20.05.2014 Aufrufe

2011 SEB Pferdesport Endbericht - Verband der Pferdesportvereine ...

2011 SEB Pferdesport Endbericht - Verband der Pferdesportvereine ...

2011 SEB Pferdesport Endbericht - Verband der Pferdesportvereine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sportentwicklungsbericht <strong>Pferdesport</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

und Pferdebetriebe<br />

in Deutschland<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer<br />

Dr. Martin Forst<br />

Dr. Pamela Wicker<br />

Köln, September <strong>2011</strong>


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis .................................................................................. I<br />

Tabellenverzeichnis .................................................................................... II<br />

1 Zusammenfassung ................................................................................ 1<br />

2 Argumentationswissen: Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine und<br />

Pferdebetriebe für Deutschland ................................................................... 3<br />

2.1 Vereins- und Betriebsphilosophie .............................................................. 4<br />

2.2 Sportversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung ............................................................ 9<br />

2.3 Versorgung mit Pferden und <strong>Pferdesport</strong>anlagen ..................................... 16<br />

2.4 Schulpferde/Schulponys ........................................................................ 23<br />

2.5 Turniersport ......................................................................................... 35<br />

2.6 Kooperationen ...................................................................................... 38<br />

2.7 Gesellige Angebote ............................................................................... 40<br />

2.8 Bürgerschaftliches Engagement ............................................................. 40<br />

2.9 Demokratiefunktion .............................................................................. 42<br />

2.10 Ausbil<strong>der</strong> .............................................................................................. 43<br />

3 Handlungswissen: Unterstützungsbedarf und –möglichkeiten für<br />

Vereine und Betriebe ................................................................................. 52<br />

3.1 Allgemeine Probleme............................................................................. 52<br />

3.2 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen ............................................... 62<br />

4 Methode .............................................................................................. 70<br />

4.1 Hintergrund .......................................................................................... 70<br />

4.2 Stichprobe und Rücklauf ........................................................................ 70<br />

4.3 Längsschnitt und Indexbildung............................................................... 72<br />

4.4 Datenauswertung ................................................................................. 74<br />

Kontaktadressen ........................................................................................ 75<br />

Anhang 1: Fragebogen <strong>der</strong> Vereinsbefragung ........................................... 76<br />

Anhang 2: Fragebogen <strong>der</strong> Betriebsbefragung .......................................... 89<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Lesbarkeit wird auf die Darstellung <strong>der</strong> weiblichen Form verzichtet. Die Verwendung<br />

<strong>der</strong> männlichen Form impliziert jedoch stets die gleichzeitige Berücksichtigung <strong>der</strong> weiblichen Form.


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Teil 1; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu). ...................................................................................................................... 5<br />

Abbildung 2: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Teil 2; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu). ...................................................................................................................... 6<br />

Abbildung 3: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe (Teil 1; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu). ...................................................................................................................... 7<br />

Abbildung 4: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe (Teil 2; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu). ...................................................................................................................... 8<br />

Abbildung 5: Probleme von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Größe des Problems sortiert (Teil 1;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 53<br />

Abbildung 6: Probleme von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Größe des Problems sortiert (Teil 2;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 54<br />

Abbildung 7: Probleme von Pferdebetrieben nach Größe des Problems sortiert (Teil 1;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 55<br />

Abbildung 8: Probleme von Pferdebetrieben nach Größe des Problems sortiert (Teil 2;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 56<br />

Abbildung 9: <strong>Pferdesport</strong>vereine mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 1; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................................... 58<br />

Abbildung 10: <strong>Pferdesport</strong>vereine mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 2; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................................... 59<br />

Abbildung 11: Pferdebetriebe mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 1; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................................... 60<br />

Abbildung 12: Pferdebetriebe mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 2; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................................... 61<br />

Abbildung 13: Matrix <strong>der</strong> Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine (Mittelwerte; Legende siehe Tab. 81). ...................................... 65<br />

Abbildung 14: Matrix <strong>der</strong> Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

Pferdebetriebe (Mittelwerte; Legende siehe Tab. 82). ............................................ 68<br />

I


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine. ....................................................................... 3<br />

Tabelle 2: Struktur <strong>der</strong> befragten Pferdebetriebe. .............................................................. 3<br />

Tabelle 3: Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong> Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung<br />

und <strong>der</strong> Fokussierung auf soziale Zielsetzungen (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang). ...................................................................................... 9<br />

Tabelle 4: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine nach Altersgruppe. ........................................ 10<br />

Tabelle 5: Kunden <strong>der</strong> Pferdebetriebe nach Altersgruppe. ................................................. 10<br />

Tabelle 6: Geschlechterverteilung in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ................................................. 10<br />

Tabelle 7: Geschlechterverteilung in Pferdebetrieben. ....................................................... 11<br />

Tabelle 8: Männeranteil nach Altersklasse in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ..................................... 11<br />

Tabelle 9: Männeranteil nach Altersklasse in Pferdebetrieben. ........................................... 12<br />

Tabelle 10: Unterrichtsangebot <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine. .................................................... 12<br />

Tabelle 11: Unterrichtsangebot <strong>der</strong> Pferdebetriebe. .......................................................... 13<br />

Tabelle 12: Unterrichtsangebot für Nichtmitglie<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ........................ 14<br />

Tabelle 13: Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen<br />

Anlässen. ............................................................................................................ 15<br />

Tabelle 14: Beteiligung <strong>der</strong> Pferdebetriebe an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen<br />

Anlässen. ............................................................................................................ 15<br />

Tabelle 15: Jährliche Mitgliedsbeiträge in <strong>Pferdesport</strong>vereinen........................................... 15<br />

Tabelle 16: Aufnahmegebühren in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ................................................... 16<br />

Tabelle 17: Pferde und Ponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ....................................................... 16<br />

Tabelle 18: Pferde und Ponys in Pferdebetrieben. ............................................................. 17<br />

Tabelle 19: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong> Anlage (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein<br />

Zusammenhang). ................................................................................................. 17<br />

Tabelle 20: Haltungsformen in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ......................................................... 17<br />

Tabelle 21: Haltungsformen in <strong>Pferdesport</strong>betrieben. ........................................................ 18<br />

Tabelle 22: Anzahl <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>vereinen und -betrieben sowie<br />

Eigentumsverhältnisse <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen. ..................................................... 18<br />

Tabelle 23: Zusammenhang zwischen dem Eigentum einer Anlage und <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahl in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang). .. 19<br />

Tabelle 24: Sanierungsbedarf und Anteil <strong>der</strong> sanierungsbedürftigen Infrastruktur <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Besitzverhältnissen. ................... 19<br />

Tabelle 25: Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach<br />

Besitzverhältnissen. ............................................................................................. 20<br />

Tabelle 26: Sanierungsbedarf und Anteil <strong>der</strong> sanierungsbedürftigen Infrastruktur <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach Besitzverhältnissen. .................. 20<br />

II


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 27: Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach<br />

Besitzverhältnissen. ............................................................................................. 21<br />

Tabelle 28: Die von <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung betroffenen Bereiche <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage bei Vereinen und Betrieben. ...................................................... 21<br />

Tabelle 29: Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage durch <strong>Pferdesport</strong>vereine. ......................................................... 22<br />

Tabelle 30: Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage durch <strong>Pferdesport</strong>betriebe. ....................................................... 22<br />

Tabelle 31: Mitglie<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb <strong>der</strong> Vereinsanlage<br />

stehen. ............................................................................................................... 23<br />

Tabelle 32: Kunden in Pferdebetrieben, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb <strong>der</strong> Betriebsanlage stehen. 23<br />

Tabelle 33: Schulpferde und Schulponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ....................................... 23<br />

Tabelle 34: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Anzahlklassen an vorhandenen Schulpferden<br />

und –ponys. ........................................................................................................ 24<br />

Tabelle 35: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im Verein und den<br />

vorhandenen Schulpferden und –ponys nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12)<br />

geordnet (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang). .................. 24<br />

Tabelle 36: Anzahl an eingesetzten Schulpferde/Schulponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien. .................................................................... 25<br />

Tabelle 37: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen mit eingesetzten Schulpferden/Schulponys in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien. .................................................................... 27<br />

Tabelle 38: Zusammenhang zwischen den vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

in <strong>Pferdesport</strong>vereinen geordnet nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12) und <strong>der</strong><br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys in den einzelnen Eigentumskategorien<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang). ................................................................................................. 28<br />

Tabelle 39: Schulpferde und Schulponys in Pferdebetrieben. ............................................. 28<br />

Tabelle 40: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach Anzahlklassen an vorhandenen Schulpferden<br />

und –ponys. ........................................................................................................ 29<br />

Tabelle 41: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und den<br />

vorhandenen Schulpferden und –ponys nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12)<br />

geordnet (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang). .................. 30<br />

Tabelle 42: Anzahl an eingesetzten Schulpferde/Schulponys in Pferdebetrieben in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien. .................................................................... 30<br />

Tabelle 43: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>betrieben mit eingesetzten Schulpferden/Schulponys in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien. .................................................................... 32<br />

Tabelle 44: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben und<br />

<strong>der</strong> Gesamtzahl an Schulpferden in Betrieben (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang). ..................................................................................... 33<br />

Tabelle 45: Zusammenhang zwischen den vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

in <strong>Pferdesport</strong>vereinen geordnet nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12) und <strong>der</strong><br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys in den einzelnen Eigentumskategorien<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang). ................................................................................................. 33<br />

III


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 46: Preise einer Reitstunde bzw. einer Voltigierstunde in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................. 34<br />

Tabelle 47: Preise einer Reitstunde bzw. einer Voltigierstunde in Pferdebetrieben (n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010). ................................................... 34<br />

Tabelle 48: Warteliste für <strong>Pferdesport</strong>interessierte in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.......................... 35<br />

Tabelle 49: Warteliste für <strong>Pferdesport</strong>interessierte in Pferdebetrieben. ............................... 35<br />

Tabelle 50: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen durch<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine. .............................................................................................. 35<br />

Tabelle 51: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen durch<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine nach verschiedenen Reglements. ............................................. 36<br />

Tabelle 52: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im Verein und <strong>der</strong><br />

Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen (1=vollkommener<br />

Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

.......................................................................................................................... 36<br />

Tabelle 53: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen von<br />

Pferdebetrieben in Zusammenarbeit mit <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ................................ 36<br />

Tabelle 54: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen in<br />

Zusammenarbeit mit einem Verein durch <strong>Pferdesport</strong>betriebe (n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 37<br />

Tabelle 55: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und <strong>der</strong><br />

Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit einem<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang;<br />

k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang). ........................................................... 37<br />

Tabelle 56: Aktive Turnierreiter in <strong>Pferdesport</strong>vereinen im Jahr 2010 (n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010). .................................................................. 38<br />

Tabelle 57: Aktive Turnierreiter in Pferdebetrieben im Jahr 2010. ...................................... 38<br />

Tabelle 58: Bei <strong>der</strong> Angebotserstellung kooperierende <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

(Mehrfachnennungen möglich; n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht<br />

2009/2010). ........................................................................................................ 38<br />

Tabelle 59: Bei <strong>der</strong> Angebotserstellung kooperierende Pferdebetriebe (Mehrfachnennungen<br />

möglich). ............................................................................................................. 39<br />

Tabelle 60: Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben, die Mitglied in einem <strong>Pferdesport</strong>verein sind.<br />

.......................................................................................................................... 39<br />

Tabelle 61: Vereinsmitglie<strong>der</strong>, die 2010 an geselligen Veranstaltungen ihres<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereins teilgenommen haben. .............................................................. 40<br />

Tabelle 62: Kunden, die 2010 an geselligen Veranstaltungen ihres Pferdebetriebs<br />

teilgenommen haben. .......................................................................................... 40<br />

Tabelle 63: Ehrenamtliche Positionen und Arbeitsumfang pro Ehrenamtlichem in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen. ............................................................................................ 41<br />

Tabelle 64: Gewinnung von Personen für ehrenamtliche Positionen in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. 41<br />

Tabelle 65: Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(Mehrfachnennungen möglich). ............................................................................ 42<br />

Tabelle 66: Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

nach Vereinsgröße (Anteil an Vereinen in %; Mehrfachnennungen möglich). ........... 43<br />

IV


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 67: Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ................................................................... 43<br />

Tabelle 68: Ausbil<strong>der</strong> in Pferdebetrieben. ......................................................................... 44<br />

Tabelle 69: Qualifikationen nach vereinsinternen und vereinsexternen Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen (Mehrfachnennungen möglich). .............................................. 44<br />

Tabelle 70: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in <strong>Pferdesport</strong>vereinen und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n in ausgewählten Kategorien (1=vollkommener<br />

Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

.......................................................................................................................... 45<br />

Tabelle 71: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen und <strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n mit verschiedenen Qualifikationen<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang). ................................................................................................. 46<br />

Tabelle 72: Qualifikationen nach betriebsinternen und betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

Pferdebetrieben (Mehrfachnennungen möglich). .................................................... 47<br />

Tabelle 73: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Ausbil<strong>der</strong>n in ausgewählten Kategorien (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein<br />

Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang). ................................. 47<br />

Tabelle 74: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys im Betrieb und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n mit verschiedenen Qualifikationen (1=vollkommener<br />

Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

.......................................................................................................................... 48<br />

Tabelle 75: Beschäftigungsverhältnis vereinsinterner Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(Mehrfachnennungen möglich). ............................................................................ 49<br />

Tabelle 76: Beschäftigungsverhältnis betriebsinterner Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

(Mehrfachnennungen möglich). ............................................................................ 50<br />

Tabelle 77: Aktiver Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen. ............................................................................................ 50<br />

Tabelle 78: Anreize zur Einbeziehung von Ausbil<strong>der</strong>n in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen (Mehrfachnennungen möglich). .............................................. 51<br />

Tabelle 79: Aktiver Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Kundengewinnung in Pferdebetrieben. .... 51<br />

Tabelle 80: Anreize zur Einbeziehung von Ausbil<strong>der</strong>n in die Kundengewinnung in<br />

Pferdebetrieben (Mehrfachnennungen möglich). .................................................... 51<br />

Tabelle 81: Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

Landespferdesportverbände aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Mittelwerte;<br />

Wichtigkeit: 1=unwichtig, 3=sehr wichtig; Zufriedenheit: 1=unzufrieden,<br />

3=zufrieden; n.e.=nicht erfragt im Sportentwicklungsbericht 2009/10). .................. 62<br />

Tabelle 82: Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

Landespferdesportverbände aus Sicht <strong>der</strong> Pferdebetriebe (Mittelwerte; Wichtigkeit:<br />

1=unwichtig, 3=sehr wichtig; Zufriedenheit: 1=unzufrieden, 3=zufrieden; n.e.=nicht<br />

erfragt im Sportentwicklungsbericht 2009/10). ...................................................... 66<br />

Tabelle 83: Bekanntheit von und Unterstützung durch die Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“ bei <strong>Pferdesport</strong>vereinen. ...................................... 68<br />

Tabelle 84: Bekanntheit von und Unterstützung durch die Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“ bei <strong>Pferdesport</strong>betrieben. ..................................... 69<br />

V


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 85: Feldübersicht <strong>der</strong> Vereinsbefragung des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong><br />

<strong>2011</strong>. .................................................................................................................. 71<br />

Tabelle 86: Feldübersicht <strong>der</strong> Betriebsbefragung des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong><br />

<strong>2011</strong>. .................................................................................................................. 71<br />

Tabelle 87: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine, die sich sowohl 2009 als auch <strong>2011</strong> an <strong>der</strong><br />

Befragung beteiligt haben. ................................................................................... 72<br />

Tabelle 88: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe, die sich sowohl 2009 als auch <strong>2011</strong> an <strong>der</strong><br />

Befragung beteiligt haben. ................................................................................... 73<br />

VI


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

1 Zusammenfassung<br />

Der Sportentwicklungsbericht <strong>Pferdesport</strong> hat zum Ziel, die Entscheidungsträger im<br />

organisierten <strong>Pferdesport</strong> zeitnah mit politikfeld- und managementrelevanten Informationen<br />

zu versorgen. An <strong>der</strong> bundesweiten Online-Befragung <strong>2011</strong> haben sich<br />

n=1.186 <strong>Pferdesport</strong>vereine und n=573 Pferdebetriebe beteiligt.<br />

Die deutschen <strong>Pferdesport</strong>vereine und –betriebe verfolgen Zielsetzungen, die größtenteils<br />

über ein hohes Maß an Gemeinwohlorientierung verfügen. So ist es beispielsweise<br />

den deutschen <strong>Pferdesport</strong>vereinen unter einer Vielzahl möglicher Vereinsziele<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, neue Mitglie<strong>der</strong> zu gewinnen, Werte wie z.B. Fair Play<br />

und Toleranz zu vermitteln, auf die Qualität des Sportangebotes zu achten und sich<br />

stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit zu engagieren.<br />

Darüber hinaus leisten die <strong>Pferdesport</strong>vereine und –betriebe in Deutschland einen<br />

erheblichen Beitrag zum Gemeinwohl. Ohne sie wäre eine adäquate Versorgung <strong>der</strong><br />

deutschen Bevölkerung mit <strong>Pferdesport</strong> kaum möglich. Dies gilt in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

für jene Bevölkerungsgruppen, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels<br />

in Deutschland steigende Relevanz erlangen. So haben 58,5 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

Kleinkin<strong>der</strong> bis 6 Jahre unter ihren Mitglie<strong>der</strong>n, 95,0 % <strong>der</strong> Vereine Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche sowie 83,3 % <strong>der</strong> Vereine Senioren.<br />

Neben <strong>der</strong> umfangreichen Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit Sportangeboten kann <strong>der</strong><br />

organisierte <strong>Pferdesport</strong> durch spezielle Angebote <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung auch<br />

einen essentiellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung leisten. Dabei<br />

bieten ca. 2.200 <strong>Pferdesport</strong>vereine und annähernd 1.100 Betriebe therapeutisches<br />

Reiten und/o<strong>der</strong> -voltigieren im Anfänger- und/o<strong>der</strong> Fortgeschrittenenbereich an.<br />

Ferner offerieren fast 1.700 Vereine und mehr als 1.400 Betriebe Reiten mit gesundheitssportlicher<br />

