21.05.2014 Aufrufe

Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der ...

Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der ...

Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Kärnten<br />

Viktor Frankl Hochschule<br />

Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse 8<br />

9020 Klagenfurt<br />

Die Studienkommission <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem<br />

Bundesgesetz über die Organisation <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005) und<br />

<strong>der</strong> Verordnung <strong>der</strong> Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Grundsätze für die nähere Gestaltung <strong>der</strong><br />

Curricula einschließlich <strong>der</strong> Prüfungsordnungen (Hochschul-Curriculaverordnung – HCV) das Curriculum für den<br />

LEHRGANG<br />

<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

Berufsbegleiten<strong>der</strong> Lehrgang<br />

Klagenfurt, 28. Juli 2013


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Inhalt<br />

Vorwort ................................................................................................................................................................................ 3 <br />

1 Qualifikationsprofil ............................................................................................................................................................ 3 <br />

1.1 Leitgedanken und Bildungsziele ............................................................................................................................... 3 <br />

1.2 Nachweis <strong>der</strong> Kooperationsverpflichtung bei <strong>der</strong> Erstellung des Curriculums .......................................................... 4 <br />

1.3 Vergleichbarkeit ........................................................................................................................................................ 5 <br />

2 Angaben zum Begutachtungsverfahren ........................................................................................................................... 5 <br />

2.1 Dauer des Begutachtungsverfahrens ....................................................................................................................... 5 <br />

2.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................................ 5 <br />

3 Curriculum – Allgemeines ................................................................................................................................................. 6 <br />

3.1 Umfang und Dauer des Lehrgangs ........................................................................................................................... 6 <br />

3.2 Selbststudienanteile .................................................................................................................................................. 6 <br />

3.3 Abschluss des Lehrgangs ......................................................................................................................................... 6 <br />

4 Kompetenzenkatalog ........................................................................................................................................................ 6 <br />

5 Zulassungsvoraussetzungen ............................................................................................................................................ 8 <br />

6 Reihungskriterien .............................................................................................................................................................. 8 <br />

7 Anrechnungen .................................................................................................................................................................. 8 <br />

8 Modulraster ....................................................................................................................................................................... 9 <br />

9 Tabellarische Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht ................................................................................................. 10 <br />

10 Modulbeschreibungen gemäß Anlage zur HCV ........................................................................................................... 12 <br />

10.1 LG11IB – Basi dell’insegnamento della lingua italiana generale e professionale ................................................. 12 <br />

10.2 LG21IB – Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1). 16 <br />

10.3 LG31IB – Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2). 20 <br />

10.4 LG41IB – Autonomia degli studenti ed assessment tools ..................................................................................... 24 <br />

10.5 LG51IB – Valutazione e riflessione ....................................................................................................................... 28 <br />

11 Prüfungsordnung .......................................................................................................................................................... 32 <br />

11.1 Geltungsbereich .................................................................................................................................................... 32 <br />

11.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Prüfungen, Beurteilung des Studienerfolgs, Rechtsschutz, Organisatorische Regelungen . 32 <br />

2


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Vorwort<br />

Der Lehrgang dient <strong>der</strong> wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten, zeitgemäßen Professionalisierung von<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, die „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong>“ an Berufsschulen unterrichten, um<br />

Schülerinnen und Schüler auf die verän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen vorzubereiten.<br />

Da es große wirtschaftspolitische Bemühungen hinsichtlich Kooperationen zwischen Italien und Österreich, <strong>der</strong>zeit<br />

speziell zwischen Kärnten, Friaul und dem Veneto gibt und vermehrte Betriebsansiedelungen italienischer Firmen in<br />

Österreich, sowie österreichischer Firmen in Italien stattfinden, ist es für künftige Generationen ein erheblicher<br />

Wettbewerbsvorteil am europäischen Arbeitsmarkt, wenn sie auf möglichst hohe <strong>Fremdsprache</strong>nkenntnisse <strong>der</strong><br />

italienischen Sprache verweisen können.<br />

Den Studierenden werden <strong>im</strong> Rahmen dieser Ausbildung fundierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende<br />

Kompetenzen für den Unterricht in diesem Gegenstand, basierend auf dem Curriculum für das sechssemestrige<br />

Bachelorstudium <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik an <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Wien, angeboten.<br />

Vor allem werden in diesem Lehrgang auch die Ergebnisse <strong>der</strong> Kompetenzorientierung, gemäß dem BMUKK<br />

Schulungsprogramm 2012 für kompetenzorientiertes Unterrichten in Unterrichtsgegenständen, die nicht <strong>der</strong> sRDP<br />

zugeordnet sind, mit einfließen.<br />

Ziel ist es u. a. neben <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> italienischen Sprache, nachhaltige, län<strong>der</strong>übergreifende schulpartnerschaftliche<br />

und wirtschaftliche Projekte zu initiieren und durchzuführen.<br />

1 Qualifikationsprofil<br />

1.1 Leitgedanken und Bildungsziele<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> an BS“ vermittelt als zusätzliche<br />

Lehrbefähigung die für den Unterricht <strong>im</strong> Pflichtgegenstand „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong>“ an<br />

Berufsschulen und <strong>im</strong> Freigegenstand „Lebende <strong>Fremdsprache</strong>“ an Berufsschulen notwendigen Kompetenzen.<br />

Die Vermittlung neuester unterrichts- und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse, von fundiertem Fachwissen sowie<br />

wissenschaftlich und methodisch-didaktisch begleitete Unterrichtspraxis führen zu professionellem Unterrichten in<br />

diesem Unterrichtsgegenstand.<br />

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die Studierenden befähigt, unter Beachtung <strong>der</strong> gesellschaftlichen,<br />

pädagogischen, wirtschaftlichen, praxisrelevanten, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen ihren<br />

Unterricht opt<strong>im</strong>al zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Im Lehrgang werden insbeson<strong>der</strong>e die stark ausgeprägte,<br />

berufsfeldbezogene Differenzierung <strong>der</strong> fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung <strong>der</strong> studierenden<br />

Lehrer/innen und die damit zusammenhängenden speziellen Ansätze <strong>der</strong> Berufspädagogik berücksichtigt.<br />

Durch die integrierte Bedachtnahme auf die dafür notwendigen Kompetenzen sollen sich Lern- und<br />

Persönlichkeitsför<strong>der</strong>ung für Schülerinnen und Schüler, die Übernahme von Erziehungsmitverantwortung sowie<br />

Qualitätssicherung in allen <strong>Bereich</strong>en dieses Unterrichtsgegenstandes für die Studierenden, Absolventinnen und<br />

Absolventen dieses Lehrganges von selbst verstehen.<br />

Die leitenden Grundsätze und Bildungsziele <strong>der</strong> § 8 und § 9 des Hochschulgesetzes 2005 sowie des § 3 <strong>der</strong> Hochschul-<br />

Curriculaverordnung finden beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung.<br />

Lernför<strong>der</strong>ung, Persönlichkeitsbildung von Schülerinnen und Schülern, Übernahme von Erziehungsmitverantwortung<br />

sowie Qualitätssicherung sind für die Studierenden und Absolventen dieses Lehrgangs ein Selbstverständnis.<br />

3


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen wie lebenslanges Lernen, integrative Pädagogik, För<strong>der</strong>didaktik, Stärkung sozialer Kompetenzen,<br />

Integration von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, Differenzierung des Unterrichts, Begabtenför<strong>der</strong>ung, Einsatz mo<strong>der</strong>ner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming sowie europäische und interkulturelle Bezüge<br />

sind ein integrierter Bestandteil des Lehrgangs.<br />

Neben den wissenschaftlich fundierten fachlichen und pädagogischen Schwerpunkten des Studiums finden<br />

Bildungsziele wie<br />

• Sprachkompetenz (Module 1 bis 5)<br />

• Kulturelle und interkulturelle Kompetenz (Module 1 bis 5)<br />

• Methodenkompetenz (Module 1 bis 5)<br />

• Planungskompetenz (Module 2, 3, 4)<br />

• Evaluationskompetenz (Module 1, 3, 5)<br />

• Personale Kompetenz (Module 2 bis 5)<br />

• Projektmanagement (Module 3 bis 5)<br />

beson<strong>der</strong>e Beachtung.<br />

Die Studierenden werden <strong>im</strong> Rahmen dieses Lehrgangs zu Spezialist/inn/en dieses Fachbereichs qualifiziert, die offen<br />

für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unter permanenter Berücksichtigung von forschendem Weiterentwickeln <strong>der</strong><br />

eigenen Professionalität <strong>im</strong> Rahmen des lebenslangen Lernens agieren, um die aktuellen erziehungs- und<br />

unterrichtswissenschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen bestmöglich erfüllen zu können.<br />

Das Prinzip des selbstverantwortlichen, vernetzten und lebenslangen Lernens wird durch den modularisierten Aufbau<br />

des Lehrgangs unterstützt.<br />

Die Anregung zu Mobilität und Offenheit gegenüber internationalem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ist durch<br />

die vorgesehene Vermittlung von Modulinhalten in einem Land, in dem die <strong>Fremdsprache</strong> als L1 gesprochen wird,<br />

gewährleistet.<br />

Der Auslandsaufenthalt bringt den Lehrkräften ganz klare persönliche und berufliche Vorteile. Neben <strong>der</strong> eindeutigen<br />

Verbesserung ihrer Sprachkompetenz erhalten die Lehrkräfte auch Einblick in die Kultur und das Alltagsleben eines<br />

Landes <strong>der</strong> Zielsprache. Die Lehrkräfte lernen Menschen kennen, nehmen an Veranstaltungen und Aktivitäten teil und<br />

verbessern so ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihre transkulturelle Kompetenzen. Diese Erfahrungen können sie<br />

später an ihre Lernenden weitergeben und die <strong>Fremdsprache</strong> relevanter und besser erlebbar machen.<br />

Während des Auslandsaufenthaltes liegt ein Schwerpunkt auch auf dem Knüpfen von Netzwerken und Kontakten in <strong>der</strong><br />

Zielkultur sowie auf dem Sammeln authentischer Materialien und Ressourcen für die Verwendung in <strong>der</strong> Ausbildung und<br />

später <strong>im</strong> Unterricht. (vgl. „Europäisches Profil für Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften - Ein<br />

Referenzrahmen“, Punkte 6 – 8)<br />

Neben dem Studium <strong>im</strong> Ausland haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, in einer fremden Einrichtung in<br />

Unterrichtsstunden zu hospitieren und, wo <strong>im</strong>mer möglich, selbst am Unterricht aktiv teilzunehmen. (vgl. „Europäisches<br />

Profil für Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften - Ein Referenzrahmen“, Punkte 6 – 8)<br />

1.2 Nachweis <strong>der</strong> Kooperationsverpflichtung bei <strong>der</strong> Erstellung des Curriculums<br />

Der Kooperationsverpflichtung gem. § 10 Hochschulgesetz 2005 wurde durch die Erstellung des Österreich weit<br />

geltenden Rahmencurriculums durch eine von allen pädagogischen Hochschulen beschickte Arbeitsgruppe in<br />

umfassendstem Maße entsprochen.<br />

Die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> von den Studienkommissionen erlassenen Curricula ist durch die <strong>im</strong> Rahmencurriculum<br />

festgelegten Parameter aller relevanten Aspekte vollständig gegeben.<br />

Die Abst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Lehrgangsangebote nach § 10 HG 2005 erfolgt <strong>im</strong> Bundesforum für Berufsbildung, in dem alle<br />

Pädagogischen Hochschulen vertreten sind.<br />

4


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Bei <strong>der</strong> Gesamtkonzeption des Curriculums sowie in <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung haben folgende Personen<br />

mitgewirkt:<br />

PD Dr. phil. Dott. Angela Fabris (Alpen Adria Universität Klagenfurt, PH Kärnten)<br />

