Europas einschließt.<br />

Angerechnet werden können auch vereinzelt Seminare des Moduls „Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste“<br />

22


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Volkskunst – populäre Ästhetik<br />

Institut für Volkskunde (IVK) der PHF<br />

Direktor des IVK<br />

Seminar<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren<br />

Kursen sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei<br />

den Studienfachberatern zu erfragen)<br />

Deutsch<br />

4 SWS<br />

2. Aufgaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zuordnung zu Kategorie/<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Lage im Studienplan<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von einem<br />

Semester.<br />

Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich statt und<br />

erstrecken sich über 2 Stunden.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Erscheinungs-, Funktions- und Aneignungsweisen von<br />

Erzeugnissen der Volkskultur und populären Ästhetik als<br />

Teil der historischen und gegenwärtigen Alltagskultur<br />

Beziehungen zwischen traditionaler Kultur, Massenkultur<br />

und Subkultur, Darstellung kultureller Wandlungsprozesse<br />

Wissensverbreiterung<br />

Profilierung kulturwissenschaftlicher Arbeitsweisen durch<br />

Einbeziehung kultursoziologischer und<br />

kulturanthropologischer Ansätze<br />

Wissensvertiefung<br />

kulturanthropologische Theorien und Methoden sowie<br />

deren Anwendung auf visuelle Bereiche der Alltagskultur<br />

Können (systematische Kompetenzen)<br />

Beurteilung theoretischer Modelle zur Beschreibung<br />

empirisch vielfältiger Sachverhalte<br />

Können (kommunikative Kompetenzen) Präsentation erworbenen Wissens in Vortrag und<br />

Diskussion<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am<br />

Keine<br />

Modul und Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(incl. Medienformen)<br />

Seminare mit Referaten (Thesenpapiere, Power-Point-<br />

Präsentationen). Arbeit mit empirischen Quellen<br />

(Feldforschungsdokumenten), mit fotografischen und<br />

filmischen Dokumenten.<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die<br />

Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden ein<br />

Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die sich<br />

wie folgt aufgliedern:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

(Kontaktzeit):<br />

60 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten: 60 Std.<br />

Prüfungsvorleistungen/<br />

23


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Studienleistungen :<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

30 Std.<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand:<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden entsprechend<br />

6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodularitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Präsentation eines Referates, ggf. auch als Korreferat<br />

Anzahl, Art und Umfang der<br />

Prüfung; Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Noten<br />

Abfassung einer vier bis sechs Seiten umfassenden<br />

Hausarbeit über ein kulturanthropologisch zu<br />

interpretierendes Fallbeispiel der Volkskunst oder<br />

populären Ästhetik<br />

Bearbeitungszeitraum: 8 Wochen<br />

entfällt<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt lediglich<br />

die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

Nähere Modulbeschreibung:<br />

Die Gestaltung und Verschönerung von Dingen des Lebensalltags stellt ein Grundbedürfnis dar, dessen<br />

historische und gegenwärtige Realisierungen den empirischen Ausgangspunkt für die Darstellung kultureller<br />

Aneignungsprozesse bilden. Unter dem Begriff der „Volkskunst“ werden Erzeugnisse der historischen Volkskultur<br />

(z.B. die Ornamentik von Gebäuden und Textilien oder die Verzierungen von Arbeits- und Haushaltsgeräten) in<br />

traditionalen, ästhetischen und funktionalen Bezügen dargestellt und als typische Objekte musealisierender<br />

Präsentation gewürdigt. Einen Schwerpunkt bilden dabei Objekte der maritimen Kultur. Gefragt wird ebenso nach<br />

den Lebensbezügen alltäglicher Kunstäußerungen der Gegenwart und unmittelbaren Vergangenheit. So geht es<br />

um die Gestaltung von Grundstücken, Gärten und Hausfassaden, um miniaturisierte Bastlerwelten, die<br />

„Airbrush“-Arbeiten auf Autokarosserien, um Graffiti, um Motivgruppen und Träger des Hautstichbildes, also der<br />

Tätowierung, oder etwa um die Subkultur des Punk und die Assimilierung ihrer Schockästhetik.<br />

24


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Bezeichnung der Module<br />

Einführung in die<br />

Institutionen der<br />

Erinnerungskultur<br />

Institutionen der<br />

Erinnerungskultur in der<br />

Praxis<br />

Lehrinhalte<br />

Theoretische Einführung in die Erschließung,<br />

Erforschung, Digitalisierung und Vermittlung<br />

von Kulturgut aus den Sammlungen von<br />

Bibliotheken, Archiven, Museen und<br />

Gedenkstätten<br />

Praktische Arbeit an sammlungsbezogenen<br />

Quellen von Bibliotheken, Archiven, Museen<br />

und<br />

Gedenkstätten<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6 LP<br />

25


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung Einführung in die Institutionen der<br />

Erinnerungskultur<br />

Modulnummer UB 10101<br />

Modulverantwortlich<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong>,<br />

Direktor der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner Lisa Adam, Projektkoordinatorin „Aktivposten<br />

Kulturgut“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

V: „Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der<br />

Erinnerungskultur“<br />

Vorortvorlesungen (Führungen)<br />

Deutsch<br />

2 SWS Vorlesung + 1 SWS Vorortvorlesung<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Lehramtsstudiengänge (alle)<br />

Studium Generale<br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe/Lage im Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Studienplan<br />

Bachelorstudiengang – grundlagenorientiert<br />

Staatsexamen – grundlagenorientiert<br />

geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen und<br />

Lehrämter<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Keine<br />

Zuordnung zu fachlichen Teilgebieten/Beziehung zu Folgemodul: „Institutionen der Erinnerungskultur in der<br />

Folgemodulen<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Praxis“<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jeweils zum Wintersemester<br />

angeboten.<br />

Die Vorlesung findet wöchentlich statt.<br />

Die Führungen durch die in der Vorlesung<br />

vorgestellten Institutionen werden an verschiedenen<br />

Terminen außerhalb der Vorlesung angeboten. Die<br />

genauen Termine der Führungen werden in der<br />

Ringvorlesung bekannt gegeben.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Begegnung der<br />

Studierenden mit den zeitgenössischen und<br />

historischen Bibliotheks-, Archiv- und<br />

Museumsbeständen sowie das Kennenlernen der<br />

klassischen Kernaufgaben dieser Institutionen. Dabei<br />

werden die Teilnehmer unter anderem mit den<br />

Verfahren der Erschließung geschichtlicher Zeugnisse<br />

vertraut gemacht.<br />

Im Rahmen der Digitalisierung kultureller<br />

Überlieferungen wird an die Bedeutung und Funktion<br />

der zu digitalisierenden Kulturgüter herangeführt.<br />

26


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Die Teilnehmer erlernen wichtige<br />

Schlüsselqualifikationen für eine Berufstätigkeit im<br />

Wissenschaftsbereich und Kultursektor.<br />

Die Studierenden erkennen die übergeordnete<br />

Bedeutung der vorgestellten Institutionen für die<br />

Erinnerungskultur und sind auf Grundlage des<br />

erlangten Wissens in der Lage, deren Konzeption zu<br />

durchschauen.<br />

Die Studierenden erlangen Kenntnisse, die sie für<br />

sammlungsbezogene Forschungs-, Erschließungsund<br />

Digitalisierungsvorhaben qualifizieren.<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende<br />

Kompetenzen nicht nur im inhaltlichen Erschließen<br />

von Quellen, sondern erwerben außerdem<br />

quellenkritische Kompetenz.<br />

Die Studierenden kennen die vielfältigen<br />

Tätigkeitsfelder von Bibliotheken, Archiven, Museen<br />

und Gedenkstätten und können entscheiden, ob eine<br />

berufliche Tätigkeit innerhalb des Kultursektors für sie<br />

zukünftig relevant ist.<br />

Lehr- und Lernformen - Vorlesung<br />

- Führungen<br />

- Literaturstudium<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Kontaktzeit Vorlesung + Führungen 45 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung Kontaktzeit 45 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

30 Std.<br />

Selbststudium<br />

60 Std.<br />

Gesamtaufwand<br />

180Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Keine<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen bestandene Klausur<br />

Modulabschluss<br />

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

27


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Institutionen der Erinnerungskultur in der Praxis<br />

Modulnummer UB 10102<br />

Modulverantwortlich<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Rostock</strong>,<br />

Direktor der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner Lisa Adam, Projektkoordinatorin „Aktivposten<br />

Kulturgut“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikum (90 Stunden)<br />

Blockseminar<br />

Exkursion<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 30 Studierende<br />

Anmeldung über studip<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Lehramtsstudierende (alle)<br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe/Lage im<br />

Studienplan<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Zuordnung zu fachlichen Teilgebieten/Beziehung zu<br />

Folgemodulen<br />

Dauer und Angebotsturnus des Moduls<br />

Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich<br />

Bachelorstudiengang – weiterführend<br />

Staatsexamen – weiterführend<br />

geöffnet für Studierende aller Fachrichtungen und<br />

Lehrämter<br />

- erfolgreich abgeschlossenes Theoriemodul<br />

„Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“<br />

- Zusage einer Praktikumseinrichtung<br />

Keine<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird im Sommer- sowie Wintersemester<br />

angeboten.<br />

Das Praktikum kann sowohl semesterbegleitend als<br />

auch im Block absolviert werden.<br />

Die Termine des Blockseminars und der Exkursion<br />

werden in der Ringvorlesung „Bibliotheken, Archive,<br />

Museen - Institutionen der Erinnerungskultur“ bekannt<br />

gegeben<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Abhängig von der Praktikumsinstitution (Bibliothek,<br />

Archiv, Museum, Gedenkstätte) erlernen die<br />

Teilnehmer auf unterschiedliche Weise den Umgang<br />

mit Originalquellen. Sie werden in Arbeitsabläufe der<br />

Institution integriert und mit einrichtungsbezogenen<br />

Aufgaben vertraut gemacht, sodass eine tiefgründige<br />

Spezialisierung des im Theoriemodul erworbenen<br />

Wissens erfolgt. Innerhalb des Blockseminars sollen<br />

vor allem bibliotheks-, archiv- und museumsrelevante<br />

Fragestellungen in interdisziplinären Kontexten<br />

diskutiert werden. Eine Exkursion dient der<br />

28


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Vorbereitung auf das Praktikum und visualisiert die im<br />

Blockseminar erlangten Kenntnisse.<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Die Studierenden sammeln erste praktische<br />