Ausbildung im Anfänger- und/o<strong>der</strong> Fortgeschrittenenbereich.<br />

Des Weiteren übernimmt <strong>der</strong> organisierte <strong>Pferdesport</strong> eine wichtige Gemeinwohlfunktion<br />

darin, dass kulturelle, regionale o<strong>der</strong> kommunale Anlässe aktiv unterstützt werden.<br />

So haben sich fast 5.300 <strong>Pferdesport</strong>vereine im Jahr 2010 an rund 14.300 Veranstaltungen<br />

und annähernd 2.300 Pferdebetriebe an 7.500 Anlässen beteiligt.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge ist, dass Sportvereine<br />

Garanten dafür sind, dass organisierte Sportangebote von <strong>der</strong> breiten Bevölkerung<br />

finanziell erschwinglich nachgefragt werden können. Dies gilt auch für den<br />

<strong>Pferdesport</strong>. So verlangen 50 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine einen jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

von maximal € 30,00 für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, € 50,00 für Erwachsene und<br />

Senioren und € 100,00 für Familien. Überdies erhebt ein großer Teil <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

keine Aufnahmegebühren.<br />

1


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Eine wichtige Gemeinwohlaufgabe erfüllt <strong>der</strong> organisierte <strong>Pferdesport</strong> auch, indem<br />

ein beträchtlicher Teil <strong>der</strong> Sportanlageninfrastruktur in Deutschland bereitgestellt und<br />

instand gehalten wird. So haben beispielsweise mehr als ein Viertel <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

in den letzten beiden Jahren eine Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> vereinseigenen<br />

Anlage vorgenommen. Bei den Pferdebetrieben sind es sogar annähernd 65 %,<br />

die in den letzten beiden Jahren eine Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung ihrer betriebseigenen<br />

Infrastruktur durchgeführt haben. Darüber hinaus werden nicht nur Sportanlagen zur<br />

Verfügung gestellt, son<strong>der</strong>n auch Pferde und Ponys bereitgestellt, wodurch allen sozialen<br />

Schichten ein Zugang zu dieser Sportart ermöglicht wird. Insgesamt stehen in<br />

5.155 <strong>Pferdesport</strong>vereinen und 3.752 Pferdebetrieben Pferde und Ponys (Schulpferde<br />

und Privatpferde) auf <strong>der</strong> Anlage. Grundlage einer qualifizierten Ausbildung von Reitern<br />

sowie Neueinsteigern ist unter an<strong>der</strong>em die Bereitstellung adäquater Schulpferde<br />

bzw. Schulponys durch den organisierten <strong>Pferdesport</strong>. Bundesweit stellen mehr<br />

als 4.200 Vereine und fast 2.800 Betriebe Schulpferde und Schulponys zur Verfügung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Nachfrage gibt es in gut 2.700 <strong>Pferdesport</strong>vereinen und<br />

fast 1.200 Pferdebetrieben Wartezeiten für <strong>Pferdesport</strong>interessierte.<br />

Bei allen bemerkenswerten Leistungen des organisierten <strong>Pferdesport</strong>s darf jedoch<br />

nicht übersehen werden, dass die aktuelle Situation nicht völlig problemfrei ist. <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

haben insbeson<strong>der</strong>e Probleme im Hinblick auf die Gewinnung von<br />

Sponsoren für turniersportliche Veranstaltungen, in Bezug auf die Bindung/Gewinnung<br />

von ehrenamtlichen Funktionsträgern sowie von jugendlichen Leistungssportlern.<br />

Probleme bestehen weiterhin in einer mangelnden Perspektive für die<br />

Geländeerweiterung und den fehlenden Helfern bei turniersportlichen Veranstaltungen.<br />

Die Hauptprobleme <strong>der</strong> Pferdebetriebe liegen in den Bereichen Arbeitsaufwand<br />

durch die Anzahl an Gesetzen/Verordnungen/Vorschriften, Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mangelnde Perspektive für die Geländeerweiterung<br />

sowie <strong>der</strong> finanziellen Situation des Betriebs.<br />

Die <strong>Pferdesport</strong>vereine in Deutschland bewerten insbeson<strong>der</strong>e Unterstützungsleistungen<br />

<strong>der</strong> Landespferdesportverbände in den Bereichen Informationen über finanzielle<br />

Unterstützungsprogramme bei Zuschüssen für Trainer, Aus- und Fortbildung <strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong>, Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme beim Erwerb von<br />

Sportgeräten, Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme bei turniersportlichen<br />

Veranstaltungen und Hilfen bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ehrenamtlicher Arbeit als<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig. Die Pferdebetriebe erachten die Unterstützungsleistungen Ausund<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>, Informationen und Beratung in Sachen<br />

Recht/Versicherungen sowie Informationen und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern<br />

am wichtigsten.<br />

2


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

2 Argumentationswissen: Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

und Pferdebetriebe für Deutschland<br />

Betrachtet man die Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine, so sind 97,5 % <strong>der</strong> befragten<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine Einspartenvereine und 2,5 % sind <strong>Pferdesport</strong>-Abteilungen innerhalb<br />

von Mehrspartenvereinen. Aus diesem Grund beinhaltet <strong>der</strong> Begriff <strong>Pferdesport</strong>verein<br />

in diesem Bericht sowohl Einspartenvereine als auch <strong>Pferdesport</strong>-Abteilungen<br />

innerhalb von Mehrspartenvereinen. Bei den befragten <strong>Pferdesport</strong>vereinen handelt<br />

es sich überwiegend um kleine Vereine. So haben fast 43,0 % <strong>der</strong> befragten Vereine<br />

zwischen 101 und 300 Mitglie<strong>der</strong> und mehr als 18 % <strong>der</strong> Vereine haben zwischen 51<br />

und 100 Mitglie<strong>der</strong> (vgl. Tab. 1).<br />

Tabelle 1: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine.<br />

Strukturmerkmal<br />

Anteil an<br />

Vereinen (in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl an Sparten<br />

Einspartenverein (nur <strong>Pferdesport</strong>) 97,5 7.502<br />

Mehrspartenverein (auch an<strong>der</strong>e Sportarten) 2,5 192<br />

Vereinsgröße nach Mitglie<strong>der</strong>n<br />

bis 25 11,9 915<br />

26 bis 50 16,3 1.252<br />

51 bis 100 18,4 1.415<br />

101 bis 300 42,8 3.291<br />

301 bis 1.000 10,3 791<br />

1.001 bis 2.500 0,2 15<br />

über 2.500 0,2 15<br />

Bei 43,5 % <strong>der</strong> befragten Pferdebetriebe handelt es sich um gewerbliche Betriebe,<br />

bei 34,5 % um landwirtschaftliche Betriebe im Vollerwerb und bei 22,0 % um landwirtschaftliche<br />

Betriebe im Nebenerwerb. Annähernd 50 % <strong>der</strong> Betriebe haben bis zu<br />

50 Kunden und lediglich 9,7 % haben über 200 Kunden (vgl. Tab. 2).<br />

Tabelle 2: Struktur <strong>der</strong> befragten Pferdebetriebe.<br />

Strukturmerkmal<br />

Anteil an<br />

Betrieben (in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Art des Betriebs<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb im Vollerwerb 34,5 1.351<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb 22,0 862<br />

Gewerblicher Betrieb 43,5 1.703<br />

Betriebsgröße nach Kunden<br />

bis 25 21,8 855<br />

3


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Strukturmerkmal<br />

Anteil an Betriebe<br />

Betrieben (in %) (Gesamt)<br />

26 bis 50 28,0 1.097<br />

51 bis 100 28,0 1.097<br />

101 bis 200 12,4 487<br />

über 200 9,7 380<br />

2.1 Vereins- und Betriebsphilosophie 1<br />

Es zeigt sich, dass die <strong>Pferdesport</strong>vereine in Deutschland viele unterschiedliche Zielsetzungen<br />

verfolgen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die als beson<strong>der</strong>s wichtig gekennzeichneten<br />

Zielsetzungen größtenteils über ein hohes Maß an Gemeinwohlorientierung<br />

verfügen. So ist es den deutschen <strong>Pferdesport</strong>vereinen unter einer Vielzahl<br />

möglicher Vereinsziele beson<strong>der</strong>s wichtig, (1) neue Mitglie<strong>der</strong> zu gewinnen, (2) Werte<br />

wie z.B. Fair Play, Toleranz zu vermitteln, (3) auf die Qualität des Sportangebotes<br />

zu achten und (4) sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit zu engagieren. Auch legen die <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

viel Wert auf (5) eine ehrenamtliche Vereinsorganisation und das<br />

Vorhandensein von (6) Gemeinschaft und Geselligkeit (vgl. Abb. 1 und 2). Damit<br />

dürften sich die <strong>Pferdesport</strong>vereine maßgeblich von an<strong>der</strong>en Sportanbietern unterscheiden.<br />

Eine nähere Analyse <strong>der</strong> Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe lässt erkennen, dass<br />

auch für sie gemeinwohlorientierte Zielsetzungen eine hohe Priorität besitzen. Konkret<br />

ist zu konstatieren, dass die <strong>Pferdesport</strong>betriebe insbeson<strong>der</strong>e (1) Werte wie z.B.<br />

Fair Play, Toleranz vermitteln möchten, (2) neue Kunden gewinnen wollen, (3) speziell<br />

auf die Qualität des Sportangebotes achten und (4) einem strategischen Konzept<br />

folgen. Weiterhin (5) blicken die Pferdebetriebe optimistisch in die Zukunft und (6)<br />

verstehen sich vor allem als Betriebe für Freizeit- und Breitensportler (vgl. Abb. 3 und<br />

4)<br />

1 Da im Rahmen des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong> 2009 die Vereins- und Betriebsphilosophie nicht<br />

abgefragt wurde, ist in diesem Bereich eine längsschnittliche Analyse nicht möglich.<br />

4


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unser Verein …<br />

möchte neue Mitglie<strong>der</strong> gewinnen<br />

4,57<br />

möchte Werte wie z.B. Fair Play, Toleranz<br />

vermitteln<br />

achtet beson<strong>der</strong>s auf die Qualität des<br />

Sportangebots<br />

4,23<br />

4,49<br />

engagiert sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

4,16<br />

sollte ausschließlich ehrenamtlich organisiert<br />

sein<br />

legt viel Wert auf Gemeinschaft und<br />

Geselligkeit<br />

ist stolz auf seine Erfolge im<br />

Leistungssport/Turniersport<br />

engagiert sich für gleichberechtigte Teilhabe<br />

von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern<br />

sieht die regelmäßige Ausrichtung von<br />

Turnieren (LPO und WBO) als Vereinsaufgabe<br />

an<br />

bietet eine preiswerte Möglichkeit Sport zu<br />

treiben<br />

4,13<br />

4,13<br />

4,12<br />

4,02<br />

3,92<br />

3,91<br />

blickt optimistisch in die Zukunft<br />

3,77<br />

versteht sich vor allem als Freizeit- und<br />

Breitensportverein<br />

3,74<br />

ermöglicht Familien Sport<br />

3,62<br />

versteht sich als Dienstleister in Sachen<br />

„Sport“<br />

3,54<br />

1 2 3 4 5<br />

Mittelwert<br />

Abbildung 1: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Teil 1; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu).<br />

5


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unser Verein …<br />

hat ein strategisches Konzept<br />

3,51<br />

ermöglicht Menschen mit<br />

Migrationshintergrund Sport<br />

3,49<br />

legt viel Wert auf die Pflege von Tradition<br />

3,49<br />

soll so bleiben, wie er immer war<br />

3,28<br />

ermöglicht älteren Menschen Sport<br />

3,17<br />

sieht seine Aufgabe u.a. darin, Jugendliche<br />

von <strong>der</strong> Straße zu holen<br />

möchte ein Angebot für möglichst viele<br />

Bevölkerungsgruppen anbieten<br />

ermöglicht einkommensschwachen Menschen<br />

Sport<br />

engagiert sich stark im Bereich <strong>der</strong><br />

leistungssportlichen Talentför<strong>der</strong>ung<br />

legt viel Wert auch auf nicht-sportliche<br />

Angebote<br />

ermöglicht Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Sport<br />

engagiert sich im Bereich des<br />

Gesundheitssports<br />

orientiert sich an den Angeboten<br />

kommerzieller Sportanbieter<br />

möchte ein möglichst breites Angebot in vielen<br />

Sportarten bieten<br />

3,13<br />

3,12<br />

3,08<br />

3,04<br />

3,03<br />

2,89<br />

2,57<br />

2,33<br />

2,17<br />

1 2 3 4 5<br />

Mittelwert<br />

Abbildung 2: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Teil 2; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu).<br />

6


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unser Betrieb …<br />

möchte Werte wie z.B. Fair Play, Toleranz<br />

vermitteln<br />

4,66<br />

möchte neue Kunden gewinnen<br />

4,43<br />

achtet beson<strong>der</strong>s auf die Qualität des<br />

Sportangebots<br />

4,30<br />

hat ein strategisches Konzept<br />

4,18<br />

blickt optimistisch in die Zukunft<br />

4,01<br />

versteht sich vor allem als Betrieb für Freizeitund<br />

Breitensportler<br />

legt viel Wert auf Gemeinschaft und<br />

Geselligkeit<br />

3,99<br />

3,97<br />

engagiert sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

3,89<br />

ermöglicht Familien Sport<br />

3,85<br />

engagiert sich für gleichberechtigte Teilhabe<br />

von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern<br />

versteht sich als Dienstleister in Sachen<br />

„Sport“<br />

bietet eine preiswerte Möglichkeit Sport zu<br />

treiben<br />

3,78<br />

3,77<br />

3,61<br />

ermöglicht älteren Menschen Sport<br />

3,54<br />

1 2 3 4 5<br />

Mittelwert<br />

Abbildung 3: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe (Teil 1; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu).<br />

7


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unser Betrieb …<br />

ist stolz auf seine Erfolge im<br />

Leistungssport/Turniersport<br />

3,45<br />

soll so bleiben, wie er immer war<br />

3,33<br />

legt viel Wert auf die Pflege von Tradition<br />

3,25<br />

ermöglicht Menschen mit<br />

Migrationshintergrund Sport<br />

möchte ein Angebot für möglichst viele<br />

Bevölkerungsgruppen anbieten<br />

ermöglicht Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Sport<br />

legt viel Wert auch auf nicht-sportliche<br />

Angebote<br />

sieht seine Aufgabe u.a. darin, Jugendliche<br />

von <strong>der</strong> Straße zu holen<br />

ermöglicht einkommensschwachen Menschen<br />

Sport<br />

engagiert sich im Bereich des<br />

Gesundheitssports<br />

engagiert sich stark im Bereich <strong>der</strong><br />

leistungssportlichen Talentför<strong>der</strong>ung<br />

orientiert sich an den Angeboten<br />

kommerzieller Sportanbieter<br />

möchte ein möglichst breites Angebot in vielen<br />

Sportarten bieten<br />

3,22<br />

3,18<br />

3,16<br />

3,04<br />

3,02<br />

2,98<br />

2,76<br />

2,69<br />

2,43<br />

2,38<br />

1 2 3 4 5<br />

Mittelwert<br />

Abbildung 4: Ziele <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe (Teil 2; 1=stimme gar nicht zu bis 5=stimme voll<br />

zu).<br />

8


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Neben <strong>der</strong> reinen Darstellung <strong>der</strong> Ziele wurde bei den <strong>Pferdesport</strong>betrieben untersucht,<br />

ob die Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung 2 einhergeht mit einer<br />

stärkeren Fokussierung bestimmter sozialer Zielsetzungen. Bei vier sozial orientierten<br />

Zielsetzungen konnte ein positiver Zusammenhang zwischen <strong>der</strong>en Ausprägung und<br />

einer Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung festgestellt werden. Allerdings<br />

sind alle vier positiven Zusammenhänge nur sehr gering. Dies bedeutet beispielsweise,<br />

dass eine Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung sehr selten gemeinsam<br />

mit einer verstärkten Verfolgung <strong>der</strong> vier sozialen Zielsetzungen auftritt (vgl. Tab. 3).<br />

Tabelle 3: Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong> Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung<br />

und <strong>der</strong> Fokussierung auf soziale Zielsetzungen (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

engagiert sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

sieht seine Aufgabe darin Jugendliche<br />

von <strong>der</strong> Straße zu holen<br />

ermöglicht einkommensschwachen<br />

Menschen Sport<br />

engagiert sich für die gleichberechtigte<br />

Teilhabe von Mädchen/Frauen<br />

und Jungen/Männern<br />

Schwerpunktsetzung in <strong>der</strong> Anfängerausbildung<br />

r = 0,168** 3<br />

r = 0,188**<br />

r = 0,115*<br />

r = 0,129*<br />

2.2 Sportversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Ohne den organisierten <strong>Pferdesport</strong> wäre eine entsprechende Versorgung <strong>der</strong> deutschen<br />

Bevölkerung mit <strong>Pferdesport</strong> nicht möglich. Insofern leistet <strong>der</strong> organisierte<br />

<strong>Pferdesport</strong> einen sehr wichtigen Beitrag zur Sportversorgung <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung.<br />

Dies gilt in beson<strong>der</strong>er Weise für jene Bevölkerungsgruppen, die vor dem<br />

Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland steigende Relevanz erlangen:<br />

Kleinkin<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie Senioren. So haben 58,5 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

Kleinkin<strong>der</strong> bis 6 Jahre unter ihren Mitglie<strong>der</strong>n, 95,0 % <strong>der</strong> Vereine<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie 83,3 % <strong>der</strong> Vereine Senioren (vgl. Tab. 4).<br />

2 Für eine Operationalisierung <strong>der</strong> Schwerpunktsetzung im Anfängerbereich wurden die Angebote im Anfängerbereich<br />

zu denen im Fortgeschrittenenbereich ins Verhältnis gesetzt. Auf diese Weise ergibt sich mit steigendem<br />

Wert des Quotienten eine zunehmende Schwerpunktsetzung im Anfängerbereich.<br />

3 Anmerkungen zur Anwendung und Aussagekraft von Korrelationskoeffizienten befinden sich im Kapitel 4.4<br />

Datenauswertung.<br />

9


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 4: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine nach Altersgruppe.<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %) Mittelwert<br />

