21.05.2014 Aufrufe

Präsentation.

Präsentation.

Präsentation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefan König<br />

„Unterrichtsplanung<br />

aus Sicht von<br />

Trainings- und<br />

Bewegungswissenschaft“<br />

Workshop auf dem 13.<br />

Schulsportkongress des DSLV<br />

Baden-Württemberg am 2.10.2013<br />

in Tübingen<br />

Tübingen, Balingen, 12.11.2007 den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 1


Agenda<br />

Theoretischer Rahmen: Schulsport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Grundlegende Begriffe und theoretische Grundlagen zu<br />

Trainieren und Lernen<br />

Schulsportstudien<br />

Gruppenarbeit<br />

Zusammenfassung und Empfehlungen für die<br />

Unterrichtspraxis<br />

Tübingen, den 2.10.2013<br />

Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 2


Theoretischer Rahmen: Schulsport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 3


Sportpädagogik und Sport unterrichten<br />

Sportpädagogik<br />

Beratung<br />

Erziehung<br />

zum Sport<br />

Sportdidaktik<br />

Erziehung<br />

durch<br />

Sport<br />

Planung<br />

Auswertung<br />

Unterrichtsplanung<br />

Sport unterrichten<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 4


Schulsportpädagogik als integrativer Kern (vgl. Kurz, 1992)<br />

Prüfung<br />

Sportdidaktik<br />

Bewegungswissenschaft<br />

Trainingswissenschaft<br />

Sportpsychologie<br />

Sportsoziologie<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 5


Sportdidaktik<br />

SPORTPÄDAGOGIK<br />

Beratung<br />

TRAININGS-<br />

WISSENSCHAFT<br />

SPORTDIDAKTIK<br />

Entwürfe<br />

BEWEGUNGS-<br />

WISSENSCHAFT<br />

SPORTUNTERRICHT<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 6


Grundlegende Begriffe und theoretische<br />

Grundlagen zu Trainieren und Lernen<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 7


Trainingswissenschaft<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 8


Intentionales vs lerngebundenes Training<br />

Unter intentionalem Training, auch explizites oder<br />

lernlosgelöstes Training genannt (Frey, 1978, S. 191f), ist<br />

das bewusste Ansteuern von Trainingszielen zu<br />

verstehen.<br />

Lerngebundenes Training, von Ehni (2000, S. 271f)<br />

auch als implizites oder funktionales Training bezeichnet,<br />

bezieht sich hingegen auf Effekte, die beim Erlernen,<br />

Üben oder Automatisieren von Bewegungen durch<br />

überschwellige Reize quasi „nebenher“ anfallen.<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 9


Intentionales Training<br />

Effekte eines intentionalen Krafttrainings werden über<br />

angemessene Trainingsinhalte und -methoden, wie z. B.<br />

Zirkeltraining (Klee, 2008) oder sanftes Krafttraining<br />

(Reuter, 2003), gezielt angesteuert, wofür im Schulsport<br />

bereits Kurzprogramme genügen.<br />

Für die Wirksamkeit solcher spezifischen<br />

Trainingsprogramme wurden in den letzten Jahren<br />

wiederholt empirische Nachweise über die Wirkung von<br />

Ausdauer-, Beweglichkeits-, Koordinations- und<br />

Krafttraining auch für das Setting Schule erbracht.<br />

Problem ist eindeutig eine extrem geringe Nachhaltigkeit<br />

bzw. Adaptionsfestigkeit.<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 10


Lerngebundenes Training<br />

Lerngebundenes Krafttraining dagegen läuft ab, wenn<br />

Schülerinnen und Schüler beispielsweise turnen oder<br />

schwimmen und durch die dort auftretenden überschwelligen<br />

Reize, etwa beim Aufschwung am Reck,<br />

beim Schwingen am Barren oder bei Übungen zum<br />

Brust-Armzug, Trainingseffekte entstehen.<br />

Dies setzt logischerweise eine gewisse Intensität und<br />

eine gewisse Häufigkeit voraus. Erstere ist in aller Regel<br />

durch das eigene Körpergewicht gegeben, letztere<br />

dagegen ist Aufgabe einer entsprechenden<br />

methodischen Organisation der Sportstunde.<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 11


Trainingstheoretische Analyse<br />

Schulsportniveau!<br />

Dauer dieser Unterrichtsphasen?<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 12


Bewegungswissenschaft<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 13


Konzeption „Bewegungslernen“: Zielebene<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König Folie 14


Konzeption „Bewegungslernen“: Methodenebene<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König Folie 15


Verfahren des Neulernens<br />

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der<br />

verminderten Lernhilfe<br />

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der<br />

seriellen Ordnung<br />

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der<br />

graduellen Annäherung<br />

Lehren nach Funktionsphasen<br />

Programmierte Übungsreihen/Instruktionen<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König Folie 16


Trainings- und Lernprozesse im Kontrast<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 17