Erfahrungen im Kultursektor und erlangen einen<br />

Einblick in den beruflichen Alltag dieses<br />

Tätigkeitsfeldes.<br />

Die Studierenden können komplexe Quellen inhaltlich<br />

erschließen und forschungsbezogen verarbeiten. Sie<br />

sind in der Lage, ihre Ergebnisse fachgerecht zu<br />

präsentieren und sich kritisch mit ihren Resultaten<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Die Teilnehmer können sich in die Arbeit der<br />

Praktikumsinstitution integrieren sowie eigene Ideen<br />

gewinnbringend darbieten und einbringen.<br />

Lehr- und Lernformen - Praktikum<br />

- Arbeit mit Originalquellen<br />

- Blockseminar + Exkursion<br />

- Kurzreferat<br />

- Selbststudium<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufgliedern:<br />

Kontaktzeit Blockseminar+Exkursion 30 Std.<br />

Kontaktzeit Praktikum<br />

90 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung Kontaktzeit 30 Std.<br />

Praktikumsbericht<br />

30 Std.<br />

Gesamtaufwand<br />

180 Std.<br />

Leistungspunkte Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden<br />

entsprechend 6 Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

- absolviertes Praktikum im Umfang von 90h<br />

- Teilnahme am Blockseminar und an der Exkursion<br />

Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit 8 Wochen, ca. 5<br />

Seiten)<br />

Modulabschluss<br />

Regelprüfungstermin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangspezifischer Prüfungs- und<br />

Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden<br />

29


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Anglistik/Amerikanistik<br />

Für die Teilnahme an den Modulen des Instituts für Anglistik/Amerikanistik sind englische<br />

Sprachkenntnisse unabdingbar (Niveau B2)<br />

Bezeichnung der Module<br />

Grundlagen der englischen<br />

Sprachwissenschaft (Basics<br />

of English Linguistics)<br />

Grundlagen der<br />

Kulturwissenschaft (Basics<br />

of Cultural Studies)<br />

Grundlagen der englischen<br />

Literaturwissenschaft<br />

(Basics of English<br />

Literature)<br />

Lehrinhalte<br />

Inhaltliche und methodische<br />

Grundlagen der englischen<br />

Sprachwissenschaft sowie der<br />

Grammatik des Englischen<br />

Inhaltliche und methodische<br />

Grundlagen sowie Theorien der<br />

anglistisch-amerikanistischen<br />

Kulturwissenschaft<br />

Inhaltliche und methodische<br />

Grundlagen sowie der anglistischamerikanistischen<br />

Literaturwissenschaft<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6LP<br />

1 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6LP<br />

1 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6 LP<br />

30


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und<br />

Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft<br />

Basics of English Linguistics<br />

6 LP<br />

Institut für Anglistik und Amerikanistik<br />

Leiter/in Lehrbereich Sprachwissenschaft<br />

Englisch<br />

keine<br />

Grundlagenausbildung Sprachwissenschaft<br />

Ausreichende Englischkenntnisse sowohl für Besuch der<br />

Präsenzlehre als auch die Absolvierung der Modulprüfung<br />

keine<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

- Erwerb von Grund- und Überblickskenntnissen im Bereich<br />

der englischen Sprachwissenschaft und Grammatik<br />

- Fähigkeit zur exemplarischen Analyse von spezifischen<br />

sprachwissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen<br />

sowie sicherer Umgang mit der fachwissenschaftlichen<br />

Terminologie<br />

- Fähigkeit zur systematischen Verknüpfung<br />

sprachwissenschaftlicher Lehr- und Lerninhalte und<br />

Sicherheit in der Klassifikation linguistischer Phänomene<br />

- Fähigkeit zur fachlich kompetenten und reflektierten<br />

Darstellung und Vermittlung sprachwissenschaftlicher und<br />

grammatischer Sachverhalte<br />

Lehrinhalte - inhaltliche und methodische Grundlagen der englischen<br />

Sprachwissenschaft sowie der Grammatik des Englischen<br />

Literaturangaben<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form 4 SWS (2 SWS Grundkurs, 2 SWS Vorlesung)<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

GK: English Linguistics: An Introduction<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

V: Varieties and Variation in English<br />

Lernformen Präsenzveranstaltungen mit diversen inhalts- und<br />

lernzieladäquaten Lehr- und Lernformen, strukturiertes<br />

Selbststudium<br />

31


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Grundkurs 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung des Grundkurses 45 h<br />

Präsenz Vorlesung<br />

30 h<br />

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung<br />

30 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

45 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art,<br />

Umfang)<br />

Kontinuierliche und aktive Teilnahme an den<br />

Präsenzlehrveranstaltungen (GK & V) sowie Erledigung der<br />

Arbeitsaufgaben<br />

Klausur (60 Min)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangsspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

32


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und<br />

Grundlagen der englischen Literaturwissenschaft<br />

Basics of English Literature<br />

6 LP<br />

Institut für Anglistik und Amerikanistik<br />

Leiter/in Lehrbereich Literaturwissenschaft<br />

Englisch<br />

keine<br />

Grundlagenausbildung Literaturwissenschaft<br />

Ausreichende Englischkenntnisse sowohl für Besuch der<br />

Präsenzlehre als auch die Absolvierung der Modulprüfung<br />

keine<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, Sommersemester, halbjährlich<br />

- Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Fachgebiet englische<br />

und amerikanische Literaturwissenschaft (d.h. der<br />

englischsprachigen Literaturen Englands, Schottlands,<br />

Irlands, Wales', der USA sowie ausgewählter postkolonialer<br />

Literaturen; insbesondere Kanadas und der anglophonen<br />

Karibik)<br />

- Fähigkeit zur Anwendung der für die Textinterpretation<br />

notwendigen Theorien und Methoden<br />

- selbständige Anwendung dieser Grundkenntnisse und -<br />

fähigkeiten am Beispiel spezieller Themen und Materialien<br />

aus den britischen und nordamerikanischen Kulturen<br />

Das Modul folgt dem Prinzip des exemplarischen Lernens.<br />

Lehrinhalte - inhaltliche und methodische Grundlagen sowie der<br />

anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

4 SWS (2 SWS Grundkurs, 2 SWS Vorlesung)<br />

GK: Introduction to Literary Studies<br />

V im WS: Survey Lecture: British Literary History<br />

V im SS: Survey Lecture: American Literary History<br />

Lernformen Präsenzveranstaltungen mit diversen inhalts- und<br />

lernzieladäquaten Lehr- und Lernformen, strukturiertes<br />

Selbststudium<br />

33


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Grundkurs 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung des Grundkurses 45 h<br />

Präsenz Vorlesung<br />

30 h<br />

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung<br />

30 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

45 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art,<br />

Umfang)<br />

Kontinuierliche und aktive Teilnahme an den<br />

Präsenzlehrveranstaltungen (GK & V) sowie Erledigung der<br />

Arbeitsaufgaben<br />

Klausur (90 Min)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangsspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

34


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und<br />

Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik)<br />

Basics of Cultural Studies<br />

6 LP<br />

Institut für Anglistik und Amerikanistik<br />

Leiter/in Lehrbereich Kulturstudien<br />

Englisch<br />

keine<br />

Grundlagenausbildung Kulturstudien<br />

Ausreichende Englischkenntnisse sowohl für Besuch der<br />

Präsenzlehre als auch die Absolvierung der Modulprüfung<br />

keine<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, Sommersemester, halbjährlich<br />

- Erwerb von Grundkenntnissen zu den anglophonen Kulturen<br />

(England, Schottland, Irland, Wales, USA sowie<br />

ausgewählter postkolonialer Kulturen; insbesondere Kanadas<br />

und der anglophonen Karibik)<br />

- Erwerb grundlegender kulturanalytischer Fähigkeiten<br />

- selbständige Anwendung dieser Grundkenntnisse und<br />

-fähigkeiten am Beispiel spezieller Themen und Materialien<br />

aus den britischen und nordamerikanischen Kulturen<br />

Das Modul folgt dem Prinzip des exemplarischen Lernens.<br />

inhaltliche und methodische Grundlagen sowie Theorien der<br />

anglistisch-amerikanistischen Kulturwissenschaft<br />

Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

4 SWS (2 SWS Grundkurs, 2 SWS Vorlesung)<br />

Grundkurs: Introduction to History, Key Concepts an Methods of<br />

Cultural Studies<br />

V im WS: Survey of Social and Cultural History (USA/UK)<br />

V im SS: Key Sites of Cultural Studies (USA/UK)<br />

Lernformen Präsenzveranstaltungen mit diversen inhalts- und<br />

lernzieladäquaten Lehr- und Lernformen, strukturiertes<br />

Selbststudium<br />

35


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Grundkurs 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung des Grundkurses 45 h<br />

Präsenz Vorlesung<br />

30 h<br />

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung<br />

30 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

45 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art,<br />

Umfang)<br />

Kontinuierliche und aktive Teilnahme an den<br />

Präsenzlehrveranstaltungen (GK & V) sowie Erledigung der<br />

Arbeitsaufgaben<br />

Klausur (90 Min)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangsspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

36


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Germanistik<br />

Bezeichnung der<br />

Module<br />

Allgemeine<br />

Literaturwissenschaft<br />

Lehrinhalte<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende<br />

Kompetenzen auf dem Gebiet der<br />

Literaturtheorie. Dazu gehören insbesondere<br />

Kenntnisse hinsichtlich der Methoden und<br />

Modelle, welche die praktische analytische und<br />

interpretatorische Arbeit begründen und leiten.<br />

Es werden klassische Ansätze der systematischtheoretischen<br />

Literaturwissenschaft ebenso wie<br />

wichtige neuere Theorien und deren<br />

Repräsentanten vorgestellt.<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6 LP<br />

37


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

Modulnummer PHF BA Ger D1 6<br />

Modulverantwortlicher<br />

Uwe-Johnson-Professur<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 2 SWS<br />

V: Literaturwissenschaft, systematisch<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Vorlesungen sind<br />

im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den Studienfachberatern<br />

zu erfragen)<br />

Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des<br />

Bachelorstudiengangs der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Teilstudiengang Germanistik im 3. oder 4. Semester<br />

<br />

Lehramtsstudierende Deutsch (alle Schultypen)<br />

Beziehung zu Folgemodulen/<br />

fachlichen Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Das Modul D1 liefert die Grundlagenausbildung für die systematischtheoretische<br />

