21.05.2014 Aufrufe

VS - Pädagogische Hochschule Burgenland

VS - Pädagogische Hochschule Burgenland

VS - Pädagogische Hochschule Burgenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen Modul 2.5<br />

„Aufbau von Unterrichtskompetenz“<br />

Im 2. Semester finden die Schulpraktischen Studien einmal wöchentlich statt. Die Praxislehrer/innen werden gebeten, den<br />

Studierenden die Themen spätestens zwei Wochen im Vorhinein bekanntzugeben, damit sich die Student/innen sowohl<br />

fundiert fachlich als auch methodisch-didaktisch vorbereiten können.<br />

Pro Unterrichtstag sind vorgesehen:<br />

• 2 Unterrichtseinheiten – je Student/in eine Einheit<br />

• 1 Besprechungsstunde<br />

Am ersten Praxistag hospitiert die/der Studierende, macht sich mit der Klassensituation vertraut (Namen der Kinder,<br />

Arbeitsmittel, gewohnte Abläufe etc.) und beginnt mit der Situationsanalyse.<br />

Das 2. Semester steht im Zeichen des Aufbaus von Unterrichtskompetenz. Die Studierenden haben bisher kleine<br />

Unterrichtssequenzen (mit-) gestaltet bzw. einzelne Unterrichtseinheiten gehalten.<br />

Zu erreichende Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

• können Strukturkomponenten der Lerntätigkeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht berücksichtigen<br />

• fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten<br />

• können differenzierte Unterrichtseinheiten in den Fächern D, M und SU planen, organisieren und durchführen<br />

• vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und<br />

kooperativen Lernens und Arbeitens<br />

• verfügen über Kompetenzen des sach- und funktionsgerechten Einsatzes von Medien<br />

• können die Ergebnisse der Schüler/innenbeobachtung in ihre Unterrichtsplanung einbeziehen<br />

Diese Kompetenzen werden sichtbar durch:<br />

• z. B. den Einsatz von Formen der Selbstkontrolle, Gruppenarbeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen etc.<br />

• den Einsatz unterschiedlicher Medien;<br />

• Beobachtung eines Kindes (Verhalten im Unterricht, in der Pause, Leistungen) und die Berücksichtigung der<br />

Ergebnisse dieser Beobachtung / gewonnenen Erkenntnisse in der Unterrichtsplanung<br />

Beurteilung:<br />

Siehe Kompetenzen<br />

Selbstverständlichkeiten<br />

• Pünktlichkeit (mind. 15 min. vor Unterrichtsbeginn bzw. zu Pausenbeginn der darauffolgenden Unterrichtseinheit)<br />

• Rechtzeitiges und vollständiges Bereitstellen der erforderlichen Arbeits- und Unterrichtsmittel<br />

Weiters<br />

• Die Qualität der schriftlichen Vorbereitung (auch Rechtschreibung, Grammatik und Schrift)<br />

• Aufgebauter Kontakt zu den Schülern/Schülerinnen<br />

• Selbstreflexion und die Bereitschaft, an individuell gesetzten - und mit der/dem Studierenden besprochenen -<br />

Schwerpunkten zu arbeiten<br />

• Fortschritte müssen deutlich auf Grund beobachtbarer Kriterien feststellbar sein<br />

• Sichtbares Engagement und Interesse des/der Studierenden, das über die Selbstverständlichkeiten hinausgeht<br />

• Schülerbeobachtung<br />

• Korrektur der Schülerarbeiten, die von der/dem Studierenden mit den Schülern/Schülerinnen erarbeitet wurden<br />

• Angemessene Gesprächsführung mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!