21.05.2014 Aufrufe

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

Curriculum zum Bachelorstudium für Hauptschulen / Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bachelorstudium</strong> <strong>für</strong> das<br />

Lehramt <strong>Neue</strong>n Mittelschulen<br />

Fassung vom 24.04.2013 Seite 8<br />

2 N12 – Grundlagen der Humanwissenschaften<br />

Kurzzeichen:<br />

N12GH<br />

Modulthema:<br />

Grundlagen der Humanwissenschaften<br />

BA-Studium:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Lehramt an NMS<br />

Leiter/in des Instituts Sekundarstufe<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

1 6 1<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

jedes Wintersemester 1<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Schulpraktische Studien, Grundlage <strong>für</strong> weitere humanwissenschaftliche Module<br />

Bei studiengangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des <strong>Bachelorstudium</strong>s Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Inskription<br />

Bildungsziele:<br />

Kennenlernen, Klärung und Abgrenzung der Grundlagen und Grundbegriffe der einzelnen Sozial- und Bildungswissenschaften<br />

und der Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse in humanwissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung<br />

Bildungsinhalte:<br />

Ausgewählte Grundbegriffe und Grundlagen der einzelnen Sozial- und Bildungswissenschaften<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

wissen um die Bedeutung der Funktionen der Soziologie; erklären anhand von Beispielen soziologische Grundbegriffe<br />

reflektieren Ziele, Normen und Werte der Erziehung<br />

begründen Grundpositionen unterrichtlichen Entscheidens und Handelns<br />

interpretieren die relevanten Entwicklungsprozesse des Kindes<br />

reflektieren religiöse Themen, beschreiben die pluriforme Religionspraxis und treten über Glaubens- und Sinnfragen in<br />

Dialog<br />

können den Paradigmenwechsel von „lehrseits“ hin zu „lernseits“ nachvollziehen und begründen<br />

erkennen die Herausforderungen der „Schule der Vielfalt“, können über „Diversität“, „Integration“, „Inklusion“ fachlich<br />

diskutieren und (er)leben sie in den Lehrveranstaltungen und in den schulpraktischen Studien.<br />

können Inklusion als Realisierung des Rechts auf Gleichstellung erkennen und Veränderungen in Richtung einer<br />

inklusiven Gesellschaft reflektieren.<br />

Literatur:<br />

siehe einzelne Lehrveranstaltungen<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesungen, Selbststudium, Seminare<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die positive Beurteilung des Moduls ist an folgende Leistungen gebunden:<br />

aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

vereinbarte Leistungsvorlagen<br />

Schriftliche/mündliche Abschlussprüfung über die Teilbereiche des Moduls.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!