Index 4 Anteil<br />

Vereine (Gesamt)<br />

(2009=0)<br />

Kin<strong>der</strong> bis 6 Jahre 58,5 k.V. 4.501<br />

Kin<strong>der</strong>/Jugendliche (0 bis 18<br />

k.V.<br />

95,0<br />

Jahre)<br />

7.309<br />

Erwachsene (19 bis 59 Jahre) 100,0 k.V. 7.694<br />

Senioren (über 60 Jahre) 83,3 k.V. 6.409<br />

Bei den Pferdebetrieben ist zu erkennen, dass 87,1 % <strong>der</strong> Pferdebetriebe Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche bis 18 Jahre als Kunden haben (vgl. Tab. 5).<br />

Tabelle 5: Kunden <strong>der</strong> Pferdebetriebe nach Altersgruppe.<br />

Anteil an Betrieben<br />

Mittelwert<br />

Index Anteil<br />

Betriebe<br />

(in %)<br />

(2009=0)<br />

(Gesamt)<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche (bis<br />

k.V.<br />

87,1<br />

3.411<br />

18 Jahre)<br />

Erwachsene (über 18 Jahre) 95,7 k.V. 3.748<br />

In Bezug auf die Geschlechterverteilung wird deutlich, dass sowohl in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

als auch den Pferdebetrieben <strong>der</strong> Frauenanteil stark überwiegt. So sind<br />

in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen mehr als drei Viertel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> weiblich und knapp<br />

ein Viertel männlich (vgl. Tab. 6).<br />

Tabelle 6: Geschlechterverteilung in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Anzahl<br />

(Mittelwert)<br />

Index Anzahl<br />

Mittelwert<br />

(2009=0)<br />

Anteil<br />

(Mittelwert in<br />

%)<br />

Jungen/Männer 37 k.V. 24,9<br />

Mädchen/Frauen 114 k.V. 75,1<br />

Gesamt 151 k.V. 100<br />

In den Pferdebetrieben liegt <strong>der</strong> Anteil an weiblichen Kunden sogar bei 84,4 %. Das<br />

Verhältnis <strong>der</strong> berechneten Geschlechteranzahlen und die ausgewiesenen Anteilswerte<br />

stimmen in Bezug auf die Pferdebetriebe nicht überein. Derartige Abweichungen<br />

sind vermutlich auf die Unterschiede in <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> befragten Betriebe zurückzuführen<br />

(vgl. Tab. 7).<br />

4 Die Berechnung <strong>der</strong> Indizes wird in Abschnitt 4.3 <strong>der</strong> Methode erläutert. Die Abkürzung k.V. steht für<br />

`keine Verän<strong>der</strong>ung´. Diese Abkürzung ist immer dann zu finden, wenn keine statistisch relevanten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen von Größen in <strong>der</strong> Längsschnittstichprobe vorhanden sind.<br />

10


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 7: Geschlechterverteilung in Pferdebetrieben.<br />

Anzahl<br />

(Mittelwert)<br />

Index Anzahl<br />

Mittelwert<br />

(2009=0)<br />

Anteil<br />

(Mittelwert in %)<br />

Jungen/Männer 35 k.V. 15,6<br />

Mädchen/Frauen 105 k.V. 84,4<br />

Gesamt 140 k.V. 100<br />

Eine genauere Betrachtung des Männeranteils innerhalb <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine zeigt,<br />

dass <strong>der</strong> Männeranteil sowohl im Kin<strong>der</strong>- und Jugendbereich als auch bis in das mittlere<br />

Erwachsenenalter hinein unter dem Gesamtdurchschnitt liegt. In den Altersklassen<br />

im Erwachsenenbereich wächst <strong>der</strong> Männeranteil mit steigendem Alter an. In den<br />

letzten beiden Jahren hat sich <strong>der</strong> Männeranteil <strong>der</strong> 7- bis 14-Jährigen, <strong>der</strong> 19- bis<br />

26-Jährigen und <strong>der</strong> 27- bis 40-Jährigen teilweise deutlich reduziert. Daraus ergibt<br />

sich, dass sich <strong>der</strong> Gesamtanteil <strong>der</strong> Männer um etwas mehr als 10 % verringert hat<br />

(vgl. Tab. 8).<br />

Tabelle 8: Männeranteil nach Altersklasse in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Altersklasse Mittelwert (in %) Median 5 (in %)<br />

Index<br />

Mittelwert<br />

(2009=0)<br />

bis 6 Jahre 19,0 4,4 k.V.<br />

7 bis 14 Jahre 14,0 9,1 -19,1*<br />

15 bis 18 Jahre 10,3 5,3 k.V.<br />

19 bis 26 Jahre 11,3 6,3 -27,9*<br />

27 bis 40 Jahre 19,7 16,7 k.V.<br />

41 bis 60 Jahre 37,5 37,5 -12,7***<br />

über 60 Jahre 67,1 70,6 k.V.<br />

Gesamt 24,9 22,6 -10,1**<br />

In den Pferdebetrieben liegt <strong>der</strong> durchschnittliche Männeranteil bei den Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen bis 18 Jahren mit 13,1 % ebenfalls unter dem Gesamtdurchschnitt von<br />

15,6 % (vgl. Tab. 9).<br />

5 Der Median bezeichnet den Wert, unter und über dem jeweils 50 % <strong>der</strong> Verteilung liegen. Für die<br />

Berechnung des Medianwertes werden alle Werte <strong>der</strong> Größe nach geordnet. Bei einer ungeraden Anzahl<br />

an Werten ist <strong>der</strong> Median <strong>der</strong> Wert in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Zahlenreihe, bei einer geraden Anzahl ist er<br />

<strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> beiden mittleren Werte. So ist <strong>der</strong> Median <strong>der</strong> Zahlenreihen 1, 1, 2, 3, 3 und 1, 1,<br />

2, 4, 42 jeweils 2, da dieser Wert in <strong>der</strong> Mitte liegt. Im Gegensatz dazu die Berechnung des Mittelwertes<br />

(„Durchschnitt“; arithmetisches Mittel): Im ersten Fall beträgt <strong>der</strong> Mittelwert ebenfalls 2, im zweiten<br />

Fall 10. Der Median ist im Gegensatz zum Mittelwert robuster gegen Ausreißer.<br />

11


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 9: Männeranteil nach Altersklasse in Pferdebetrieben.<br />

Altersklasse Mittelwert (in %) Median (in %)<br />

Index<br />

Mittelwert<br />

(2009=0)<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis 18<br />

k.V.<br />

13,1 9,1<br />

Jahre<br />

Erwachsene über 18 Jahre 17,3 13,0 k.V.<br />

Gesamt 15,6 11,6 k.V.<br />

Im Hinblick auf das Unterrichtsangebot <strong>der</strong> Vereine zeigt sich, dass in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

die häufigsten Angebote Dressurreiten, Springreiten und das Motivationsabzeichen<br />

(z.B. kleines und großes Hufeisen) sind. Gegenwärtig offerieren in <strong>der</strong><br />

Basisausbildung für Anfänger mehr als 6.400 Vereine Angebote im Bereich Dressur,<br />

fast 5.700 im Bereich Springen und gut 5.300 Vereine bieten das Motivationsabzeichen<br />

an (vgl. Tab. 10).<br />

Tabelle 10: Unterrichtsangebot <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine.<br />

Unterrichtsangebot<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

mit Basisausbildung<br />

Anfänger 6<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an<br />

Vereinen mit<br />

Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

7 (in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an Vereinen<br />

mit Basisausbildung<br />

Anfänger und<br />

Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

(in %)<br />

Dressur 83,2 6.401 82,2 6.325 77,7<br />

Springen 73,9 5.686 73,0 5.617 65,6<br />

Motivationsabzeichen<br />

(z.B. kleines<br />

und großes Hufeisen)<br />

69,0 5.309 53,3 4.101 51,2<br />

Longenausbildung 68,9 5.301 42,3 3.255 41,6<br />

Leistungsabzeichen<br />

(z.B. Reit-,<br />

Fahr- und<br />

Voltigierabzeichen<br />

)<br />

51,3 3.947 60,5 4.655 47,6<br />

Voltigieren 43,1 3.316 33,5 2.577 32,8<br />

Geführte Ausritte 39,4 3.031 36,2 2.785 29,8<br />

Geländetraining 29,0 2.231 26,9 2.070 22,1<br />

Therapeutisches<br />

Reiten und/o<strong>der</strong> –<br />

voltigieren<br />

19,5 1.500 13,3 1.023 13,2<br />

Fahren 17,7 1.362 15,0 1.154 12,9<br />

6 Als Anfänger gilt eine Person, die bis zu einem Jahr im <strong>Pferdesport</strong> aktiv ist.<br />

7 Als Fortgeschrittener gilt eine Person, die mehr als ein Jahr im <strong>Pferdesport</strong> aktiv ist.<br />

12


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unterrichtsangebot<br />

Reiten mit<br />

gesundheitssportlicher<br />

Ausrichtung<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

mit Basisausbildung<br />

Anfänger 6<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an<br />

Vereinen mit<br />

Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

7 (in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an Vereinen<br />

mit Basisausbildung<br />

Anfänger und<br />

Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

(in %)<br />

15,4 1.185 9,8 754 9,8<br />

Wan<strong>der</strong>reiten 9,3 716 8,4 646 6,8<br />

Westernreiten 7,8 600 6,3 485 5,5<br />

Jagdreiten/jagdliche<br />

Ausritte<br />

6,3 485 8,5 654 5,5<br />

Distanzreiten 2,3 177 2,3 177 1,7<br />

Ein Blick auf das Unterrichtsangebot <strong>der</strong> Pferdebetriebe verdeutlicht, dass die häufigsten<br />

Angebote im Bereich <strong>der</strong> Basisausbildung Anfänger die Longenausbildung,<br />

Dressurreiten und Springreiten sind. Das bedeutet, dass fast 2.500 Betriebe<br />

Longenausbildung und Dressurangebote für Anfänger offerieren. Annähernd 2.100<br />

Betriebe haben Springreiten für Anfänger in ihrem Angebot (vgl. Tab. 10). Neben <strong>der</strong><br />

Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit Unterrichtsangeboten kann <strong>der</strong> organisierte <strong>Pferdesport</strong><br />

durch spezielle Angebote <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung ebenfalls einen essentiellen<br />

Beitrag zur Gesundheitsversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung leisten. Dabei bieten 1.300 <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

therapeutisches Reiten und/o<strong>der</strong> voltigieren an und mehr als 1.000<br />

Vereine ermöglichen ihren Mitglie<strong>der</strong>n Reiten mit gesundheitssportlicher Ausrichtung<br />

auszuüben (vgl. Tab. 11).<br />

Tabelle 11: Unterrichtsangebot <strong>der</strong> Pferdebetriebe.<br />

Unterrichtsangebot<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Basisausbild<br />

ung Anfänger<br />

8<br />

(in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

9 (in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an Betrieben<br />

mit<br />

Basisausbildung<br />

Anfänger<br />

und Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

(in<br />

%)<br />

Longenausbildung 63,1 2.471 46,2 1.809 43,8<br />

Dressur 62,6 2.451 59,7 2.338 55,3<br />

Springen 53,3 2.095 44,9 1.758 39,8<br />

Motivationsabzei- 50,2 1.966 33,8 1.324 32,5<br />

8 Als Anfänger gilt eine Person, die bis zu einem Jahr im <strong>Pferdesport</strong> aktiv ist.<br />

9 Als Fortgeschrittener gilt eine Person, die mehr als ein Jahr im <strong>Pferdesport</strong> aktiv ist.<br />

13


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unterrichtsangebot<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Basisausbild<br />

ung Anfänger<br />

8<br />

(in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

9 (in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an Betrieben<br />

mit<br />

Basisausbildung<br />

Anfänger<br />

und Ausbildung<br />

Fortgeschrittene<br />

(in<br />

%)<br />

chen (z.B. kleines<br />

und großes Hufeisen)<br />

Geführte Ausritte 46,5 1.821 39,2 1.535 34,5<br />

Geländetraining 36,9 1.445 25,0 979 22,8<br />

Leistungsabzeichen<br />

(z.B. Reit-, Fahrund<br />

Voltigierabzeichen)<br />

Reiten mit gesundheitssportlicher<br />

Ausrichtung<br />

33,8 1.324 36,3 1.422 28,8<br />

22,6 885 13,7 537 13,5<br />

Voltigieren 20,1 787 7,3 286 7,3<br />

Therapeutisches<br />

Reiten und/o<strong>der</strong> –<br />

voltigieren<br />

18,6 728 9,1 356 8,4<br />

Wan<strong>der</strong>reiten 14,6 572 13,7 537 10,4<br />

Fahren 13,5 529 7,7 302 7,5<br />

Westernreiten 11,1 435 10,4 407 9,3<br />

Jagdreiten/jagdliche<br />

Ausritte<br />

4,9 192 4,2 165 2,2<br />

Distanzreiten 3,3 129 2,0 78 1,5<br />

Darüber hinaus ist für die Sportversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung von Bedeutung, dass die<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine 8.730 Unterrichtsangebote für Nichtmitglie<strong>der</strong> zur Verfügung stellen<br />

(vgl. Tab. 12).<br />

Tabelle 12: Unterrichtsangebot für Nichtmitglie<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

Anteil an Unterrichtsangeboten an allen Sportangeboten<br />

22,7<br />

(in %)<br />

Unterrichtsangebote (Gesamt) 8.730<br />

Weiterhin übernimmt <strong>der</strong> organisierte <strong>Pferdesport</strong> eine wichtige Gemeinwohlfunktion<br />

darin, dass kulturelle, regionale o<strong>der</strong> kommunale Anlässe aktiv unterstützt werden.<br />

So haben sich 5.294 <strong>Pferdesport</strong>vereine im Jahr 2010 an rund 14.300 Veranstaltungen<br />

und 2.260 Pferdebetriebe an rund 7.500 Anlässen beteiligt (vgl. Tab. 13 und 14).<br />

14


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Auf diese Weise tragen <strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe nicht unwesentlich zur<br />

regionalen bzw. kommunalen Integration bei.<br />

Tabelle 13: Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen<br />

Anlässen.<br />

Beteiligung an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen Anlässen<br />

Anteil an Vereinen (in %) 68,8<br />

Index Anteil an Vereinen (2009=0)<br />

k.V.<br />

Vereine (Gesamt) 5.294<br />

Anzahl an Anlässen in 2010 (Mittelwert) 2,7<br />

Anlässe (Gesamt) 14.300<br />

Tabelle 14: Beteiligung <strong>der</strong> Pferdebetriebe an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen Anlässen.<br />

Beteiligung an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen Anlässen<br />

Anteil an Betrieben (in %) 57,7<br />

Index Anteil an Betrieben (2009=0)<br />

k.V.<br />

Betriebe (Gesamt) 2.260<br />

Anzahl an Anlässen in 2010 (Mittelwert) 3,3<br />

Anlässe (Gesamt) 7.500<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge ist, dass Sportvereine<br />

Garanten dafür sind, dass organisierte Sportangebote von <strong>der</strong> breiten Bevölkerung<br />

finanziell erschwinglich nachgefragt werden können. Dies gilt auch für den<br />

<strong>Pferdesport</strong>: 50 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine verlangen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

von maximal € 30,00 für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, € 50,00 für Erwachsene und Senioren<br />

und € 100,00 für Familien. Für die letzten beiden Jahre ist zu erkennen, dass die<br />

Mitgliedsbeiträge für Jugendliche, Erwachsene und Senioren angestiegen sind (vgl.<br />

Tab. 15).<br />

Tabelle 15: Jährliche Mitgliedsbeiträge in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Jährlicher Mitgliedsbeitrag für<br />

Median<br />

(in €)<br />

Mittelwert<br />

(in €)<br />

Index<br />

Mittelwert<br />

(2009=0)<br />

Kin<strong>der</strong> 30,0 42,1 k.V.<br />

Jugendliche 30,0 44,9 +9,9*<br />

Erwachsene 50,0 69,9 +8,8**<br />

Senioren 50,0 61,6 +11,6*<br />

Familien 100,0 116,9 k.V.<br />

Passive Mitglie<strong>der</strong> 33,0 36,9 k.V.<br />

15


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Ein hoher Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen erhebt keine Aufnahmegebühren. Bei Senioren<br />

sind es mehr als 32 %, bei Jugendlichen mehr als 38 %, bei Erwachsenen annähernd<br />

45 %, bei Kin<strong>der</strong>n mehr als 65 %, bei Familien fast 74 % und bei passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong>n sind sogar über 80 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine, die keine Aufnahmegebühren<br />

berechnen. Werden Aufnahmegebühren erhoben, so nehmen 50 % dieser <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

maximal € 25,00 für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, € 50,00 für Erwachsene,<br />

€ 47,00 für Senioren und € 72,50 für Familien (vgl. Tab. 16).<br />

Tabelle 16: Aufnahmegebühren in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Aufnahmegebühr<br />

für<br />

Anteil an Vereinen,<br />

die keine erheben<br />

(in %)<br />

Index<br />

Verein erhebt<br />

Aufnahmegebühr<br />

(2009=0)<br />

Median<br />

(in €)<br />

Mittelwert<br />

(in €)<br />

Kin<strong>der</strong> 65,2 k.V. 25,0 37,8<br />

Jugendliche 38,8 k.V. 25,0 40,1<br />

Erwachsene 44,9 k.V. 50,0 65,0<br />

Senioren 32,2 k.V. 47,0 58,1<br />

Familien 73,6 k.V. 72,5 99,6<br />

Passive Mitglie<strong>der</strong> 80,3 k.V. 30,0 36,4<br />

2.3 Versorgung mit Pferden und <strong>Pferdesport</strong>anlagen<br />

Eine wichtige Gemeinwohlaufgabe erfüllt <strong>der</strong> organisierte <strong>Pferdesport</strong> auch, indem<br />

ein beträchtlicher Teil <strong>der</strong> Sportanlageninfrastruktur in Deutschland bereitgestellt<br />

wird und damit öffentliche Haushalte entlastet werden. Darüber hinaus werden nicht<br />

nur Sportanlagen zur Verfügung gestellt, son<strong>der</strong>n auch Pferde und Ponys bereitgestellt,<br />

wodurch allen sozialen Schichten ein Zugang zu dieser Sportart ermöglicht<br />

wird.<br />

Insgesamt stehen in 67,0 % bzw. 5.155 <strong>Pferdesport</strong>vereinen Pferde und Ponys<br />