Literaturwissenschaft. Teile der grundlegenden Kenntnisse<br />

und Kompetenzen, die im Modul C erworben werden, sind<br />

Voraussetzungen für das Modul D1. Teile des Moduls D1 sind<br />

Voraussetzungen für das Modul F. Überdies sind Teile des Moduls D1<br />

Voraussetzung für alle postgradualen literaturwissenschaftlichen<br />

Studiengänge.<br />

1 Semester<br />

Winter- und Sommersemester, halbjährlich<br />

Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen auf dem<br />

Gebiet der Literaturtheorie. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse<br />

hinsichtlich der Methoden und Modelle, welche die praktische<br />

analytische und interpretatorische Arbeit begründen und leiten. Es<br />

werden klassische Ansätze der systematisch-theoretischen<br />

Literaturwissenschaft ebenso wie wichtige neuere Theorien und deren<br />

Repräsentanten vorgestellt. Darüber hinaus leistet das Modul die<br />

wissenschaftstheoretische Grundlegung des Studiums der Germanistik.<br />

Es vermittelt in fächerübergreifender Weise unverzichtbare<br />

methodologische Grundlagen der Geisteswissenschaften. Neben der<br />

Vorlesung besteht ein bedeutender Teil des Moduls aus<br />

Lektürestudium durch die Studierenden.<br />

Nachweis der erfolgreichen Absolvierung des Grundkurses aus Modul<br />

C. Die Teilnahmevoraussetzung gilt nicht im Interdisziplinären<br />

Wahlbereich.<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vorlesung, auch mit visueller Unterstützung durch (Folien,<br />

Powerpoint, etc.)<br />

- Lösung von Einzelaufgaben durch die Studierenden in<br />

Ruhephasen der Vorlesung<br />

- Lektürestudium durch die Studierenden<br />

38


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung 30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial zur Vorlesung 30 h<br />

Lektürestudium<br />

80 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

40 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

keine<br />

mündliche Prüfung (Kolloquium, 30 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

39


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften<br />

Bezeichnung der Module<br />

Grundlagen der<br />

europäischen Kultur und<br />

Geschichte ( Roots of<br />

European Civilization and<br />

History)<br />

Kultur und Geschichte der<br />

Antike (Ancient Civilization<br />

of History)<br />

Lehrinhalte<br />

Überblick über die Kultur und Geschichte der<br />

Antike und ihre Rezeption im Mittelalter, in der<br />

Frühen Neuzeit und der Moderne; Einführung in<br />

die grundlegenden Methoden und<br />

Analysekategorien der<br />

altertumswissenschaftlichen Fächer.<br />

Überblick über die Kultur und Geschichte der<br />

Antike; Einführung in die grundlegenden<br />

Methoden und Analysekategorien der<br />

altertumswissenschaftlichen Fächer Alte<br />

Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie<br />

und Latinistik.<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester<br />

(Vorlesungen<br />

können auch im<br />

Sommersemester<br />

besucht werden),<br />

jährlich<br />

12 LP<br />

40


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Grundlagen der europäischen Kultur und Geschichte<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Roots of European Civilization and History<br />

Leistungspunkte<br />

und 6 LP<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich Institutsdirektorin/Institutsdirektor des Heinrich-Schliemann-<br />

Instituts<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Fachstudienberaterin/Fachstudienberater BA/MA des Heinrich-<br />

Schliemann-Instituts<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

Dauer des Moduls<br />

1 Semester<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls Wintersemester, jährlich (Die Vorlesung kann auch im<br />

Sommersemester besucht werden)<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lernformen<br />

Wissensverbreiterung: Einblick in Grundlagen der<br />

altertumswissenschaftlichen Fächer; Erkennen und Bewerten der<br />

Bedeutung antiker Kultur und Geschichte für das mittelalterliche<br />

und neuzeitliche Europa.<br />

Können: kommunikative Kompetenz durch Diskurse im Plenum<br />

und Kurzpräsentationen; instrumentale Kompetenz durch<br />

eigenständige Vorbereitung auf schriftlichen Leistungsnachweis.<br />

Überblick über die Kultur und Geschichte der Antike und ihre<br />

Rezeption im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit und der Moderne;<br />

Einführung in die grundlegenden Methoden und<br />

Analysekategorien der altertumswissenschaftlichen Fächer.<br />

keine<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Vorlesung „Antike in der Moderne“ oder Vorlesung aus dem<br />

Fachbereich „Alte Geschichte“<br />

Übung „Einführung in die Klassische Philologie“ / Grundkurs „Alte<br />

Geschichte“ / Grundkurs “Einführung in die Klassische<br />

Archäologie 1“<br />

Eigenarbeit mit Literatur und Übungsmaterial im Unterricht sowie<br />

zur Vor- und Nachbereitung; Vorträge; kurze Präsentationen;<br />

Diskussionen und Austausch mit der Dozentin/dem Dozenten<br />

sowie den Kommilitoninnen und Kommilitonen; Kurztests zur<br />

Wiederholung.<br />

41


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit 60 h<br />

Vor- und Nachbereitung Präsenzzeit 60 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

60 h<br />

Gesamt<br />

180 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, keine<br />

Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Klausur (90 Min)<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangsspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

42


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Kultur und Geschichte der Antike<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Ancient Civilization and History<br />

Leistungspunkte<br />

und 12 LP<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich Institutsdirektorin/Institutsdirektor des Heinrich-Schliemann-<br />

Instituts<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Fachstudienberaterin/Fachstudienberater BA/MA des Heinrich-<br />

Schliemann-Instituts<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

keine<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

Dauer des Moduls<br />

1 Semester<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls Jedes Wintersemester (Vorlesungen können auch im<br />

Sommersemester besucht werden)<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lehrveranstaltung 3<br />

Wissensverbreiterung: Einblick in Kultur und Geschichte der<br />

Antike sowie in die Grundlagen der altertumswissenschaftlichen<br />

Fächer; Reflexion der unterschiedlichen Methoden.<br />

Können: kommunikative Kompetenz durch Diskurse im Plenum<br />

und Kurzpräsentationen; systemische Kompetenz durch die<br />

eigenständige Einarbeitung in Methoden der<br />

altertumswissenschaftlichen Fächer; instrumentale Kompetenz<br />

durch eigenständige Vorbereitung auf schriftlichen<br />

Leistungsnachweis.<br />

Überblick über die Kultur und Geschichte der Antike; Einführung<br />

in die grundlegenden Methoden und Analysekategorien der<br />

altertumswissenschaftlichen Fächer Alte Geschichte, Gräzistik,<br />

Klassische Archäologie und Latinistik.<br />

keine<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Vorlesung aus dem Fachbereich Alte Geschichte oder Vorlesung<br />

aus dem Fachbereich Klassische Archäologie)<br />

Vorlesung aus dem Fachbereich Gräzistik oder Vorlesung aus<br />

dem Fachbereich Latinistik<br />

Übung „Einführung in die Klassische Philologie“ oder Grundkurs<br />

„Alte Geschichte“ oder Grundkurs “Einführung in die Klassische<br />

Archäologie 1“<br />

43


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Lernformen<br />

Eigenarbeit mit Literatur und Übungsmaterial im Unterricht sowie<br />

zur Vor- und Nachbereitung; kurze Präsentationen; strukturiertes<br />

Selbststudium mit Literatur und E-Learning-System; Vorträge;<br />

Diskussionen und Austausch mit der Dozentin/dem Dozenten<br />

sowie den Kommilitoninnen und Kommilitonen; Kurztests zur<br />

Wiederholung.<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit 90 h<br />

Vor- und Nachbereitung Präsenzzeit<br />

120 h<br />

Strukturiertes Selbststudium<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

60 h<br />

Gesamt<br />

360 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, keine<br />

Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Klausur (90 Min)<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangsspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

44


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Historisches Institut<br />

Bezeichnung der<br />

Module<br />

Geschichte des<br />

Mittelalters I<br />

Neuzeit I<br />

Tutoren-Schulung für<br />

die Begleitung von<br />

Studierenden in der<br />

Studieneingangsphase<br />

(Tutorien-<br />

Qualifikation)<br />

Lehrinhalte<br />

- Grundlegende epochenspezifische Kenntnisse<br />

in Methodik, Arbeitstechniken und Hilfsmittel<br />

- Einführung in den Forschungsstand und die<br />

besondere Überlieferungssituation (Quellen)<br />

Grundlegende epochenspezifische Kenntnisse in<br />

Methodik, Arbeitstechniken und Hilfsmittel<br />

- Einführung in den Forschungsstand und die<br />

besondere Überlieferungssituation (Quellen)<br />

Grundlagen und Grundsätze des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens, regionale und<br />

überregionale sowie digitale Möglichkeiten der<br />

Recherche, Umgang mit Ilias, Lehrmethoden und<br />

Stundengestaltung, Problemfelder im Übergang<br />

von Schule zum Studium, Präsentationstechnik,<br />

Einführung in Citavi<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Sommer- und<br />

Wintersemester,<br />

halbjährlich,<br />

12 LP<br />

1 Semester,<br />

Sommer- und<br />

Wintersemester,<br />

halbjährlich,<br />

12 LP<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

45


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Geschichte des Mittelalters I<br />

Modulnummer PHF BA Gesch C 12<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professuren für Geschichte des Mittelalters und für Mecklenburgische<br />

Landesgeschichte<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 8 SWS<br />

V: Geschichte des Mittelalters<br />

V: Geschichte des Mittelalters<br />

PS: Geschichte des Mittelalters<br />

Ü: Geschichte des Mittelalters<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Kursen sind im<br />

Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den Studienfachberatern zu<br />

erfragen)<br />

Zuordnung zu Curricula - Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des<br />

Bachelorstudiengangs der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Teilstudiengang Geschichte<br />

- Geöffnet für Studierende anderer Fachrichtungen<br />

Beziehung zu Folgemodulen/<br />

Voraussetzung für den Besuch des Moduls F.<br />

fachlichen Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

1 Semester<br />

Termin des Moduls<br />

Sommer- und Wintersemester, halbjährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

- Grundlegende epochenspezifische Kenntnisse in Methodik,<br />

Arbeitstechniken und Hilfsmittel<br />

- Einführung in den Forschungsstand und die besondere<br />

Überlieferungssituation (Quellen)<br />

- Fähigkeit zur selbstständigen, quellengestützten und<br />

forschungsorientierten Einarbeitung in Themen der<br />

Mittelalterlichen Geschichte<br />

- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der<br />

Arbeitsergebnisse in wissenschaftlich angemessener Form<br />

Lehr- und Lernformen - Vorlesung<br />

- Proseminar<br />

- Übung<br />

- Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Kontaktzeit Vorlesungen 60 h<br />

