21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 100<br />

15 N32 – Erstfächer DE, EN, MA<br />

15.1 N32DE – Textschaukel<br />

Kurzzeichen:<br />

N32DE<br />

Modulthema:<br />

Textschaukel<br />

BA-Studium:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an NMS<br />

Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

2 6 3<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

jedes Wintersemester 2<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

H31-Lebenswelten und soz.wiss. Forschung, H35-Funktionale, soziale und personale Kompetenzen 2a.<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des <strong>Bachelorstudium</strong>s Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Positiver Abschluss des Modul N13DE<br />

Bildungsziele:<br />

Vertiefung der fachdidaktischen Kompetenzen und des fachbezogenen Funktionswissens als Basis der späteren<br />

professionellen Berufssituation.<br />

Bildungsinhalte:<br />

Deutsch als Trägerfach. Systemische Sichtweisen. Lehr- und Lernumgebungen.<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können<br />

vertieftes Fachwissen handlungsorientiert anwenden<br />

die Bedeutsamkeit und didaktischen Konsequenzen von Mehrsprachigkeit verstehen<br />

methodisch-didaktisch Unterrichtsplanungen konzipieren.;<br />

die Bedeutung des Prinzips “Unterricht vom Ende her denken” verstehen<br />

Sprachbewusstsein als integrativen Teil des Deutschunterrichts erkennen<br />

die Unterschiede und die Bedeutung von summativer, formativer und partizipativer Leistungsbeurteilung erkennen<br />

die individuelle Arbeitshaltung beim Unterrichten analysieren und reflektieren.<br />

Literatur:<br />

MEYER, Hilbert (2003): Unterrichtsmethoden. Frankfurt am Main. Bd. 1 und 2<br />

Primär- und Sekundärliteratur zu literarischen Schwerpunkten<br />

HUNEKE, Hans Werner; STEINIG, Wolfgang (2002) Sprachdidaktik Deutsch: Eine Einführung<br />

OSSNER, Jakob (2006) Sprachdidaktik Deutsch; Schöningh UTB<br />

https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_d_sek1_kompetenzbereiche_d8_2011-01-02.pdf<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Übungen, Proseminare, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulprüfung gemäß §4 der Allgemeinen Prüfungsordnung <strong>für</strong> die Bachelorstudien.<br />

Sprache(n):<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!