(Schulpferde und Privatpferde) auf <strong>der</strong> Anlage. In diesen Vereinen stehen im Mittel<br />

annähernd 23 Pferde und Ponys auf <strong>der</strong> Anlage, was bundesweit insgesamt 116.863<br />

Pferden und Ponys entspricht (vgl. Tab. 17).<br />

Tabelle 17: Pferde und Ponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Pferde/Ponys vorhanden<br />

Anteil an Vereinen (in %) 67,0<br />

Index Anteil an Vereinen (2009=0)<br />

k.V.<br />

Vereine (Gesamt) 5.155<br />

Anzahl (Mittelwert) 22,7<br />

Pferde/Ponys (Gesamt) 117.000<br />

16


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

In annähernd 96 % bzw. insgesamt 3.752 Pferdebetrieben stehen Pferde und Ponys<br />

(Schulpferde und Privatpferde) auf <strong>der</strong> Anlage. In diesen Betrieben stehen im Mittel<br />

fast 36 Pferde o<strong>der</strong> Ponys auf <strong>der</strong> Anlage, was bundesweit insgesamt 133.500 Pferden<br />

und Ponys entspricht (vgl. Tab. 18).<br />

Tabelle 18: Pferde und Ponys in Pferdebetrieben.<br />

Pferde/Ponys vorhanden<br />

Anteil an Betrieben (in %) 95,8<br />

Index Anteil an Betrieben (2009=0)<br />

k.V.<br />

Betriebe (Gesamt) 3.752<br />

Anzahl (Mittelwert) 35,6<br />

Pferde/Ponys (Gesamt) 133.500<br />

Untersucht man die Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden in <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong> Anlage, so zeigt sich ein positiver Zusammenhang<br />

von mittlerer Stärke. Das bedeutet, dass beispielsweise mit einer steigenden<br />

Anzahl an Kunden in den Betrieben eine wachsende Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong><br />

Anlage wie<strong>der</strong>holt einhergeht (vgl. Tab. 19).<br />

Tabelle 19: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong> Anlage (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein<br />

Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Kunden im Betrieb<br />

Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong> Anlage r = 0,541**<br />

Betrachtet man die Haltungsformen in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen, so wird deutlich,<br />

dass über alle Boxenformen hinweg die Belegung in den Wintermonaten stärker ist.<br />

Weiterhin lässt sich erkennen, dass sowohl in den Sommermonaten als auch in den<br />

Wintermonaten die Auslastungen <strong>der</strong> Laufställe und an<strong>der</strong>er Haltungsformen im Vergleich<br />

zu den übrigen Boxenformen deutlich geringer sind (vgl. Tab. 20).<br />

Tabelle 20: Haltungsformen in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Durchschnittliche Auslastung (in %)<br />

Haltungsform<br />

Sommermonate Wintermonate<br />

Median Mittelwert Median Mittelwert<br />

Innen- und/o<strong>der</strong> Außenboxen 90,0 77,8 98,0 87,8<br />

Paddockboxen 95,0 69,2 100 75,0<br />

Offenstall 90,0 60,8 100 65,7<br />

Laufstall 0,0 37,1 0,0 46,8<br />

17


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Haltungsform Durchschnittliche Auslastung (in %)<br />

An<strong>der</strong>e Haltungsformen 0,0 28,3 0,0 27,0<br />

Gegenüber den <strong>Pferdesport</strong>vereinen zeigt sich bei den Pferdebetrieben in Bezug auf<br />

die Haltungsformen eine gleichmäßigere Auslastung <strong>der</strong> Boxenkapazitäten. Dies gilt<br />

sowohl in Bezug auf die Unterschiede zwischen Sommer- und Wintermonaten als<br />

auch hinsichtlich <strong>der</strong> Abweichungen zwischen den verschiedenen Boxenformen (vgl.<br />

Tab. 21).<br />

Tabelle 21: Haltungsformen in <strong>Pferdesport</strong>betrieben.<br />

Durchschnittliche Auslastung (in %)<br />

Haltungsform<br />

Sommermonate<br />

Wintermonate<br />

Median Mittelwert Median Mittelwert<br />

Innen- und/o<strong>der</strong> Außenboxen 90,0 80,6 95,0 88,4<br />

Paddockboxen 100 82,0 100 87,2<br />

Offenstall 100 81,7 100 83,1<br />

Laufstall 80,0 62,0 100 75,3<br />

An<strong>der</strong>e Haltungsformen 80,0 53,9 50,0 48,1<br />

Ein sehr großer Anteil <strong>der</strong> deutschen <strong>Pferdesport</strong>vereine und –betriebe verfügt über<br />

eine <strong>Pferdesport</strong>anlage. So sind es mehr als 7.000 Anlagen, die durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

bewirtschaftet werden. Von diesen 7.000 Anlagen sind annähernd 61 % den<br />

Vereinen nur zur Nutzung überlassen, mehr als 39 % befinden sich im Eigentum eines<br />

Vereins. Die deutschen <strong>Pferdesport</strong>betriebe bewirtschaften über 3.700 Anlagen.<br />

Über 16 % <strong>der</strong> mehr als 3.700 <strong>Pferdesport</strong>anlagen werden durch die Pferdebetriebe<br />

lediglich genutzt, fast 84 % <strong>der</strong> Anlagen sind im Eigentum eines Betriebs (vgl. Tab.<br />

22).<br />

Tabelle 22: Anzahl <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>vereinen und -betrieben sowie<br />

Eigentumsverhältnisse <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen.<br />

Organisationstyp<br />

Anzahl<br />

Anlagen<br />

(Gesamt)<br />

… davon nur genutzte<br />

Anlagen (kein Vereinsbzw.<br />

Betriebseigentum)<br />

Anteil an<br />

Anlagen in<br />

%<br />

Anlagen<br />

Gesamt<br />

… davon Anlagen in<br />

Vereins- bzw. Betriebseigentum<br />

Anteil an<br />

Anlagen in<br />

%<br />

Anlagen<br />

Gesamt<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine 7.009 60,9 4.270 39,1 2.739<br />

<strong>Pferdesport</strong>betriebe 3.736 16,3 607 83,7 3.129<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Verbindung zwischen dem Vorhandensein einer Anlage im Vereinseigentum<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in den Vereinen verdeutlicht, dass es<br />

18


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

sich um einen geringen Zusammenhang handelt. Dies besagt beispielsweise, dass<br />

mit steigen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahl selten Anlageneigentum in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

einhergeht (vgl. Tab. 23).<br />

Tabelle 23: Zusammenhang zwischen dem Eigentum einer Anlage und <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahl in<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im Verein<br />

Eigentum einer Anlage r = 0,451**<br />

Analysiert man den Sanierungsbedarf <strong>der</strong> durch die Vereine bewirtschafteten <strong>Pferdesport</strong>anlagen,<br />

so wird deutlich, dass mehr als 22 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine die vereinseigene<br />

Anlage als sanierungsbedürftig ansehen. Bei den Anlagen im Vereinseigentum<br />

sind im Mittel etwas mehr als 42 % <strong>der</strong> Infrastruktur sanierungsbedürftig. In<br />

Bezug auf die lediglich genutzten Anlagen sehen über 24 % <strong>der</strong> Vereine einen Sanierungsbedarf.<br />

Spezifiziert man das Ausmaß des Sanierungsbedarfs bei den genutzten<br />

Anlagen, so sind es im Mittel etwas über 43 % <strong>der</strong> Infrastruktur, die instand gesetzt<br />

werden müssten (vgl. Tab. 24).<br />

Tabelle 24: Sanierungsbedarf und Anteil <strong>der</strong> sanierungsbedürftigen Infrastruktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen<br />

von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Besitzverhältnissen.<br />

Besitzverhältnisse<br />

Anteil an Vereinen<br />

mit sanierungsbedürftiger<br />

Anlage<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil <strong>der</strong> Infrastruktur,<br />

die als sanierungsbedürftig<br />

angesehen<br />

wird<br />

(in %)<br />

Median Mittelwert<br />

Anlage im Vereinseigentum<br />

21,6 1.662 40,0 42,1<br />

Nur genutzte Anlage 24,3 1.870 42,5 43,1<br />

Ein Teil <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine hat in den letzten zwei Jahren eine Erweiterung bzw.<br />

Verän<strong>der</strong>ung seiner Anlage vorgenommen. So sind es sowohl im Bereich <strong>der</strong> Anlagen<br />

im Vereinseigentum als auch bei den nur genutzten Anlagen ca. 25 % <strong>der</strong> Vereine,<br />

die in den letzten zwei Jahren eine Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung durchgeführt haben<br />

(vgl. Tab. 25).<br />

19


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 25: Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach<br />

Besitzverhältnissen.<br />

Besitzverhältnisse<br />

Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

in den letzten zwei Jahren<br />

(Anteil an Vereinen in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anlage im Vereinseigentum<br />

25,3 1.947<br />

Nur genutzte Anlage 24,6 1.893<br />

Untersucht man den Zustand <strong>der</strong> durch die Betriebe bewirtschafteten <strong>Pferdesport</strong>anlagen,<br />

so wird deutlich, dass 26 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe die Anlage im Betriebseigentum<br />

als sanierungsbedürftig ansehen. Bei den Anlagen im Betriebseigentum sind<br />

im Mittel annähernd 33 % <strong>der</strong> Infrastruktur sanierungsbedürftig. In Bezug auf die<br />

lediglich genutzten Anlagen sehen über 7 % <strong>der</strong> Betriebe einen Sanierungsbedarf.<br />

Spezifiziert man das Ausmaß des Sanierungsbedarfs bei den genutzten Anlagen, so<br />

sind es im Mittel etwas über 43 % <strong>der</strong> Infrastruktur, die instand gesetzt werden<br />

müssten (vgl. Tab. 26).<br />

Tabelle 26: Sanierungsbedarf und Anteil <strong>der</strong> sanierungsbedürftigen Infrastruktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen<br />

von <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach Besitzverhältnissen.<br />

Besitzverhältnisse<br />

Anteil an Betrieben<br />

mit sanierungsbedürftiger<br />

Anlage<br />

(in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anteil <strong>der</strong> Infrastruktur,<br />

die als sanierungsbedürftig<br />

angesehen<br />

wird<br />

(in %)<br />

Median Mittelwert<br />

Anlage im Betriebseigentum<br />

26,0 1.018 30,0 32,8<br />

Nur genutzte Anlage 7,3 286 40,0 43,3<br />

Ein Teil <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe hat in den letzten zwei Jahren eine Erweiterung bzw.<br />

Verän<strong>der</strong>ung seiner Anlage vorgenommen. So sind es im Bereich <strong>der</strong> Anlagen im Betriebseigentum<br />

annähernd 65 % <strong>der</strong> Betriebe, die in den letzten zwei Jahren eine<br />

Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung vorgenommen haben. Hinsichtlich <strong>der</strong> nur genutzten<br />

Anlagen geben fast 12 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe an, in den letzten zwei Jahren Erweiterungs-<br />

bzw. Verän<strong>der</strong>ungsarbeiten durchgeführt zu haben (vgl. Tab. 27)<br />

20


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 27: Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlagen von <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach<br />

Besitzverhältnissen.<br />

Besitzverhältnisse<br />

Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

in den letzten zwei Jahren<br />

(Anteil an Betrieben in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Anlage im Betriebseigentum<br />

64,5 2.526<br />

Nur genutzte Anlage 11,9 466<br />

Betrachtet man näher welcher Anlagenteil von <strong>der</strong> Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung<br />

betroffen ist, so lassen sich folgende Ergebnisse erkennen: Bei den <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

sind es annähernd 21 %, die an ihrer Reithalle eine Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung<br />

vorgenommen haben. Fast 32 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine führen in diesem Zusammenhang<br />

den Reitplatz und annähernd 17 % <strong>der</strong> Vereine die Stallungen als Ort<br />

<strong>der</strong> Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung an. Bei den <strong>Pferdesport</strong>betrieben haben ca. 24 %<br />

eine Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong> Reithalle durchgeführt. Knapp 39 % <strong>der</strong><br />

Betriebe haben den Reitplatz und mehr als 57 % <strong>der</strong> Betriebe haben die Stallungen<br />

erweitert bzw. verän<strong>der</strong>t (vgl. Tab. 28).<br />

Tabelle 28: Die von <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung betroffenen Bereiche <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

bei Vereinen und Betrieben.<br />

Von <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung<br />

betroffene<br />

Bereiche<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Anteil an Betrieben<br />

(in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Reithalle 20,9 1.608 23,6 924<br />

Reitplatz 31,5 2.424 38,9 1.523<br />

Stallungen 16,7 1.285 57,3 2.244<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage kamen bei den<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen teilweise auch erneuerbare Energietechniken zum Einsatz. Im<br />

Vergleich zu den an<strong>der</strong>en erneuerbaren Energietechniken wurden durch die Vereine<br />

relativ häufig Photovoltaikanlagen installiert. So sind es fast 9 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine,<br />

die diese Energietechnik bereits nutzen. Weitere annähernd 9 % <strong>der</strong> Vereine<br />

planen in Zukunft den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Mit Blick auf zukünftige Erweiterungen<br />

bzw. Verän<strong>der</strong>ungen ist für fast 2 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine die Energiegewinnung<br />

durch Pferdemistverbrennung von Bedeutung (vgl. Tab. 29).<br />

21


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 29: Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage durch <strong>Pferdesport</strong>vereine.<br />

Erneuerbare<br />

Energietechnik<br />

bereits genutzt<br />

(Anteil an<br />

Vereinen<br />

in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

geplant<br />

(Anteil an<br />

Vereinen<br />

in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

We<strong>der</strong><br />

genutzt<br />

noch geplant<br />

(Anteil an<br />

Vereinen<br />

in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Photovoltaikanlage<br />

8,7 669 8,6 662 31,5 2.424<br />

Biogasanlage 0,5 39 0,8 62 41,0 3.155<br />

Pferdemistverbrennung<br />

0,4 31 1,6 123 40,6 3.124<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Erweiterung bzw. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage haben auch <strong>Pferdesport</strong>betriebe<br />

teilweise erneuerbare Energietechniken verwandt. Im Vergleich zu<br />

den an<strong>der</strong>en erneuerbaren Energietechniken wurden durch die Betriebe relativ häufig<br />

Photovoltaikanlagen installiert. So sind es fast 25 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe, die diese<br />

Energietechnik bereits nutzen. Weitere gut 23 % <strong>der</strong> Betriebe planen in Zukunft<br />

den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Im Hinblick auf zukünftige Erweiterungen bzw.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen planen fast 8 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe auf die Energiegewinnung<br />

durch Pferdemistverbrennung zurückzugreifen (vgl. Tab. 30).<br />

Tabelle 30: Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage durch <strong>Pferdesport</strong>betriebe.<br />

Erneuerbare<br />

Energietechnik<br />

bereits<br />

genutzt<br />

(Anteil an<br />

Betrieben<br />

in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

geplant<br />

(Anteil an<br />

Betrieben<br />

in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

We<strong>der</strong><br />

genutzt<br />

noch geplant<br />

(Anteil an<br />

Betrieben<br />

in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Photovoltaikanlage<br />

24,5 959 23,2 909 28,4 1.112<br />

Biogasanlage 0,8 31 0,8 31 58,1 2.275<br />

Pferdemistverbrennung<br />

1,0 39 7,8 306 53,1 2.079<br />

In den <strong>Pferdesport</strong>vereinen halten im Mittel rund 41 % <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> ihre Pferde<br />

außerhalb <strong>der</strong> Vereinsanlage (vgl. Tab. 31). Bei etwas mehr als 10 % <strong>der</strong> Kunden in<br />

Pferdebetrieben stehen die Pferde außerhalb <strong>der</strong> Betriebsanlage. In letzten zwei Jah-<br />

22


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

ren ist bei den Pferdebetrieben ein erheblicher Rückgang an Kunden zu verzeichnen,<br />

die ihre Pferde außerhalb des Betriebs stehen haben (vgl. Tab. 32).<br />

Tabelle 31: Mitglie<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb <strong>der</strong> Vereinsanlage<br />

stehen.<br />

Mitglie<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb des Vereins stehen<br />

Anteil an Mitglie<strong>der</strong>n (Mittelwert<br />

in %)<br />

40,8<br />

Index Mittelwert (2009=0)<br />

k.V.<br />

Tabelle 32: Kunden in Pferdebetrieben, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb <strong>der</strong> Betriebsanlage stehen.<br />

Kunden, <strong>der</strong>en Pferde außerhalb des Betriebs stehen<br />

Anteil an Kunden (Mittelwert<br />

in %)<br />

10,3<br />

Index Mittelwert (2009=0) -73,1***<br />

2.4 Schulpferde/Schulponys<br />

Wesentliche Grundlage einer qualifizierten Ausbildung von Reitern sowie Neueinsteigern<br />

ist unter an<strong>der</strong>em die Bereitstellung adäquater Schulpferde bzw. Schulponys<br />

durch den organisierten <strong>Pferdesport</strong>. Mehr als 55 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine haben<br />

Schulpferde bzw. Schulponys im Einsatz. Das entspricht bundesweit mehr als 4.200<br />

Vereinen, auf die die Schulpferde und Schulponys verteilt sind. Am besten ist in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen, die über Schulpferde und –ponys verfügen, die Ausstattung mit<br />

reinen Reitpferden und reinen Reitponys. So stehen den <strong>Pferdesport</strong>vereinen mit<br />

Schulpferden und –ponys im Mittel etwas mehr als drei reine Reitpferde und drei reine<br />

Reitponys im Schulbetrieb zur Verfügung (vgl. Tab. 33).<br />

Tabelle 33: Schulpferde und Schulponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Schulpferde/Schulponys<br />

Anteil an Vereinen (in %) 55,2<br />

Index Anteil an Vereinen (2009=0)<br />

k.V.<br />

Vereine (Gesamt) 4.247<br />

Anzahl reine Reitpferde (Mittelwert) 3,2<br />

Anzahl reine Reitpferde (Gesamt) 9.785<br />

Anzahl reine Reitponys (Mittelwert) 3,0<br />

Anzahl reine Reitponys (Gesamt) 8.893<br />

Anzahl reine Voltigierpferde (Mittelwert) 0,3<br />

Anzahl reine Voltigierpferde (Gesamt) 203<br />

Anzahl reine Voltigierponys (Mittelwert) 0,1<br />

Anzahl reine Voltigierponys (Gesamt) 16<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb 1,2<br />

