21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 107<br />

16 N33 – Erstfächer DE, EN, MA<br />

16.1 N33DE - Literarische Varietäten<br />

Kurzzeichen:<br />

N33DE<br />

Modulthema:<br />

Literarische Varietäten<br />

BA-Studium:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an NMS<br />

Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

2 3 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

jedes Wintersemester 2<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H36-Schulpraktische Studien 3.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des <strong>Bachelorstudium</strong>s Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des Modul N13DE<br />

Bildungsziele:<br />

Theoretische und praktische Zugänge der Kinder- und Jugendliteratur über schriftliche und mündliche Sprachverwendung<br />

erschließen.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Schriftliche und mündliche Sprachgestaltung zu ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

die persönliche Lesesituation reflektieren, die Lesekompetenz der Schüler/-innen erkennen und fördern.<br />

Unterschiedliche Unterrichtsmethoden themen- und situationsbedingt anwenden.<br />

Formen und Variationen von mündlichem Sprachgebrauch erkennen, einsetzen und gezielt fördern<br />

den didaktisch-methodischen Einsatz der zu bearbeitenden Textsorten nach Kommunikationsfaktoren und<br />

Schreibabsichten begründen.<br />

Literatur:<br />

CROMME, Gabriele und LANGE, Günther (Hrsg., 2001): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen - Verstehen - Vermitteln.<br />

Baltmannsweiler.<br />

GUTZEIT, Sabine F. (2002): Die Stimme wirkungsvoll einsetzen. Weinheim.<br />

SCHULZ, Gudrun (1998): Umgang mit Gedichten. Berlin.<br />

ABRAHAM, Ulf (2010): Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht. Fillibach Verlag<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und positiver Abschluss aller Teilprüfungen (Seminararbeit, Themenportfolio<br />

zur „Schriftlichen Sprachverwendung“). Vorbereitete Referate, Präsentationen u.ä. sind eine Woche vor dem<br />

Präsentationstermin dem/der Lehrveranstaltungsleiter/-in digital oder kopiert zu übermitteln.<br />

Sprache(n):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!