Kontaktzeit Proseminar<br />

30 h<br />

Kontaktzeit Übung<br />

30 h<br />

Selbststudium<br />

240 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

360 h<br />

Leistungspunkte<br />

12 LP<br />

,<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Referat (20 Minuten)<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Anwesenheitspflicht im Proseminar und in der Übung<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Hausarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

fachübliche Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

46


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

47


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Neuzeit I<br />

Modulnummer PHF BA Gesch D 12<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professuren für die Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), für<br />

Europäische Geschichte und Neueste Geschichte, für Zeitgeschichte<br />

und für Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie.<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 8 SWS<br />

V: Geschichte der Neuzeit oder Zeitgeschichte<br />

V: Geschichte der Neuzeit oder Zeitgeschichte<br />

PS: Geschichte der Neuzeit oder Zeitgeschichte<br />

Ü: Geschichte der Neuzeit oder Zeitgeschichte<br />

(konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Kursen sind im<br />

Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den Studienfachberatern zu<br />

erfragen)<br />

Zuordnung zu Curricula - Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des<br />

Bachelorstudiengangs der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Teilstudiengang Geschichte<br />

- Geöffnet für Studierende anderer Fachrichtungen<br />

Beziehung zu Folgemodulen/<br />

fachlichen Teilgebieten<br />

Geschichte der Neuzeit, Voraussetzung für den Besuch der Module G<br />

und H<br />

Dauer des Moduls<br />

1 Semester<br />

Termin des Moduls<br />

Sommer- und Wintersemester, halbjährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen Vorlesung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlegende epochenspezifische Kenntnisse in Methodik,<br />

Arbeitstechniken und Hilfsmittel<br />

Einführung in den Forschungsstand und die besondere<br />

Überlieferungssituation (Quellen)<br />

Fähigkeit zur selbstständigen, quellengestützten und<br />

forschungsorientierten Einarbeitung in Themen der Geschichte<br />

der Neuzeit<br />

Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der<br />

Arbeitsergebnisse in wissenschaftlich angemessener Form<br />

Proseminar<br />

Übung<br />

Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Kontaktzeit Vorlesungen 60 h<br />

Kontaktzeit Proseminar<br />

30 h<br />

Kontaktzeit Übung<br />

30 h<br />

Selbststudium<br />

240 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

360 h<br />

Leistungspunkte<br />

12 LP<br />

,<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Referat (20 Minuten)<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Anwesenheitspflicht im Proseminar und in der Übung<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Hausarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit)<br />

Regelprüfungstermin<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

fachübliche Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

48


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

49


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

English title<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Tutoren-Schulung für die Begleitung von Studierenden<br />

in der Studieneingangsphase<br />

Tutor training<br />

Projektleiter Projekt Hist. Start am Historischen Institut,<br />

PHF, Prof. Dr. Stefan Kroll, Kira Ludwig<br />

Seminar: Kompetenzen und Qualifikationen für die<br />

Begleitung von Studierenden in der<br />

Studieneingangsphase<br />

Deutsch<br />

2 SWS<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

BA EF oder ZF Geschichte oder Alte Geschichte<br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe/ Lage im Wahlmodul im Interdisziplinären Wahlbereich für BA-<br />

Studienplan<br />

Studierende<br />

Medienschein für Lehramtsstudierende (bis Matrikel<br />

Zuordnung zu den fachlichen Teilgebieten/ Beziehung<br />

zu Folgemodulen<br />

Dauer und Angebotsmodus des Moduls<br />

2011)<br />

Fachübergreifendes Angebot (Geschichte/ Alte<br />

Geschichte) zum Erwerb von Kompetenzen in der<br />

Betreuung von Studierenden während der<br />

Studieneingangsphase<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

einem Semester.<br />

Das Modul wird jeweils zum Wintersemester<br />

angeboten.<br />

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockseminar zu<br />

Semesterbeginn statt.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Wissensvertiefung<br />

Grundlagen und Grundsätze des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens, regionale und überregionale sowie digitale<br />

Möglichkeiten der Recherche, Umgang mit Ilias,<br />

Lehrmethoden und Stundengestaltung, Problemfelder<br />

im Übergang von Schule zum Studium,<br />

Präsentationstechnik, Einführung in Citavi<br />

Die Studierenden erwerben in diesem Modul<br />

anwendungsbereite Kompetenzen in der Propädeutik<br />

und sie erhalten Fähigkeiten im Umgang mit<br />

Studienspezifika und Formen der Studienorganisation<br />

in den verschiedenen Studiengängen. Das<br />

Problemfeld „Übergang von Schule zu Studium“ wird<br />

umrissen und gestaltet. Soziale, didaktische,<br />

propädeutische und inhaltliche Aspekte der Phase<br />

„Studieneingang“ werden vermittelt.<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über<br />

Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung.<br />

Die Studierenden ergänzen und aktualisieren ihr<br />

Vorwissen über wissenschaftliches Arbeiten,<br />

Recherche, Studienspezifika in den verschiedenen<br />

Studiengängen.<br />

50


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Können (instrumentale Kompetenzen)<br />

Können (systemische Kompetenzen)<br />

Können (kommunikative Kompetenzen)<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul und<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen/ Medien<br />

Die Studierenden können Unterrichtseinheiten<br />

vorbereiten, Übungen auswählen oder erstellen<br />

Die Studierenden können Lehr- und Lerninhalte aus<br />

den Grundkursen beurteilen und mit praxisorientierten<br />

Lerneinheiten verknüpfen.<br />

Die Studierenden können Unterrichtsinhalte<br />

verständlich und klar darbringen, auf andere<br />

Studierende eingehen.<br />

Voraussetzung ist die Immatrikulation in einem<br />

Studiengang an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> mindestens<br />

im 4. Semester<br />

Vorträge, Lehrgespräche, Kleingruppenarbeit,<br />

Computerpool (Ilias), weitere hochschuldidaktische<br />

Lehrformen<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Leistungspunkte<br />

Für das Studium des Moduls wird für die Studierenden<br />

ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden veranschlagt, die<br />

sich wie folgt aufteilen:<br />

Präsenzveranstaltung (Kontaktzeit) 45 Std.<br />

Vor- und Nachbereitung von Kontaktzeiten 45 Std.<br />

Selbststudienzeit<br />

30 Std.<br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen 30 Std.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

30 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 Std.<br />

Bei erfolgreichem Modulabschluss werden dem<br />

Arbeitsaufwand von 180 Stunden entsprechend 6<br />

Leistungspunkte erteilt.<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von<br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Benotung<br />

Entwicklung von Lehrkompetenz und Lehrmaterial<br />

Curriculum mit 7 Bausteinen: Entwicklung von<br />

praktischen Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

insgesamt und zur bibliografischen Recherche. Die<br />

Prüfungsleistung ist während der Vorlesungszeit zu<br />

erbringen. Der Regelprüfungstermin ist der geltenden<br />

Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges zu<br />

entnehmen, in dem das Modul verwendet wird.<br />

Die Modulprüfung wird nicht bewertet. Es erfolgt<br />

lediglich die Benotung: Bestanden/Nicht bestanden.<br />

51


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Medienforschung<br />

Bezeichnung der<br />

Module<br />

Medienwissenschaft<br />

(Media Studies)<br />

Lehrinhalte<br />

Hier werden Schlüsselstudien der Medienwirkungs- und<br />

Publikumsforschung vorgestellt, historisch und<br />

gesellschaftlich eingebettet, sowie deren zugrunden<br />

liegenden theoretische Ansätze diskutiert. Unter anderem<br />

wird beispielsweise der Frage nach der Wirkung von<br />

Mediengewalt in Fernsehen, Internet und Computerspielen<br />

nachgegangen. Den Studierenden sollen nach der<br />

Vorlesung die wichtigsten Theorien der<br />

Kommunikationswissenschaft zum Thema Rezeptions- und<br />

Wirkungsforschung bekannt sein sowie deren<br />

kontextbezogene Einbettung.<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6LP<br />

52


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte und<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Medienwissenschaft<br />

Media Studies<br />

6 LP<br />

Prof. Dr. Elizabeth Prommer<br />

Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Prof. Dr. Stefan Kroll<br />

Deutsch<br />

keine<br />

B.A., M.A., Lehramt<br />

keine<br />

keine<br />

Wahlpflichtmodul des IDWB des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

keine<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Studierende sind in der Lage Theorien und Befunde der<br />

Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft<br />

einzuordnen und zu bewerten. Grundlegende Kenntnisse über<br />

Medien werden erworben. Ziel ist es die historische Entwicklung<br />

von Medien kritisch zu reflektieren. Brüche, Neuformungen von<br />

historisch einzuordnen. Entwicklung von Verständnis für die<br />

Vielfalt der Medien und Analyse von medialen Inhalten.<br />

Lehrinhalte Hier werden Schlüsselstudien der Medienwirkungs- und<br />

Publikumsforschung vorgestellt, historisch und gesellschaftlich<br />

eingebettet, sowie deren zugrunden liegenden theoretische<br />

Ansätze diskutiert. Unter anderem wird beispielsweise der Frage<br />

nach der Wirkung von Mediengewalt in Fernsehen, Internet und<br />

Computerspielen nachgegangen. Den Studierenden sollen nach<br />

der Vorlesung die wichtigsten Theorien der<br />

Kommunikationswissenschaft zum Thema Rezeptions- und<br />

Wirkungsforschung bekannt sein sowie deren kontextbezogene<br />

Einbettung.<br />

Die Mediengeschichte ist ein Forschungsbereich, der von<br />

verschiedenen Disziplinen mit jeweils unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten und Methoden betrieben wird. Neben<br />

organisationsgeschichtlichen Ansätzen, die sich vorrangig mit der<br />

Herstellung, der Verbreitung und dem Wandel einzelner Medien<br />

(seit der Antike) beschäftigen, ist auch die Entwicklung von<br />

Medieninhalten eines ihrer Themen. Dabei geht es unter anderem<br />

um die Darstellung von Ereignissen in der Presse, um Inhalte von<br />

Zeitungen und Zeitschriften sowie die inhaltliche Analyse von<br />

Medienprodukten (z. B. historischen Filmen). Aus<br />

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden neben<br />

53


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lernformen<br />

qualitativen auch quantitative Inhaltsanalysen durchgeführt.<br />

Kulturgeschichtlich wird nach der Bedeutung der<br />

Medienentwicklung gefragt: Wie haben Medien das Denken und<br />

die Wahrnehmung in der Gesellschaft verändert und wie deuteten<br />

die Zeitgenossen die Wirkung der Medien?<br />

keine<br />

4 SWS<br />

konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Kursen sind<br />

im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den<br />

Ansprechpartnern des Moduls zu erfragen<br />

Konkrete Angaben und Titel zu den anrechenbaren Kursen sind<br />

im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder bei den<br />

Ansprechpartnern des Moduls zu erfragen<br />

Vorlesung, evtl. Seminar<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit 60 h<br />