23


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Schulpferde/Schulponys<br />

eingesetzte Pferde (Mittelwert)<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Pferde (Gesamt)<br />

2.309<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys (Mittelwert)<br />

0,6<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys (Gesamt)<br />

757<br />

Anzahl an Schulpferden und Schulponys (Mittelwert) 8,3<br />

Anzahl an Schulpferden und Schulponys (Gesamt) 21.963<br />

Teilt man die <strong>Pferdesport</strong>vereine in drei Klassen mit unterschiedlichen Anzahlen an<br />

Schulpferden und –ponys ein, so ergeben sich folgende Ergebnisse: Mehr als 18 %<br />

<strong>der</strong> Vereine verfügen über eine Spanne von ein bis fünf Schulpferden und Schulponys,<br />

annähernd 26 % <strong>der</strong> Vereine geben an, zwischen sechs und zwölf Schulpferde<br />

und –ponys zu haben und fast 10 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine nehmen über zwölf<br />

Schulpferde und –ponys in Anspruch (vgl. Tab. 34).<br />

Tabelle 34: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Anzahlklassen an vorhandenen Schulpferden<br />

und –ponys.<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –<br />

ponys zwischen 1-5<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –ponys zwischen<br />

6-12<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –<br />

ponys über 12<br />

18,3 25,8 9,7<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in den Vereinen<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an vorhandenen Schulpferden und –ponys in den Vereinen geordnet<br />

nach Klassen (1-5, 6-12, über 12) verdeutlicht, dass es sich um einen geringen Zusammenhang<br />

handelt. Demnach geht mit steigen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahl selten eine zunehmende<br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys einher (vgl. Tab. 35).<br />

Tabelle 35: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in <strong>Pferdesport</strong>vereinen und<br />

den vorhandenen Schulpferden und –ponys geordnet nach Klassen (1-5, 6-12,<br />

mehr als 12) (1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahlklassen an vorhandenen<br />

Schulpferden und -ponys<br />

Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im Verein<br />

r = 0,289**<br />

Analysiert man genauer in welchen Eigentumsverhältnissen sich die eingesetzten<br />

Schulpferde/Schulponys in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen befinden, so zeigen sich die fol-<br />

24


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

genden Ergebnisse: Bei den reinen Reitpferden und den reinen Reitponys ist die<br />

überwiegende Anzahl <strong>der</strong> Tiere im Privateigentum bzw. aus für den Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellten Reitbeteiligungen o<strong>der</strong> aus sonstigen Eigentumsverhältnissen.<br />

Sowohl die reinen Voltigierpferde als auch die für den Reit- und für den<br />

Voltigierbetrieb eingesetzten Pferde stammen vornehmlich aus Vereinseigentum o<strong>der</strong><br />

Privateigentum bzw. aus für den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen.<br />

Die sowohl für den Reit- als auch für den Voltigierbetrieb eingesetzte Ponys<br />

sind zumeist im Vereinseigentum, im Privateigentum bzw. aus für den Schulbetrieb<br />

zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen o<strong>der</strong> durch Leasingmodelle finanziert (vgl.<br />

Tab. 36).<br />

Tabelle 36: Anzahl an eingesetzten Schulpferde/Schulponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien.<br />

Anzahl reine Reitpferde<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine Reitpferde<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl reine Reitponys<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine Reitponys<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierpferde<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierpferde<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierponys<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierponys<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl sowohl für<br />

Reit- als auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Pferde<br />

(Mittelwert)<br />

Im Vereinseige<br />

ntum<br />

Im Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Eigentumsform<br />

en (z.B.<br />

Firmen,<br />

Schulen)<br />

Sonstige<br />

2,8 3,6 1,3 2,8 4,5<br />

4.436 5.825 99 274 975<br />

2,3 4,2 1,5 3,4 3,9<br />

3.419 6.653 83 217 812<br />

1,3 1,1 0,1 0,1 0,5<br />

508 299 1 1 11<br />

0,3 0,6 0,1 0,0 0,0<br />

17 59 1 0 0<br />

2,1 1,8 0,6 0,3 1,4<br />

25


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Anzahl sowohl für<br />

Reit- als auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Pferde<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl sowohl für<br />

Reit- als auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl sowohl für<br />

Reit- als auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys<br />

(Gesamt)<br />

Im Vereinseige<br />

ntum<br />

Im Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

An<strong>der</strong>e<br />

Eigentumsform<br />

en (z.B.<br />

Firmen,<br />

Schulen)<br />

Sonstige<br />

2.738 1.055 13 10 137<br />

1,5 1,5 1,6 0,3 0,8<br />

1.121 650 34 10 78<br />

Der Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen mit eingesetzten Schulpferden bzw. Schulponys<br />

variiert in Abhängigkeit von <strong>der</strong> jeweiligen Eigentumskategorie erheblich. Bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Prozentanteile ist zu beachten, dass diese sich auf den Anteil an Vereinen<br />

beziehen, <strong>der</strong> über Reitpferde und Reitponys verfügt (vgl. Tab. 33). In den folgenden<br />

Eigentumskategorien lässt sich ein beson<strong>der</strong>s hoher Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

mit eingesetzten Schulpferden bzw. Schulponys erkennen: So haben mehr<br />

als 38 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine reine Reitpferde, die im Privateigentum bzw. aus für<br />

den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen sind. Mehr als 37 % <strong>der</strong><br />

Vereine haben reine Reitpferde im Vereinseigentum bzw. reine Reitponys, die im Privateigentum<br />

bzw. aus für den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen<br />

sind. Bei den reinen Reitponys sind es 35 % <strong>der</strong> Vereine, die Tiere im Vereinsbesitz<br />

angeben. Annähernd 31 % <strong>der</strong> Vereine haben im Vereinsbesitz Pferde, die sowohl<br />

für den Reit- als auch für den Voltigierbetrieb eingesetzt werden (vgl. Tab. 37).<br />

26


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 37: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>vereinen mit eingesetzten Schulpferden/Schulponys in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien.<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

mit Pferden/Pon<br />

ys im<br />

Vereinseigentum<br />

(in %)<br />

Anteil an Vereinen<br />

mit Pferden/Ponys<br />

im<br />

Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

(in %)<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

mit Pferden/Pony<br />

s in Leasingmodellen<br />

(in %)<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

mit Pferden/Pony<br />

s in an<strong>der</strong>en<br />

Eigentumsf<br />

ormen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

(in %)<br />

Anteil<br />

an Vereinen<br />

mit<br />

Pferden/Pon<br />

ys in<br />

sonstigen<br />

Besitzverhältniss<br />

en<br />

(in %)<br />

reine Reitpferde 37,3 38,1 1,8 2,3 5,1<br />

reine Reitponys 35,0 37,3 1,3 1,5 4,9<br />

reine<br />

Voltigierpferde<br />

reine<br />

Voltigierponys<br />

sowohl für Reitals<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Pferde<br />

sowohl für Reitals<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys<br />

9,2 6,4 0,3 0,3 0,5<br />

1,3 2,3 0,3 0,0 0,0<br />

30,7 13,8 0,5 0,8 2,3<br />

17,6 10,2 0,5 0,8 2,3<br />

Untersucht man mögliche Verbindungen in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen zwischen <strong>der</strong><br />

vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys geordnet nach Klassen (1-5, 6-12,<br />

mehr als 12) und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den verschiedenen Eigentumskategorien,<br />

so zeigen sich die folgenden Ergebnisse. Zum einen lässt sich ein<br />

geringer positiver Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> vorhandenen Anzahl an Schulpferden<br />

und –ponys geordnet nach Klassen und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

im Privateigentum bzw. aus für den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen<br />

erkennen. Das bedeutet, dass mit steigen<strong>der</strong> Anzahl an Reitpferden und<br />

-ponys in den Vereinen selten eine wachsende Anzahl an Schulpferden und<br />

–ponys im Privateigentum bzw. aus für den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten<br />

Reitbeteiligungen einhergeht. Zum an<strong>der</strong>en ergibt sich ein sehr geringer positiver<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys ge-<br />

27


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

ordnet nach Klassen und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys aus sonstigen Besitzverhältnissen.<br />

Dies verdeutlicht, dass mit steigen<strong>der</strong> Anzahl an Reitpferden und -<br />

ponys in den Vereinen sehr selten eine wachsende Anzahl an Schulpferden und –<br />

ponys aus sonstigen Besitzverhältnissen einhergeht (vgl. Tab. 38).<br />

Tabelle 38: Zusammenhang zwischen den vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

in <strong>Pferdesport</strong>vereinen geordnet nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12) und <strong>der</strong><br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys in den einzelnen Eigentumskategorien<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang).<br />

Zusammenhang<br />

zwischen …<br />

Anzahl an Reitpferden<br />

und –<br />

ponys im Verein<br />

nach Klassen<br />

Anzahl<br />

an Pferden/Pon<br />

ys im<br />

Vereinseigentum<br />

Anzahl an Pferden/Ponys<br />

im<br />

Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Anzahl an<br />

Pferden/Pony<br />

s in Leasingmodellen<br />

Anzahl an<br />

Pferden/Pony<br />

s in an<strong>der</strong>en<br />

Eigentumsf<br />

ormen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

Anzahl<br />

an Pferden/Pon<br />

ys in<br />

sonstigen<br />

Besitzverhältniss<br />

en<br />

k.s.Z. 0,314** k.s.Z. k.s.Z. 0,157**<br />

Fast 70 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe haben Schulpferde bzw. Schulponys im Einsatz.<br />

Das entspricht bundesweit annähernd 2.800 Betrieben, auf die die Schulpferde und<br />

Schulponys verteilt sind. Am besten ist in den <strong>Pferdesport</strong>betrieben, die über Schulpferde<br />

und –ponys verfügen, die Ausstattung mit reinen Reitponys und reinen Reitpferden.<br />

So stehen den <strong>Pferdesport</strong>betrieben mit Schulpferden und -ponys im Mittel<br />

fast sechs reine Reitponys und annähernd fünf reine Reitpferde im Schulbetrieb zur<br />

Verfügung (vgl. Tab. 39).<br />

Tabelle 39: Schulpferde und Schulponys in Pferdebetrieben.<br />

Schulpferde/Schulponys<br />

Anteil an Betrieben (in %) 70,6<br />

Index Anteil an Betrieben (2009=0)<br />

k.V.<br />

Betriebe (Gesamt) 2.765<br />

Anzahl reine Reitpferde (Mittelwert) 4,8<br />

Anzahl reine Reitpferde (Gesamt) 10.551<br />

Anzahl reine Reitponys (Mittelwert) 5,6<br />

Anzahl reine Reitponys (Gesamt) 11.613<br />

Anzahl reine Voltigierpferde (Mittelwert) 0,1<br />

28


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Schulpferde/Schulponys<br />

Anzahl reine Voltigierpferde (Gesamt) 17<br />

Anzahl reine Voltigierponys (Mittelwert) 0,0<br />

Anzahl reine Voltigierponys (Gesamt) 0<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Pferde (Mittelwert)<br />

1,0<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Pferde (Gesamt)<br />

785<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys (Mittelwert)<br />

0,8<br />

Anzahl sowohl für Reit- als auch für Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys (Gesamt)<br />

535<br />

Anzahl an Schulpferden und Schulponys (Mittelwert) 12,3<br />

Anzahl an Schulpferden und Schulponys (Gesamt) 23.501<br />

Teilt man die <strong>Pferdesport</strong>betriebe in drei Klassen mit unterschiedlichen Anzahlen an<br />

Schulpferden und –ponys ein, so ergeben sich folgende Ergebnisse: Mehr als 14 %<br />

<strong>der</strong> Betriebe verfügen über eine Spanne von ein bis fünf Schulpferden und Schulponys,<br />

über 29 % <strong>der</strong> Betriebe geben an, zwischen sechs und zwölf Schulpferde und –<br />

ponys zu haben und mehr als 26 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe nehmen über zwölf<br />

Schulpferde und –ponys in Anspruch (vgl. Tab. 40).<br />

Tabelle 40: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>betrieben nach Anzahlklassen an vorhandenen Schulpferden<br />

und –ponys.<br />

Anteil an Betrieben<br />

(in %)<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –<br />

ponys zwischen 1-5<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –ponys zwischen<br />

6-12<br />

Anzahl an Schulpferden<br />

und –<br />

ponys über 12<br />

14,3 29,4 26,1<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden in den Betrieben<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an vorhandenen Schulpferden und –ponys in den Betrieben geordnet<br />

nach Klassen (1-5, 6-12, über 12) verdeutlicht, dass es sich um einen mittleren Zusammenhang<br />

handelt. Dies besagt, dass mit steigen<strong>der</strong> Kundenzahl in den <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

wie<strong>der</strong>holt eine zunehmende Anzahl an Schulpferden und -ponys einhergeht<br />

(vgl. Tab. 41).<br />

29


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 41: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und den vorhandenen<br />

Schulpferden und –ponys nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12) geordnet<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahlklassen an vorhandenen<br />

Schulpferden und -ponys<br />

Anzahl an Kunden im Betrieb<br />

r = 0,606**<br />

Untersucht man genauer in welchen Eigentumsverhältnissen sich die eingesetzten<br />

Schulpferde/Schulponys in den <strong>Pferdesport</strong>betrieben befinden, so zeigen sich die folgenden<br />

Ergebnisse: Bei den reinen Reitpferden und den reinen Reitponys ist die<br />

überwiegende Anzahl <strong>der</strong> Tiere im Betriebseigentum. Die Ponys, die sowohl für den<br />

Reit- als auch für den Voltigierbetrieb eingesetzt werden, sind vornehmlich im Privateigentum<br />

bzw. aus für den Schulbetrieb zur Verfügung gestellten Reitbeteiligungen.<br />

Insgesamt lässt sich bei den <strong>Pferdesport</strong>betrieben erkennen, dass an<strong>der</strong>e Besitzverhältnisse<br />

außer Betriebseigentum und Privateigentum bzw. für den Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte Reitbeteiligungen von geringer Bedeutung sind (vgl. Tab. 42).<br />

Tabelle 42: Anzahl an eingesetzten Schulpferde/Schulponys in Pferdebetrieben in den verschiedenen<br />

Eigentumskategorien.<br />

Anzahl reine<br />

Reitpferde (Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Reitpferde (Gesamt)<br />

Anzahl reine<br />

Reitponys (Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Reitponys (Gesamt)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierpferde<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierpferde<br />

(Gesamt)<br />

Im<br />

Betriebsei<br />

gentu<br />

m<br />

Im Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

An<strong>der</strong>e Eigentumsform<br />

en (z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

sonstige<br />

6,0 2,5 0,0 0,0 2,4<br />

11.630 1.334 0 0 106<br />

7,4 4,2 0,0 0,0 0,5<br />

13.934 1.649 0 0 6<br />

1,0 1,5 0,0 2,0 0,0<br />

108 83 0 22 0<br />

30


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierponys<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl reine<br />

Voltigierponys<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl sowohl<br />

für Reit- als<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Pferde (Mittelwert)<br />

Anzahl sowohl<br />

für Reit- als<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Pferde (Gesamt)<br />

Anzahl sowohl<br />

für Reit- als<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Ponys (Mittelwert)<br />

Anzahl sowohl<br />

für Reit- als<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Ponys (Gesamt)<br />

Im<br />

Betriebsei<br />

gentu<br />

m<br />

Im Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

An<strong>der</strong>e Eigentumsform<br />

en (z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

sonstige<br />

1,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

22 0 0 0 0<br />

3,0 3,1 0,0 0,0 0,0<br />

2.223 334 0 0 0<br />

2,8 4,0 0,0 1,0 1,0<br />

1.734 387 0 11 11<br />

Der Anteil an <strong>Pferdesport</strong>betrieben mit eingesetzten Schulpferden bzw. Schulponys<br />

variiert in Abhängigkeit von <strong>der</strong> jeweiligen Eigentumskategorie erheblich. Bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Prozentanteile ist zu beachten, dass diese sich auf den Anteil an Betrieben<br />

beziehen, <strong>der</strong> über Reitpferde und Reitponys verfügt (vgl. Tab. 39). In den<br />

folgenden Eigentumskategorien lässt sich ein beson<strong>der</strong>s hoher Anteil an <strong>Pferdesport</strong>-<br />

31


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

betrieben mit eingesetzten Schulpferden bzw. Schulponys erkennen: So haben mehr<br />

als 70 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe reine Reitpferde im Betriebseigentum. Über 68 %<br />

<strong>der</strong> Betriebe haben reine Reitponys im Betriebseigentum. Bei den Reitpferden, die<br />

sowohl für den Reit- als auch für den Voltigierbetrieb eingesetzt werden, sind es fast<br />

27 % <strong>der</strong> Betriebe, die Tiere im Betriebsbesitz angeben. Mehr als 22 % <strong>der</strong> Betriebe<br />

haben Ponys im Betriebsbesitz, die sowohl für den Reit- als auch für den<br />

Voltigierbetrieb eingesetzt werden. Insgesamt kommt damit in Bezug auf die Anteilsverteilung<br />

an Betrieben auf die verschiedenen Eigentumskategorien dem Betriebseigentum<br />

die größte Bedeutung zu (vgl. Tab. 43).<br />

Tabelle 43: Anteil an <strong>Pferdesport</strong>betrieben mit eingesetzten Schulpferden/Schulponys in den<br />

verschiedenen Eigentumskategorien.<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit<br />