Mag. Dr. Reinhard Kogler (PH Kärnten)<br />

Evelin Rieger, B.Ed. (PH Kärnten, Institut für Berufspädagogik)<br />

Mag. Ferdinand Stefan (PH Kärnten, Institut für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung)<br />

Mag. Ulrike Tiefling (BHAK 1 Klagenfurt, PH Kärnten)<br />

1.3 Vergleichbarkeit<br />

Vergleichbare Lehrgänge für den <strong>Bereich</strong> „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> – <strong>Italienisch</strong>“ werden an den Pädagogischen<br />

Hochschulen angeboten.<br />

Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich entwickeln voneinan<strong>der</strong> unabhängig Hochschullehrgänge für die<br />

Ausbildung von Berufsschullehrer/innen, basierend auf dem Rahmencurriculum des bm:ukk. Das vorliegende Curriculum<br />

<strong>der</strong> PH Kärnten orientiert sich an den Vorgaben <strong>der</strong> Hochschulcurriculaverordnung 2006 §18a).<br />

2 Angaben zum Begutachtungsverfahren<br />

2.1 Dauer des Begutachtungsverfahrens<br />

Gemäß § 42 Abs. 4 HG 2005 sind die Curricula vor <strong>der</strong> Erlassung durch die Studienkommission einem<br />

Begutachtungsverfahren zu unterziehen. Die Curricula werden den eingebundenen Behörden und Institutionen über E-<br />

Mail bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung enthält den Begutachtungszeitraum (Dauer: vierzehn Tage) und den<br />

Vermerk, dass nach Ablauf dieser Frist Bedenkenfreiheit angenommen wird.<br />

Die Kooperationsverpflichtung gem. § 10 HG wurde durch die Durchführung eines Begutachtungsverfahrens und<br />

folgende Einarbeitung <strong>der</strong> eingelangten Stellungnahmen wahrgenommen.<br />

Folgende Einrichtungen wurden eingebunden:<br />

- PH Steiermark<br />

- PH Tirol<br />

- Alpen Adria Universität Klagenfurt<br />

2.2 Ergebnisse<br />

Nach dem Abschluss des Begutachtungsverfahrens stellt die Studienkommission <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Kärnten zusammenfassend fest, dass für den Lehrgang „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik“ Bedenkenfreiheit angenommen werden kann.<br />

Das vorliegende Curriculum wurde von <strong>der</strong> Studienkommission am 30.09.2013 erlassen und vom Rektorat am<br />

1.10.2013 genehmigt.<br />

Der beabsichtigte Beginnzeitpunkt des Lehrgangs ist das Sommersemester 2014.<br />

Die vorliegende Version 1.0 wurde mit 28. Juli 2013 erstellt.<br />

Der Lehrgang entspricht dem Leitbild <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, <strong>der</strong> Bedarf ist<br />

gegeben. Der Lehrgang dient zur Erlangung einer weiteren Lehrbefähigung für Berufsschulen. Der Lehrgang ist daher<br />

dem öffentlich-rechtlichen <strong>Bereich</strong> zuzuordnen.<br />

5


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

3 Curriculum – Allgemeines<br />

Die Entwicklung des Lehrgangs erfolgte aufgrund <strong>der</strong> wirtschaftlichen Gegebenheit, dass sich <strong>im</strong>mer mehr italienische<br />

Unternehmer/innen in Österreich (<strong>der</strong>zeit vor allem in Kärnten ansiedeln). Ebenso wurde zum Einen von den<br />

Tourismusschulen, zum An<strong>der</strong>en von <strong>der</strong> Hotellerie <strong>der</strong> Wunsch an die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor<br />

Frankl Hochschule herangetragen, beson<strong>der</strong>s den Anfor<strong>der</strong>ungen des Tourismus, vor allem, dass Absolvent/inn/en <strong>der</strong><br />

Berufsschulen/Tourismusschulen die italienische Sprache beherrschen, gerecht zu werden.<br />

3.1 Umfang und Dauer des Lehrgangs<br />

Der Lehrgang „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik“ ist als fünfsemestriges<br />

Studium konzipiert und umfasst 30 ECTS-Credits.<br />

3.2 Selbststudienanteile<br />

Die unbetreuten Selbststudienanteile in den einzelnen Modulen überschreiten 50% des Gesamtworkloads. Die Überschreitungen<br />

begründen sich in einem erhöhten Erfor<strong>der</strong>nis an Eigenleistungen wie umfassende Lektüre unterschiedlicher<br />

Fachliteratur, reflexive Dokumentationen, schriftliche Berichte und Teamarbeitsphasen. Des Weiteren ist die<br />

sorgfältige Abfassung von Dokumentationen und schriftlichen Arbeiten auf <strong>der</strong> Basis des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

und den Richtlinien <strong>der</strong> aktuellen Bildungsforschung nötig, um die Anrechenbarkeit des Lehrgangs an an<strong>der</strong>en<br />

Hochschulen und universitären Einrichtungen zu gewährleisten. Den Studierenden steht u. a. auch eine elektronische<br />

Lernplattform für e-Learning-Aufträge und zur Kommunikation zur Verfügung. Zusätzlich ist hervorzuheben, dass die<br />

Studierenden den Lehrgang berufsbegleitend zu absolvieren haben.<br />

3.3 Abschluss des Lehrgangs<br />

Mit <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Absolvierung aller Module sowie <strong>der</strong> positiven Beurteilung <strong>der</strong> Abschlussarbeit (Praxisprojekt)<br />

wird <strong>der</strong> Lehrgang „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik“ erfolgreich<br />

abgeschlossen. Die Absolvent/innen erhalten ein Zeugnis über den Lehrgang.<br />

Ansprechpartnerin an <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule:<br />

Evelin Rieger, B.Ed.<br />

Institut für Berufspädagogik<br />

E-Mail: evelin.rieger@ph-kaernten.ac.at<br />

Telefon: 0463-508 508-309<br />

4 Kompetenzenkatalog<br />

Die Absolventen und Absolventinnen des Lehrganges erwerben <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Ausbildung folgende Kompetenzen:<br />

Modul<br />

LG11 IB<br />

Basi per l’insegnamento della lingua<br />

italiana generale e professionale<br />

Niveau B1<br />

Teil 1<br />

Standards/Kompetenzen<br />

Die Studierenden …<br />

• erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten in <strong>der</strong> italienischen Sprache, die<br />

zur Unterrichtserteilung <strong>im</strong> Unterrichtsgegenstand<br />

„<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong>“ befähigen<br />

• erwerben Kenntnissen über die Lebensbereiche jener Län<strong>der</strong>, in welchen die<br />

Zielsprache als Muttersprache gesprochen wird.<br />

• können grundsätzliche Regelungen <strong>der</strong> italienischen Grammatik sowie <strong>der</strong><br />

Wort- und Satzlehre unterrichten und die Schüler/innen zur richtigen<br />

Handhabung von Nachschlagewerken anleiten<br />

6


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

LG21IB<br />

Consolidamento e ampliamento delle<br />

conoscenze della lingua italiana<br />

professionale e generale (1)<br />

Niveau B1+<br />

Teil 2<br />

LG31IB<br />

Aggiornamento professionale e<br />

personale (2)<br />

Lezione innovativa (metodo<br />

d`insegnamento innovativo)<br />

Niveau B2<br />

Teil 1<br />

LG41IB<br />

Autonomia degli studenti ed<br />

assessment tools<br />

Niveau B2<br />

Teil 2<br />

LG51IB<br />

Valutazione e riflessione<br />

Niveau B2+<br />

• können die Rahmen- und Landeslehrpläne kritisch evaluieren<br />

• lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen<br />

• lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede <strong>der</strong> einzelnen<br />

italienischen Regionen kennen.<br />

• werden in den GERS (6 Niveaustufen des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen) als Instrument zur Messung <strong>der</strong> persönlichen<br />

Sprachkompetenz eingeführt.<br />

• werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL (European Portfolio for Student<br />

Teachers of Languages) eingeführt<br />

• entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung <strong>im</strong><br />

Sprachunterricht<br />

Die Studierenden<br />

• vertiefen die Inhalte aus dem Modul 1<br />

• verbessern ihre Sprachkompetenz<br />

• werden in Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver<br />

Sprachkompetenzen eingeführt<br />

• erstellen Leitlinien für die Unterrichtspraxis<br />

• lernen Lernziele zu identifizieren und Unterrichtsinhalte festzulegen<br />

Die Studierenden<br />

• vertiefen die Inhalte aus dem Vormodul<br />

• erreichen das Niveau B1+ in den rezeptiven und produktiven Fertigkeiten<br />

• erweitern ihre Sprachkenntnisse <strong>im</strong> Hinblick auf Grammatik und Wortschatz<br />

• erweitern die Themenbereiche<br />

• nehmen maßgeblich Einfluss auf die Persönlichkeitsentfaltung <strong>der</strong><br />

Schüler/innen<br />

• berücksichtigen zeitgemäße Lehr- und Lernformen<br />

• erwerben die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Durchführung des<br />

Unterrichts in <strong>der</strong> Zielsprache<br />

Die Studierenden<br />

• vertiefen die Inhalte aus den Vormodulen<br />

• erwerben Kenntnisse für die Bewältigung von für die jeweiligen Schüler/innen<br />

zutreffenden Berufs- und Alltagssituationen in sprachlich und<br />

grammatikalisch richtiger Weise.<br />

• erwerben jenes fachliche, sprachliche und didaktische Wissen und Können,<br />

das zur Unterrichtserteilung <strong>im</strong> Unterrichtsgegenstand „<strong>Berufsbezogene</strong><br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong>“ an Berufsschulen befähigt.<br />

• erfahren, dass ihr Lehrverhalten und ihre Verständigungsbereitschaft in <strong>der</strong><br />

Zielsprache eine Erweiterung <strong>der</strong> Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Schüler/innen bewirkt<br />

• erwerben die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Auswertung des<br />

Unterrichts <strong>im</strong> Unterrichtsgegenstand „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong><br />

<strong>Italienisch</strong>“<br />

Die Studierenden<br />

• vertiefen die Inhalte aus den Vormodulen<br />

• vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse <strong>der</strong> berufsbezogenen Fachsprache<br />

• erwerben Praktiken zur Durchführung <strong>der</strong> Feststellung und Bewertung <strong>der</strong><br />

Leistung <strong>der</strong> Schüler/innen mit Berücksichtigung <strong>der</strong> verwendeten Methodik<br />

und des individuellen Leistungszuwachses.<br />

7


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

5 Zulassungsvoraussetzungen<br />

Ergänzend zu bzw. folgend den Best<strong>im</strong>mungen des § 51 Abs. 3 HG 2005 und des § 19 Abs. 1 HCV 2006 baut <strong>der</strong><br />

Lehrgang auf einer abgeschlossenen Erstausbildung auf. Zugelassen zum Lehrgangsstudium und damit zum Modul 1<br />

werden Studierende, die<br />

a) ein abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Bachelorstudium für das Lehramt an Berufsschulen <strong>der</strong> FG I, II bzw.<br />

FG III vorweisen können.<br />

b) sich <strong>im</strong> letzten berufsbegleitenden Studienabschnitt für das Lehramt an Berufsschulen befinden 1 .<br />

c) aktiv an <strong>der</strong> eintägigen Diagnoseveranstaltung teilgenommen haben.<br />

Das Diagnoseverfahren findet vor Beginn des Lehrgangs statt. Es umfasst<br />

• Informationen über Inhalte des Lehrgangs und Anfor<strong>der</strong>ungen an die Studierenden<br />

• Diagnoseverfahren zur Feststellung <strong>der</strong> notwendigen Vorkenntnisse auf Reifeprüfungsniveau.<br />