Vor- und Nachbereitung Präsenzzeit 60 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

60 h<br />

Gesamt<br />

180 h<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, keine<br />

Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Werden zu Beginn des jeweiligen Semesters genannt<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger<br />

studiengangspezifischer Prüfungs- und Studienordnung<br />

Bewertung<br />

Bewertung gemäß jeweils gültiger studiengangspezifischer<br />

Prüfungs- und Studienordnung<br />

54


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Philosophie<br />

Bezeichnung der Module<br />

Grundbegriffe der<br />

Philosophie<br />

Lehrinhalte<br />

Disziplinen und Methoden des Faches<br />

Philosophie – Grundbegriffe der theoretischen<br />

sowie der praktischen Philosophie<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester (in der<br />

Regel),<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

9 LP<br />

55


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Grundbegriffe der Philosophie<br />

Modulnummer JUF LLB GG PM 02 09<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Lehrstuhl für Praktische Philosophie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Einführung in die Philosophie 2 V<br />

Grundbegriffe der theoretischen Philosophie 2 V<br />

Grundbegriffe der praktischen Philosophie 2 V<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre<br />

6 SWS<br />

Zuordnung zu Curricula LL.B. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance –<br />

Pflichtmodul; Bei den Lehrveranstaltungen handelt es sich um<br />

Vorlesungen des B.A.-Teilstudienganges Philosophie (Erstfach<br />

und Zweitfach) bzw. des Studienganges Lehramt Philosophie. Die<br />

Vorlesung "Einführung in die Philosophie" entstammt dem Modul<br />

"Philosophie Propädeutik" mit der Modulnummer PHF BA Phil A<br />

12; die Vorlesung "Grundbegriffe der theoretischen Philosophie"<br />

dem Modul "Theoretische Philosophie I", Modulnummer PHF BA<br />

Phil C 12 und die Vorlesung "Grundbegriffe der praktischen<br />

Philosophie" dem Modul "Praktische Philosophie I", Modulnummer<br />

PHF BA Phil D 12.<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Als propädeutisches Modul vermittelt dieses Modul grundlegende<br />

Teilgebieten<br />

Kenntnisse und Kompetenzen.<br />

Dauer des Moduls<br />

1 Semester (in der Regel)<br />

Termin des Moduls<br />

Das Modul wird in der Regel im Wintersemester angeboten.<br />

Lehrinhalte – Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie –<br />

Grundbegriffe der theoretischen sowie der praktischen Philosophie<br />

Lern-und Qualifikationsziele<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen<br />

(Kompetenzen)<br />

Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie. Sie erwerben<br />

Grundwissen im Bereich der theoretischen sowie der praktischen<br />

Philosophie. Geschult wird dabei das Vermögen der kritischen<br />

Reflexion und der Argumentation sowie die Fähigkeit zur Analyse<br />

und Interpretation philosophischer Begriffe und Probleme.<br />

Besondere Teilnahmevoraussetzungen Keine<br />

Lehr-und Lernformen<br />

Vorlesungen 6 SWS Vortrag mit Folienpräsentation, Selbststudium<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Leistungspunkte<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Präsenzveranstaltungen 90 h Vor-/Nachbereitung, Selbststudium,<br />

Prüfungsvorbereitung, Prüfung 180 h Gesamtarbeitsaufwand 270 h<br />

9 LP<br />

Keine<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

1. Semester<br />

Keine<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Note ergibt sich zu 100 % aus<br />

der Leistung in der Prüfung. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Empfehlungen werden in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt<br />

gegeben.<br />

56


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Romanistik<br />

Bezeichnung<br />

der Module<br />

Französische<br />

Literaturwissenschaft<br />

Ia<br />

Spanische<br />

Literaturwissenschaft<br />

Ia<br />

Italienische<br />

Literaturwissenschaft<br />

Ia<br />

Französische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Ia<br />

Sprache<br />

Deutsch,<br />

Französ.<br />

Deutsch,<br />

Spanisch<br />

Deutsch,<br />

Italienisch<br />

Deutsch,<br />

Französ.<br />

Lehrinhalte<br />

Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und<br />

Techniken der französischen Literaturwissenschaft,<br />

praktische Anwendung bei der Analyse und<br />

Interpretation literarischer Texte; Überblick über<br />

Grundzüge der Entwicklung der französischen und<br />

französischsprachigen Literatur.<br />

Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und<br />

Techniken der spanischen Literatur-wissenschaft,<br />

praktische Anwendung bei der Analyse und<br />

Interpretation literarischer Texte; Überblick über<br />

Grundzüge der Entwicklung der spanischen und<br />

spanischsprachigen Literatur<br />

Überblick über die italienische Literaturgeschichte<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart,<br />

literaturwissenschaftliche Theorien, Methoden und<br />

Modelle; exemplarische Textinterpretationen.<br />

Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und<br />

Techniken der französischen Sprachwissenschaft,<br />

Überblick über Grundzüge der französischen<br />

Sprachentwicklung.<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich, 6 LP<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

Spanische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Ia<br />

Deutsch,<br />

Spanisch<br />

Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und<br />

Techniken der spanischen Sprachwissenschaft,<br />

Überblick über Grundzüge der Entwicklung der<br />

spanischen Sprachentwicklung.<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

Italienische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Ia<br />

Deutsch,<br />

Italienisch<br />

Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und<br />

Techniken der italienischen Sprachwissenschaft,<br />

Überblick über Grundzüge der Entwicklung der<br />

italienischen Sprachentwicklung.<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

Sprachkurs<br />

Italienisch /<br />

Italiano I<br />

Italienisch,<br />

Deutsch<br />

Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse für<br />

Gesprächssituationen des Alltags, Kenntnisse<br />

grammatischer Strukturen und Prinzipien,<br />

mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

jährlich,<br />

6 LP<br />

Sprachkurs<br />

Italienisch /<br />

Italiano II<br />

Italienisch,<br />

Deutsch<br />

Ausbau der erworbenen Sprachkenntnisse und<br />

ihre Vertiefung, Verstetigung der<br />

Grammatikkenntnisse<br />

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester/<br />

Sommersemester<br />

jährlich<br />

3 LP / 6 LP<br />

57


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Sprachkurs<br />

Italienisch /<br />

Italiano III<br />

Italienisch,<br />

Deutsch<br />

Erweiterung und Vertiefung der Sprach- und<br />

Grammatikkenntnisse<br />

Fähigkeit zur Diskussion<br />

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester/<br />

Sommersemester<br />

jährlich<br />

3 LP<br />

58


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Französische Literaturwissenschaft Ia<br />

Modulnummer PHF BA Fra A 6<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft<br />

Sprache<br />

Deutsch, Französisch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS<br />

V: Einführung in die französische Literaturwissenschaft S:<br />

Einführung in die französische Literaturwissenschaft<br />

Zuordnung zu Curricula - Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiengangs<br />

der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>, Teilstudiengang Französische<br />

Sprache, Literatur und Kultur<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Einführung L h in t die t di Fachinhalte d d Fder h Literaturwissenschaft, F ö i h Grundlage zu<br />

den Modulen Fra E, Fra I und Fra M (Erstfach) beziehungsweise Fra E<br />

und Fra I (Zweitfach).<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) • Erwerb grundlegender Kompetenzen für die<br />

literaturwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale<br />

Kategorien der Literaturwissenschaft., erste Kenntnisse der<br />

Literaturgeschichte, beginnende Fähigkeit zur Analyse<br />

literarischer Texte und zur wissenschaftlichen Kommunikation.<br />

Lehrinhalte<br />

• Erwerb systematischer Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen<br />

Informationssysteme und Informationsspeichermedien von<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und<br />

• DÜberblick t b k über bi Inhalte, hi Theorien, I t t t Methoden und Techniken der<br />

französischen Literaturwissenschaft, praktische Anwendung bei<br />

der Analyse und Interpretation literarischer Texte;<br />

• Überblick über Grundzüge der Entwicklung der französischen und<br />

französischsprachigen Literatur.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referate<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung 30 h<br />

Präsenz Seminar<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(unter anderem gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

59


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges Deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

60


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Spanische Literaturwissenschaft Ia<br />

Modulnummer PHF BA SPA A 6<br />

Modulverantwortlicher Professur für Spanische und Französische<br />

Kulturwissenschaft<br />

Sprache<br />

Deutsch, Spanisch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS<br />

V: Literaturwissenschaft (historisch)<br />

S: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft<br />

Literatur-<br />

und<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiengang<br />

der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>, Teilstudiengang Spanische<br />

Sprache, Literatur und Kultur im 1. Semester<br />

Einführung L h in tdie t Fachinhalte di d d der F Literaturwissenschaft, h S i h Grundlage zu<br />

den Modulen Spa E, Spa I und Spa M (Erstfach) beziehungsweise<br />

Spa E und Spa I (Zweitfach).<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

• Erwerb grundlegender Kompetenzen für die<br />

literaturwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale<br />

Kategorien der Literaturwissenschaft., erste Kenntnisse der<br />

Literaturgeschichte, beginnende Fähigkeit zur Analyse<br />

literarischer Texte und zur wissenschaftlichen Kommunikation.<br />

• Erwerb systematischer Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen<br />

Informationssysteme und Informationsspeichermedien von<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und<br />

Datenbanken bis hin zur Internetnutzung.<br />

• Überblick über Inhalte, Theorien, Methoden und Techniken der<br />

spanische Literaturwissenschaft, praktische Anwendung bei der<br />

Analyse und Interpretation literarischer Texte;<br />

• Überblick über Grundzüge der Entwicklung der spanischen und<br />

spanischsprachigen Literatur.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referate<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung 30 h<br />

Präsenz Seminar<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(unter anderem gegebenenfalls Reader) 90h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

61


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges Deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

62


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlicher<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen<br />

Italienische Literaturwissenschaft Ia<br />

PHF LA Dritt B<br />

Professur für französische und italienische<br />

Deutsch, Italienisch<br />

2 SWS<br />

V: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Lehramtsstudierende des Faches Italienisch<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

