21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 250<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur und Film<br />

N63DESE-LF<br />

Kennen lernen grundsätzlicher Techniken und Sprachelemente des Films. Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede literarischer und filmischer Erzählweisen erfahren und kommunizieren können.<br />

Einführung in die Grundlagen der Filmästhetik (Kameraeinstellungen, Kamera als Erzähler, Schnitt und<br />

Montage) und Filmsprache. Vergleich und Analyse von literarischen Texten und ihrer Verfilmung.<br />

Ästhetik der Literatur<br />

N63DESE-ÄL<br />

Kennen lernen verschiedenster epischer Texte und Textformen.<br />

Kunst und Technik des Erzählens. Epische Textformen und ihre sprachliche Gestaltung. Analyse und<br />

Interpretation epischer Kurztexte.<br />

Produktive Verfahren der Kinder- und Jugendliteratur<br />

N63DESE-KJ<br />

Kennenlernen der Elemente der Kinderlyrik, Förderung von literarischer Produktivität und Kreativität sowie<br />

Vertiefung von Verstehensprozessen. Zuordnung von Auswahl- und Bewertungskriterien von Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Ausbildung der didaktischen, pädagogischen und sozialen Kompetenzen.<br />

Genres und Formen der Kinderlyrik. Produktive Verfahren im Umgang mit Lyrik. Schwerpunktthemen aus dem<br />

Bereich der Kinder- und Jugendliteratur (z.B. Familie, Natur und Umwelt, Krieg und Frieden). Entwicklung von<br />

schulpraktischen Materialien <strong>für</strong> den Ansatz eines ganzheitlich ausgerichteten Lesens und Lernens unter<br />

Berücksichtigung der Differenzierung und Integration. Literaturstudium, 5 Werke der Primärliteratur.<br />

Medienkulturkompetenz im Deutschunterricht<br />

N63DESE-UM<br />

Die Philosophie der Cultural Studies und ihre Erkenntnisse <strong>für</strong> den Deutschunterricht nutzen / die Bedeutung<br />

der Medien (Bild- Audio- und Printmedien) <strong>für</strong> die Sozialisation, die Erziehung und die Bildung reflektieren /die<br />

mediale Alltagskultur mit ihren Einflüssen auf Kinder und Jugendlichen beschreiben / verschiedene<br />

medienpädagogische Konzepte reflektieren<br />

Medienerziehung im Deutschunterricht – als Nutzungs- und als Kulturkompetenz begreifen und anwenden.<br />

Mediale Texte (auch aus der Freizeitkultur der Kinder und Jugendlichen, zB. Soaps, Videoclips etc.)/<br />

handlungs- und produktionsorientierte Zugänge/ Medien als Informationslieferanten/ das Lehrbuch als Medium<br />

mit verschiedenen Textsorten und Wort-Bild-Kombinationen.<br />

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache<br />

N63DESE-ZS<br />

Vermittlung von notwendigen Grundlagen im Bereich der Fachkompetenz, der didaktisch-methodischen<br />

Kompetenz sowie der Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz <strong>für</strong> den Unterricht in sprachlich<br />

heterogenen Klassen.<br />

Erwerb von linguistischem Basiswissen: Spracherwerb in mehrsprachigen Klassen, Language Awareness.<br />

Vorhandene Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität in Lernprozessen beachten, reflektieren und integrieren<br />

können.<br />

Methoden des Zweitsprachenunterrichts. Sprachstandserfassung und Sprachförderung. Didaktische<br />

Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts. Umgang mit Mehrsprachigkeit und<br />

interkultureller Kommunikation. Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft. Lehrplan-Zusatz „Deutsch <strong>für</strong><br />

Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache“. Fehleranalyse.<br />

Unterrichtsmaterialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!