<strong>Bereich</strong>e des Diagnoseverfahrens<br />

Formen <strong>der</strong> Feststellung, Niveau<br />

-­‐ ascoltare / comprensione dell’ascolto<br />

Schriftliche Überprüfung, B1<br />

-­‐ leggere / comprensione della lettura<br />

-­‐ scrivere / produzione scritta<br />

-­‐ parlare / produzione orale Mündliche Überprüfung, B1<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Diagnoseveranstaltung wird schriftlich mitgeteilt. Werden Defizite festgestellt, findet ein<br />

Beratungsgespräch zur weiteren Studienplanung statt, insbeson<strong>der</strong>e mit dem Ziel, <strong>der</strong> Interessentin/dem Interessenten<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Weiterentwicklung vorzuschlagen.<br />

6 Reihungskriterien<br />

Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Studienplätze. Für den Fall, dass aus Platzgründen<br />

nicht alle Zulassungsbewerber/innen zum Lehrgang zugelassen werden können, entscheidet die Punktevergabe des<br />

Aufnahmeverfahrens. Bei Punktegleichstand erfolgt die Reihung aufgrund nachweislicher Auslandserfahrungen.<br />

7 Anrechnungen<br />

Anrechnungen von an<strong>der</strong>en Studien (bzw. Studienteilen) sind auf Antrag möglich und erfolgen gemäß §56 HG 2005.<br />

Über die Anrechenbarkeit entscheidet die Lehrgangsleitung.<br />

1 Sofern dringen<strong>der</strong> Bedarf <strong>im</strong> Gegenstand <strong>Italienisch</strong> am jeweiligen Schulstandort herrscht, besteht die Möglichkeit, wenn die fachliche, sprachliche Voraussetzung<br />

gegeben ist, bereits vor dem letzten berufsbegleitenden Studienabschnitt für das Lehramt an Berufsschulen in den Lehrgang einzusteigen. Eine diesbezügliche<br />

Entscheidung fällt die Lehrgangsleitung.<br />

8


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

8 Modulraster<br />

Der vorliegende Lehrgang dauert fünf Semester und umfasst 5 Module mit insgesamt 30 ECTS-Credits (23,25 SWStd.).<br />

1. Semester 2. Semester<br />

6 ECTS-Credits 4 SWS 6 ECTS-Credits 5,5 SWS<br />

0 HW 6 FW 0 SX 0 ES 0 HW 4 FW 0 SX 2 ES<br />

Modul LG11IB<br />

Basi dell’insegnamento della lingua italiana generale e<br />

professionale<br />

Niveau B1 – Teil 1<br />

6Cr./4 SWStd/ 64 UE<br />

Modul LG21IB<br />

Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della<br />

lingua italiana professionale e generale (1)<br />

Niveau B1+ – Teil 2<br />

6Cr./5,5 SWStd/ 88 UE<br />

3. Semester 4. Semester<br />

6 ECTS-Credits 4,5 SWS 6 ECTS-Credits 4,5 SWS<br />

0 HW 2,5 FW 2 SX 1,5 ES 0 HW 4 FW 0 SX 2 ES<br />

Modul LG31IB<br />

Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della<br />

lingua italiana professionale e generale (2)<br />

(metodo d`insegnamento innovativo)<br />

Niveau B2 - Teil 1<br />

6Cr./4,5 SWStd/ 72 UE<br />

Modul LG41IB<br />

Autonomia degli studenti ed assessment tools<br />

Niveau B2 - Teil 2<br />

6Cr./ 4,5 SWStd/ 72 UE<br />

5. Semester<br />

6 ECTS-Credits 4,5 SWS<br />

0 HW 3 FW 0 SX 3 ES<br />

Modul LG51IB<br />

Valutazione e riflessione<br />

Niveau B2+<br />

6Cr./ 4,5 SWStd/ 72 UE<br />

Es gibt keine Wahlpflichtmodule.<br />

Es gibt keine lehrgangsübergreifenden Module<br />

Legende:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

9


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

9 Tabellarische Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht<br />

Semesterwoch<br />

en-stunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG11IB:<br />

Basi dell’insegnamento della<br />

lingua italiana generale e<br />

professionale<br />

Niveau B1 – Teil 1<br />

Sprachkompetenzen 1 2,0 SE SK 1,0 0,25 15 35 50 2,0<br />

Fachwissenschaft 1 2,0 SE FW 1,0 0 12 38 50 2,0<br />

Schulpraktische und fachdidaktische<br />

Kompetenzen 1<br />

2,0 SE FK 1,5 0,25 21 29 50 2,0<br />

SUMME: 6,0 3,5 0,5 48 102 150 6,0<br />

LG21IB:<br />

Consolidamento e ampliamento<br />

delle conoscenze della lingua<br />

italiana professionale e generale<br />

(1)<br />

Niveau B1 + Teil 2<br />

Sprachkompetenzen 2 1,0 SE SK 0,5 0,5 12 13 25 1,0<br />

Fachwissenschaft 2 1,0 SE FW 0,5 0 6 19 25 1,0<br />

Schulpraktische und fachdidaktische<br />

Kompetenzen 2<br />

2,0 SE FK 1,5 0,5 24 26 50 2,0<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

1,0 SE IK 0,5 0,25 9 16 25 1,0<br />

Exkursion 1,0 PR EX 1,0 0,25 15 10 25 1,0<br />

SUMME: 4,0 2,0 4,0 1,5 66 84 150 6,0<br />

LG31IB:<br />

Consolidamento e ampliamento<br />

delle conoscenze della lingua<br />

italiana professionale e generale<br />

(2) (metodo d`insegnamento<br />

innovativo)<br />

Niveau B2 - Teil 1<br />

Sprachkompetenzen 3 1,5 SE SK 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Fachwissenschaft 3 1,0 SE FW 0,5 0 6 19,0 25 1,0<br />

Schulpraktische Übungen 2,0 UE SÜ 1,5 0 18 32,0 50 2,0<br />

Projektmanagement 1,5 SE PM 1,0 0,5 12 25,5 37,5 1,5<br />

SUMME: 2,5 2,0 1,5 4,0 0,5 48 102 150 6,0<br />

LG41IB:<br />

10


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Autonomia degli studenti ed<br />

assessment tools<br />

Niveau B2 - Teil 2<br />

Sprachkompetenzen 4 1,5 SE SK 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Fachwissenschaft 4 1,0 SE FW 0,5 0 6 19,0 25,0 1,0<br />

Schulpraktische Kompetenzen –<br />

Praxisforschung 1<br />

1,5 SE PF 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Prozessmanagement 1,0 SE PM 0,5 0 6 19,0 25,0 1,0<br />

Exkursion 1,0 PR EX 0,75 0,25 12 13,0 25,0 1,0<br />

SUMME: 4,0 2,0 3,75 0,75 48 102 150 6,0<br />

LG51IB:<br />

Valutazione e riflessione<br />

Niveau B2+<br />

Sprachkompetenzen 5 1,0 SE SK 0,75 0,5 15 10 25 1,0<br />

Fachwissenschaft 5 1,0 SE FW 0,75 0 9 16 25 1,0<br />

Schulpraktische Kompetenzen –<br />

Praxisforschung 2<br />

1,0 SE PF 0,75 0 9 16 25 1,0<br />

Schriftliche Arbeit (Projekt) 3,0 SE PR 1,25 0,5 21 54 75 3,0<br />

SUMME: 3,0 3,0 3,5 1,0 54 96 150 6,0<br />

GESAMTSUMME: 19,5 2,0 8,5<br />

18,7<br />

5<br />

4,25 264 486 750 30<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

11


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

10 Modulbeschreibungen gemäß Anlage zur HCV<br />

10.1 Modul 1<br />

LG11IB – Basi dell’insegnamento della lingua italiana generale e professionale<br />

Kurzzeichen:<br />

LG11IB<br />

Modulthema:<br />

Basi dell’insegnamento della lingua italiana generale e professionale<br />

(Hochschul)Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik<br />

Evelin Rieger<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

1 6 1. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Einmal <strong>im</strong> Semester<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

X<br />

Verbindung zu an<strong>der</strong>en Modulen:<br />

---<br />

Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Siehe Zulassungsvoraussetzungen<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden …<br />

• verbessern ihre Sprachkompetenz sowohl in allgemein sprachlichen wie in berufsspezifischen Situationen<br />

• lernen verschiedene Theorien <strong>der</strong> Lehr- und Erlernbarkeit von Sprachen kennen<br />

• evaluieren kritisch die Rahmen- und Landeslehrpläne<br />

• lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen<br />

• lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede in den italienischen Regionen kennen<br />

• werden in den GERS als Instrument zur Messung <strong>der</strong> persönlichen Sprachkompetenz eingeführt<br />

• werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL eingeführt<br />

• entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung <strong>im</strong> Sprachunterricht<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Sprachkompetenzen auf Basis <strong>der</strong> Lerntheorien<br />

• Ergänzung des beruflichen Fachwissens <strong>im</strong> Hinblick auf die Bedeutung <strong>der</strong> italienischen Sprache <strong>im</strong> wirtschaftlichen<br />

Kontext<br />

• Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik <strong>im</strong> <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

• Umsetzung von Theorien <strong>der</strong> Lehr- und Erlernbarkeit von Sprachen in <strong>der</strong> Unterrichtsplanung<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

• erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten in <strong>der</strong> italienischen Sprache, die zur Unterrichtserteilung <strong>im</strong><br />

Unterrichtsgegenstand „<strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong>“ befähigen<br />

• erwerben Kenntnissen über die Lebensbereiche jener Län<strong>der</strong>, in welchen die Zielsprache als Muttersprache gesprochen<br />

wird<br />

12


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

• können grundsätzliche Regelungen <strong>der</strong> italienischen Grammatik sowie <strong>der</strong> Wort- und Satzlehre unterrichten und die<br />

Schüler/innen zur richtigen Handhabung von Nachschlagewerken anleiten<br />

• können die Rahmen- und Landeslehrpläne kritisch evaluieren<br />

• lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen<br />

• lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede <strong>der</strong> einzelnen italienischen Regionen kennen<br />

• werden in den GERS (6 Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) als Instrument<br />

zur Messung <strong>der</strong> persönlichen Sprachkompetenz eingeführt<br />

• werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL (European Portfolio for Student Teachers of Languages) eingeführt<br />

• entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung <strong>im</strong> Sprachunterricht<br />

Literatur:<br />

Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (4. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007<br />

Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006<br />

Europäisches Sprachenportfolio für Erwachsene<br />

Europäisches Sprachenportfolio 15+<br />

Rahmen– und Landeslehrplan<br />

GERS (Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen)<br />

Sandra Bosco, Marcella Costa, Ludwig M. Eichinger (Hg.), Deutsch – <strong>Italienisch</strong>: Sprachvergleiche/Tedesco – Italiano: confronti<br />

linguistici, Heidelberg: Winter 2011<br />

Savorgnani/Alberti: Chiaro B1, Hueber, 2012<br />

Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe <strong>der</strong>/des Vortragenden; gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

(https://www.ph-online.ac.at)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

Leistungsnachweise:<br />

Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach <strong>der</strong> fünfstufigen Notenskala.<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische<br />

Leistungsnachweise.<br />

Sprache(n):<br />

<strong>Italienisch</strong>, Deutsch<br />

Titel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachkompetenzen 1 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 1<br />

LG11IBSK<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

-­‐ festigen und erweitern ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens<br />

sowohl in den rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben,<br />

Sprechen).<br />

-­‐ wie<strong>der</strong>holen und festigen bereits erworbene basale Kenntnisse <strong>der</strong> Grammatik und erwerben<br />

Kenntnisse über komplexere grammatische Themenbereiche.<br />

-­‐ festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung <strong>im</strong> Rahmen vertrauter Themen und<br />

innerhalb ihrer persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft)<br />

- Themen:<br />

Reisen, Wellness und Sport, Beruf und Gesellschaft, Umwelt, Kommunikation und soziale Netzwerke<br />

- Grammatik:<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Zeiten <strong>im</strong> Indikativ; Erarbeiten des congiuntivo presente, des Passivs, Verwendung<br />

von <strong>im</strong>perfetto e passato pross<strong>im</strong>o, Komparativ und Superlativ.<br />