Pferden/Pon<br />

ys im<br />

Betriebseigentum<br />

(in %)<br />

Anteil an Betrieben<br />

mit Pferden/Ponys<br />

im<br />

Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

(in %)<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Pferden/Pony<br />

s in Leasingmodellen<br />

(in %)<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

mit Pferden/Pony<br />

s in an<strong>der</strong>en<br />

Eigentumsf<br />

ormen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

(in %)<br />

Anteil<br />

an Betrieben<br />

mit<br />

Pferden/Pon<br />

ys in<br />

sonstigen<br />

Besitzverhältniss<br />

en<br />

(in %)<br />

reine Reitpferde 70,1 19,3 0,0 0,0 1,6<br />

reine Reitponys 68,1 14,2 0,0 0,0 0,4<br />

reine<br />

Voltigierpferde<br />

reine<br />

Voltigierponys<br />

sowohl für Reitals<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte<br />

Pferde<br />

sowohl für Reitals<br />

auch für<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzte Ponys<br />

3,9 2,0 0,0 0,4 0,0<br />

0,8 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

26,8 3,9 0,0 0,0 0,0<br />

22,4 3,5 0,0 0,4 0,4<br />

Untersucht man die Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden in <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und -ponys, so zeigt sich ein geringer positi-<br />

32


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

ver Zusammenhang. Daraus ergibt sich, dass beispielsweise mit einer steigenden<br />

Anzahl an Kunden in den Betrieben selten eine wachsende Anzahl an Schulpferden<br />

und –ponys einhergeht (vgl. Tab. 44).<br />

Tabelle 44: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben und<br />

<strong>der</strong> Gesamtzahl an Schulpferden in Betrieben (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Kunden im Betrieb<br />

Anzahl an Schulpferden und -ponys r = 0,230**<br />

Betrachtet man mögliche Verbindungen in <strong>Pferdesport</strong>betrieben zwischen <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys geordnet nach Klassen (1-5, 6-12,<br />

mehr als 12) und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den verschiedenen Eigentumskategorien,<br />

so zeigt sich das folgende Ergebnis. Es lässt sich ein hoher positiver<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

geordnet nach Klassen und <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys im Betriebseigentum<br />

erkennen. Das bedeutet, dass mit steigen<strong>der</strong> Anzahl an Reitpferden und<br />

-ponys häufig eine wachsende Anzahl an Schulpferden und –ponys im Betriebseigentum<br />

einhergeht (vgl. Tab. 45).<br />

Tabelle 45: Zusammenhang zwischen den vorhandenen Anzahl an Schulpferden und –ponys<br />

in <strong>Pferdesport</strong>vereinen geordnet nach Klassen (1-5, 6-12, mehr als 12) und <strong>der</strong><br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys in den einzelnen Eigentumskategorien<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang).<br />

Zusammenhang<br />

zwischen<br />

…<br />

Anzahl an Reitpferden<br />

und –<br />

ponys im Betrieb<br />

nach Klassen<br />

Anzahl<br />

an Pferden/Pon<br />

ys im<br />

Betriebseigentum<br />

Anzahl an Pferden/Ponys<br />

im<br />

Privateigentum<br />

bzw. für den<br />

Schulbetrieb zur<br />

Verfügung gestellte<br />

Reitbeteiligung/en<br />

Anzahl an<br />

Pferden/Pony<br />

s in Leasingmodellen<br />

Anzahl an<br />

Pferden/Pony<br />

s in an<strong>der</strong>en<br />

Eigentumsf<br />

ormen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

Anzahl an<br />

Pferden/Pony<br />

s in sonstigen<br />

Besitzverhältnissen<br />

0,770** k.s.Z. k.s.Z. k.s.Z. k.s.Z.<br />

33


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Der Preis für eine Reitstunde in <strong>Pferdesport</strong>vereinen beläuft sich in 50 % <strong>der</strong> Vereine<br />

auf maximal € 10,00 für Kin<strong>der</strong>, € 11,00 für Jugendliche und € 13,00 für Erwachsene.<br />

Der Preis einer Voltigierstunde in <strong>Pferdesport</strong>vereinen beträgt in 50 % <strong>der</strong> Vereine<br />

maximal € 5,00 für Kin<strong>der</strong> sowie Jugendliche und € 5,50 für Erwachsene (vgl. Tab.<br />

46). In den Pferdebetrieben sind die Reit- und Voltigierstunden etwas teurer. So liegt<br />

<strong>der</strong> Preis bei 50 % <strong>der</strong> Pferdebetriebe für eine Reitstunde für Kin<strong>der</strong> bei maximal<br />

€ 13,50, für Jugendliche bei € 15,00 und für Erwachsene bei € 16,00. Der Preis einer<br />

Voltigierstunde beläuft sich in 50 % <strong>der</strong> Betriebe auf maximal € 9,00 für Kin<strong>der</strong>,<br />

€ 10,00 für Jugendliche und € 13,50 für Erwachsene (vgl. Tab. 47).<br />

Tabelle 46: Preise einer Reitstunde bzw. einer Voltigierstunde in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

Reitstunde für … Mittelwert (in €) Index Mittelwert Median (in €)<br />

(2009=0)<br />

Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre) 11,50 k.V. 10,00<br />

Jugendliche (15 bis 18<br />

12,20 k.V. 11,00<br />

Jahre)<br />

Erwachsene 13,80 k.V. 13,00<br />

Voltigierstunde für …<br />

Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre) 6,70 n.e. 5,00<br />

Jugendliche (15 bis 18<br />

7,20 n.e. 5,00<br />

Jahre)<br />

Erwachsene 8,30 n.e. 5,50<br />

Tabelle 47: Preise einer Reitstunde bzw. einer Voltigierstunde in Pferdebetrieben (n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

Reitstunde für … Mittelwert (in €) Index Mittelwert Median (in €)<br />

(2009=0)<br />

Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre) 14,4 +7,1*** 13,5<br />

Jugendliche (15 bis 18<br />

15,5 +4,8* 15,0<br />

Jahre)<br />

Erwachsene 18,3 k.V. 16,0<br />

Voltigierstunde für …<br />

Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre) 9,6 n.e. 9,0<br />

Jugendliche (15 bis 18<br />

10,4 n.e. 10,0<br />

Jahre)<br />

Erwachsene 14,4 n.e. 13,5<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Nachfrage gibt es in fast 36 % bzw. insgesamt ca. 2.750 <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

und gut 30 % bzw. insgesamt ca. 1.200 Pferdebetrieben Wartezeiten für<br />

<strong>Pferdesport</strong>interessierte. Dabei betragen die Wartezeiten in Vereinen und Betrieben<br />

für eine Reitstunde im Mittel annähernd vier Monate. In Vereinen ergibt sich für eine<br />

34


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Voltigierstunde eine Wartezeit von fast fünf Monaten, in Betrieben müssen Interessierte<br />

knapp drei Monate auf eine Voltigierstunde warten (vgl. Tab. 48 und 49).<br />

Tabelle 48: Warteliste für <strong>Pferdesport</strong>interessierte in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Vereine mit<br />

Warteliste<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

(in %)<br />

Index<br />

Anteil an<br />

Vereinen<br />

(2009=0)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Wartezeit<br />

Reitstunden<br />

in Monaten<br />

(Mittelwert)<br />

Wartezeit<br />

Voltigierstunden<br />

in Monaten<br />

(Mittelwert)<br />

35,7 k.V. 2.747 3,9 4,7<br />

Tabelle 49: Warteliste für <strong>Pferdesport</strong>interessierte in Pferdebetrieben.<br />

Betriebe<br />

mit Warteliste<br />

Anteil an<br />

Betrieben (in<br />

%)<br />

Index<br />

Anteil an<br />

Betrieben<br />

(2009=0)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

Wartezeit Reitstunden<br />

in Monaten<br />

(Mittelwert)<br />

Wartezeit<br />

Voltigierstunden<br />

in Monaten<br />

(Mittelwert)<br />

30,2 k.V. 1.183 3,7 2,9<br />

2.5 Turniersport<br />

Ohne den organisierten <strong>Pferdesport</strong> wären leistungsorientierter <strong>Pferdesport</strong> und somit<br />

Turniersport in Deutschland kaum möglich. Es sind mehr als 71 % <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine, die regelmäßig turniersportliche Veranstaltungen durchführen<br />

(vgl. Tab. 50).<br />

Tabelle 50: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen durch <strong>Pferdesport</strong>vereine.<br />

regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen<br />

Anteil an Vereinen (in %) 71,2<br />

Vereine (Gesamt) 5.478<br />

Betrachtet man genauer nach welchen Reglements die turniersportlichen Veranstaltungen<br />

organisiert werden, so sind es mehr als 27 % <strong>der</strong> Vereine, die Veranstaltungen<br />

nach LPO durchführen, über 29 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine arrangieren regelmäßig<br />

Veranstaltungen nach WBO (ehemals Kat. C) und fast 46 % <strong>der</strong> Vereine führen<br />

regelmäßig gemischte Veranstaltungen (LPO und WBO) durch. In den letzten beiden<br />

Jahren ist <strong>der</strong> Anteil an Vereinen, <strong>der</strong> gemischte Veranstaltungen (LPO und WBO)<br />

durchführt, angestiegen (vgl. Tab. 51).<br />

35


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 51: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

nach verschiedenen Reglements.<br />

Turniersportliche<br />

Veranstaltungen<br />

gemäß …<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Index Anteil an<br />

Vereinen (2009=0)<br />

LPO<br />

WBO (ehemals Kat.<br />

C)<br />

LPO und WBO<br />

(gemischte Veranstaltungen)<br />

27,2 29,3 45,6<br />

k.V. k.V. +17,2*<br />

Vereine (Gesamt) 2.093 2.254 3.509<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong> in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

und <strong>der</strong> Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen zeigt,<br />

dass ein geringer positiver Zusammenhang in Bezug auf gemischte Veranstaltungen<br />

(LPO und WBO) vorhanden ist. Das bedeutet, dass mit steigen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zahl in<br />

den Vereinen selten eine zunehmende Anzahl an durchgeführten gemischten Veranstaltungen<br />

einhergeht (vgl. Tab. 52).<br />

Tabelle 52: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im Verein und <strong>der</strong> Durchführung<br />

von turniersportlichen Veranstaltungen (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

Zusammenhang<br />

zwischen …<br />

Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n<br />

im Verein<br />

LPO<br />

WBO (ehemals Kat.<br />

C)<br />

LPO und WBO<br />

(gemischte Veranstaltungen)<br />

k.s.Z. k.s.Z. 0,298**<br />

Auch <strong>Pferdesport</strong>betriebe führen in Zusammenarbeit mit Vereinen regelmäßig turniersportliche<br />

Veranstaltungen durch. Es sind mehr als 31 % <strong>der</strong> deutschen Pferdebetriebe,<br />

die regelmäßig turniersportliche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit<br />

einem <strong>Pferdesport</strong>verein durchführen (vgl. Tab. 53).<br />

Tabelle 53: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen von Pferdebetrieben<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

regelmäßige Durchführung von turniersportlichen<br />

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

Anteil an Betrieben (in %) 31,3<br />

Betriebe (Gesamt) 1.225<br />

36


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Betrachtet man genauer nach welchen Reglements die turniersportlichen Veranstaltungen<br />

organisiert werden, so sind es fast 11 % <strong>der</strong> Betriebe, die in Kooperation mit<br />

einem Verein Veranstaltungen nach LPO durchführen, über 15 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe<br />

arrangieren in Zusammenarbeit mit einem Verein regelmäßig Veranstaltungen<br />

nach WBO (ehemals Kat. C) und mehr als 14 % <strong>der</strong> Betriebe führen in Zusammenarbeit<br />

mit einem Verein regelmäßig gemischte Veranstaltungen (LPO und WBO) durch<br />

(vgl. Tab. 54).<br />

Tabelle 54: Regelmäßige Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit einem Verein durch <strong>Pferdesport</strong>betriebe (n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

Turniersportliche<br />

Veranstaltungen<br />

gemäß …<br />

Anteil an Betrieben<br />

(in %)<br />

Index Anteil an Betrieben<br />

(2009=0)<br />

LPO<br />

WBO (ehemals Kat.<br />

C)<br />

LPO und WBO<br />

(gemischte Veranstaltungen)<br />

10,6 15,3 14,2<br />

n.e. k.V. n.e.<br />

Betriebe (Gesamt) 415 599 556<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Verbindung zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden in den Betrieben<br />

und <strong>der</strong> Durchführung von turniersportlichen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit<br />

einem Verein zeigt, dass ein geringer Zusammenhang in Bezug auf alle drei Veranstaltungsarten<br />

vorhanden ist. Das bedeutet, dass mit steigen<strong>der</strong> Kundenzahl in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>betrieben selten eine wachsende Anzahl an durchgeführten Veranstaltungen<br />

in Bezug auf die drei Veranstaltungsarten einhergeht (vgl. Tab. 55).<br />

Tabelle 55: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und <strong>der</strong> Durchführung<br />

von turniersportlichen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit einem <strong>Pferdesport</strong>verein<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang;<br />

k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

Zusammenhang<br />

zwischen …<br />

Anzahl an Kunden<br />

im Betrieb<br />

LPO<br />

WBO (ehemals Kat.<br />

C)<br />

LPO und WBO<br />

(gemischte Veranstaltungen)<br />

0,232** 0,226** 0,230**<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Kunden in den deutschen <strong>Pferdesport</strong>vereinen und –<br />

betrieben kann als aktive Turnierreiter bezeichnet werden. So schätzen die Verantwortlichen<br />

in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen, dass sich fast 22 % ihrer Mitglie<strong>der</strong> an WBOo<strong>der</strong><br />

LPO-Veranstaltungen und mehr als 10 % <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> an WBO-Turnieren be-<br />

37


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

teiligten; mutmaßlich 14 % <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> haben im Jahr 2010 eine Jahresturnierlizenz<br />

beantragt. Nach Einschätzung <strong>der</strong> Verantwortlichen in den deutschen Pferdebetrieben<br />

haben im Jahr 2010 20 % <strong>der</strong> Kunden an WBO- o<strong>der</strong> LPO-Turnieren teilgenommen<br />

(vgl. Tab. 56 und 57).<br />

Tabelle 56: Aktive Turnierreiter in <strong>Pferdesport</strong>vereinen im Jahr 2010 (n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

Anteil an Mitglie<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert in<br />

%)<br />

Index Anteil an<br />

Mitglie<strong>der</strong>n (2009=0)<br />

Mitglie<strong>der</strong> (Gesamt)<br />

Turnierteilnahme (WBO<br />

o<strong>der</strong> LPO)<br />

Turnierteilnahme<br />

(WBO)<br />

Jahresturnierlizenz<br />

21,6 10,3 14,0<br />

n.e. n.e. n.e.<br />

159.164 75.898 103.162<br />

Tabelle 57: Aktive Turnierreiter in Pferdebetrieben im Jahr 2010.<br />

Turnierteilnahme (WBO o<strong>der</strong> LPO)<br />

Anteil an Kunden (Mittelwert in %) 20,0<br />

Index Anteil an Kunden (2009=0)<br />

k.V.<br />

2.6 Kooperationen<br />

Für den hohen Gemeinwohlcharakter <strong>der</strong> Angebote spricht, dass die <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

mit an<strong>der</strong>en Akteuren des Gemeinwohls zusammenarbeiten. Eine enge Form <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit ist die Kooperation bei <strong>der</strong> Angebotserstellung. Hierbei erstellen<br />

insgesamt fast 3.000 Vereine gemeinsame Angebote mit Pferdebetrieben, knapp<br />

1.600 mit Grundschulen und mehr als 1.500 mit Kin<strong>der</strong>gärten/Kin<strong>der</strong>tagesstätten.<br />

Über 1.000 Vereine kooperieren bei <strong>der</strong> Angebotserstellung mit <strong>der</strong> Kommune bzw.<br />

mit einem Züchter und annähernd 800 <strong>Pferdesport</strong>vereine arbeiten bei <strong>der</strong> Angebotserstellung<br />

mit einer weiterführenden Schule zusammen (vgl. Tab. 58).<br />

Tabelle 58: Bei <strong>der</strong> Angebotserstellung kooperierende <strong>Pferdesport</strong>vereine (Mehrfachnennungen<br />

möglich; n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

Kooperation mit …<br />

Anteil an Vereinen Vereine<br />

(in %)<br />

(Gesamt)<br />

Pferdebetrieb 38,7 2.978 k.V.<br />

Grundschule 20,3 1.562 k.V.<br />

Kin<strong>der</strong>garten/<br />

Index<br />

(2009=0)<br />

19,9 1.531 k.V.<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Kommune (z.B. Sport- 13,3 1.023 n.e.<br />

38


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Kooperation mit …<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Index<br />

(2009=0)<br />

amt)<br />

Züchter 13,1 1.008 k.V.<br />

Weiterführende Schule 9,9 762 k.V.<br />

Krankenkasse 1,1 85 k.V.<br />

Senioreneinrichtung 1,1 85 k.V.<br />

Kommerziellem Sportanbieter<br />

(z.B. Fitnessstudio)<br />

0,7 54 k.V.<br />

Auch die Pferdebetriebe kooperieren mit an<strong>der</strong>en Akteuren des Gemeinwohls im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Angebotserstellung. So erstellen knapp 1.500 Betriebe mit <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

gemeinsame Angebote, ca. 1.000 mit Kin<strong>der</strong>gärten/Kin<strong>der</strong>tagesstätten und<br />

annähernd 800 mit Grundschulen (vgl. Tab. 59).<br />

Tabelle 59: Bei <strong>der</strong> Angebotserstellung kooperierende Pferdebetriebe (Mehrfachnennungen<br />

möglich).<br />

Kooperation mit …<br />

Anteil an<br />

Betriebe<br />

Betrieben (in %) (Gesamt)<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein 37,7 1.476 k.V.<br />

Kin<strong>der</strong>garten/<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

25,2 987 k.V.<br />

Grundschule 19,7 772 k.V.<br />

Züchter 16,6 650 k.V.<br />

Weiterführende Schule 11,7 458 k.V.<br />

Krankenkasse 1,8 71 k.V.<br />

Kommerziellem Sportan-<br />

Index<br />

(2009=0)<br />

bieter (z.B. Fitnessstudio)<br />

1,8 71 k.V.<br />

Senioreneinrichtung 1,6 63 k.V.<br />

Betrachtet man die Verbindungen zwischen <strong>Pferdesport</strong>vereinen und –betrieben, so<br />

erkennt man, dass fast 38 % <strong>der</strong> Kunden von Pferdebetrieben auch Mitglied in einem<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein sind (vgl. Tab. 60).<br />

Tabelle 60: Kunden von <strong>Pferdesport</strong>betrieben, die Mitglied in einem <strong>Pferdesport</strong>verein sind.<br />