Was wissen wir?<br />

Kriterium Trainieren Lernen<br />

Zentrale<br />

Mechanismen<br />

Biologische Adaptionen<br />

in Form funktioneller<br />

und struktureller<br />

Anpassungen<br />

Motorische<br />

Lernprozesse,<br />

gesteuert durch SRE-<br />

Triplets<br />

Zeitfaktor Eher allmählich Eher schlagartig<br />

Wirkung<br />

Geringe Nachhaltigkeit,<br />

erfordert<br />

„Erhaltungsreize“<br />

Eher stabil, wenn in<br />

gewissem Maße<br />

automatisiert<br />

Anforderungen Beanspruchungsformen Fertigkeitstypen<br />

Basisprinzip<br />

Prinzip der<br />

Superkompensation<br />

Prinzip der<br />

antizipativen<br />

Verhaltenskontrolle<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

18


Was wissen wir nicht?<br />

Haben Trainings- und Lernprozesse im Sportunterricht<br />

überhaupt Wirkungen?<br />

Wenn ja, welche „Effektstärken“ treten dann unter realen<br />

Gegebenheiten auf?<br />

Wenn ja, welche Nachhaltigkeit ist dann im Schulalltag<br />

festzustellen?<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 19


Schulsportstudien<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 20


Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 21


Krafttraining<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

Pretest Posttest R-Test<br />

TG Kraft (75)<br />

TG Turnen (45)<br />

KG (38)<br />

-0,05<br />

-0,1<br />

-0,15<br />

-0,2<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 22


Krafttraining (König, 2011, S. 149)<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

MZP 1 MZP 2 MZP 3<br />

TG Kraft<br />

TG GT<br />

TG SW<br />

KG<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 23


Intentionales Ausdauertraining<br />

60<br />

50<br />

49<br />

40<br />

39,3<br />

43,9<br />

46,2<br />

40,4<br />

30<br />

TG<br />

KG<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Prätest Posttest R-Test<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 24


Lerngebundenes Ausdauertraining<br />

(Schwimmen)<br />

Laufleistung<br />

Gehstrecken<br />

2150,00<br />

80,00<br />

70,00<br />

2100,00<br />

60,00<br />

2050,00<br />

50,00<br />

TG int<br />

TG SW<br />

40,00<br />

TG<br />

TG SW<br />

2000,00<br />

KG<br />

30,00<br />

KG<br />

1950,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

1900,00<br />

MZP 1 MZP 2<br />

0,00<br />

MZP 1 MZP 2<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 25


Techniktraining<br />

Innenseitstoß<br />

Schlagwurf<br />

10,5<br />

10,0<br />

10,2<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7,3<br />

7,7<br />

9,1<br />

8,2<br />

9,5<br />

9,5<br />

7<br />

6,3<br />

6<br />

9,0<br />

8,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,7<br />

TG<br />

KG<br />

5<br />

4<br />

3<br />

TG<br />

KG<br />

8,0<br />

2<br />

1<br />

7,5<br />

Prätest Posttest R-Test<br />

0<br />

Prätest Posttest R-Test<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 26


Taktiktraining<br />

Handball<br />

Fußball<br />

4,9<br />

3,9<br />

4,8<br />

4,8<br />

3,8<br />

3,7<br />

3,8<br />

3,7<br />

4,7<br />

3,6<br />

3,6<br />

4,6<br />

4,5<br />

4,5<br />

4,6<br />

TG<br />

KG<br />

3,5<br />

3,4<br />

3,4<br />

TG<br />

KG<br />

4,4<br />

4,4<br />

4,4<br />

3,3<br />

3,3<br />

3,2<br />

4,3<br />

3,1<br />

4,2<br />

Prätest Posttest R-Test<br />

3<br />

Prätest Posttest R-Test<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 27


Zwischenfazit<br />

Sowohl Trainings- wie auch motorische Lernprozesse<br />

führen im Schulsport nach etwa vier bis sechs Wochen<br />

zu beobachtbaren und messbaren Wirkungen.<br />

Allerdings weisen diese Wirkungen relativ geringe<br />

Effektstärken (ƞ 2 < .20), d. h. geringe Beträge auf.<br />

Zusätzlich ist die Nachhaltigkeit dieser Lern- und<br />

Trainingsprozesse sehr labil (geringe „Halbwertszeit“), d.<br />

h. der Lern- bzw. Trainingseffekt bildet sich etwa im<br />

gleichen Zeitraum wieder zurück.<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 28


„Auf den Punkt gebracht …“<br />

• Wirkung: ja<br />

• Betrag: gering<br />

• Nachhaltigkeit: gering<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 29


Gruppenarbeit<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 30


Aufgabenstellung<br />

Aufgabenstellungen: Analysieren Sie die Ergebnisse vor<br />

dem Hintergrund der Erstellung eines Jahresplanes für<br />

eine<br />

Unterstufen-,<br />

Mittelstufen-,<br />

Oberstufenklasse<br />

mit der Zielsetzung der Verbesserung der körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Weitere Vorgaben: Bildungsplan, „normale“<br />

Rahmenbedingungen<br />

<strong>Präsentation</strong> der Ergebnisse: Kurzvortrag mit Folie<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 31


Zusammenfassung und Empfehlungen<br />

für die Unterrichtspraxis<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 32


Wenn die Entwicklung einer körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

und sportliches Training als Ziel und Inhalte eines<br />

erziehenden Sportunterrichts akzeptiert werden, dann …<br />

…. sollten lerngebundene Trainingsprozesse als Teil der<br />

Unterrichtsplanung ernst genommen werden,<br />

…. sollten Sportart- und Sportaktivitätenanalysen<br />

(Leistungsstrukturanalysen) im Hinblick auf konditionelle<br />

und koordinative Anforderungen auf Schulsportniveau<br />

durchgeführt werden und<br />

…. sollten lerngebunden und intentionale<br />

Trainingsprozesse langfristig betrachtet verbunden<br />

werden.<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 33


Epochenunterricht<br />

Tübingen, den 2.10.2013 Prof. Dr. Stefan König<br />

Folie 34


Herzlichen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit.<br />

www.ph-weingarten.de<br />

Weingarten, Tübingen, den 2.10.2013 07. JUli 2009 Prof. Dr. Stefan König Folie 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!