21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 52<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinh<br />

alte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Lernen als Erfahrung im unterrichtlichen Geschehen begreifen, lernseitige Orientierung als Habitus im<br />

Unterricht entwickeln. Die Wechselwirkung und ambivalente Beziehung zwischen Lehren und Lernen<br />

erkennen und die eigene Wirksamkeit erforschen, um auf lange Sicht in der Lage zu sein, in der eigenen<br />

Betrachtungsweise und im eigenen Handlungsvermögen eigenständig und flüssig und situativ angemessen<br />

zwischen lehrseits und lernseits zu wechseln. Forder- und Fördersysteme im Bereich Lernen - von der<br />

Frühförderung bis ins Erwachsenenalter - kennen.<br />

Lernbegriffe kennen lernen, den eigenen Lernbegriff reflektieren und sich positionieren. Auseinandersetzung<br />

mit dem „Schattensein“ des Lernens im Unterricht, Strategien und Werkzeuge <strong>für</strong> lernseitige Orientierung<br />

erwerben Unterricht lehrseits und lernseits beobachten, beschreiben, Betrachtungswiesen deuten, Ambivalenz<br />

zwischen Lehren und Lernen erkennen. Instrumente und Methoden der lernseitigen Erforschung der eigenen<br />

Praxis verwenden; Aktionsforschung. PLG-Arbeit.<br />

CÁRDENAS, Barbara (1998): Diagnostik mit Pfiffigunde. Dortmund: Borgmann. BARTH, K. (2000): Lernschwächen früh erkennen im<br />

Vorschul- und Grundschulalter. München.<br />

LAUTH, G. W., GRÜNKE, M. & BRUNSTEIN, J. C. (Hrsg., 2004): Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in<br />

der Praxis. Göttingen: Hogrefe. www.nmsvernetzung.at<br />

Religiöse Bildung und Erziehung<br />

N21LLVS-RK<br />

Religionspädagogisch relevante Lerndimensionen im Erzie-hungs-, Sozialisations- und Unterrichtsprozess<br />

wahrnehmen. Religiöse Lern- und Bildungsprozesse im Kontext der soziokulturellen Bedingungen und der<br />

pädagogisch-entwicklungspsychologisch-sozialen Wirkzusammenhänge erfassen. Anthropogen und<br />

soziokulturell geprägte Gottesbilder darstellen und diese als Konstruktion im Denken, Sprechen und Handeln<br />

erkennen können. Gottesbilder verstehen und kategorisieren.<br />

Religion in pädagogischen Prozessen des Lehrens und Lernens als Hilfe zur Persönlichkeitsbildung.<br />

Religiöses Lernen in Familie, Schule, Gesellschaft. Die Sinn- und Gottesfrage in Bildung und Religion. Die<br />

Adressaten als Subjekte religiösen Lernens. Schulische und außerschulische Lernräume. Menschliche<br />

Gebrechlichkeit und Erfahrung der Vorläufigkeit im Bildungsprozess.<br />

RELIGIONSPÄDAGOGIK in einer veränderten Welt (2002). Wien.<br />

MÖLLER, Rainer (2000): Die religionspädagogische Ausbildung von Erzieherinnen. Stuttgart, Berlin, Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!