Kunden von Pferdebetrieben, die Mitglied<br />

in einem <strong>Pferdesport</strong>verein sind<br />

Index (2009=0)<br />

Anteil an<br />

Kunden (Mittelwert in %)<br />

37,5<br />

k.V.<br />

39


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

2.7 Gesellige Angebote<br />

Neben dem eigentlichen Sportangebot verstärken gesellige Veranstaltungen und Angebote<br />

die Gemeinwohlbedeutung des organisierten <strong>Pferdesport</strong>s. Dass <strong>der</strong>lei Angebote<br />

tatsächlich von den Mitglie<strong>der</strong>n aufgegriffen und nachgefragt werden und sich<br />

das entsprechende Gemeinwohlpotenzial somit grundsätzlich entfalten kann, belegen<br />

folgende Befunde: Durchschnittlich nehmen annähernd 45 % <strong>der</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

an geselligen Veranstaltungen teil. Somit haben im Jahr 2010 rund 330.000 Mitglie<strong>der</strong><br />

an geselligen Veranstaltungen ihres <strong>Pferdesport</strong>vereins teilgenommen. Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> letzten beiden Jahre zeigt, dass die Teilnahme an geselligen Veranstaltungen<br />

rückläufig ist (vgl. Tab. 61).<br />

Tabelle 61: Vereinsmitglie<strong>der</strong>, die 2010 an geselligen Veranstaltungen ihres <strong>Pferdesport</strong>vereins<br />

teilgenommen haben.<br />

Teilnahme an geselligen Veranstaltungen<br />

Anteil an Mitglie<strong>der</strong>n (Mittelwert in %) 44,7<br />

Index Anteil an Mitglie<strong>der</strong>n (2009=0) -15,2***<br />

Mitglie<strong>der</strong> (Gesamt) 329.381<br />

Verglichen mit den <strong>Pferdesport</strong>vereinen ist die Teilnahme <strong>der</strong> Kunden an geselligen<br />

Veranstaltungen ihrer <strong>Pferdesport</strong>betriebe um ca. 16 % höher. So haben im Jahr<br />

2010 mehr als 61 % <strong>der</strong> Kunden an geselligen Veranstaltungen ihres Pferdebetriebs<br />

teilgenommen (vgl. Tab. 62).<br />

Tabelle 62: Kunden, die 2010 an geselligen Veranstaltungen ihres Pferdebetriebs teilgenommen<br />

haben.<br />

Teilnahme an geselligen Veranstaltungen<br />

Anteil an Kunden (Mittelwert in %) 61,2<br />

Index Anteil an Kunden (2009=0)<br />

k.V.<br />

2.8 Bürgerschaftliches Engagement<br />

In Deutschlands <strong>Pferdesport</strong>vereinen engagieren sich Mitglie<strong>der</strong> in 63.100 ehrenamtlichen<br />

Positionen auf <strong>der</strong> Vorstandsebene. Insgesamt werden 39.245 ehrenamtliche<br />

Positionen auf <strong>der</strong> Vorstandsebene von Männern besetzt und 23.855 von Frauen (vgl.<br />

Tab. 63).<br />

40


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 63: Ehrenamtliche Positionen und Arbeitsumfang pro Ehrenamtlichem in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Anzahl an ehrenamtlichen Positionen<br />

(2009=0)<br />

Index<br />

Mittelwert<br />

Gesamt<br />

…auf <strong>der</strong> Vorstandsebene 8,2 k.V. 63.100<br />

…männlich 5,1 k.V. 39.245<br />

…weiblich 3,1 k.V. 23.855<br />

Arbeitsumfang pro Ehrenamtlichem<br />

(Std./Monat)<br />

14,3 k.V. 902.201<br />

Im Durchschnitt ist je<strong>der</strong> Ehrenamtliche auf <strong>der</strong> Vorstandsebene 14,3 Stunden pro<br />

Monat ehrenamtlich tätig. Bundesweit ergibt sich daraus eine Arbeitsleistung von<br />

mehr als 900.000 Stunden, welche in den Sportvereinen auf <strong>der</strong> Vorstandsebene jeden<br />

Monat für gemeinwohlorientierte Zwecke erbracht wird (vgl. Tab. 63). Daraus<br />

resultiert bundesweit eine monatliche Wertschöpfung von € 13,5 Mio. bzw. eine jährliche<br />

Wertschöpfung von € 162 Mio. durch ehrenamtliches Engagement auf <strong>der</strong> Vorstandsebene<br />

in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen. Es ist zu beachten, dass hier nicht diejenigen<br />

Leistungen <strong>der</strong> freiwilligen Helfer einberechnet sind, die sich bei geson<strong>der</strong>ten<br />

Arbeitseinsätzen unentgeltlich beteiligen (Vereinsfeste, Turniere, Renovierungen,<br />

Putzaktionen etc.). Dabei engagieren sich ca. 328.000 Mitglie<strong>der</strong> als freiwillige Helfer<br />

bei diesen geson<strong>der</strong>ten Arbeitseinsätzen im Verein.<br />

Um neue Personen für ehrenamtliche Positionen zu gewinnen, lassen sich in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen verschiedene Strategien erkennen. Mehr als 93 % <strong>der</strong> Vereine<br />

versuchen über die direkte persönliche Ansprache Mitglie<strong>der</strong> für ehrenamtliche Positionen<br />

zu begeistern. Annähernd 43 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine nutzen zur Gewinnung<br />

Ehrenamtlicher die Ansprache von Eltern reiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher, mehr als<br />

39 % <strong>der</strong> Vereine versuchen die gezielte Heranführung von Jugendlichen an ein Ehrenamt<br />

zu gestalten, knapp 28 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine vertraut auf das selbstständige<br />

Anbieten <strong>der</strong> Interessenten und lediglich ca. 4 % <strong>der</strong> Vereine nimmt Ausschreibungen<br />

von ehrenamtlichen Positionen vor (vgl. Tab. 64).<br />

Tabelle 64: Gewinnung von Personen für ehrenamtliche Positionen in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Anteil an Vereinen<br />

Gewinnung durch …<br />

(in %)<br />

Persönliche Ansprache von Mitglie<strong>der</strong>n 93,1<br />

Ansprache von Eltern reiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher 42,7<br />

Gezielte Heranführung von Jugendlichen an ein Ehrenamt 39,4<br />

Selbstständiges Anbieten <strong>der</strong> Interessenten 27,7<br />

Ausschreibung von ehrenamtlichen Positionen 3,9<br />

41


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

2.9 Demokratiefunktion<br />

Sportvereine werden durch ihre demokratischen Strukturen und <strong>der</strong> Möglichkeit des<br />

ehrenamtlichen Engagements als „Schulen <strong>der</strong> Demokratie“ insbeson<strong>der</strong>e für Jugendliche<br />

bezeichnet. Demnach ist die entsprechende Gemeinwohlfunktion umso höher,<br />

je umfassen<strong>der</strong> entsprechende Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche bestehen.<br />

In 95,0 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine sind Jugendliche organisiert. In diesen Vereinen<br />

haben Jugendliche die folgenden Beteiligungsmöglichkeiten: Insgesamt verfügen<br />

mehr als 3.900 Vereine über einen Jugendvertreter, Jugendwart mit Sitz im Gesamtvorstand.<br />

In fast 3.000 Vereinen wird die Jugendvertretung durch die Jugendlichen<br />

selbst gewählt und in fast 2.400 Vereinen wird ein Jugendlicher als Jugendsprecher<br />

gewählt. In annähernd 2.000 Vereinen haben die Jugendlichen ein Stimmrecht in <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung und fast 1.100 Vereine haben einen eigenen Jugendausschuss<br />

bzw. Jugendvorstand. Mehr als 1.500 <strong>der</strong> Vereine besitzen keine dieser Ämter bzw.<br />

Beteiligungsmöglichkeiten. In den letzten beiden Jahren ist <strong>der</strong> Anteil an Vereinen,<br />

<strong>der</strong> den Jugendlichen ein Stimmrecht in <strong>der</strong> Hauptversammlung einräumt, zurückgegangen.<br />

Demgegenüber hat sich <strong>der</strong> Anteil an Vereinen, <strong>der</strong> über keine dieser Ämter<br />

bzw. Beteiligungsmöglichkeiten verfügt, in diesem Zeitraum erheblich erhöht (vgl.<br />

Tab. 65).<br />

Tabelle 65: Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(Mehrfachnennungen möglich).<br />

Beteiligungsmöglichkeit/Amt<br />

Jugendvertreter, Jugendwart<br />

mit Sitz im Gesamtvorstand<br />

Wahl <strong>der</strong> Jugendvertretung durch die<br />

Jugendlichen<br />

Wahl eines Jugendlichen als Jugendsprecher<br />

Stimmrecht <strong>der</strong> Jugendlichen in <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Eigener Jugendvorstand bzw. eigener<br />

Jugendausschuss<br />

Keine dieser Ämter bzw. Beteiligungsmöglichkeiten<br />

Anteil an<br />

Vereinen (in<br />

%)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

Index<br />

(2009=0)<br />

53,4 3.903 k.V.<br />

40,4 2.953 k.V.<br />

32,4 2.368 k.V.<br />

27,3 1.995 -38,9***<br />

14,4 1.053 k.V.<br />

21,0 1.535 +110,0***<br />

Eine detaillierte Betrachtung <strong>der</strong> Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche<br />

in <strong>Pferdesport</strong>vereinen zeigt, dass diese fast durchgängig mit zunehmen<strong>der</strong> Vereinsgröße<br />

stärker ausgeprägt sind. So nimmt bspw. <strong>der</strong> Anteil an Vereinen, die einen<br />

Jugendvertreter/Jugendwart/Jugendreferent mit Sitz im Gesamtvorstand haben, mit<br />

42


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

steigen<strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n zu. Während nur 39,5 % <strong>der</strong> Vereine bis 50 Mitglie<strong>der</strong><br />

diese Beteiligungsmöglichkeit haben, liegt dieser Anteil in Vereinen zwischen 51<br />

und 100 Mitglie<strong>der</strong>n bei 50,5 %, in Vereinen zwischen 101 und 300 Mitglie<strong>der</strong>n schon<br />

bei 61,2 % und in Vereinen mit über 300 Mitglie<strong>der</strong>n immerhin bei 85,5 % (vgl. Tab.<br />

66).<br />

Tabelle 66: Beteiligungsmöglichkeiten und Ämter für Jugendliche in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

nach Vereinsgröße (Anteil an Vereinen in %; Mehrfachnennungen möglich).<br />

Beteiligungsmöglichkeit/Amt<br />

Jugendvertreter, Jugendwart,<br />

Jugendreferent mit Sitz im Gesamtvorstand<br />

Wahl <strong>der</strong> Jugendvertretung durch die<br />

Jugendlichen<br />

Wahl eines Jugendlichen als Jugendsprecher<br />

Stimmrecht <strong>der</strong> Jugendlichen in <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Eigener Jugendvorstand bzw. eigener<br />

Jugendausschuss<br />

Keine dieser Ämter bzw. Beteiligungsmöglichkeiten<br />

Vereinsgröße (nach Mitglie<strong>der</strong>n)<br />

bis 50 51-100 101-300 über 300<br />

39,5 50,5 61,2 85,5<br />

18,4 36,4 52,2 77,4<br />

15,1 25,2 42,7 54,8<br />

21,7 31,8 30,6 32,3<br />

4,6 10,3 14,5 48,4<br />

37,5 24,3 16,1 6,5<br />

2.10 Ausbil<strong>der</strong><br />

Fast 88 % bzw. insgesamt ca. 6.800 <strong>Pferdesport</strong>vereine haben Ausbil<strong>der</strong>. In diesen<br />

Vereinen sind durchschnittlich fast fünf Ausbil<strong>der</strong> vorhanden, wobei annähernd vier<br />

dieser Ausbil<strong>der</strong> vereinsintern sind und lediglich ein Ausbil<strong>der</strong> vereinsextern ist. In<br />

den letzten beiden Jahren ist <strong>der</strong> Anteil an Vereinen mit Ausbil<strong>der</strong>n angestiegen (vgl.<br />

Tab. 67).<br />

Tabelle 67: Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

Anteil an Vereinen (in %) 87,9<br />

Index Anteil an Vereinen (2009=0) +7,3*<br />

Vereine (Gesamt) 6.763<br />

Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n (Mittelwert) 4,79<br />

Ausbil<strong>der</strong> (Gesamt) 32.463<br />

Anzahl an vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

3,84<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl an vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

25.700<br />

(Gesamt)<br />

Anzahl an vereinsexternen Ausbil- 0,95<br />

43


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

<strong>der</strong>n (Mittelwert)<br />

Anzahl an vereinsexternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Gesamt)<br />

Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

6.763<br />

In mehr als 87 % bzw. insgesamt ca. 3.400 <strong>Pferdesport</strong>betrieben gibt es Ausbil<strong>der</strong>.<br />

In diesen Betrieben sind durchschnittlich drei Ausbil<strong>der</strong> tätig, wobei fast zwei dieser<br />

Ausbil<strong>der</strong> betriebsintern sind und etwas mehr als ein Ausbil<strong>der</strong> betriebsextern ist. In<br />

den letzten beiden Jahren ist <strong>der</strong> Anteil an Betrieben mit Ausbil<strong>der</strong>n angestiegen (vgl.<br />

Tab. 68).<br />

Tabelle 68: Ausbil<strong>der</strong> in Pferdebetrieben.<br />

Ausbil<strong>der</strong> in Pferdebetrieben<br />

Anteil an Betrieben (in %) 87,4<br />

Index Anteil an Betrieben (2009=0) +15,4*<br />

Betriebe (Gesamt) 3.423<br />

Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n (Mittelwert) 2,97<br />

Ausbil<strong>der</strong> (Gesamt) 10.268<br />

Anzahl an betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

1,72<br />

Anzahl an betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Gesamt)<br />

5.818<br />

Anzahl an betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

1,34<br />

Anzahl an betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

4.450<br />

(Gesamt)<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Qualifikationen <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen zeigt sich, dass<br />

bei den vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong>n die Trainer-C-Qualifikation im Durchschnitt am<br />

häufigsten vertreten ist, gefolgt von den Ausbil<strong>der</strong>n ohne Lizenz, den Ausbil<strong>der</strong>n mit<br />

Trainer-B-Lizenz und den Trainerassistenten. Bei den vereinsexternen Ausbil<strong>der</strong>n verfügen<br />

die meisten Ausbil<strong>der</strong> durchschnittlich über eine Trainer-C-, eine Trainer-Bo<strong>der</strong><br />

eine Trainer-A-Lizenz. Hierbei ist zu beachten, dass ein Ausbil<strong>der</strong> auch mehrere<br />

Qualifikationen aufweisen kann (vgl. Tab. 69).<br />

Tabelle 69: Qualifikationen nach vereinsinternen und vereinsexternen Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereinen (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Anzahl an vereinsinternen<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl an vereinsexterner<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz 1,22 0,11<br />

Trainerassistent 0,34 0,05<br />

Trainer C 1,25 0,19<br />

44


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Anzahl an vereinsinternen<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl an vereinsexterner<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

0,05 0,00<br />

Trainer B 0,47 0,15<br />

Trainer A 0,21 0,15<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

0,16 0,02<br />

Pferdewirt Reiten 0,23 0,11<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten 0,20 0,14<br />

Betrachtet man die Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz und die Personen mit Trainer-C-Lizenz etwas<br />

genauer und setzt diese in Verbindung zur Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen,<br />

so zeigen sich folgende Ergebnisse. Zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n<br />

in den Vereinen und <strong>der</strong> Anzahl an vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong>n ohne Lizenz bzw.<br />

<strong>der</strong> Anzahl an vereinsintern beschäftigten Personen mit einer Trainer-C-Lizenz besteht<br />

ein sehr geringer Zusammenhang. Das bedeutet, dass mit wachsen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>anzahl<br />

sehr selten eine zunehmende Anzahl an vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong>n ohne<br />

Lizenz bzw. sehr selten eine zunehmende Anzahl an vereinsintern beschäftigten Personen<br />

mit Trainer-C-Lizenz einhergeht (vgl. Tab. 70).<br />

Tabelle 70: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n in <strong>Pferdesport</strong>vereinen und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n in ausgewählten Kategorien (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Mitglie<strong>der</strong>n im<br />

Verein<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz vereinsintern 0,101*<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer C vereinsintern 0,176*<br />

Anzahl Trainer C vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Die Analyse möglicher Verbindungen zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –<br />

ponys in den <strong>Pferdesport</strong>vereinen und <strong>der</strong> Anzahl an beschäftigten Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

verschiedenen Qualifikationsstufen zeigt folgende Ergebnisse. Es lässt sich ein geringer<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Vereinen<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an vereinsexternen Trainerassistenten bzw. <strong>der</strong> Anzahl an vereinsinternen<br />

Pferdewirten Reiten erkennen. Dies bedeutet, dass mit einer steigenden<br />

Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Vereinen selten eine zunehmende Anzahl<br />

an vereinsexternen Trainerassistenten bzw. selten eine zunehmende Anzahl an vereinsinternen<br />

Pferdewirten Reiten einhergeht. Darüber hinaus wird ein sehr geringer<br />

45


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Vereinen<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an vereinsintern beschäftigten Pferdewirtschaftsmeistern Reiten deutlich.<br />

Dies besagt beispielsweise, dass mit einer steigenden Anzahl an Schulpferden<br />

und –ponys in den Vereinen sehr selten eine zunehmende Anzahl an vereinsinternen<br />

Pferdewirtschaftsmeistern Reiten einhergeht (vgl. Tab. 71).<br />

Tabelle 71: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n mit verschiedenen Qualifikationen<br />

(1=vollkommener Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter<br />

Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Schulpferden und<br />

–ponys im Verein<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainerassistent vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainerassistent vereinsextern 0,206**<br />

Anzahl Trainer C vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer C vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer B vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer B vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer A vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer A vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Fachkräfte im therapeutischen Reiten vereinsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Fachkräfte im therapeutischen Reiten vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Pferdewirt Reiten vereinsintern 0,202**<br />

Anzahl Pferdewirt Reiten vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Pferdewirtschaftsmeister Reiten vereinsintern<br />

