Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ...

Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ... Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700. Ein Historisches ...

phf.uni.rostock.de
von phf.uni.rostock.de Mehr von diesem Publisher
21.05.2014 Aufrufe

Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700 123 nach wie vor der Export von Getreide und Getreideprodukten war. 76 Abgesehen von wenigen Ausnahmen besaßen die Kaufleute sehr große Grundstücke, und ihre Wohngebäude wurden fast alle als Haus versteuert. Drei Gebiete starker Konzentration zeichnen sich ab: das Gebiet östlich von Altem Markt und Kirche St. Nicolai bis hin zur Stadtmauer, der Bereich der nördlichen Mönch- und Ossenreyerstraße sowie schließlich die Frankenstraße mit einem Ausläufer hin zum Neuen Markt. Starke Konzentrationen ergeben sich im Bereich der Hafenvorstadt. Hier waren nicht nur die meisten Schiffer und Bootsleute zu Hause, sondern auch verschiedene Handwerker, die direkt mit Schifffahrt und Schiffbau zu tun hatten. Dazu zählten die Reepschläger, die Schiffszimmerleute, die Blockdrechsler und die Segelmacher. Südlich des Heilgeisttores wohnte auf engstem Raum die große Mehrzahl der Zeesener, während die Kleinfischer zusätzlich eine Konzentration in den kleinen Nebenstraßen Fischergang und Priegnitz aufwiesen. Für alle hier genannten Berufe prägend war die Nähe zum Hafen, zu den Schiffen und Booten. Die Hafenvorstadt muss zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein ausgesprochen maritimes Milieu besessen haben, zu dem auch eine Reihe von Hafenschänken beitrugen. Ansonsten lebten hier im Wesentlichen nur einige Schopenbrauer, Träger und Tagelöhner. Auch zeigt die Karte der von allen am stärksten besetzten Berufsobergruppe „Transport/Verkehr” deutlich die noch immer dominierende Bedeutung des zur See gerichteten Handels auf. Berufe des Handels waren hier dagegen fast gar nicht anzutreffen. Ebenso wohnten in der Hafenvorstadt außer den oben genannten nur wenige Handwerker. 77 Dazu zählten verschiedene Meis 76 KROLL, Stadtgesellschaft (wie Anm. 3), insbesondere S. 74-92 u. 124-131 u. 146 f.; DERS., Schiffahrt (wie Anm. 69), S. 18-25. 77 Zu den Ergebnissen hier durchgeführter archäologischer Grabungen vgl. B. KULESSA: Handwerke in der Stralsunder Hafenvorstadt, in: U. MÜLLER (Hrsg.): Handwerk – Stadt – Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen

124 Stefan Kroll und Gyula Pápay ter des metall- und des holzverarbeitenden Gewerbes (Nadelmacher, Rade- und Stellmacher, Schmiede, Alt- und Kleinbinder). Das Metallgewerbe insgesamt war zwar weiträumig über die Stadt verteilt, wies dabei aber zwei starke Konzentrationen in der Kleinschmiede- und der Papenstraße auf. 78 Die vier zahlenmäßig am stärksten vertretenen Einzelberufe des Bekleidungs- und Textilgewerbes waren die Schuster, die Schneider, die Raschmacher und die Leinenweber. Sowohl die Schuster als auch die Schneider bevorzugten offenbar Wohnstandorte im Inneren der Stadt. Dabei fallen auf beiden Karten die großen Lücken im Südwesten und im Osten der Stadt auf. Weder in der Hafenvorstadt noch südlich und westlich des Neuen Marktes hatte auch nur ein Schneider oder ein Schuster seine Werkstatt. Auf der Karte der Raschmacher ist bereits auf den ersten Blick eine starke Konzentration rund um den Neuen Markt und die St.- Marien-Kirche erkennbar. 68,1 % aller Wohnungen von Raschmachern lagen im Marien-Viertel. Es folgen das Jacobi-Viertel mit 17,0 % und das Nicolai-Viertel mit 12,8 %. Im nordwestlichen St. Jürgens- Viertel findet sich kein einziger Angehöriger dieses Berufes, und lediglich einer wohnte in einer der Vorstädte (auf dem Tribseer Damm). Gleichzeitig fällt die Randlage vieler von Raschmachern bewohnter Grundstücke auf. Es dominieren nicht nur unbedeutende und schmale Straßen, sondern auch die Nähe zum Stadtrand. Eine solche zentrumsferne Konzentration ist typisch für ein tuchproduzie- Handwerk im südlichen Ostseeraum. Frankfurt/M. u. a. 2000 (Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Bd. 4), S. 175-189. 78 Erst nach Redaktionsschluss des Historischen Stadtinformationssystems „Wohnen und Wirtschaften in Stralsund um 1700” fiel auf, dass auf der Karte der Berufsobergruppe „Metallgewerbe” versehentlich auch die fünf Töpferhaushalte aufgetragen sind. Bei Nutzung der interaktiven Buttons wird die korrekte Verteilung angezeigt.