- Kompetenzentraining:<br />

Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining.<br />

- Fachsprache:<br />

Berufe und Arbeitsplatz<br />

13


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungs-<br />

Inhalte:<br />

Fachwissenschaft 1 - L’Italia di oggi<br />

LG11IBFW<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ bekommen einen Überblick über das heutigen Italien<br />

-­‐ sind in <strong>der</strong> Lage, allgemeines Wissens über Kultur, Gesellschaft, Kunst, Mode und Gastronomie des<br />

italienischen Sprachraums zu vermitteln<br />

-­‐ bauen interkulturelle Kompetenzen auf<br />

-­‐ sind in <strong>der</strong> Lage, sich über einfache kulturspezifische Themen zu unterhalten<br />

-­‐ Nach einer kurzen Einführung in die Begriffe Kultur und Kulturwissenschaft sowie Trans-, Inter- und<br />

Multikulturalität in <strong>der</strong> Berufspädagogik werden <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> SE soziale und kulturelle Werte vermittelt.<br />

-­‐ Vermittlung <strong>der</strong> soziokulturellen Grundkenntnisse Italiens durch einen Überblick über Gesellschaft,<br />

Kultur, Kunst und Mode<br />

-­‐ Trainings zur Kommunikation in beruflichen Kontexten und für private Beziehungen<br />

Titel: Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 1<br />

LG11IBFK<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungs-<br />

Inhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ verfügen über einen adäquaten Grundwortschatz an didaktisch-methodischen Fachausdrücken in<br />

italienischer Sprache<br />

-­‐ entwickeln ein Bewusstsein für didaktisch-methodisches Denken<br />

-­‐ lernen die Arbeit mit dem Europäischen Referenzrahmen und dem Europäischen Portfolio für<br />

Sprachlehrende in Ausbildung kennen<br />

-­‐ erwerben grundlegende Kenntnisse in <strong>der</strong> Planung von Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung von<br />

Lehrplänen und Zielsetzungen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Prinzipien von Differenzierung und<br />

Individualisierung <strong>im</strong> <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ Grundlagen und Terminologie <strong>der</strong> Fachdidaktik und Schulpraxis in italienischer Sprache<br />

-­‐ Unterrichtsprinzipien, allgemeine didaktische Grundsätze, Unterrichtsplanung, Zielformulierungen (Kann-<br />

Beschreibungen)<br />

-­‐ Lehrpläne<br />

-­‐ Grundsätze des Lehrens und Lernens <strong>im</strong> Kontext berufsbezogene <strong>Fremdsprache</strong><br />

-­‐ Schlüsselkompetenzen <strong>im</strong> <strong>Fremdsprache</strong>nlernen und –lehren<br />

Semesterwochenstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

MODUL 1<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG11IB:<br />

Basi dell’insegnamento della<br />

lingua italiana generale e<br />

professionale<br />

Niveau B1 – Teil 1<br />

Sprachkompetenzen 1 2,0 SE SK 1,0 0,25 15 35 50 2,0<br />

Fachwissenschaft 1 2,0 SE FW 1,0 0 12 38 50 2,0<br />

Schulpraktische und<br />

fachdidaktische Kompetenzen 1<br />

2,0 SE FK 1,5 0,25 21 29 50 2,0<br />

SUMME: 6,0 3,5 0,5 48 102 150 6,0<br />

14


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

15


10.2 Modul 2<br />

Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

LG21IB – Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e<br />

generale (1)<br />

Kurzzeichen:<br />

LG21IB<br />

Modulthema:<br />

Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e<br />

generale (1)<br />

(Hochschul)Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik<br />

Evelin Rieger<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

1 6 2. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Einmal <strong>im</strong> Semester<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

X<br />

Verbindung zu an<strong>der</strong>en Modulen:<br />

Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden …<br />

• verbessern ihre Sprachkompetenz<br />

• werden in Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen eingeführt<br />

• erstellen Leitlinien für die Unterrichtspraxis<br />

• lernen Lernziele zu identifizieren und Unterrichtsinhalte festzulegen<br />

• planen eine Unterrichtsdurchführung<br />

• führen eine Unterrichtsstunde durch<br />

• entwickeln eine Feedbackkultur<br />

• lernen Begrifflichkeiten <strong>im</strong> Zusammenhang mit interkulturellen und multikulturellen Umgebungen kennen<br />

• lernen IKT in <strong>der</strong> persönlichen Planung, Organisation und be<strong>im</strong> Recherchieren von Ressourcen einzusetzen<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Sprachkompetenzen auf Basis <strong>der</strong> Lerntheorien<br />

• Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten<br />

• Erstellung von Unterrichtsmaterialien unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lehrpläne<br />

• Umsetzung und Übung des Erlernten in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von<br />

Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung und –beurteilung)<br />

• Kulturvermittlung <strong>im</strong> Sprachunterricht<br />

• Weiterentwicklung des Portfolios<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

• können Sprachkompetenz und Strukturen auf dem Niveau B1 anwenden<br />

• können Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen anwenden<br />

• können Leitlinien für die Unterrichtspraxis umsetzen, analysieren und evaluieren<br />

• können eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Bedürfnisse <strong>der</strong> Lernenden planen und<br />

16


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

durchführen<br />

• können Peerbeobachtung auf Basis <strong>der</strong> Aktionsforschung durchführen und konstruktives Feedback geben<br />

• können interkulturelles Verständnis <strong>im</strong> beruflichen und persönlichen Kontext entwickeln und in den Unterricht einfließen<br />

lassen<br />

• können IKT in <strong>der</strong> persönlichen Planung, Organisation und be<strong>im</strong> Recherchieren von Ressourcen anwenden<br />

• können die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von IKT in <strong>der</strong>en persönlichen Planung, Organisation und be<strong>im</strong><br />

Recherchieren von Ressourcen (auch Nachschlagewerken) anleiten<br />

Literatur:<br />

Altrichter, H., Posch, P.:Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007<br />

Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006<br />

Erico/Esposito/Grandi: Campus Italia B1/B2, Guerra Edizioni, 2013<br />

Greif, H.: Vernetzung als soziales und technisches Paradigma, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verl. Für Sozialwissenschaften, 2012.<br />

Hoffmann, K.; Mörike, M.: IT-Projektmanagement <strong>im</strong> Wandel; Heidelberg, dpunkt Verlag, 2008.<br />

Macedonia, M.: <strong>Italienisch</strong> für den Beruf: eine Einführung in die Berufssprache (Lehrbuch), Berlin; Wien: Langenscheidt 2001<br />

Vincis, V.: Pronti per scrivere, italienischer Wortschatz zur Textarbeit, Stuttgart: Klett Sprachen, 2012<br />

Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe <strong>der</strong>/des Vortragenden; gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

(https://www.ph-online.ac.at)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

Leistungsnachweise:<br />

Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach <strong>der</strong> fünfstufigen Notenskala.<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische<br />

Leistungsnachweise.<br />

Sprache(n):<br />

<strong>Italienisch</strong>, Deutsch<br />

Titel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Sprachkompetenzen 2 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 2<br />

LG21IBSK<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erweitern ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den<br />

rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen).<br />

- wie<strong>der</strong>holen und festigen bereits erworbene Kenntnisse <strong>der</strong> Grammatik und erwerben Kenntnisse über<br />

komplexere grammatikalische Themenbereiche.<br />

- festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer<br />

persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Arbeitswelt)<br />

- Themen:<br />

Regionen, Sprachen und Min<strong>der</strong>heiten, Immigration und Gesellschaft, Musik und Literatur, Traditionen<br />

und Feste (Stereotypen),<br />

- Grammatik:<br />

Wie<strong>der</strong>holen und Erweitern bereits bekannter Strukturen, Erwerben neuer grammatikalischer Strukturen:<br />

Imperativ (+ Objektpronomen), unpersönliche Konstruktionen, pronominale Verben.<br />

Kompetenzentraining:<br />

Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining.<br />

- Fachsprache:<br />

Telefongespräche<br />

Fachwissenschaft 2 - Viaggio in Italia<br />

LG21IBFW<br />

17


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ kennen die Regionen Italiens und <strong>der</strong>en sozio-kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung sowie die<br />

Eckdaten <strong>der</strong> italienischen Geschichte;<br />

-­‐ trainieren zu gleichen Teilen das Hören/Verstehen und Sprechen über kulturelle und regionale<br />

Unterschiede Italiens<br />

-­‐ erhalten einen Einblick in die einzelnen Regionen Italiens und <strong>der</strong>en geschichtliche, sozio-kulturelle und<br />

wirtschaftliche Bedeutung;<br />

-­‐ erhalten einen Überblick über Geographie und Geschichte Italiens<br />

Titel: Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 2<br />

LG21IBFK<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ erlernen Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen<br />

-­‐ erwerben grundlegende Kompetenzen zur Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten <strong>im</strong><br />

<strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ erwerben Kompetenzen <strong>im</strong> Gebrauch von Medien in <strong>der</strong> Unterrichtsvorbereitung und –durchführung<br />

-­‐ Erstellung von Unterrichtsmaterialien für den berufsbezogenen <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ Grundlagen für Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

-­‐ Lehren und Lernen <strong>im</strong> berufsbezogenen <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

LG21IBIK<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erweitern ihr Methodenrepertoire in Bezug auf mo<strong>der</strong>ne Medien<br />

- können neue Informations- und Kommunikationstechnologien bei <strong>der</strong> Umsetzung eines interkulturellen<br />

Projektes einsetzen<br />

- Überblick über aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

Semesterwochenstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

MODUL 2<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG21IB:<br />

Consolidamento e ampliamento<br />

delle conoscenze della lingua<br />

italiana professionale e generale<br />

(1)<br />

Niveau B1 + Teil 2<br />

Sprachkompetenzen 2 1,0 SE SK 0,5 0,5 12 13 25 1,0<br />

Fachwissenschaft 2 1,0 SE FW 0,5 0 6 19 25 1,0<br />

Schulpraktische und fachdidaktische<br />

Kompetenzen 2<br />

2,0 SE FK 1,5 0,5 24 26 50 2,0<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

1,0 SE IK 0,5 0,25 9 16 25 1,0<br />

Exkursion 1,0 PR EX 1,0 0,25 15 10 25 1,0<br />

SUMME: 4,0 2,0 4,0 1,5 66 84 150 6,0<br />

18


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

19


10.3 Modul 3<br />

Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

LG31IB – Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e<br />

generale (2)<br />

(metodo d`insegnamento innovativo)<br />

Kurzzeichen:<br />

LG31IB<br />

Modulthema:<br />

Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e<br />

generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo)<br />

(Hochschul)Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik<br />

Evelin Rieger<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

2 6 3. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Einmal <strong>im</strong> Semester<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

X<br />

Verbindung zu an<strong>der</strong>en Modulen:<br />

Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 2<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden …<br />

• erweitern ihre rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen<br />

• lernen verschiedene Methoden und Strategien kennen, um die Sprachkompetenzen laut GERS vernetzt zu vermitteln<br />

• lernen den Umgang mit authentischen Materialien und Ressourcen für den <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

• planen eine Unterrichtsdurchführung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Differenzierung und Individualisierung<br />

• führen eine Unterrichtsstunde durch<br />

• lernen den methodisch-didaktischen Einsatz von IKT <strong>im</strong> Unterricht<br />

• entwickeln Unterrichtsmaterialien<br />

• evaluieren Unterrichtsmaterialien kritisch<br />

• reflektieren eigene und fremde Unterrichtseinheiten und überprüfen sie auf ihre Wirksamkeit<br />

• entwickeln einen toleranten Umgang mit ambivalenten sozialen Situationen<br />

• erhalten Methoden und Strategien zur lehrberufsspezifischen Kulturvermittlung<br />

• planen ein interkulturelles Projekt<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Vermittlung von fachdidaktischer Fähigkeiten für den Einsatz von IKT <strong>im</strong> Unterricht<br />

• Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von<br />

Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung und –beurteilung)<br />

• Vertiefen von Verständnis und Toleranz für verschiedene Kulturen<br />

• Weiterentwicklung des Portfolios<br />

• Einführung in das Projektmanagement zur Planung eines interkulturellen Projektes<br />

20


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

• können Sprachkompetenzen und Strukturen auf dem Niveau B2 anwenden<br />

• können Methoden und Strategien zur Vermittlung vernetzter Sprachkompetenzen laut GERS anwenden<br />

• können authentische Materialien und Ressourcen für den <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht aufbereiten und nützen IKT sinnvoll<br />

• können eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Bedürfnisse <strong>der</strong> Lernenden planen und<br />

durchführen<br />

• können den Unterricht an<strong>der</strong>er Lehrerinnen und Lehrer und ihr eigenes unterrichtliches Tun evaluieren und reflektieren<br />

• können Methoden und Strategien zur lehrberufsspezifischen Kulturvermittlung anwenden und analysieren<br />

• können ein interkulturelles Projekt planen<br />

Literatur:<br />

Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007<br />

Cernigliaro, Maria Angela: L'Italia è cultura: collana in 5 fascicoli ; testi e attività per stranieri, Geografia, Roma: Edilingua 2009<br />

Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten, Stuttgart: Klett, 2006<br />

Mayer, Christian; Stabuer, Luis: Social competence <strong>im</strong> Projektmanagement, Projektteams führen, entwickeln, motivieren, Wien,<br />

Goldegg Verlag, 2010.<br />

Macedonia, Manuela: <strong>Italienisch</strong> für den Beruf: eine Einführung in die Berufssprache (Lehrbuch), Berlin; Wien: Langenscheidt 2001<br />

Mezzadri, Marco; Linuccio Pe<strong>der</strong>zani, Civiltàpuntoit: civiltà e cultura italiana per ragazzi, Perugia: Guerra 2007<br />

M<strong>im</strong>ma Diaco, <strong>Italienisch</strong> à la carte, für Touristen- und Einstiegskurse (Schulbücher und Lehrerbände), Stuttgart : Klett 2000<br />

Uhlig-Schoenian, Jürgen: Handbuch Projektmanagement für Schulen: Innovations- und Organisationsprojekte professionell<br />

gestalten, 1. Auflage, Link Verlag, Kronach, 2013<br />

Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe <strong>der</strong>/des Vortragenden, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

(https://www.ph-online.ac.at)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

Leistungsnachweise:<br />

Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach <strong>der</strong> fünfstufigen Notenskala.<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische<br />

Leistungsnachweise.<br />

Sprache(n):<br />

<strong>Italienisch</strong>, Deutsch<br />

Titel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachkompetenzen 3 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 3<br />

LG31IBSK<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erweitern ihre Sprachkenntnisse auf das Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den<br />

rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen).<br />

- wie<strong>der</strong>holen und festigen bereits erworbene Kenntnisse <strong>der</strong> Grammatik und erwerben Kenntnisse über<br />

komplexere grammatische Themenbereiche.<br />

- festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer<br />

persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Arbeitswelt)<br />

- Themen:<br />

Made in Italy – l`economia in Italia, Restaurant – Speisekarte, la cucina italiana, l’azienda e i<br />

collaboratori, telefonare in azienda<br />

- Grammatik:<br />

Wie<strong>der</strong>holen und Erweitern bereits bekannter Strukturen, Erwerben neuer grammatikalischer Strukturen:<br />

Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt, Relativpronomen, verschiedenen Konjunktionen, Passato<br />

21


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Remoto,<br />

- Kompetenzentraining:<br />

Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining.<br />

- Fachsprache:<br />

Unternehmen und Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen, berufsbezogene Telefonate<br />

Titel:<br />

Bildungs-<br />

Ziele:<br />

Bildungs-<br />

Inhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachwissenschaft 3 - Comunicazione interculturale sull’Italia<br />

LG31IBFW<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ erweitern ihr Wissen um typische italienische Traditionen und das Alltagsleben<br />

-­‐ korrespondieren mit italienischen Institutionen via E-Mail, Fax, Telefon und Skype<br />

-­‐ kommunizieren via Social Network<br />

-­‐ kennen Grundstrukturen <strong>der</strong> italienischen Handelskorrespondenz<br />

-­‐ sollen sich in Situationen, die bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung von Sprachaufenthalten und<br />

Exkursionen von Bedeutung sind (Wünsche, Beschwerden, Telefonate, Reservierungen etc.),<br />

zurechtfinden<br />

-­‐ stellen unter Anleitung Kontakt zu Partnerinstitutionen her<br />

-­‐ gewinnen einen Einblick in das italienische Bildungssystem und in seine Gemeinsamkeiten sowie<br />

Unterschiede zum österreichischen Bildungssystem<br />

-­‐ erleben die kulinarische Seite Italiens <strong>im</strong> Vergleich zur Gastronomie Österreichs<br />

-­‐ sollen sich in neuen Kommunikationssituationen spontan zurechtfinden<br />

-­‐ Kommunikation mit italienischen Institutionen in spezifischen Kontexten: E-Mail, Fax, Telefon und Skype<br />

-­‐ Vertiefung <strong>der</strong> Kommunikation via Social Network<br />

-­‐ Training von Situationen, die bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung von Sprachaufenthalten und<br />

Exkursionen von Bedeutung sind (Wünsche, Beschwerden, Telefonate, Reservierungen etc.)<br />

-­‐ Wissen um Grundstrukturen <strong>der</strong> italienischen Handelskorrespondenz, italienische Traditionen und<br />

Alltagsleben<br />

-­‐ Aufbau des italienischen Bildungssystems<br />

-­‐ die italienische Küche und ihre regionalen Beson<strong>der</strong>heiten (inklusive Verkostungen von typischen<br />

Produkten)<br />

-­‐ sprechen über kulturelle Unterschiede bezüglich Esskultur, Sitten und Gewohnheiten<br />

Schulpraktische Übungen<br />

LG31IBSÜ<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluierung von berufsbezogenen<br />

Unterrichtseinheiten <strong>im</strong> <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht unter Berücksichtigung von Differenzierung und<br />

Individualisierung<br />

-­‐ erwerben Kompetenzen <strong>im</strong> IKT-Einsatz <strong>im</strong> berufsbezogenen <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ entwickeln standort- und schulspezifische Materialien für den berufsbezogenen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ Studium und Analyse von Lehrbüchern für den <strong>Italienisch</strong>unterricht<br />

-­‐ Fachdidaktische Kompetenzen für den berufsbezogenen <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

Projektmanagement<br />

LG31IBPM<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erwerben das Fachwissen und Methoden zur Projektabwicklung<br />

- erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluierung eines interkulturellen Projektes<br />

- Führung <strong>der</strong> Teilnehmer/innen zur sicheren Erreichung des Projektzieles<br />

- Konzeption und Umsetzung eines Projektes<br />

- Einführung in einen Change Prozess<br />

- Planung einer nachhaltigen Projekt<strong>im</strong>plementierung am jeweiligen Schulstandort<br />

22


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Semesterwochenstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

MODUL 3<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG31IB:<br />

Consolidamento e ampliamento<br />

delle conoscenze della lingua<br />

italiana professionale e generale<br />

(2) (metodo d`insegnamento<br />

innovativo)<br />

Niveau B2 - Teil 1<br />

Sprachkompetenzen 3 1,5 SE SK 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Fachwissenschaft 3 1,0 SE FW 0,5 0 6 19,0 25 1,0<br />

Schulpraktische Übungen 2,0 UE SÜ 1,5 0 18 32,0 50 2,0<br />

Projektmanagement 1,5 SE PM 1,0 0,5 12 25,5 37,5 1,5<br />

SUMME: 2,5 2,0 1,5 4,0 0,5 48 102 150 6,0<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

23


10.4 Modul 4<br />

Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

LG41IB – Autonomia degli studenti ed assessment tools<br />

Kurzzeichen:<br />

LG41IB<br />

Modulthema:<br />

Autonomia degli studenti ed assessment tools<br />

(Hochschul)Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik<br />

Evelin Rieger<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

2 6 4. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Einmal <strong>im</strong> Semester<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

X<br />

Verbindung zu an<strong>der</strong>en Modulen:<br />

Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 3<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden …<br />

• verbessern ihre rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen<br />

• verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten<br />

• lernen Vernetzungsmöglichkeiten für ihre spätere Unterrichtstätigkeit kennen<br />

• sammeln und selektieren authentische Materialien und bereiten diese entsprechend <strong>der</strong> Zielgruppe fachdidaktisch auf<br />

• erhalten Einblick in die Kultur des Landes <strong>der</strong> Zielsprache<br />

• erfahren die alltäglichen Herausfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>Fremdsprache</strong>nlernende in einer fremden Kultur zu bewältigen haben<br />

• betrachten Sprachen und Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit in Bezug auf Lernende und Zielsprache<br />

• führen ein interkulturelles Projekt durch<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Bewältigung von Sprachsituationen <strong>im</strong> Alltag und in berufsspezifischen Situationen<br />

• Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

• Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten<br />

• Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten zur Vertiefung ihrer kulturellen Bewusstheit<br />

• Kulturelle und interkulturelle Aspekte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, in denen die Zielsprache gesprochen wird<br />

• Weiterentwicklung des Portfolios<br />

• Einführung in das Prozessmanagement zur Durchführung eines interkulturellen Projektes<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

• können Sprachkompetenz und Strukturen auf dem Niveau B2 anwenden und den GERS als Instrument zur Messung <strong>der</strong><br />

persönlichen Sprachkompetenz verwenden<br />

• können ihren Unterricht auf fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Basis planen<br />

• können Kooperationen für den Unterricht nützen<br />

• kennen die Verbindungen zwischen Lehren und Lernen von Sprachen und <strong>der</strong> Vernetzung soziale und kultureller Werte<br />

24


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

• können sprachliche Beson<strong>der</strong>heiten <strong>im</strong> kulturellen Kontext verwenden<br />

• können ein interkulturelles Projekt planen und durchführen<br />

Literatur:<br />

Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007<br />

Becker, Jörg: Prozessmanagement: ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, (3. Auflage), Berlin, Springer,<br />

2002<br />

Albertini, Flavio: Realtà italiane, Hamburg: Buske 2007<br />

Albertini, Lucia; Rosanna Brambilla, Arte & cucina: <strong>Italienisch</strong> für Kunstliebhaber und Feinschmecker, Stuttgart: Klett Sprachen<br />

2010<br />

Balboni, Paolo E.; Daloiso, Michele, Civiltà Italia: percorsi di cultura e civiltà italiana per stranieri giovani & adulti, Perugia: Guerra<br />

2009<br />

Balboni, Paolo E.; Santipolo Matte: Profilo di storia italiana per stranieri, Perugia: Guerra 2004<br />

Barlassina, Linda: A voi la parola: Konversationskurs <strong>Italienisch</strong>, Stuttgart: Klett Sprachen 2011 .<br />

Caon, Fabio: Dizionario dei gesti degli italiani: una prospettiva interculturale, Perugia: Guerra 2010<br />

Cernigliaro, Maria A.: L'Italia e cultura: collana in 5 fascicoli ; testi e attività per stranieri, Geografia, Roma: Edilingua 2009<br />

Cherubini, Nicoletta: L' italiano per gli affari: corso comunicativo di lingua e cultura aziendale, Roma: Bonacci 1992<br />

Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006<br />

Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe <strong>der</strong>/des Vortragenden, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

(https://www.ph-online.ac.at)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

Leistungsnachweise:<br />

Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach <strong>der</strong> fünfstufigen Notenskala.<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische<br />

Leistungsnachweise.<br />

Sprache(n):<br />

<strong>Italienisch</strong>, Deutsch<br />

Titel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Sprachkompetenzen 4 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 4<br />

