21.05.2014 Aufrufe

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - Vorlesung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die anderen Raumrichtungen eines dreidimensionalen Wellenpaketes erhält man analoge<br />

Ungleichungen. Die Konsequenz dieser Orts-Impuls-Unschärfe ist, dass der Ort und<br />

der Impuls eines Teilchens nicht beliebig genau bestimmbar, sondern immer mit einer<br />

Unschärfe behaftet sind (vgl. Abb. 2). Man kann die Unschärferelation also als direkte<br />

Konsequenz der Normierungsbestimmung und somit der Wahrscheinlichkeitsinterpretation<br />

verstehen, nur durch Sie waren wir gezwungen überhaupt Wellenpakete zur Beschreibung<br />

von Teilchen anstatt einfacher Ebener Wellen einzuführen.<br />

3 Drehimpuls in der Quantenmechanik<br />

Für den Drehimpulsoperator ˆL = r × ˆp = −i(r × ∇) erhält man in kartesischen<br />

bzw. sphärischen Koordinaten<br />

(<br />

ˆL x = −i y ∂ ∂z − z ∂ ) (<br />

= i sin ϕ ∂<br />

)<br />

∂<br />

+ cot ϑ cos ϕ , (28)<br />

∂y<br />

∂ϑ ∂ϕ<br />

(<br />

ˆL y = −i z ∂<br />

∂x − x ∂ ) (<br />

= i − cos ϕ ∂<br />

)<br />

∂<br />

+ cot ϑ sin ϕ , (29)<br />

∂z<br />

∂ϑ ∂ϕ<br />

(<br />

ˆL z = −i x ∂ ∂y − y ∂ )<br />

= −i ∂<br />

∂x ∂ϕ . (30)<br />

Damit ergibt sich für den Operator des Drehimpuls-Betragsquadrats<br />

[ (<br />

ˆL 2 = ˆL 2 x + ˆL 2 y + ˆL 1<br />

2<br />

z = − 2 ∂<br />

sin ϑ ∂ )<br />

+ 1 ]<br />

∂ 2<br />

sin ϑ ∂ϑ ∂ϑ sin 2 = − 2 ∇ 2<br />

ϑ ∂ϕ<br />

ϑ,ϕ. (31)<br />

2<br />

Offensichtlich ist ˆL 2 proportional zum Winkelanteil des Laplace-Operators. Dies bedeutet,<br />

dass die Kugelflächenfunktionen Y lm (ϑ, ϕ) Eigenfunktionen des Operators ˆL 2<br />

sind. Des Weiteren sind die Kugelflächenfunktionen auch Eigenfunktionen zum Operator<br />

ˆL z . Die Eigenwertgleichungen lauten<br />

ˆL 2 Y lm (ϑ, ϕ) = 2 l(l + 1)Y lm (ϑ, ϕ) mit l = 0, 1, ... (32a)<br />

ˆL z Y lm (ϑ, ϕ) = m l Y lm (ϑ, ϕ) mit m l = −l, ..., l. (32b)<br />

Wir nennen m l die magnetische Quantenzahl. Die Operatoren ˆL 2 und ˆL z haben also<br />

die gleichen Eigenfunktionen und sind somit gleichzeitig scharf messbar. Im Gegensatz<br />

ist keine gleichzeitige scharfe Messung von ˆL x und ˆL y möglich.<br />

Allgemein kann man zeigen, dass der Betrag und eine Richtung des Drehimpulses gleichzeitig<br />

scharf gemessen werden können. Einzelne Richtungskomponenten jedoch können<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!