21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 247<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Literatur:<br />

Ethos, Wertorientierungen und Einstellungen in der Schule fördern. Zusammenhänge von Schulqualität,<br />

demokratischer Erziehung, Schulklima, Lernqualität und Gewaltbereitschaft als <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

bedeutsam qualifizieren. Spiritualität einer Schule entwickeln. Zugänge zu religiösen Sichtweisen und zur<br />

sinnlich erfahrbaren Welt mit Hilfe des symbolischen Lernens eröffnen. Ethisches und religiöses Lernen als<br />

Beitrag zu sozialem Lernen begreifen.<br />

Bildung und Religion. Religion als Chance <strong>für</strong> die Schulentwicklung. Soziales Lernen und die Rolle der<br />

Religionspädagogik. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden.<br />

Ethos und Spiritualität der Schulkultur. Religiöses, ethisches und soziales Lernen. Symbolisches Lernen als<br />

Wahrnehmung <strong>für</strong> die Vieldimensionalität von Welt und Leben.<br />

BATTKE, Achim, FITZNER, Thilo, ISAK, Rainer und LOCHMANN, Ullrich (2002): Schulentwicklung – Religion – Religionsunterricht.<br />

Freiburg, Basel, Wien.<br />

NEUES HANDBUCH RELIGIONSPÄDAGOGISCHER GRUNDBEGRIFFE (2002). München.<br />

Pädagogische Psychologie in der Praxis<br />

N62WHSE-PP<br />

Planen und Durchführen empirischer Untersuchungen in der Klasse. Beziehungsdynamiken und<br />

Interaktionsverläufe beschreiben und analysieren können. Pädagogisch-therapeutische Interventionen<br />

reflektieren können.<br />

Quantitative und qualitative Methoden von Forschung und Evaluation. Handlungsforschung in der Schule.<br />

Menschenbilder und Methoden der Psychotherapie. Pädagogisch-psychologische Intervention.<br />

BELLER, Sieghart (2004): Empirisch forschen lernen. Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!