21.05.2014 Aufrufe

Lösung zur Probeklausur - Technische Universität München

Lösung zur Probeklausur - Technische Universität München

Lösung zur Probeklausur - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienkurs: Mechanik Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 13.09.2013<br />

<strong>Lösung</strong>:<br />

1. Zunächst wollen wir für das Pendel die Auslenkung ⃗r i = (x i , y i ) T , i ∈ {1, 2} durch die<br />

generalisierten Koordinaten α 1 und α 2 ausdrücken. Setzt man den Ursprung jeweils in<br />

den Aufhängepunkt der Pendel, dann gilt ⃗r i = (lsinα i , −lcosα i ). Daraus erhält man dann<br />

auch unmittelbar die Geschwindigkeiten der beiden Pendel ˙⃗r i = (l ˙α i cosα i , l ˙α i sinα i ) bzw.<br />

deren Quadrate ˙⃗r 2 i = l 2 ˙α 2 i<br />

(i ∈ {1, 2}).<br />

Daraus erhalten wir zunächst ganz allgemein die kinetische Energie:<br />

T( ˙α 1 , ˙α 2 ) = 1 2 ml2 ( ˙α 2 1 + ˙α2 2 ) (48)<br />

Die potentielle Energie setzt sich aus dem Potential der Feder:<br />

und der Lageenergie:<br />

U F = 1 2 f (x 2 − x 1 ) 2 = 1 2 f (sinα 2 − sinα 1 ) 2 (49)<br />

zusammen also:<br />

U G = mg(y 1 + y 2 ) = mgl(−cosα 1 − cosα 2 ) = −mgl(cosα 1 + cosα 2 ) (50)<br />

U(α 1 , α 2 ) = U F (α 1 , α 2 ) + U G (α 1 , α 2 ) = 1 2 ml2 ( ˙α 2 1 + ˙α2 2 ) − mgl(cosα 1 + cosα 2 ) (51)<br />

Nun wenden wir die Kleinwinkelnäherung an, um die Bewegungsgleichungen aufzustellen.<br />

Für den Sinus gilt dann sinα = α+O(α 3 ) und für den Kosinus cosα = 1− 1 2 α2 +O(α 4 ).<br />

Setzt man dies in (48) und (51) ein, so erhält man, nach Vernachlässigung konstanter Terme,<br />

die Lagrangefunktion:<br />

L = T − U = 1 2 ml2 ( ˙α 2 1 + ˙α2 2 ) − 1 2 f l2 (α 2 − α 1 ) 2 − 1 2 mgl(α2 1 + α2 2 ) (52)<br />

Die Bewegungsgleichungen erhalten wir aus den Euler-Lagrange-Gleichungen von (52):<br />

(<br />

d ∂L<br />

dt<br />

d<br />

dt<br />

∂ ˙α 1<br />

)<br />

− ∂L<br />

= ml 2 ¨α 1 − f l 2 (α 2 − α 1 ) + mglα 1 = 0<br />

∂α 1<br />

( ) ∂L<br />

− ∂L = ml 2 ¨α 2 + f l 2 (α 2 − α 1 ) + mglα 2 = 0<br />

∂ ˙α 2 ∂α 2<br />

(53)<br />

Dies kann noch vereinfacht werden zu:<br />

¨α 1 = f m (α 2 − α 1 ) − g l α 1<br />

¨α 2 = − f m (α 2 − α 1 ) − g l α 2<br />

(54)<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>München</strong> 14 Fakultät für Physik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!