1 Semester<br />

Sommersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Überblick über die italienische Literaturgeschichte vom Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart sowie über Theorien, Methoden und Modelle<br />

der italienischen Literaturwissenschaft und deren praktische<br />

Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer<br />

Texte.<br />

<br />

Grundlagenwissen über die Gattungstheorien, Genretraditionen<br />

der italienischen Literatur; Literatur als Medium, Literatur und<br />

Rezeption von Literatur im kulturellen Kontext.<br />

Erkennen von Fragestellungen der Literaturwissenschaft,<br />

Zuordnen dieser Fragestellungen zu den vermittelten Theorien<br />

und Methoden; Reflexion dieser Arbeitsweise, Differenzierung<br />

zwischen dem WAS und dem WIE eines literarischen Textes.<br />

<br />

Vorbereitung auf die systematische Analyse und Interpretation<br />

literarischer Texte. Einsicht in die Selbstreflexivität<br />

literaturwissenschaftlicher Arbeit und in die Machart literarischer<br />

Texte.<br />

Lehrinhalte • Überblick über die italienische Literaturgeschichte vom<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart, literaturwissenschaftliche<br />

Theorien, Methoden und Modelle; exemplarische<br />

Textinterpretationen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referat<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

63


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung (Einführung) 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Hinweis<br />

6 LP<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts für Romanistik.<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

64


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Französische Sprachwissenschaft Ia<br />

Modulnummer PHF BA Fra B 6<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professur für Romanische Sprachwissenschaft<br />

Sprache<br />

Deutsch, Französisch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS<br />

V: Einführung in die Sprachwissenschaft S:<br />

Grundlagen der Sprachwissenschaft<br />

Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Teilstudiengang Französische Sprache, Literatur und Kultur<br />

Grundlage L zu h den t tModulen di d Fra d FF, h Fra FK und ö i Fra h N (Erstfach)<br />

beziehungsweise Fra F und Fra K (Zweitfach).<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) • Erwerb grundlegender Kompetenzen für die<br />

sprachwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale<br />

Kategorien der Sprachwissenschaft, erste Kenntnisse der<br />

Sprachgeschichte, beginnende Fähigkeit zur<br />

sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten<br />

und zur wissenschaftlichen Kommunikation.<br />

• Erwerb systematischer Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen<br />

Informationssysteme und Informationsspeichermedien von<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und<br />

Datenbanken bis hin zur Internetnutzung.<br />

Lehrinhalte<br />

• Überblick über die Elemente und Fundamentalia der<br />

französischen Sprachwissenschaft, das heißt über<br />

Grundbegriffe und Zusammenhänge französischer<br />

Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung,<br />

Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über<br />

exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer<br />

Sprachwissenschaft.<br />

• Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien; Vermittlung<br />

von Grundkenntnissen der Varietäten des Französischen.<br />

• Überblick über wesentliche Etappen der französischen<br />

Sprachgeschichte.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referat<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

65


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung (Einführung) 30 h<br />

Präsenz Seminar Grundlagen der<br />

Sprachwissenschaft<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

66


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Spanische Sprachwissenschaft Ia<br />

Modulnummer PHF BA Spa B 6<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professur für Romanische Sprachwissenschaft<br />

Sprache<br />

Deutsch, Spanisch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 4 SWS<br />

V: Einführung in die Sprachwissenschaft S:<br />

Grundlagen der Sprachwissenschaft<br />

Zuordnung zu Curricula Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des<br />

Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>,<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Teilstudiengang Spanische Sprache, Literatur und Kultur im 1.<br />

Semester<br />

Grundlage Lzu h den t tModulen di d Spa d F, Spa h SK und i h Spa N (Erstfach)<br />

beziehungsweise Spa F und Spa K (Zweitfach).<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

• Erwerb grundlegender Kompetenzen für die<br />

sprachwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale<br />

Kategorien der Sprachwissenschaft, erste Kenntnisse der<br />

Sprachgeschichte, beginnende Fähigkeit zur<br />

sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten<br />

und zur wissenschaftlichen Kommunikation.<br />

• Erwerb systematischer Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen<br />

Informationssysteme und Informationsspeichermedien von<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und<br />

Datenbanken bis hin zur Internetnutzung.<br />

Lehrinhalte<br />

• Überblick über die Elemente und Fundamentalia der<br />

spanischen Sprachwissenschaft, das heißt über Grundbegriffe<br />

und Zusammenhänge spanischer Phonetik/Phonologie,<br />

Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie und<br />

Semantik sowie über exemplarisch ausgewählte<br />

Teildisziplinen romanischer Sprachwissenschaft.<br />

• Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien; Vermittlung<br />

von Grundkenntnissen der Varietäten des Spanischen.<br />

• Überblick über wesentliche Etappen der spanischen<br />

Sprachgeschichte.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referat<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

67


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung (Einführung) 30 h<br />

Präsenz Seminar Grundlagen der<br />

Sprachwissenschaft<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

68


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlicher<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Italienische Sprachwissenschaft Ia<br />

PHF LA Dritt A<br />

Professur für Romanische Sprachwissenschaft<br />

Deutsch, Italienisch<br />

4 SWS<br />

V: Einführung in die Sprachwissenschaft<br />

S: Grundlagen der Sprachwissenschaft<br />

Lehramtsstudierende des Faches Italienisch<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) • Erwerb grundlegender Kompetenzen für die<br />

sprachwissenschaftliche Arbeit: Basiskenntnisse über zentrale<br />

Kategorien der Sprachwissenschaft, erste Kenntnisse der<br />

Sprachgeschichte, beginnende Fähigkeit zur<br />

sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten<br />

und zur wissenschaftlichen Kommunikation.<br />

• Erwerb systematischer Kompetenzen im wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, insbesondere hinsichtlich der aktuellen<br />

Informationssysteme und Informationsspeichermedien von<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken über Nachschlagewerke und<br />

Datenbanken bis hin zur Internetnutzung.<br />

Lehrinhalte<br />

• Überblick über die Elemente und Fundamentalia der<br />

italienischen Sprachwissenschaft, das heißt über<br />

Grundbegriffe und Zusammenhänge französischer<br />

Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung,<br />

Lexikologie/Lexikographie und Semantik sowie über<br />

exemplarisch ausgewählte Teildisziplinen romanischer<br />

Sprachwissenschaft.<br />

• Vorstellen ausgewählter Methoden und Theorien; Vermittlung<br />

von Grundkenntnissen der Varietäten des Italienischen.<br />

• Überblick über wesentliche Etappen der italienischen<br />

Sprachgeschichte.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Gegebenenfalls wird ein Reader zur Vorbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Vortrag<br />

- Referat<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

69


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Vorlesung (Einführung) 30 h<br />

Präsenz Seminar Grundlagen der<br />

Sprachwissenschaft<br />

30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Hinweis<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine (für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann auf<br />

individuellen Antrag ein allgemeines einsprachiges deutsches<br />

Wörterbuch zugelassen werden)<br />

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts für Romanistik.<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

70


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlicher<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen<br />

Sprachkurs Italienisch / Italiano I<br />

PHF IDWB Ital. GK/1<br />

Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft<br />

Deutsch, Italienisch<br />

4 SWS<br />

Ü Italiano I<br />

Zuordnung zu Curricula - Lehramtsstudierende des Faches Italienisch<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Grundlage zu PHF IDWB Ital. MK/2 Italiano II<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, jährlich<br />

• Erwerb grundlegender Sprachkompetenzen, vor allem Aufbau<br />

eines italienischen Grundwortschatzes<br />

• Fähigkeit, sich in Gesprächssituationen des Alltags adäquat<br />

ausdrücken zu können<br />

• Korrekte Anwendung grammatischer Prinzipien<br />

Lehrinhalte<br />

• Der Kurs ist interaktiv und kommunikativ ausgerichtet, die<br />

Studierenden sollen von Beginn an eigene Versuche der<br />

Sprachanwendung unternehmen<br />

• Grundzüge der italienischen Sprache, ihrer Grammatik<br />

• systematischer Aufbau eines Grundwortschatzes<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

• mündlicher und schriftlicher Ausdruck<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Übungen<br />

- Referate<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Übung 60 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(unter anderem gegebenenfalls Reader)<br />

90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Leistungspunkte<br />

6 LP<br />

71


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Anwesenheitspflicht in der Übung<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine<br />

Hinweis<br />

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts für Romanistik.<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

72


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlicher<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen<br />

Sprachkurs Italienisch / Italiano II<br />

PHF IDWB Ital. MK/2<br />

Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft<br />

Deutsch, Italienisch<br />

2/4 SWS<br />

Ü Italiano II<br />

Zuordnung zu Curricula - Lehramtsstudierende des Faches Italienisch<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Grundlage zu PHF IDWB Ital. OK/3 Italiano III<br />

1 Semester<br />

Wintersemester / Sommersemester, jährlich<br />

• Ausbau der erworbenen Sprachkenntnisse, Erweiterung des<br />

Wortschatzes<br />

• Fähigkeit, sich in Gesprächssituationen adäquat auszudrücken und<br />

in Diskussionen eine eigene Position zu beziehen<br />

• Sichere und korrekte Anwendung grammatischer Prinzipien<br />

Lehrinhalte<br />

• Der Kurs ist interaktiv und kommunikativ ausgerichtet, die<br />

Studierenden sollen von Beginn an eigene Versuche der<br />

Sprachanwendung unternehmen<br />

• Erweiterung der Kenntnisse der italienischen Sprache, ihrer<br />

Grammatik<br />

• systematischer Ausbau eines Grundwortschatzes<br />

• landeskundliche Inhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Übungen<br />

- Referate<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Übung 30/60 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(unter anderem gegebenenfalls Reader)<br />

30/90 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30/30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90/180 h<br />

Leistungspunkte<br />

3/6 LP<br />

73


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Anwesenheitspflicht in der Übung<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine<br />

Hinweis<br />

Bewertung<br />

Der Kurs wird je nach Gesamtangebot um Umfang von 2 bzw. 4 SWS<br />

angeboten, bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts für<br />

Romanistik.<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

74


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Modulnummer<br />

Modulverantwortlicher<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen<br />

Sprachkurs Italienisch / Italiano III<br />

PHF IDWB Ital. OK/3<br />

Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft<br />

Deutsch, Italienisch<br />

2 SWS<br />

Ü Italiano III<br />

Zuordnung zu Curricula - Lehramtsstudierende des Faches Italienisch<br />

Beziehung zu Folgemodulen/ fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

1 Semester<br />

Wintersemester / Sommersemester, jährlich<br />

• Erweiterung und Verstetigung der erworbenen Sprachkenntnisse<br />

des Italienischen<br />

• Fähigkeit zur Diskussion und Stellungnahme zu komplexen<br />

Sachverhalten<br />

• Kenntnisse der italienischen Kultur und Gegenwart<br />

Lehrinhalte<br />

• sicher Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und<br />

schriftlichen Ausdruck<br />

• Erweiterung der eigenen Sprachkompetenzen<br />

• Vertiefung der Grammatikkenntnisse<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

