21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 51<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

EW: Familie und Schule als zentrale Lern- und Erziehungsinstitutionen und deren förderliche und hemmenden<br />

Einflüsse auf die Entwicklung, Bedeutung von so genannten „Miterziehern“ (z.B. Peer-group, Massenmedien),<br />

Schule als Organisation von Lern- und Erziehungsprozessen (z.B. Lehrer-Schüler-Interaktion, Erziehungsund<br />

Unterrichtsstile, Orientierung nach Bildungsstandards, Schaffung pädagogisch wertvoller Umgebung),<br />

Schüler-Schüler-Interaktion.<br />

GUDJONS, Herbert (2003): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn/Obb.<br />

MILLER, Reinhold (2001): Lehrer lernen. Weinheim, Basel. www.nmsvernetzung.at<br />

SCHOTT, F./GHANBARI, S.A. (2012): Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompentenzorientierter Unterricht zu<br />

Qualitätssicherung des Bildungswesens. München et.a.: Waxmann<br />

bmukk : Bifie – Bildungsstandards (www.bifie.at)<br />

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht<br />

N21LLVS-PL<br />

Grundeinsichten in das komplexe unterrichtliche Ablaufgeschehen gewinnen und Grundlagen im Bereich<br />

Lehren und Lernen vermitteln, beziehungsweise Unterrichtsprozesse wahrnehmen und reflektieren.<br />

Das rückwärtige Lerndesign als Grundlage <strong>für</strong> flexible Differenzierung und <strong>für</strong> Beurteilung und Bewertung von<br />

Leistung auf der Basis von Differenz /Diversität und Kompetenz mit dem Ziel der lernseitigen Orientierung.<br />

Erarbeitung von Unterrichtssituationen. Durchführen von Planungsaufgaben (kurz-, mittel- und langfristige<br />

Planung), Evaluation des Unterrichts. Koordination bei Teamplanungen, Gegenüberstellung Didaktik –<br />

Mathetik. Lernstandserhebung, Lernerfolgskontrolle, Funktionen und Formen der allgemeinen<br />

Leistungsbeurteilung.<br />

PETERSSEN, Wilhelm H. (1992): Handbuch Unterrichtsplanung. Linz.<br />

HEPTING, Roland (2004): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb. www.nmsvernetzung.at<br />

Lernpsychologie I<br />

N21LLVO-L1<br />

Lern- und Speicherprozesse erklären, sowie neurologische und psychologische Entwicklungsprozesse als<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Lernen und Verhalten erkennen und interpretieren können.<br />

Biologische und physiologische Grundlagen psychischer Vorgänge. Wichtige Befunde neurophysiologischer<br />

und endokrinologischer Forschung und deren Bezug zur Neuropsychologie.<br />

Neurophysiologische Grundlagen. Grundlagen der psychologischen Lernforschung: Wahrnehmung,<br />

Bewusstsein, Gedächtnis, Lernen. Störungen beim Lernen und Behalten.<br />

EDELMANN, W. (1994): Lernpsychologie. Beltz.<br />

PINEL, J. P. J. (1997): Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum.<br />

Lernpsychologie II<br />

N21LLSE-L2<br />

Unter dem Aspekt unterschiedlicher Begabungsprofile theoretische Lernmodelle auf ihre Verwendbarkeit <strong>für</strong><br />

den Unterricht überprüfen. Motivationsprozesse wahrnehmen, analysieren und erklären können.<br />

Persönlichkeitsfördernde Motivationsprozesse anregen und unterstützen.<br />

Lernprozesse und unterschiedliche Begabungsprofile. Lernen unter realen Schulbedingungen in Verbindung<br />

mit Methodenreflexion. Theorie vs. Praxis. Optimierung des Lernprozesses. Struktur des lernen Lernens.<br />

Verstärkung im Lernprozess auch unter dem Aspekt von Ressourcenorientierung. Selbst- und<br />

fremdgesteuerte Lernprozesse. Motivations- und Demotivationsprozesse. Motivationskonflikte und Ängste.<br />

Motivation und Leistungsverhalten. Denken und Problemlöseverhalten.<br />

WEINER, B. (1994): Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz.<br />

FREY, D. und IRLE, M. (2002): Theorie der Sozialpsychologie. Bern: Huber.<br />

Analyse von Entwicklungs- und Lernbedingungen und Lernprozessanbahnung<br />

N21LLVS-EL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!