21.05.2014 Aufrufe

Sozialpraktikum - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

Sozialpraktikum - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

Sozialpraktikum - Philosophische Fakultät - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Philosophische</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Institut für Schulpädagogik<br />

<strong>Sozialpraktikum</strong><br />

Alle Lehrämter<br />

Inhalt<br />

1. Hinweise zur Durchführung des Praktikums<br />

2. Hinweise zum Praktikumsbericht<br />

Gültig für Studierende, die nach der Lehrerprüfungsverordnung vom<br />

07. 08. 2000 studieren.


1. Hinweise zur Durchführung des <strong>Sozialpraktikum</strong>s<br />

(für alle Lehrämter)<br />

Das <strong>Sozialpraktikum</strong> ist ein Blockpraktikum im Umfang von 3 Wochen<br />

und sollte möglichst im Grundstudium in der vorlesungsfreien Zeit absolviert<br />

werden.<br />

Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen<br />

6 und 19 Jahren.<br />

Das Praktikum kann an Einrichtungen absolviert werden, die im außerschulischen<br />

Bereich betreuend, präventiv oder intervenierend tätig sind.<br />

Neben dem eigenen pädagogischen Handeln steht das Kennenlernen<br />

und Beobachten der Arbeit der sozialen Einrichtung im Mittelpunkt.<br />

Die Arbeitszeit richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Einrichtung.<br />

Die Anmeldung für das <strong>Sozialpraktikum</strong> erfolgt im Praktikumsbüro. Dort<br />

werden auch alle auftretenden formalen und inhaltlichen Fragen und<br />

Probleme besprochen.<br />

Nach Ableistung des Praktikums ist ein Bericht im Umfang von ca. 10<br />

Seiten zu erstellen und spätestens 10 Wochen nach Ableistung des<br />

Praktikums im Praktikumsbüro einzureichen.<br />

Dem Bericht sind der Bestätigungsschein und eine Selbstständigkeitserklärung<br />

beizufügen.


2. Hinweise zum Praktikumsbericht<br />

Der Praktikumsbericht sollte Aussagen zu folgenden Schwerpunkten<br />

enthalten:<br />

1. Angaben zur Einrichtung (z.B. Struktur, Geschichte, Trägerschaft,<br />

Umfeld, gesetzliche Grundlagen, Finanzierung)<br />

2. Angaben zum Leistungsangebot und zur pädagogischen Zielrichtung<br />

der Einrichtung<br />

3. Darstellung der eigenen Leistung in der Einrichtung<br />

4. Erlebnisbericht<br />

a) Vorstellung von Kindern und Jugendlichen und Reflexion der<br />

pädagogischen Arbeit<br />

und/oder<br />

b) der Versuch einer Theorie - Praxis - Diskussion mit Quellenangaben<br />

und/oder<br />

c) Beschreibung der Wirksamkeit der angewandten Methoden.<br />

Wichtig bei der Erstellung des Berichtes ist es, von der Beschreibung<br />

zur pädagogischen Reflexion des Erlebten überzugehen. So<br />

sollte das eigene Handeln, verwendete Erziehungsmittel und die<br />

Verknüpfung mit theoretischem Wissen vertieft dargestellt und Fragestellungen<br />

dazu entwickelt werden.<br />

Hinweis: Die vorgegebene Gliederung ist kein Dogma. Thematisiert werden<br />

können alle Sachverhalte, die während des Praktikums von besonderem<br />

Interesse waren.


Inhalt der Praktikumsmappe<br />

1. Deckblatt<br />

2. Gliederung<br />

3. Einleitende Bemerkungen<br />

4. Vorstellung der Einrichtung<br />

5. Auswertung der Beobachtungen und Reflexion des eigenen pädagogischen<br />

Handelns<br />

6. Schlussbemerkungen / Fazit / Resümee<br />

7. ggf. Literaturverzeichnis<br />

8. ggf. Anhang<br />

9. Selbstständigkeitserklärung<br />

10. Bestätigungsschein<br />

Der Praktikumsbericht wird entsprechend den Anforderungen an eine<br />

wissenschaftliche Hausarbeit angefertigt und in einer Mappe im Praktikumsbüro<br />

fristgemäß abgegeben.<br />

26.09.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!