• mündlicher und schriftlicher Ausdruck<br />

Im Rahmen des Moduls werden unter anderem nachfolgende Lehr- und<br />

Lernformen angeboten:<br />

- Übungen<br />

- Referate<br />

- Arbeitsgruppen und Präsentationen aus Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Übung 30 h<br />

Selbststudium von Lehrmaterial<br />

(unter anderem gegebenenfalls Reader)<br />

30 h<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung<br />

30 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Leistungspunkte<br />

3 LP<br />

75


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Prüfungsvorleistungen (Anzahl,<br />

Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermin<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Anwesenheitspflicht in der Übung<br />

Klausur (90 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine<br />

Hinweis<br />

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Instituts für Romanistik.<br />

Bewertung<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

76


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Juristische <strong>Fakultät</strong><br />

Bezeichnung der<br />

Module<br />

Prinzipien und<br />

System des Rechts<br />

Historische und<br />

empirische<br />

Grundlagen des<br />

Rechts<br />

Lehrinhalte<br />

Einführung und Überblick über Good Governance,<br />

Rechtsphilosophie<br />

Rechts- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Verfassungsgeschichte, Rechtssoziologie<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

2 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

9 LP<br />

2 Semester,<br />

Winter- und<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

12 LP<br />

77


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Prinzipien und System des Rechts<br />

Modulnummer JUF LLB GG PM 04 09<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht,<br />

Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

V: Einführung in die Rechtswissenschaft<br />

V: Rechtsphilosophie I<br />

V: Rechtsphilosophie II<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre<br />

6 SWS<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis LL.B. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good<br />

Governance<br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe/ Lage im Pflichtmodul<br />

Studienplan<br />

Zuordnung zu den fachlichen Teilgebieten/ Beziehung Dieses Modul führt in den Studiengang ein und legt die<br />

zu Folgemodulen<br />

inhaltlichen Voraussetzungen für den Besuch der<br />

weiteren Module.<br />

Dauer und Angebotsmodus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

zwei<br />

Semestern.<br />

Im Wintersemester werden zwei Vorlesungen, im<br />

Sommersemester eine Vorlesung angeboten.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte Einführung und Überblick in Good<br />

Governance<br />

Rechtsphilosophie<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über den<br />

Studiengang und die Verknüpfung der Lehrinhalte<br />

hinsichtlich dessen, was in inhaltlicher und<br />

methodischer Perspektive Rechtswissenschaft<br />

ausmacht. Eingeführt wird in die Methoden und<br />

Grundfragen der Rechtswissenschaft. Zu den<br />

Grundfragen gehören dann u. a. die Grundfrage der<br />

Rechtstheorie: „Was ist Recht?“ und die Grundfrage<br />

der Rechtsethik „Was ist Gerechtigkeit?“. Der<br />

Dualismus des Rechts, die Frage nach der Geltung<br />

des Rechts und der Suche nach dem richtigen Recht<br />

wird als wegweisende Weichenstellung für die weitere<br />

Beschäftigung mit den Lehrinhalten und das juristische<br />

Studium aufgezeigt.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul und keine<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen/ Medien Vorlesungen, Vortrag mit Folienpräsentation,<br />

Selbststudium<br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen 90 h<br />

Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,<br />

Prüfungsvorbereitung, Prüfung<br />

180 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

270 h<br />

78


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Leistungspunkte 9<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von<br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Benotung<br />

keine<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

2. Fachsemester<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Note ergibt sich<br />

zu 100 % aus der Leistung in der Prüfung. Die<br />

Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem.<br />

Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung<br />

geregelt.<br />

79


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Modulbezeichnung<br />

Historische und empirische Grundlagen des<br />

Rechts<br />

Modulnummer JUF LLB GG PM 05 12<br />

Modulverantwortlich<br />

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht,<br />

Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

V: Rechts- und Wirtschaftsgeschichte I<br />

V: Rechts- und Wirtschaftsgeschichte II<br />

V: Verfassungsgeschichte der Neuzeit<br />

V: Rechtssoziologie<br />

Sprache<br />

Präsenzlehre<br />

Deutsch<br />

8 SWS<br />

2. Angaben zur Lokalisierung und Schnittstellenbestimmung<br />

Zuordnung zu Studienrichtung/Teilnehmerkreis LL.B. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good<br />

Governance<br />

Zuordnung zu Kategorie/Niveaustufe/ Lage im Pflichtmodul<br />

Studienplan<br />

Zuordnung zu den fachlichen Teilgebieten/ Beziehung<br />

zu Folgemodulen<br />

Dieses Modul legt die inhaltlichen Voraussetzungen<br />

für den Besuch der weiteren Module. Dieses Modul ist<br />

ein Komplementärmodul zu dem Modul „Prinzipien<br />

und System des Rechts“<br />

Dauer und Angebotsmodus des Moduls<br />

Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von<br />

zwei<br />

Semestern.<br />

Im Wintersemester wird eine Vorlesung, im<br />

Sommersemester werden drei Vorlesungen<br />

angeboten.<br />

3. Modulfunktion<br />

Lehrinhalte Rechts- und Wirtschaftsgeschichte<br />

Verfassungsgeschichte<br />

Rechtssoziologie<br />

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)<br />

Die Studierenden werden in die historischen und<br />

empirischen Grundlagen des Rechts eingeführt. Die<br />

historischen und empirischen Bedingtheiten des<br />

Rechts, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche und<br />

gesellschaftliche Rahmenbedingungen, werden<br />

ebenso vorgestellt wie die Beziehungen des Rechts<br />

zur Geistes- und Ideengeschichte. Besonderes<br />

Augenmerk liegt auf der Verzahnung und<br />

Wechselwirkung von Recht und seinen ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen. Die Geschichte des modernen<br />

Verfassungsstaates wird besonders hervorgehoben.<br />

Dieses Modul ist insoweit als Komplementärmodul zu<br />

dem Modul „Prinzipien und System des Rechts“ zu<br />

verstehen. Es wird aufgezeigt, welche<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte das<br />

Recht in der Geschichte prägen und in der Realität zur<br />

Geltung bringen.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul und keine<br />

Hinweise zur Vorbereitung<br />

Lehr- und Lernformen/ Medien Vorlesungen, Vortrag mit Folienpräsentation,<br />

Selbststudium<br />

80


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

4. Aufwand und Wertigkeit<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzveranstaltungen 120 h<br />

Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,<br />

Prüfungsvorbereitung, Prüfung<br />

240 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

360 h<br />

Leistungspunkte 12<br />

5. Prüfungsmodalitäten<br />

Anzahl, Art und Umfang von<br />

Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen<br />

Anzahl, Art und Umfang der Prüfung;<br />

Regelprüfungstermin<br />

Benotung<br />

keine<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

2. Semester<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Note ergibt sich<br />

zu 100 % aus der Leistung in der Prüfung. Die<br />

Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem.<br />

Sie ist in der jeweils geltenden Prüfungsordnung<br />

geregelt.<br />

81


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Theologische <strong>Fakultät</strong><br />

Bezeichnung der<br />

Module<br />

Grundlagen<br />

Theologie und<br />

Religionsgeschichte<br />

Lehrinhalte<br />

Nach einem ersten Überblick über religionsgeschichtliche<br />

Fragestellungen gewinnen die Studierenden vertieften<br />

Einblick in die speziellen Problemstellungen<br />

religionsgeschichtlicher Forschungen, die sich im Umfeld<br />

der biblischen Schriften ergeben.<br />

Die Studierenden lernen Methoden exegetischer<br />

Forschung hinsichtlich Datierung und Literarbeziehungsweise<br />

Redaktionsgeschichte der<br />

alttestamentlichen Schriften kennen. Sie gewinnen einen<br />

ersten Einblick in archäologische Methoden.<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich,<br />

12LP<br />

82


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung<br />

Grundlagen Theologie und Religionsgeschichte<br />

Modulnummer THF BA RiK B 12<br />

Modulverantwortlicher<br />

Professur für Altes Testament<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Präsenzlehre/Lehrveranstaltungen 6 SWS<br />

Ü/V: Bibelkunde des Alten Testaments<br />

S: Religionen in der Umwelt der Bibel<br />

V: Aspekte der Religionsgeschichte<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/<br />

fachlichen Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Pflichtmodul der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiengangs der<br />

<strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong>, Teilstudiengang Religion im Kontext im 2.<br />

Semester.<br />

Einführung in die Fachinhalte und Methoden; Grundlage für Modul C.<br />

1 Semester<br />

Sommersemester, jährlich<br />

- Lernziele sind die Aneignung solider Grundkenntnisse über den<br />

alttestamentlichen Teil der Bibel (1.), der Erwerb von<br />

Kenntnissen über die Herkunftsgeschichte der jüdischchristlichen<br />

Traditionen im Blick auf ihre altorientalischen<br />

kulturellen und religiösen Kontexte, (2), sowie der Erwerb von<br />

Kenntnissen über ausgewählte Themen der Religionsgeschichte<br />

und Verständnis für religionsgeschichtliche Ereignisse in ihrer<br />

kontextuellen Einbindung (3.).<br />

- Die Studierenden können die einzelnen Schriften des AT<br />

hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Entstehungsgeschichte<br />

rekonstruieren und einordnen. Sie können sich innerhalb dieses<br />

Schriftenkanons selbständig orientieren und Bezüge zwischen<br />

den Schriften herstellen. Sie lernen parallel dazu exemplarisch<br />

Religionen aus der Entstehungszeit des biblischen<br />

Schriftenkanons kennen und können diese Schriften von daher<br />

auch religionsgeschichtlich kritisch zueinander und zur Umwelt<br />

des Alten Testaments ins Verhältnis setzen.<br />

- Nach einem ersten Überblick über religionsgeschichtliche<br />

Fragestellungen gewinnen die Studierenden vertieften Einblick in<br />

die speziellen Problemstellungen religionsgeschichtlicher<br />

Forschungen, die sich im Umfeld der biblischen Schriften<br />

ergeben.<br />

- Die Studierenden lernen Methoden exegetischer Forschung<br />

hinsichtlich Datierung und Literar- beziehungsweise<br />

Redaktionsgeschichte der alttestamentlichen Schriften kennen.<br />

Sie gewinnen einen ersten Einblick in archäologische Methoden.<br />

- Die Gesprächsfähigkeit der Studierenden hinsichtlich der<br />

Grundlagen jüdischer und christlicher Religion sowie der<br />

Religionen im Umfeld der antiken Welt wird ausgebildet.<br />

83


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

- Sie lernen, Informationen kompakt aufzunehmen und zu<br />

verarbeiten, zu systematisieren und sich verfügbar zu machen.<br />

Die Urteilsbildung hinsichtlich der historisch-kritischen<br />

Erforschung des Alten Testaments wird grundgelegt.<br />

Lehrinhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Nachweis der erfolgreichen Absolvierung des Moduls A. Die<br />

