21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 120<br />

17.3 N34BU -Mensch – Umwelt – Gesundheit<br />

Kurzzeichen:<br />

N34BU<br />

Modulthema:<br />

Mensch – Umwelt – Gesundheit<br />

BA-Studium:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an NMS<br />

Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

jedes Wintersemester<br />

1. Studienabschnitt<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des <strong>Bachelorstudium</strong>s Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Erfolgreich abgeschlossenes Modul „Eingangsphase<br />

Bildungsziele:<br />

Aneignung von erweitertem Wissen <strong>zum</strong> Thema Anthropologie; Erwerb von Grundwissen <strong>zum</strong> Themenkreis Salutogenese;<br />

Erkennen der nachhaltigen Wirkungen von Eingriffen des Menschen in den Haushalt der Natur; Erwerben von<br />

grundlegendem Wissen zur Psychosomatik und den sich daraus ergebender Konsequenzen zur Gesunderhaltung;<br />

Kenntnisse von fachdidaktischen Modellen <strong>für</strong> das Unterrichten des Themengebietes Sexualerziehung; Erwerben von<br />

Kenntnissen zur Methodik der Gesundheitserziehung; Erkennen der Herausforderung zur Gestaltung einer effizienten<br />

Gesundheitserziehung in der Schule; Sensibel werden <strong>für</strong> die Gesundheitssituation der Schüler/innen; Erlernen von<br />

Konzepten <strong>für</strong> das Motivieren von Schüler/innen zu einer gesunden Lebensweise; Erwerb von Fertigkeiten und<br />

Handlungskompetenzen <strong>für</strong> die Planung von schülerorientierten Unterrichtsmodellen; Beherrschen von einfachen<br />

Präparationstechniken tierischer Organe und Fähigkeit der Aufbereitung <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Bildungsinhalte:<br />

Häufige Krankheitsformen im Kinder- und Jugendalter; Die Bedeutung der österreichischen Impfprogrammes;<br />

Fachdidaktische Konzepte der Gesundheits- und Sexualerziehung; Themenkreis Liebe - Sexualität - Fortpflanzungsbiologie<br />

– Embryologie; Die Organsysteme des Menschen; Das evolutionsbiologische Konzept von Krankheitsursachen;<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung <strong>zum</strong> Suchtverhalten; Themenkreis Gesundheit – Krankheit – Psychosomatik; Die Evolution<br />

des Menschen (Afrika und die Eroberung der Welt, die neolithische Revolution, Kultur - das zweite Vererbungssystem,<br />

Gesellschaft und Macht, das evolutionäre Erbe des menschlichen Verhaltens).<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Grundwissen zu Bau und Funktionen des menschlichen Körpers; Kenntnisse zur Ontogenese und Phylogenese des<br />

Menschen; Das menschlichen Verhaltens in seinen Grundzügen (Humanethologie) darstellen können; Salutogenese und der<br />

Einsatz des Themas im Unterricht; Beschreibung ausgewählter Krankheiten des Menschen; Kenntnisse von Maßnahmen zur<br />

Vermeidung von Krankheiten; Beherrschen von einfachen Präparationstechniken tierischer Organe und Fähigkeit der<br />

Aufbereitung derselben <strong>für</strong> den Unterricht; Beherrschen ausgewählter themenbezogener Experimente und ihr Einbau in den<br />

Unterricht; Kenntnis außerschulischer Institutionen und Planung einer Nutzung <strong>für</strong> den Unterricht; Kenntnis von Methoden<br />

zur Gesundheitserziehung und Kompetenz <strong>zum</strong> Motivieren von Schüler/innen zu einer gesunden Lebensweise; Anwenden<br />

können von evolutionsbiologischem Wissen zu gesellschaftsrelevanten Themen (genetische Vielfalt der Menschheit,<br />

Denkweisen der Eugenik, ideologische motivierte Biologie).<br />

Literatur:<br />

FALLER, A. (1999): Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart: Thieme.<br />

WIE FUNKTIONIERT DAS? (2000): Der Mensch und seine Krankheiten. Mannheim: Meyers Lexikonverlag.<br />

KOSTENWEIN, W., THALLMAYER, C. und WEIDINGER, B. (2003): Methodenhandbuch zur sexuellen und reproduktiven<br />

Gesundheit. Wien: Verlag Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Familienplanung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!