LG41IBSK<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erweitern ihre Sprachkenntnisse und erreichen das Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens<br />

sowohl in den rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben,<br />

Sprechen).<br />

- wie<strong>der</strong>holen und festigen bereits erworbene Kenntnisse <strong>der</strong> Grammatik und erwerben Kenntnisse über<br />

komplexere grammatische Themenbereiche.<br />

- festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer<br />

persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Arbeitswelt)<br />

- Themen:<br />

storia e beni culturali, televisione/media, film/cinema, viaggi d’affari, l’azienda e il prodotto<br />

- Grammatik:<br />

Wie<strong>der</strong>holen und Erweitern bereits bekannter Strukturen, Erwerben neuer grammatischer Strukturen:<br />

Bedingungssätze, unregelmäßige Pluralformen, direkte und indirekte Rede, Zeitenfolge <strong>im</strong> Indikativ und<br />

Konjunktiv, das Passiv.<br />

- Kompetenzentraining:<br />

Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining.<br />

- Fachsprache:<br />

Geschäftsreise, Produkte und Dienstleistungen, Telefongespräche, berufsbezogener Schriftverkehr<br />

25


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Titel:<br />

Bildungs-<br />

Ziele:<br />

Bildungs-<br />

Inhalte:<br />

Fachwissenschaft 4 - Cultura, moda e società in Italia<br />

LG41IBFW<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ erhalten einen vertieften Überblick in die italienische Gesellschaft, Kulturwissenschaft und Mode.<br />

-­‐ erweitern ihr Wissen über die Kulinarik Italiens<br />

-­‐ finden sich in diesen <strong>Bereich</strong>en zurecht<br />

-­‐ korrespondieren und kommunizieren selbständig mit italienischen Institutionen<br />

-­‐ erhalten einen Überblick über wichtige Eckdaten <strong>der</strong> italienischen Geschichte und Gegenwart sowie<br />

bedeuten<strong>der</strong> italienischen Persönlichkeiten<br />

-­‐ können eigene Ideen und Kommentare vor einer Gruppe ansprechend präsentieren<br />

-­‐ Vertiefung rezeptiver und komplexerer kommunikativer Fertigkeiten<br />

-­‐ Auswahl von und Korrespondenz mit Partnerinstitutionen in Italien<br />

-­‐ vertiefter Überblick in die italienische Gesellschaft, Kulturwissenschaft und Mode<br />

-­‐ Einblick in die politische und aktuelle Landschaft Italiens<br />

Titel: Schulpraktische Kompetenzen – Praxisforschung 1<br />

LG41IBPF<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ vertiefen ihre Kompetenzen in Hinblick auf Unterrichtsplanung, -durchführung und –reflexion<br />

-­‐ erwerben Kompetenzen <strong>im</strong> Umgang mit authentischen Materialien in <strong>der</strong> Unterrichtsplanung, -<br />

durchführung und –reflexion<br />

-­‐ Instrumente <strong>der</strong> Praxisforschung<br />

-­‐ Methoden zum Sammeln, Bewerten und Verwenden von authentischen Materialien <strong>im</strong> berufsbezogenen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

-­‐ <strong>Fremdsprache</strong>nlehren und -lernen <strong>im</strong> beruflichen Umfeld<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Prozessmanagement<br />

LG41IBPM<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erwerben das Wissen zur Leitung von Projekten<br />

- erlernen das Gestalten, Steuern, Verbessern und Dokumentieren von Prozessen<br />

- Internationales Management (Heterogenität, Unterschiedlichkeiten von Kulturen, Rechtssystemen)<br />

- Risikomanagement, Frühwarnsystem<br />

Semesterwochenstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

MODUL 4<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG41IB:<br />

Autonomia degli studenti ed<br />

assessment tools<br />

Niveau B2 - Teil 2<br />

Sprachkompetenzen 4 1,5 SE SK 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

Fachwissenschaft 4 1,0 SE FW 0,5 0 6 19,0 25,0 1,0<br />

Schulpraktische Kompetenzen –<br />

Praxisforschung 1<br />

1,5 SE PF 1,0 0 12 25,5 37,5 1,5<br />

26


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Prozessmanagement 1,0 SE PM 0,5 0 6 19,0 25,0 1,0<br />

Exkursion 1,0 PR EX 0,75 0,25 12 13,0 25,0 1,0<br />

SUMME: 4,0 2,0 3,75 0,75 48 102 150 6,0<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

27


10.5 Modul 5<br />

Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

LG51IB – Valutazione e riflessione<br />

Kurzzeichen:<br />

LG51IB<br />

Modulthema:<br />

Valutazione e riflessione<br />

(Hochschul)Lehrgang:<br />

Modulverantwortliche/r:<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsschulpädagogik<br />

Evelin Rieger<br />

Studienjahr:<br />

ECTS-<br />

Credits:<br />

Semester:<br />

3 6 5. Semester<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Einmal <strong>im</strong> Semester<br />

Kategorie:<br />

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul<br />

X<br />

Basismodul<br />

Aufbaumodul<br />

X<br />

Verbindung zu an<strong>der</strong>en Modulen:<br />

Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen:<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 4<br />

Bildungsziele:<br />

Die Studierenden …<br />

• analysieren methodische Ansätze und Strategien <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Fremdsprache</strong> als Arbeitssprache/CLIL für den<br />

Sprachunterricht<br />

• betrachten Sprachen und Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit in Bezug auf Lernende und Zielsprache<br />

• wenden Reflexions- und Präsentationstechniken an<br />

• reflektieren ihren eigenen Lernzuwachs auf Grund des zu Beginn erstellten, individuellen Bildungsplanes<br />

• evaluieren verschiedene Beurteilungsverfahren und Formen <strong>der</strong> Aufzeichnungen von Lernfortschritten auf Basis von<br />

GERS und <strong>der</strong> LBVO, führen Fehleranalysen durch und geben konstruktives (Peer) Feedback<br />

• kennen Werkzeuge und Richtlinien für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und wenden diese an<br />

• kennen Methoden und Strategien für lebenslanges Lernen<br />

Bildungsinhalte:<br />

• Vermittlung von allgemeinsprachlichen und berufsspezifischen Inhalten in <strong>der</strong> Zielsprache<br />

• Anwendung fachwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

• Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten<br />

• Erstellen einer schriftlichen Arbeit aus Studienfachbereichen und <strong>der</strong>en Evaluation<br />

• Methoden und Strategien für lebenslanges Lernen<br />

• Kulturelle und interkulturelle Aspekte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, in denen die Zielsprache gesprochen wird<br />

• Evaluation und Reflexion des individuellen Bildungsplanes unter Einbeziehung des Portfolios<br />

• Abschluss des Portfolios<br />

• Abschluss des interkulturellen Projektes<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen:<br />

Die Studierenden …<br />

• können Sprachkompetenzen und Strukturen auf dem Niveau B2+ anwenden und GERS als Instrument zur Messung <strong>der</strong><br />

persönlichen Sprachkompetenz verwenden<br />

• können methodische Ansätze und Strategien <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Fremdsprache</strong> als Arbeitssprache/CLIL anwenden und<br />

28


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

analysieren<br />

• können fachwissenschaftliche Arbeiten erstellen, evaluieren und in <strong>der</strong> Zielsprache präsentieren<br />

• können Evaluations- und Reflexionsmethoden anwenden<br />

• können ihren Unterricht auf fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Basis evaluieren<br />

• können sprachliche Beson<strong>der</strong>heiten <strong>im</strong> kulturellen Kontext verwenden<br />

• können interkulturelle Projekte planen, durchführen und evaluieren<br />

Literatur:<br />

Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007<br />

Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006<br />

Berkemeyer, N.: Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven, 1. Auflage, Münster, Waxmann,<br />

2008.<br />

Costamagna, Lidia; Marasco, M. Valentina; Santeusanio, Nicoletta: L' Italiano con le canzoni, Perugia: Guerra 2010<br />

Daloiso, Michele: Io non ho paura (Qua<strong>der</strong>ni di cinema italiano per stranieri), Stuttgart: Klett Sprachen 2010<br />

Gay, Debora: La lingua dell`arte. <strong>Italienisch</strong> für Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte und <strong>der</strong> Archäologie (Lehrbuch) Hamburg: Buske<br />

2011<br />

Incalcaterra-McLoughlin, Laura; Pla-Lang, Luisa; Schiavo-Rothene<strong>der</strong>, Giovanna: Italiano per economisti, Firenze: Alma 2003<br />

Lorenzotti, Anita [Hrsg.]: Cinema italiano: <strong>im</strong>para l'italiano con i film, Firenze: Alma 2009<br />

Maddoli, Cristina: L'italiano al cinema (l'italiano - civiltà, costume, storia, letteratura, musica degli italiani ; l'italiano - lessico, modi di<br />

dire, varietà della lingua dall'italiano colto all'italiano popolare), Perugia: Guerra 2004<br />

Mantovano, Francesca: L' italiano dell'arte, Perugia: Guerra 1996<br />

Mezzadri, Marco: Internet nella didattica dell'italiano: la frontiera presente, Perugia: Guerra 2001<br />

Luigi M.: Reale, Guida a internet per italianisti, Perugia: Guerra 2001<br />

Università degli Studi, Parma, Cliccando l'Italia: programma mult<strong>im</strong>ediale di lingua e civiltà italiana per stranieri, Perugia: Guerra<br />

2000<br />

Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe <strong>der</strong>/des Vortragenden, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

(https://www.ph-online.ac.at)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsprofile<br />

Leistungsnachweise:<br />

Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach <strong>der</strong> fünfstufigen Notenskala.<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche, praktische<br />

Leistungsnachweise und <strong>der</strong> schriftliche Abschluss inkl. Präsentation des individuellen, interkulturellen Projektes.<br />

Sprache(n):<br />

<strong>Italienisch</strong>, Deutsch<br />

Titel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Titel: Sprachkompetenz 5 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 5<br />

LG51IBSK<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- erweitern ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den<br />

rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen).<br />

- wie<strong>der</strong>holen und festigen bereits erworbene Kenntnisse <strong>der</strong> Grammatik.<br />

- festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer<br />

persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Arbeitswelt)<br />

- verfassen berufliche Standardkorrespondenz wie Anfragen, Beantwortung von Anfragen, Angebot,<br />

Bestellung, Reservierung, Beschwerden, Reaktion auf Beschwerden<br />

- können Vorhaben, Termine und Treffen <strong>im</strong> privaten und beruflichen Umfeld persönlich und telefonisch<br />

vereinbaren.<br />

- Themen:<br />

- corrispondenza commerciale: domanda, offerta, ordine, prenotazione, reclami, domanda d‘<strong>im</strong>piego<br />

29


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

- Grammatik:<br />

Wie<strong>der</strong>holen und Erweitern bereits bekannter Strukturen<br />

- Kompetenzentraining:<br />

Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining.<br />

- Fachsprache:<br />

berufsbezogene Korrespondenz und Telefonate<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Fachwissenschaft 5 - Media, video e canzoni italiane<br />

LG51IBFW<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ lernen ein umfangreiches Spektrum an italienischen Medien (Fernsehen, Radio und Social Network)<br />

sowie musikalischen Videos aus Italien kennen<br />

-­‐ erweitern ihr Wissen um das typische italienische Alltagsleben<br />

-­‐ Vertiefung rezeptiver und kommunikativer Fertigkeiten<br />

-­‐ Kommunikative Vertiefung <strong>der</strong> Benutzung des Social Network<br />

-­‐ Medieneinsatz in Fremdsprachunterricht<br />

-­‐ Einsatz von aktuellen TV- und Radio-Programmen<br />

-­‐ Einsatz von Lie<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Videos<br />

-­‐ Training von komplexeren kommunikativen Situationen (Kommentare über ein Lied, ein Video o<strong>der</strong> eine<br />

Sendung)<br />

Titel: Schulpraktische Kompetenzen – Praxisforschung 2<br />

LG51IBPF<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Die Teilnehmer/innen…<br />