Teilnahmevoraussetzung gilt nicht im Interdisziplinären Wahlbereich.<br />

Vorlesung, Übung, Seminar, Eigenlektüre<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenz Übung/Vorlesung 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung Übung<br />

60 h<br />

Präsenz Seminar<br />

30 h<br />

Vor- und Nachbereitung Seminar<br />

60 h<br />

Präsenz Vorlesung<br />

30 h<br />

Vor- und Nachbereitung Vorlesung<br />

30 h<br />

Eigenlektüre inklusive<br />

Prüfungsvorbereitung und Prüfung<br />

120 h<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

360 h<br />

Leistungspunkte<br />

12 LP<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

(Anzahl, Art, Umfang)<br />

Art und Umfang der Prüfung<br />

Regelprüfungstermine<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Bewertung<br />

Anwesenheitspflicht im Seminar und in der Übung.<br />

Klausur (60 Minuten)<br />

Der Regelprüfungstermin ist in der jeweils gültigen Prüfungsordnung<br />

festgelegt.<br />

keine<br />

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem<br />

deutschen Notensystem. Sie ist in der jeweils geltenden<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

84


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche <strong>Fakultät</strong><br />

Bezeichnung der Module<br />

Erfolgsfaktoren beruflicher<br />

Selbstständigkeit -<br />

Erfolgsfaktoren<br />

unternehmerischer<br />

Kompetenzentwicklung<br />

(Factors for successful<br />

entrepreneurial Activities)<br />

Ideenfindung und –<br />

entwicklung – Von der Idee<br />

zum Businessplan (Ideas –<br />

Mining and Development)<br />

Lehrinhalte<br />

Der Unternehmer (Person/Umfeld)<br />

Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denken<br />

und Handelns<br />

Unternehmerisches Lernen<br />

Unternehmerische Kompetenzen<br />

Ausgewählte Instrumente der emp.<br />

Sozialforschung.<br />

Analyse und Bewertung teamdynamischer<br />

Prozesse<br />

Vorstellung und Anwendung von<br />

Kreativitätstechniken<br />

Analyse und Entwicklung von Ideenskizzen<br />

Prozess- und Innovationsmodelle<br />

Präsentationstechniken<br />

Dauer des Moduls<br />

Angebotsturnus<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester,<br />

Wintersemester,<br />

Sommersemester,<br />

halbjährlich,<br />

6 LP<br />

1 Semester,<br />

Sommersemester,<br />

jährlich<br />

6 LP<br />

85


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und<br />

Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit<br />

Erfolgsfaktoren unternehmerischer Kompetenzentwicklung<br />

Factors for successful entrepreneurial Activities<br />

6 LP<br />

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik<br />

Prof. Dr. Andreas Diettrich<br />

Deutsch<br />

Max. 40 Studierende<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

keine<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Ideenfindung und -entwicklung<br />

1 Semester<br />

Wintersemester, Sommersemester, halbjährlich<br />

Wissensverbreiterung:<br />

- Bedeutung von unternehmerischem Denken und Handeln und<br />

Unternehmensgründungen im Wirtschafts- und Sozialgefüge<br />

werden analysiert<br />

- Prozessschritte einer Unternehmensgründung sind bekannt<br />

Wissensvertiefung:<br />

- auf Gründung bezogene Branchenstrukturen und -spezifika<br />

können analysiert und bewertet werden<br />

- Verständnis und Bedeutung beruflicher Selbstständigkeit als<br />

alternative Karrieremöglichkeit wird vermittelt<br />

Können (instrumentale Kompetenzen):<br />

- die Erfolgsfaktoren während des Prozesses einer<br />

Unternehmensgründung können anhand von Praxisbeispielen<br />

systematisiert und bewertet werden.<br />

- es können branchenspezifische Erfolgsfaktoren analysiert und<br />

die Bedeutung von jungen bzw. kleinen und mittleren<br />

Unternehmen im Wirtschafts- und Sozialgefüge kann<br />

eingeordnet werden<br />

Können (systematische Kompetenzen):<br />

- Anwendung ausgewählter Instrumente empirischer<br />

Sozialforschung<br />

- Wiedergabe und Verständnis der Kenntnisse praxisnaher<br />

Aspekte einer Unternehmensgründung<br />

- Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr persönliches<br />

Leistungsprofil definieren und begreifen die gezielte<br />

Erweiterung ihres Kompetenzprofils als grundlegendes<br />

Element ihrer persönlichen Entwicklung<br />

Können (kommunikative Kompetenzen):<br />

- Disputation der Erkenntnisse bezüglich der identifizierten<br />

86


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art,<br />

Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin<br />

Bewertung<br />

Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit<br />

- Anwenden von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

- präsentieren und kommunizieren<br />

- Arbeiten und Verhandeln im Team<br />

- kritische Reflexion der eigenen bzw. der Teamleistung<br />

- Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Der Unternehmer (Person/Umfeld)<br />

Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denken und Handelns<br />

Unternehmerisches Lernen<br />

Unternehmerische Kompetenzen<br />

Ausgewählte Instrumente der emp. Sozialforschung.<br />

Analyse und Bewertung teamdynamischer Prozesse<br />

Seminar 2 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Gesamt 4 SWS<br />

Gruppenarbeit, exemplarisches Lernen, Vortrag, strukturiertes<br />

Selbststudium (hier erarbeiten die Studierenden an einem<br />

selbstgewählten unternehmerischen Handlungsfeld<br />

Lösungskonzepte)<br />

Präsenzzeit 56h (2SWS Seminar + 2SWS Übung)<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56h (pro<br />

Veranstaltungstermin 2h)<br />

Strukturiertes Selbststudium 48h (Gruppenarbeit mit dem Ziel der<br />

selbstständigen Wissensvertiefung)<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung 20h (Lern- und<br />

Vorbereitungsphase + Präsentation der Projektergebnisse)<br />

Gesamt 180h<br />

keine<br />

Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung des selbstgewählten<br />

unternehmerischen Handlungsfeldes), Abschlusspräsentation<br />

87


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Modulbezeichnung (deutsch)<br />

Untertitel<br />

Modulbezeichnung (englisch)<br />

Leistungspunkte<br />

Gesamtarbeitsaufwand<br />

Modulverantwortlich<br />

Ansprechpartnerinnen/<br />

Ansprechpartner<br />

Sprache<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

Modulniveau<br />

Zwingende<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Empfohlene<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und<br />

Ideenfindung und -entwicklung<br />

Von der Idee zum Businessplan<br />

Ideas – Mining and Development<br />

6 LP<br />

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik<br />

Prof. Dr. Andreas Diettrich<br />

Deutsch<br />

Max. 40 Studierende<br />

Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert<br />

keine<br />

Teilnahme am Modul „Erfolgsfaktoren beruflicher<br />

Selbstständigkeit“<br />

Zuordnung zu Curricula<br />

Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen<br />

Teilgebieten<br />

Dauer des Moduls<br />

Termin/Angebotsturnus des Moduls<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

(Kompetenzen)<br />

Lehrinhalte<br />

Literaturangaben<br />

1 Semester<br />

Sommersemester<br />

Wissensverbreiterung:<br />

- Kenntnis und Erlernen von Kreativitätstechniken<br />

- Bewertung und Analyse von Kreativitätstechniken<br />

- Kenntnis von Verfahren/Kriterien für das Screening von<br />

(Geschäfts-) Ideen.<br />

Wissensvertiefung:<br />

- Grundlagenkenntnis von Innovationsprozessen<br />

- Kenntnisse über Prozessoptimierung<br />

Können (instrumentale Kompetenzen):<br />

- Anwendung von Kreativitätstechniken<br />

- Einsatz von Methoden und Techniken zur<br />

systematischen Entwicklung von Innovation bzw.<br />

Prozessoptimierung<br />

- Entwicklung von Ideenskizzen sowie Bestimmung der<br />

Wirtschaftlichkeit bzw. Marktfähigkeit der Konzeptideen<br />

Können (systematische Kompetenzen):<br />

- Entwicklung, Analyse und Bewertung von Ideen<br />

- Analyse von Geschäftsideen (Team, Markt, Konkurrenz,<br />

Kunde, Finanzen) bzw. Wertschöpfungsketten<br />

Können (kommunikative Kompetenzen):<br />

- Vertiefung von Präsentationstechniken<br />

- Arbeiten und Verhandeln im Team<br />

Vorstellung und Anwendung von Kreativitätstechniken<br />

Analyse und Entwicklung von Ideenskizzen<br />

Prozess- und Innovationsmodelle<br />

Präsentationstechniken<br />

88


Modulkatalog für den Interdisziplinären Wahlbereich im Bachelorstudiengang der <strong>Philosophische</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Lehrzeit in SWS differenziert nach Form<br />

der Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung 1<br />

Lehrveranstaltung 2<br />

Lernformen<br />

Arbeitsaufwand für die Studierenden<br />

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art,<br />

Umfang)<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Modulabschluss (Art, Umfang)<br />

Regel(prüfungs)termin<br />

Bewertung<br />

Seminar 2 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Gesamt 4 SWS<br />

Gruppenarbeit, exemplarisches Lernen, Vortrag, strukturiertes<br />

Selbststudium (hier erarbeiten die Studierenden an einem<br />

selbstgewählten unternehmerischen Handlungsfeld<br />

Lösungskonzepte)<br />

Präsenzzeit 56h (2SWS Seminar + 2SWS Übung)<br />

Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56h (pro<br />

Veranstaltungstermin 2h)<br />

Strukturiertes Selbststudium 48h (Gruppenarbeit mit dem Ziel der<br />

selbstständigen Wissensvertiefung)<br />

Prüfungsvorbereitung/Prüfung 20h (Lern- und<br />

Vorbereitungsphase + Präsentation der Projektergebnisse)<br />

Gesamt 180h<br />

keine<br />

Abgabe (Hausarbeit) und Präsentation der Ideenskizze<br />

89


Alle Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

https://www.phf.uni-rostock.de/studium/<br />

UNIVERSITÄT ROSTOCK<br />

Dekanat<br />

<strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

August-Bebel-Str. 28<br />

18055 <strong>Rostock</strong><br />

Tel: +49 (0) 381 498 -2561<br />

Fax: +49 (0) 381 498 -2599<br />

ids.phf@uni-rostock.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!