124 Stefan Kroll <strong>und</strong> Gyula Pápay<br />

ter des metall- <strong>und</strong> des holzverarbeitenden Gewerbes (Nadelmacher,<br />

Rade- <strong>und</strong> Stellmacher, Schmiede, Alt- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>b<strong>in</strong>der).<br />

Das Metallgewerbe <strong>in</strong>sgesamt war zwar weiträ<strong>um</strong>ig über die<br />

Stadt verteilt, wies dabei aber zwei starke Konzentrationen <strong>in</strong> der<br />

Kle<strong>in</strong>schmiede- <strong>und</strong> der Papenstraße auf. 78 Die vier zahlenmäßig am<br />

stärksten vertretenen E<strong>in</strong>zelberufe des Bekleidungs- <strong>und</strong> Textilgewerbes<br />

waren die Schuster, die Schneider, die Raschmacher <strong>und</strong> die<br />

Le<strong>in</strong>enweber. Sowohl die Schuster als auch die Schneider bevorzugten<br />

offenbar Wohnstandorte im Inneren der Stadt. Dabei fallen auf<br />

beiden Karten die großen Lücken im Südwesten <strong>und</strong> im Osten der<br />

Stadt auf. Weder <strong>in</strong> der Hafenvorstadt noch südlich <strong>und</strong> westlich des<br />

Neuen Marktes hatte auch nur e<strong>in</strong> Schneider oder e<strong>in</strong> Schuster se<strong>in</strong>e<br />

Werkstatt.<br />

Auf der Karte der Raschmacher ist bereits auf den ersten Blick<br />

e<strong>in</strong>e starke Konzentration r<strong>und</strong> <strong>um</strong> den Neuen Markt <strong>und</strong> die St.-<br />

Marien-Kirche erkennbar. 68,1 % aller Wohnungen von Raschmachern<br />

lagen im Marien-Viertel. Es folgen das Jacobi-Viertel mit 17,0 %<br />

<strong>und</strong> das Nicolai-Viertel mit 12,8 %. Im nordwestlichen St. Jürgens-<br />

Viertel f<strong>in</strong>det sich ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Angehöriger dieses Berufes, <strong>und</strong> lediglich<br />

e<strong>in</strong>er wohnte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Vorstädte (auf dem Tribseer<br />

Damm). Gleichzeitig fällt die Randlage vieler von Raschmachern bewohnter<br />

Gr<strong>und</strong>stücke auf. Es dom<strong>in</strong>ieren nicht nur unbedeutende<br />

<strong>und</strong> schmale Straßen, sondern auch die Nähe z<strong>um</strong> Stadtrand. E<strong>in</strong>e<br />

solche zentr<strong>um</strong>sferne Konzentration ist typisch für e<strong>in</strong> tuchproduzie-<br />

Handwerk im südlichen Ostseera<strong>um</strong>. Frankfurt/M. u. a. 2000 (Greifswalder<br />

Mitteilungen. Beiträge zur Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte <strong>und</strong> Mittelalterarchäologie,<br />

Bd. 4), S. 175-189.<br />

78<br />

Erst nach Redaktionsschluss des Historischen Stadt<strong>in</strong>formationssystems<br />

„<strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaften</strong> <strong>in</strong> Strals<strong>und</strong> <strong>um</strong> 1700” fiel auf, dass auf der Karte<br />

der Berufsobergruppe „Metallgewerbe” versehentlich auch die fünf Töpferhaushalte<br />

aufgetragen s<strong>in</strong>d. Bei Nutzung der <strong>in</strong>teraktiven Buttons wird die<br />

korrekte Verteilung angezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!