-­‐ können methodische Ansätze und Strategien <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Fremdsprache</strong> als Arbeitssprache/CLIL für den<br />

Sprachunterricht analysieren und <strong>im</strong> eigenen Unterricht reflektiert umsetzen<br />

-­‐ sind in <strong>der</strong> Lage, ihren eigenen Lernzuwachs und ihre eigenen Sprach- und Unterrichtskompetenzen auf<br />

Basis von Aufzeichnungen von Lernfortschritten zu dokumentieren und zu reflektieren<br />

-­‐ erlernen Methoden und Strategien für lebenslanges <strong>Fremdsprache</strong>nlernen<br />

-­‐ Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden zur Praxisforschung und –reflexion<br />

-­‐ Methoden und Strategien für lebenslanges Lernen<br />

-­‐ Evaluation und Reflexion des individuellen Bildungsplanes unter Berücksichtigung des Portfolios<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Prozessmanagement – schriftliche Arbeit (Projekt)<br />

LG51IBLG<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

- können den Prozessverlauf des Projektes dokumentieren und evaluieren<br />

- können auf Unvorhergesehenes <strong>im</strong> Verlauf des Projektes reagieren und gegensteuern<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, das eigene Projekt und Projekte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Teilnehmer/innen zu evaluieren<br />

- Vertiefung Risikomanagement<br />

- Feedbackkultur, auch in Bezug auf QIBB<br />

- Evaluation und Eigenreflexion<br />

30


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

Semesterwochenstunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Bezeichnung des Moduls bzw. <strong>der</strong> LV<br />

MODUL 5<br />

HW<br />

Studienfachbereich<br />

ECs<br />

FW<br />

SX<br />

ES<br />

Art <strong>der</strong> LV<br />

Kürzel<br />

Präsenz-SWoStd.<br />

betreute Studienteile<br />

gemäß § 37 HG<br />

Summe betreute +<br />

Präsenzstunden<br />

Selbststudium<br />

Workload<br />

ECTS-Credits<br />

LG51IB:<br />

Valutazione e riflessione<br />

Niveau B2+<br />

Sprachkompetenzen 5 1,0 SE SK 0,75 0,5 15 10 25 1,0<br />

Fachwissenschaft 5 1,0 SE FW 0,75 0 9 16 25 1,0<br />

Schulpraktische Kompetenzen –<br />

Praxisforschung 2<br />

1,0 SE PF 0,75 0 9 16 25 1,0<br />

Schriftliche Arbeit (Projekt) 3,0 SE PR 1,25 0,5 21 54 75 3,0<br />

SUMME: 3,0 3,0 3,5 1,0 54 96 150 6,0<br />

Legende:<br />

Art <strong>der</strong> LV:<br />

Studienfachbereiche<br />

HW ... Humanwissenschaften EC … European Credits gemäß ECTS<br />

FW ... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWoStd. … 1 Semesterwochenstunde,<br />

SX ... Schulpraktische Studien<br />

entspricht 16 Unterrichtseinheiten<br />

ES ... Ergänzende Studien<br />

VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung;<br />

UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum<br />

31


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

11 Prüfungsordnung<br />

11.1 Geltungsbereich<br />

Diese Prüfungsordnung gilt für den fünfsemestrigen Lehrgang „zusätzliche Lehrbefähigung berufsbezogene<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik“ an <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Kärnten gemäß §<br />

35 Z 2 HG 2005.<br />

11.2 Art und Umfang <strong>der</strong> Prüfungen, Beurteilung des Studienerfolgs, Rechtsschutz, Organisatorische<br />

Regelungen<br />

§ 1 Lehrveranstaltungen<br />

Module setzen sich aus Veranstaltungen verschiedener Lehr- und Lernformen zusammen.<br />

Folgende Lehrveranstaltungsformen sind vorgesehen:<br />

• Vorlesungen (VO)<br />

• Seminare (SE)<br />

• Übungen (UE)<br />

• Praktika (PR)<br />

• Betreute Fernstudien (FS)<br />

Vorlesungen (VO) dienen <strong>der</strong> Einführung und/o<strong>der</strong> Vertiefung in Teilbereichen des Faches und seiner Methoden und<br />

haben auf den letzten Entwicklungsstand <strong>der</strong> Wissenschaft Bedacht zu nehmen.<br />

Seminare (SE) dienen <strong>der</strong> fachlichen und wissenschaftlichen Diskussion und Argumentation. Von den Studierenden<br />

sind eigene Beiträge zu erbringen.<br />

Übungen (UE) verfolgen das Ziel die Studierenden zu befähigen, grundlegende Konzepte eines Teilbereiches des<br />

jeweiligen Fachs <strong>im</strong> Rahmen konkreter Frage- und Problemstellungen anzuwenden.<br />

In den Praktika (PR) erfolgt auf dem Wege <strong>der</strong> angeleiteten Reflexion die Überführung von theoretischem Wissen in<br />

praktisches Können. Sie stellen außerdem das Erfahrungs- und Erprobungsfeld zur Entwicklung berufsbezogener<br />

Kompetenzen dar.<br />

Betreute Fernstudien (FS) sind Teil eines blended-learning-Konzepts, die betreutes, eigenverantwortliches und<br />

vertiefendes Studieren zum Ziel haben.<br />

§ 2 Leistungsnachweise<br />

Grundlage für die Leistungsbeurteilung sind die <strong>im</strong> Curriculum angeführten Bildungsziele, Bildungsinhalte und<br />

Kompetenzen.<br />

Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:<br />

• mündliche Prüfungen<br />

• schriftliche Prüfungen<br />

• Seminararbeit (diese kann sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen, wie z.B. schriftliche Arbeiten,<br />

Präsentationen, etc.)<br />

32


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

• Leistungsnachweise <strong>im</strong> Rahmen von Lehrveranstaltungen (z. B. Literaturstudien, Portfolio, diverse Formen<br />

<strong>der</strong> Projektvor- und -nachbereitung, Forschungstagebücher, Beobachtungsaufträge inklusive zugehörige<br />

Protokolle, etc.)<br />

• praktische Prüfung<br />

• aktive Beteiligung am Geschehen (Mitarbeit) in den Lehrveranstaltungen<br />

• Projektarbeit<br />

Schriftliche Prüfungen dürfen eine Dauer von 30 Minuten nicht unter- und eine Dauer von 120 Minuten nicht<br />

überschreiten (je nach Vorgabe in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen)<br />

Mündliche Prüfungen können als Einzelprüfungen o<strong>der</strong> als kommissionelle Prüfungen abgehalten werden (je nach<br />

Vorgabe in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen). Sie dürfen eine Dauer von 10 Minuten nicht unter- und dürfen<br />

eine Dauer von 40 Minuten nicht überschreiten. Mündliche Prüfungen sind öffentlich. Der/die Prüfer/in hat jedoch das<br />

Recht, Zuhörer/innen auszuschließen, wenn ihre Anwesenheit das Prüfungsgeschehen beeinträchtigt.<br />

Seminararbeiten haben einen den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechenden Aufbau. Sie können je<br />

nach Vorgaben in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen als Einzelarbeit, Partner- o<strong>der</strong> Teamarbeit gestaltet<br />

werden. Die Bearbeitung und die Beurteilung <strong>der</strong> einzelnen Teile müssen unabhängig voneinan<strong>der</strong> erfolgen können.<br />

Praktische Prüfungen erbringen den Nachweis von spezifischem Können o<strong>der</strong> relevanten Fertigkeiten in adäquater<br />

Form (je nach Vorgabe in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen).<br />

Projektarbeit ist die Arbeit für ein Projekt, das üblicherweise von einem Team durchgeführt wird. Der Beitrag eines<br />

einzelnen Teammitgliedes kann (je nach Vorgabe in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen) als Prüfungsarbeit<br />

beurteilt werden.<br />

Leistungsnachweise <strong>im</strong> Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

Die Leistungsfeststellung erfolgt nicht punktuell, son<strong>der</strong>n aufgrund von <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung erbrachten<br />

Leistungen.<br />

Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls setzt den positiven Abschluss <strong>der</strong> inkludierten Lehrveranstaltungen voraus.<br />

Die Festlegung konkreter Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen innerhalb eines Moduls erfolgt durch die verantwortlichen<br />

Lehrveranstaltungsleiter/innen vor Beginn des Moduls (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen).<br />

Portfolio und schriftliche Abschlussarbeit<br />

Portfolio:<br />

Das Portfolio soll schulpraktische und fachdidaktische Inhalte darstellen (wie z.B. Beratungs- und/o<strong>der</strong><br />

Unterrichtsszenarien, -sequenzen), die vom/von <strong>der</strong> Studierenden selbständig und nach wissenschaftlichen<br />

Grundsätzen erstellt und dokumentiert werden, sowie den eigenen Lehrpfad dokumentiert und die eigenen<br />

Erfahrungen reflektiert, welche sich in <strong>der</strong> täglichen Unterrichtsarbeit ergeben.<br />

Schriftliche Abschlussarbeit:<br />

Die schriftliche Abschlussarbeit ist eine auf den Lehrveranstaltungsbereichen beruhende schriftliche o<strong>der</strong> mult<strong>im</strong>ediale<br />

Darstellung <strong>der</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Lehrgangs erarbeiteten Aufgabenstellungen und Erkenntnisse. Ziel des Lehrganges ist<br />

es unter an<strong>der</strong>em neben <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> Zielsprache, interkulturelle Projekte zwischen österreichischen und<br />

italienischen Schulstandorten bzw. Unternehmen zu initiieren, durchzuführen und nachhaltig an den österreichischen<br />

Schulstandorten zu <strong>im</strong>plementieren. Dieser Prozess ist in <strong>der</strong> Abschlussarbeit zu dokumentieren und zu evaluieren.<br />

33


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

§ 3 Bestellungsweise <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Durchführung von Prüfungen betrauten Personen<br />

(1) Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen sind vom Leiter/von <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Lehrveranstaltung bzw. von den Leitern/Leiterinnen<br />

<strong>der</strong> Lehrveranstaltung abzuhalten.<br />

Wird die Prüfung von mehreren Prüfer/n/innen abgenommen, so entscheiden diese mit St<strong>im</strong>menmehrheit.<br />

St<strong>im</strong>menthaltung ist unzulässig. Bei St<strong>im</strong>mengleichheit entscheidet ein/e von <strong>der</strong> zuständigen Institutsleitung<br />

nominierte/r Expertin/Experte.<br />

(2a) Beurteilung eines Portfolios<br />

a. Ist in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen die Erstellung eines Portfolios vorgesehen, so setzt sich die<br />

Prüfungskommission aus den Leitern/Leiterinnen <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen zusammen.<br />

b. Die Beurteilung eines Portfolios erfolgt nach <strong>der</strong> jeweiligen Präsentation durch die unter a genannten Lehrenden.<br />

Die Beschlussfassung erfolgt mit St<strong>im</strong>menmehrheit, St<strong>im</strong>menthaltung ist ausgeschlossen. Bei St<strong>im</strong>mengleichheit<br />

entscheidet ein/e von <strong>der</strong> zuständigen Institutsleitung nominierte/r Expertin/Experte.<br />

(2b) Beurteilung einer schriftlichen Abschlussarbeit<br />

a. Ist <strong>im</strong> Curriculum die Erstellung einer Abschlussarbeit vorgesehen, sind die Themen <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Abschlussarbeit mit zwei Lehrenden des Lehrgangs zu vereinbaren.<br />

b. Die Beurteilung <strong>der</strong> schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt durch die unter a genannten Lehrenden. Die<br />

Beschlussfassung erfolgt mit St<strong>im</strong>menmehrheit, St<strong>im</strong>menthaltung ist ausgeschlossen.<br />

