21.05.2014 Aufrufe

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Das Bohrsche Atommodell<br />

1.1 Bohrsche Postulate<br />

Bohr formulierte sein Modell, indem er das rutherfordsche Modell um drei Postulate<br />

erweiterte. Sie lauten:<br />

• Elektronen bewegen sich auf stabilen Kreisbahnen um den Atomkern. Anders als es<br />

die Theorie der Elektrodynamik vorhersagt, strahlen die Elektronen beim Umlauf<br />

keine Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung ab. Elektronen quasi als<br />

stehende Welle.<br />

• Der Radius der Elektronenbahn ändert sich nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft.<br />

Bei diesem Quantensprung wird elektromagnetische Strahlung abgegeben<br />

(oder aufgenommen), deren Frequenz sich aus dem von Max Planck entdeckten<br />

Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz von Licht ergibt. Wenn E n1 die<br />

Energie des Ausgangszustands und E n2 die Energie des Zielzustands ist, dann<br />

wird ein Lichtquant emittiert mit der Frequenz ν der ausgesandten Strahlung<br />

ν = (E n1 − E n2 )/h.<br />

• Elektronenbahnen sind nur stabil, wenn der Bahndrehimpuls L des Elektrons<br />

ein ganzzahliges Vielfaches des reduzierten planckschen Wirkungsquantums ist.<br />

(Bohr-Sommerfeld Qunatisierung)<br />

1.2 Mathematische Formulierung<br />

Im Bohrschen Atommodell bewegt sich das Elektron (Masse m e , Ladung e) mit der<br />

Geschwindigkeit v auf einer Kreisbahn (Orbital) mit Radius r um den Schwerpunkt<br />

des Systems aus Elektron und Kern (Masse m K , Ladung Ze). Dies lässt sich durch<br />

die Bewegung eines Teilchens mit der reduzierten Masse µ = m e m K /(m e + m K ) ≈ m e<br />

(m e ≪ m K ) um das Zentrum des Coulombpotentials im Kern bei r = 0 beschreiben.<br />

Aus der Beziehung F Z = F C , also<br />

µv 2<br />

r<br />

= 1<br />

4πɛ 0<br />

Ze 2<br />

r 2 , (1)<br />

ergibt sich der Radius der Kreisbahn<br />

r =<br />

Ze2<br />

4πɛ 0 µv 2 , (2)<br />

der jeden möglichen Wert annehmen kann. Setzt man jedoch für das Elektron seine<br />

Materiewelle an, so muss es sich bei dieser um eine stehende Welle handeln, damit<br />

das Elektron das Atom nicht verlässt. Der Umfang U = 2πr der Kreisbahn muss also<br />

einem ganzzahligen Vielfachen der de-Broglie-Wellenlänge λ entsprechen, das ist die<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!