(3) Vorgangsweise bei Wie<strong>der</strong>holung von Prüfungen<br />

a. Wie<strong>der</strong>holung von Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Wie<strong>der</strong>holungen von Lehrveranstaltungsprüfungen sind vom Leiter/von <strong>der</strong> Leiterin/den Leiter/n/innen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

abzuhalten.<br />

Wird die Prüfung von mehreren Prüfer/innen abgenommen, so entscheiden diese mit St<strong>im</strong>menmehrheit. St<strong>im</strong>menthaltung<br />

ist unzulässig.<br />

Die dritte Wie<strong>der</strong>holung hat jedenfalls als kommissionelle Prüfung zu erfolgen, wobei die zuständige Institutsleitung neben<br />

<strong>der</strong>/dem Leiter/in/ den Leiter/innen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ein bis zwei weitere geeignete Personen zu Prüfer/inne/n bestellt,<br />

sodass eine ungerade Anzahl an Prüfer/inne/n erreicht wird. Die Beurteilung erfolgt mit Mehrheitsbeschluss. St<strong>im</strong>menthaltung<br />

ist unzulässig.<br />

b. Wie<strong>der</strong>holung des Portfolios<br />

Das Portfolio kann insgesamt drei Mal wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Die dritte Wie<strong>der</strong>holung hat jedenfalls als kommissionelle Prüfung zu erfolgen, wobei die zuständige Institutsleitung neben<br />

<strong>der</strong>/dem Leiter/in/ den Leiter/innen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ein bis zwei weitere geeignete Personen zu Prüfer/inne/n bestellt,<br />

sodass eine ungerade Anzahl an Prüfer/inne/n erreicht wird. Die Beurteilung erfolgt mit Mehrheitsbeschluss.<br />

St<strong>im</strong>menthaltung ist unzulässig.<br />

34


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

c. Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> schriftlichen Abschlussarbeit<br />

Die schriftliche Abschlussarbeit kann insgesamt drei Mal wie<strong>der</strong>holt werden. Bei <strong>der</strong> dritten Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Abschlussarbeit ist ein neues Thema festzulegen.<br />

Die dritte Wie<strong>der</strong>holung hat jedenfalls als kommissionelle Prüfung zu erfolgen, wobei die zuständige Institutsleitung neben<br />

<strong>der</strong>/dem Leiter/in/ den Leiter/innen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ein bis zwei weitere geeignete Personen zu Prüfer/inne/n bestellt.<br />

Die Beurteilung erfolgt mit Mehrheitsbeschluss. St<strong>im</strong>menthaltung ist unzulässig.<br />

d. Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> schulpraktischen Studien<br />

Die Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Schulpraktischen Studien ist gemäß § 59 Abs. 2 Z. 6 Hochschulgesetz 2005 nur einmal möglich.<br />

§ 4 Anmeldeerfor<strong>der</strong>nisse und Anmeldeverfahren<br />

(1) Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Prüfungen können frühestens nach Beendigung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen und spätestens bis zum Ende des Folgesemesters<br />

abgelegt werden. An<strong>der</strong>e Leistungen (Studienaufträge, Portfolios, etc.) können jedoch bereits während des Semesters,<br />

spätestens jedoch bis zum Ende des Folgesemesters erbracht werden.<br />

Später abgelegte Prüfungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Leistungsnachweise haben sich an einem vergleichbaren aktuellen Modul/an einer<br />

vergleichbaren aktuellen Lehrveranstaltung zu orientieren. Ausnahmen bedürfen <strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Institutsleitung.<br />

Sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen ausschließlich Leistungsnachweise <strong>im</strong> Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

vorgesehen, muss die Lehrveranstaltung wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Der/die Studierende hat sich entsprechend den Terminfestsetzungen innerhalb <strong>der</strong> von den Prüfer/inne/n festgesetzten<br />

Fristen zu den Prüfungen bei den jeweiligen Prüfer/innen anzumelden und <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung rechtzeitig - spätestens<br />

am Tag vor <strong>der</strong> Prüfung – abzumelden.<br />

(2) Portfolio und schriftliche Abschlussarbeit<br />

Die Termine für die Abgabe des Portfolios, die Termine für die Abhaltung <strong>der</strong> Präsentationen und die Termine für die Abgabe<br />

<strong>der</strong> schriftlichen Abschlussarbeit werden von <strong>der</strong> zuständigen Lehrgangsleitung bzw. Lehrveranstaltungsleiter/in festgelegt.<br />

Dies gilt auch für die Wie<strong>der</strong>holung.<br />

(3) Vorgangsweise bei Wie<strong>der</strong>holung von Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

Die/<strong>der</strong> Studierende hat sich bei einer ersten und zweiten Wie<strong>der</strong>holung von Lehrveranstaltungsprüfungen innerhalb <strong>der</strong> von<br />

den Prüfer/inne/n festgelegten Termine zu den Wie<strong>der</strong>holungsprüfungen bei den jeweiligen Prüfer/inne/n anzumelden und<br />

<strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung rechtzeitig – spätestens am Tag vor <strong>der</strong> Prüfung – abzumelden.<br />

Die/<strong>der</strong> Studierende hat sich bei <strong>der</strong> dritten Wie<strong>der</strong>holung von Lehrveranstaltungsprüfungen mindestens 10 Arbeitstage<br />

vor dem gewünschten Termin bei <strong>der</strong> zuständigen Lehrgangsleitung schriftlich zur Prüfung anzumelden.<br />

§ 5 Generelle Beurteilungskriterien<br />

(1) Beurteilungsstufen<br />

Grundlagen für die Leistungsbeurteilung sind die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Curricula.<br />

Die Leiter/innen <strong>der</strong> Studienveranstaltungen haben die Studierenden nachweislich über die Ziele, inhaltlichen Schwerpunkte<br />

und allfälligen Studienaufträge sowie über die Prüfungsformen und die Beurteilungskriterien zeitgerecht (innerhalb <strong>der</strong> ersten<br />

35


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

drei Semesterwochen, bei geblockten Lehrveranstaltungen in <strong>der</strong> ersten Lehrveranstaltung) zu informieren.<br />

Der positive Erfolg von Prüfungen ist mit “Sehr gut“ (1), „Gut“ (2), „Befriedigend“ (3) o<strong>der</strong> „Genügend“ (4), o<strong>der</strong> „mit Erfolg<br />

teilgenommen“ zu beurteilen, <strong>der</strong> negative Erfolg ist mit „Nicht genügend“ (5) bzw. „ohne Erfolg teilgenommen“ zu beurteilen.<br />

Zwischenbeurteilungen sind unzulässig.<br />

SEHR GUT: Überdurchschnittliche Leistung, die weit über die beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen hinausgeht.<br />

GUT: Insgesamt gute und solide Leistung, die über die beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen hinausgeht.<br />

BEFRIEDIGEND: Eine Leistung, die in je<strong>der</strong> Hinsicht den beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen entspricht.<br />

GENÜGEND: Eine Leistung, die trotz Mängel den beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen noch entspricht.<br />

NICHT GENÜGEND: Eine Leistung, die den beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen überwiegend nicht entspricht. Es sind erhebliche<br />

Verbesserungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

(2) Schulpraktische Studien<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Schulpraktischen Studien erfolgt auf <strong>der</strong> Basis von direkten Leistungsvorlagen (Beobachtungsaufgaben,<br />

schriftlichen Planungsarbeiten, Praxisberichten, etc.) und des gehaltenen Unterrichts. Die Beurteilung erfolgt durch Beschluss<br />

einer Prüfungskommission. Diese Prüfungskommission setzt sich aus den Leiter/inne/n jener Lehrveranstaltungen<br />

zusammen, welche <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Schulpraktischen Studien des betreffenden Semesters vom/von <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Studierenden belegt wurden. Bei St<strong>im</strong>mengleichheit sowie Nichteinigung wird die Prüfungskommission durch die zuständige<br />

Institutsleitung des Institutes für schulpraktische Studien erweitert. Diese entscheiden mit St<strong>im</strong>menmehrheit. St<strong>im</strong>menthaltung<br />

ist unzulässig. Bei St<strong>im</strong>mengleichheit entscheidet die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Institutsleitung.<br />

Eine negative Beurteilung <strong>der</strong> Schulpraktischen Studien ist schriftlich zu begründen.<br />

Kriterien für eine positive Beurteilung <strong>der</strong> Leistungen in den Schulpraktischen Studien sind beobachtbare Ausprägungen <strong>der</strong><br />

angestrebten Zielkompetenzen sowie berufsrelevante Aspekte <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> mit den Studien verbundenen<br />

Tätigkeiten.<br />

(3) Portfolio und schriftliche Abschlussarbeit<br />

Kriterien für die Beurteilung:<br />

• eigenständiges Arbeiten und Abfassung nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

• differenzierte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Thema<br />

• reflektiertes Einbeziehen einschlägiger Fachliteratur<br />

• aktuelle Bezugnahme auf relevante Forschungsergebnisse<br />

• systematische Verknüpfung von Theorie und Praxisreflexion<br />

• sprachlich-argumentative Klarheit und Eigenständigkeit <strong>der</strong> Darstellung<br />

• formale Korrektheit<br />

• Darstellung des Berufsfeldbezuges<br />

• Gen<strong>der</strong>gerechte Formulierungen<br />

• Präsentation und Argumentation <strong>der</strong> Arbeit <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Präsentation<br />

Die schriftliche Abschlussarbeit ist in schriftlicher Form sowie elektronisch per Mail an die Prüfer/Prüferinnen abzugeben.<br />

Die Beurteilung des Portfolios sowie <strong>der</strong> schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt durch die Prüfer/Prüferinnen. Die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Präsentationen fließt in die Gesamtbeurteilung ein.<br />

Für die Rechtschreibung und die Schreibweise von Zahlen ist die jeweils neueste Ausgabe des österreichischen<br />

Wörterbuches verbindlich. Dies gilt auch für die Zielsprache. Vor <strong>der</strong> Abgabe ist die Arbeit auf die Angemessenheit des<br />

Sprachstils bzw. die grammatikalische und orthografische Richtigkeit zu überprüfen. Beson<strong>der</strong>s schwerwiegende und/o<strong>der</strong><br />

gehäufte Mängel <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Textproduktion bzw. <strong>der</strong> Orthographie schließen eine positive Beurteilung aus.<br />

36


Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule<br />

Curriculum zum Lehrgang<br />

Zusätzliche Lehrbefähigung <strong>Berufsbezogene</strong> <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Italienisch</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>der</strong> Berufsschulpädagogik<br />

28. Juli 2013<br />

In <strong>der</strong> Präsentation werden vor allem Absicht, Aufbau, wissenschaftliche Kriterien, Inhalte und Ergebnisse dargelegt. Der/die<br />

Studierende hat ferner über die ausgewählte Literatur bzw. die erhobenen Daten Auskunft zu geben und die berufsbezogene<br />

Seite <strong>der</strong> Arbeit deutlich zu machen. Die Prüfer/Prüferinnen sind angehalten, mit <strong>der</strong>/dem Studierenden in einen kritischen<br />

bzw. reflexiven Diskurs einzutreten.<br />

Für die schriftliche Arbeit gelten ergänzend folgende Richtlinien:<br />

Die gedruckte Form muss eine schriftliche eidesstattliche Erklärung des/<strong>der</strong> Studierenden enthalten, dass die Arbeit<br />

selbständig verfasst und keine an<strong>der</strong>en als die angegebenen Hilfsmittel verwendet wurden (Plagiatserklärung).<br />

In den Arbeiten sind Verstöße gegen die sachliche und sprachliche Richtigkeit so anzuzeichnen, dass die Anmerkungen<br />

den einzelnen Prüfern/Prüferinnen zweifelsfrei zugeordnet werden können.<br />

Der Lehrgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module inklusive Abschlussarbeit positiv absolviert wurden. Der<br />

Lehrgang wird mit einem Lehrgangszeugnis abgeschlossen.<br />

§ 6 Inkrafttreten<br />

Diese Prüfungsordnung tritt ab März 2014 aufsteigend in Kraft.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!