0,180**<br />

Anzahl Pferdewirtschaftsmeister Reiten vereinsextern<br />

k.s.Z.<br />

In Bezug auf die Qualifikationen <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>betrieben wird deutlich,<br />

dass bei den betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong>n die Trainer-C-Qualifikation bzw. die Ausbil<strong>der</strong><br />

ohne Lizenz im Durchschnitt am häufigsten vertreten sind, gefolgt von den Ausbil<strong>der</strong>n<br />

mit Trainer-B-Lizenz. Bei den betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n verfügen die meisten<br />

Ausbil<strong>der</strong> durchschnittlich über eine Trainer-C-Lizenz. Darauf folgen die betriebsexternen<br />

Ausbil<strong>der</strong> mit Trainer-B-Lizenz bzw. die Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz. Hierbei ist zu<br />

46


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

beachten, dass ein Ausbil<strong>der</strong> auch mehrere Qualifikationen aufweisen kann (vgl. Tab.<br />

72).<br />

Tabelle 72: Qualifikationen nach betriebsinternen und betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

Pferdebetrieben (Mehrfachnennungen möglich).<br />

Anzahl an betriebsinternen<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl an betriebsexterner<br />

Ausbil<strong>der</strong>n<br />

(Mittelwert)<br />

0,03 0,01<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz 0,38 0,23<br />

Trainerassistent 0,14 0,06<br />

Trainer C 0,38 0,38<br />

Trainer B 0,29 0,15<br />

Trainer A 0,20 0,13<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

0,10 0,06<br />

Pferdewirt Reiten 0,20 0,13<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten 0,15 0,13<br />

Betrachtet man auch hier die Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz und die Personen mit Trainer-C-<br />

Lizenz etwas genauer und setzt diese in Verbindung zur Anzahl an Kunden in den<br />

<strong>Pferdesport</strong>betrieben, so zeigen sich folgende Ergebnisse. Zum einen besteht zwischen<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Kunden in den Betrieben und <strong>der</strong> Anzahl an betriebsinternen<br />

Ausbil<strong>der</strong>n ohne Lizenz ein geringer Zusammenhang. Das bedeutet, dass mit wachsen<strong>der</strong><br />

Kundenanzahl selten eine zunehmende Anzahl an betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong>n<br />

ohne Lizenz einhergeht. Zum an<strong>der</strong>en besteht zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden in den<br />

Betrieben und <strong>der</strong> Anzahl an betriebsintern beschäftigten Personen mit Trainer-C-<br />

Lizenz ein sehr geringer Zusammenhang. Demnach geht mit einer wachsenden Kundenanzahl<br />

sehr selten eine zunehmende Anzahl an betriebsintern beschäftigten Personen<br />

mit Trainer-C-Lizenz einher (vgl. Tab. 73).<br />

Tabelle 73: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Kunden im Betrieb und <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Ausbil<strong>der</strong>n in ausgewählten Kategorien (1=vollkommener Zusammenhang;<br />

0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Kunden im Betrieb<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz betriebsintern 0,220**<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer C betriebsintern 0,196**<br />

Anzahl Trainer C betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

47


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Die Analyse möglicher Verbindungen zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –<br />

ponys in den <strong>Pferdesport</strong>betrieben und <strong>der</strong> Anzahl an beschäftigten Ausbil<strong>der</strong>n in den<br />

verschiedenen Qualifikationsstufen zeigt folgende Ergebnisse. Es lässt sich ein geringer<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Betrieben<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an betriebsinternen Personen mit einer Trainer-C-Qualifikation<br />

erkennen. Das bedeutet, dass mit einer steigenden Anzahl an Schulpferden und –<br />

ponys in den Betrieben selten eine zunehmende Anzahl an betriebsinternen Personen<br />

mit einer Trainer-C-Qualifikation einhergeht. Darüber hinaus wird ein sehr geringer<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Betrieben<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an betriebsintern beschäftigten Pferdewirten Reiten bzw. <strong>der</strong> Anzahl<br />

an betriebsintern beschäftigten Pferdewirtschaftsmeistern Reiten deutlich. Dies besagt,<br />

dass mit einer steigenden Anzahl an Schulpferden und –ponys in den Betrieben<br />

sehr selten eine zunehmende Anzahl an betriebsinternen Pferdewirten Reiten bzw.<br />

sehr selten eine zunehmende Anzahl an betriebsinternen Pferdewirtschaftsmeistern<br />

Reiten einhergeht (vgl. Tab. 74).<br />

Tabelle 74: Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Anzahl an Schulpferden und –ponys im Betrieb und<br />

<strong>der</strong> Anzahl an Ausbil<strong>der</strong>n mit verschiedenen Qualifikationen (1=vollkommener<br />

Zusammenhang; 0=kein Zusammenhang; k.s.Z.= kein signifikanter Zusammenhang).<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl an Schulpferden und<br />

–ponys im Betrieb<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainerassistent betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainerassistent betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer C betriebsintern 0,258**<br />

Anzahl Trainer C betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer B betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer B betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer A betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Trainer A betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Fachkräfte im therapeutischen Reiten betriebsintern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Fachkräfte im therapeutischen Reiten betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

Anzahl Pferdewirt Reiten betriebsintern 0,149**<br />

Anzahl Pferdewirt Reiten betriebsextern<br />

k.s.Z.<br />

48


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Zusammenhang zwischen …<br />

Anzahl Pferdewirtschaftsmeister Reiten betriebsintern<br />

Anzahl Pferdewirtschaftsmeister Reiten betriebsextern<br />

Anzahl an Schulpferden und<br />

–ponys im Betrieb<br />

0,140*<br />

k.s.Z.<br />

Untersucht man die Beschäftigungsverhältnisse <strong>der</strong> vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

genauer, so zeigen sich die folgenden Ergebnisse: Festangestellte<br />

vereinsinterne Ausbil<strong>der</strong> gibt es im Mittel in gleicher Anzahl ohne Lizenz, mit Trainer-<br />

C-Lizenz, mit <strong>der</strong> Qualifikation Pferdewirt Reiten und mit <strong>der</strong> Qualifikation Pferdewirtschaftsmeister<br />

Reiten. Auf Honorarbasis sind am häufigsten vereinsinterne Ausbil<strong>der</strong><br />

mit Trainer-C-Lizenz beschäftigt, gefolgt von Ausbil<strong>der</strong>n ohne Lizenz und Ausbil<strong>der</strong>n<br />

mit Trainer-B-Lizenz. In einem ehrenamtlichen Beschäftigungsverhältnis sind am<br />

häufigsten Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz tätig, gefolgt von Ausbil<strong>der</strong>n mit Trainer-C-Lizenz<br />

(vgl. Tab. 75).<br />

Tabelle 75: Beschäftigungsverhältnis vereinsinterner Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>vereinen (Mehrfachnennungen<br />

möglich).<br />

Anzahl festangestellter<br />

Trainer<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl Honorartrainer<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl honorarfreier/<br />

ehrenamtlicher<br />

Trainer<br />

(Mittelwert)<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz 0,06 0,78 0,44<br />

Trainerassistent 0,02 0,21 0,15<br />

Trainer C 0,07 0,93 0,34<br />

Trainer B 0,03 0,29 0,18<br />

Trainer A 0,02 0,14 0,07<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als<br />

Gesundheitssport<br />

0,00 0,05 0,01<br />

Fachkräfte im therapeutischen<br />

Reiten<br />

0,03 0,08 0,06<br />

Pferdewirt Reiten 0,08 0,13 0,02<br />

Pferdewirtschaftsmeister<br />

Reiten<br />

0,07 0,10 0,03<br />

Gesamt 0,39 2,72 1,30<br />

Analysiert man die Beschäftigungsverhältnisse <strong>der</strong> betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

genauer, so werden folgende Ergebnisse deutlich: Festangestellte<br />

betriebsinterne Ausbil<strong>der</strong> gibt es im Mittel am häufigsten mit <strong>der</strong> Qualifikation Trainer-C-Lizenz.<br />

Darauf folgen mit gleicher durchschnittlicher Anzahl betriebsinterne<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz, mit Trainer-B-Lizenz, mit Trainer-A-Lizenz und <strong>der</strong> Qualifikati-<br />

49


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

on Pferdewirt Reiten. Auf Honorarbasis sind am häufigsten betriebsinterne Ausbil<strong>der</strong><br />

ohne Lizenz und mit Trainer-C-Lizenz beschäftigt (vgl. Tab. 76).<br />

Tabelle 76: Beschäftigungsverhältnis betriebsinterner Ausbil<strong>der</strong> in <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

(Mehrfachnennungen möglich).<br />

Anzahl festangestellter<br />

Trainer<br />

(Mittelwert)<br />

Anzahl Honorartrainer<br />

(Mittelwert)<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz 0,20 0,20<br />

Trainerassistent 0,11 0,06<br />

Trainer C 0,37 0,16<br />

Trainer B 0,21 0,12<br />

Trainer A 0,17 0,06<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport 0,05 0,00<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten 0,07 0,05<br />

Pferdewirt Reiten 0,19 0,05<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten 0,14 0,05<br />

Gesamt 1,39 0,73<br />

Dass die Ausbil<strong>der</strong> über ihre normale Funktion hinaus in die Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

bzw. Kunden einbezogen werden, belegen folgende Zahlen: So beziehen fast<br />

82 % bzw. insgesamt ca. 6.300 <strong>Pferdesport</strong>vereine ihre Ausbil<strong>der</strong> aktiv in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

ein (vgl. Tab. 77).<br />

Tabelle 77: Aktiver Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung in <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

Anteil an Vereinen (in %) 81,8<br />

Index Anteil an Vereinen<br />

k.V.<br />

(2009=0)<br />

Vereine (Gesamt) 6.294<br />

Den Ausbil<strong>der</strong>n werden in <strong>Pferdesport</strong>vereinen verschiedene Anreize geboten, damit<br />

sie sich in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung einbringen. In mehr als 600 Vereinen erhalten die<br />

Ausbil<strong>der</strong> Vergünstigungen im Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer Mitglie<strong>der</strong> (z.B. kostenlose<br />

Lehrgangsbesuche) und in fast 170 <strong>Pferdesport</strong>vereinen werden finanzielle Anreize<br />

im Falle <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>gewinnung (z.B. Prämien) offeriert (vgl. Tab. 78).<br />

50


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 78: Anreize zur Einbeziehung von Ausbil<strong>der</strong>n in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung in <strong>Pferdesport</strong>vereinen<br />

(Mehrfachnennungen möglich).<br />

Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong> im<br />

Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer Mitglie<strong>der</strong><br />

(z.B. kostenlose Lehrgangsbesuche)<br />

Index Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong><br />

im Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer Mitglie<strong>der</strong><br />

(2009=0)<br />

Finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

(z.B. Prämien)<br />

Index finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

(z.B. Prämien) (2009=0)<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Vereine<br />

(Gesamt)<br />

7,9 608<br />

k.V.<br />

2,2 169<br />

k.V.<br />

Annähernd 80 % <strong>der</strong> Pferdebetriebe bzw. insgesamt ca. 3.100 Betriebe beziehen ihre<br />

Ausbil<strong>der</strong> aktiv in die Kundengewinnung ein (vgl. Tab. 79). Auch hier bestehen Anreize<br />

für die Ausbil<strong>der</strong>, sich in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung einzubringen. So dienen in fast<br />

590 Pferdebetrieben Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong> im Falle <strong>der</strong> Gewinnung<br />

neuer Kunden (z.B. kostenlose Lehrgangsbesuche) als Anreiz. Darüber hinaus werden<br />

in fast 540 Betrieben finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Kundengewinnung (z.B.<br />

Prämien) für die Ausbil<strong>der</strong> bereitgestellt (vgl. Tab. 80).<br />

Tabelle 79: Aktiver Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Kundengewinnung in Pferdebetrieben.<br />

Einbezug <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> in die Kundengewinnung<br />

Anteil an Betrieben (in %) 79,5<br />

Index Anteil an Betrieben<br />

(2009=0)<br />

k.V.<br />

Betriebe (Gesamt) 3.113<br />

Tabelle 80: Anreize zur Einbeziehung von Ausbil<strong>der</strong>n in die Kundengewinnung in Pferdebetrieben<br />

(Mehrfachnennungen möglich).<br />

Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong> im Falle<br />

<strong>der</strong> Gewinnung neuer Kunden (z.B. kostenlose<br />

Lehrgangsbesuche)<br />

Index Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong><br />

im Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer Kunden<br />

(2009=0)<br />

Finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Kundengewinnung<br />

(z.B. Prämien)<br />

Index finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Kundengewinnung<br />

(z.B. Prämien) (2009=0)<br />

Anteil an Betrieben<br />

(in %)<br />

Betriebe<br />

(Gesamt)<br />

15,0 587<br />

k.V.<br />

13,7 537<br />

k.V.<br />

51


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

3 Handlungswissen: Unterstützungsbedarf und –möglichkeiten<br />

für Vereine und Betriebe<br />

3.1 Allgemeine Probleme<br />

Bei allen bemerkenswerten Leistungen des organisierten <strong>Pferdesport</strong>s darf jedoch<br />

nicht übersehen werden, dass die aktuelle Situation nicht völlig problemfrei ist.<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine haben insbeson<strong>der</strong>e Probleme im Hinblick auf die (1) Gewinnung<br />

von Sponsoren für turniersportliche Veranstaltungen sowie in Bezug auf die Bindung/Gewinnung<br />

(2) von ehrenamtlichen Funktionsträgern und (3) jugendlichen<br />

Leistungssportlern. Probleme bestehen weiterhin in <strong>der</strong> (4) mangelnden Perspektive<br />

für die Geländeerweiterung sowie durch (5) fehlende Helfer bei turniersportlichen<br />

Veranstaltungen. Verglichen mit dem Jahr 2009 haben sich die Probleme in Bezug<br />

auf die zeitlichen Auswirkungen von Ganztagsschulen auf den Trainingsbetrieb, die<br />

örtliche Konkurrenz durch Sportvereine, die demografische Entwicklung in <strong>der</strong> Region,<br />

die Bindung/Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n und die finanzielle Situation des Vereins<br />

signifikant verschärft (vgl. Abb. 5 und 6).<br />

Die Hauptprobleme <strong>der</strong> Pferdebetriebe liegen in den Bereichen (1) Arbeitsaufwand<br />

durch die Anzahl an Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, (2) Erreichbarkeit <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>anlage mit öffentlichen Verkehrsmitteln, (3) mangelnde Perspektive für<br />

die Geländeerweiterung, (4) finanzielle Situation des Betriebs sowie (5) <strong>der</strong> zeitlichen<br />

Auswirkungen von Ganztagsschulen auf den Trainingsbetrieb.<br />

In den letzten beiden Jahren haben sich die Probleme im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

örtlichen Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter, durch <strong>Pferdesport</strong>vereine und<br />

durch Sportvereine signifikant vergrößert. Reduziert hat sich seit 2009 hingegen <strong>der</strong><br />

Problemdruck durch die zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten und durch die Bindung/Gewinnung<br />

jugendlicher Leistungssportler (vgl. Abb. 7 und 8).<br />

52


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Gewinnung von Sponsoren für<br />

turniersportliche Veranstaltungen<br />

3,15<br />

(n.e.)<br />

Bindung/Gewinnung von ehrenamtlichen<br />

Funktionsträgern<br />

3,10<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher<br />

Leistungssportler<br />

2,81<br />

(k.V.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B.<br />

Weideflächen, Ausreitgelände)<br />

2,78<br />

(k.V.)<br />

Helfer bei turniersportlichen Veranstaltungen<br />

2,76<br />

(n.e.)<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen<br />

auf den Trainingsbetrieb<br />

2,73<br />

(+20,2***)<br />

Kosten des Turnier- und Wettkampfbetriebs<br />

2,63<br />

(k.V.)<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

2,62<br />

(n.e.)<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

2,55<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

2,54<br />

(+7,5*)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

2,48<br />

(n.e.)<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an<br />

Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften (z.B.<br />

Waldgesetz etc.)<br />

2,48<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

2,37<br />

(k.V.)<br />

1 2 3 4 5<br />

Größe Problem (Mittelwert)<br />

Abbildung 5: Probleme von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Größe des Problems sortiert (Teil 1;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

53


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Infrastruktur für turniersportliche<br />

Veranstaltungen<br />

Finanzielle Situation des Vereins<br />

2,25<br />

2,25<br />

(n.e.)<br />

(+6,7*)<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

2,21<br />

(+11,3**)<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des Vereins<br />

2,10<br />

(k.V.)<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

1,97<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

1,91<br />

(k.V.)<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

1,86<br />

(n.e.)<br />

Vereinsklima/Harmonie im Verein<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen<br />

(Vereinsorganisation, Management)<br />

1,86<br />

1,83<br />

(n.e.)<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

1,78<br />

(k.V.)<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

1,63<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen (Pferde,<br />

Sport)<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle<br />

Sportanbieter<br />

1,62<br />

1,60<br />

1,52<br />

(+13,1*)<br />

(n.e.)<br />

(n.e.)<br />

1 2 3 4 5<br />

Größe Problem (Mittelwert)<br />

Abbildung 6: Probleme von <strong>Pferdesport</strong>vereinen nach Größe des Problems sortiert (Teil 2;<br />

Mittelwerte; 1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

54


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an<br />

Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften (z.B.<br />

Waldgesetz, steuerrechtliche …<br />

2,58<br />

(k.V.)<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

2,56<br />

(k.V.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B.<br />

Weideflächen, Ausreitgelände)<br />

2,53<br />

(k.V.)<br />

Finanzielle Situation Ihres Betriebs<br />

2,48<br />

(k.V.)<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen<br />

auf den Trainingsbetrieb<br />

2,44<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher<br />

Leistungssportler<br />

2,37<br />

(-16,7*)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

2,28<br />

(n.e.)<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

2,06<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

2,06<br />

(k.V.)<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des<br />

Betriebs<br />

2,01<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Kunden<br />

1,98<br />

(k.V.)<br />

1 2 3 4 5<br />

Größe Problem (Mittelwert)<br />

Abbildung 7: Probleme von Pferdebetrieben nach Größe des Problems sortiert (Teil 1; Mittelwerte;<br />

1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht<br />

2009/2010).<br />

55


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

1,93<br />

(n.e.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

1,75<br />

(+25,2*)<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

1,73<br />

(k.V.)<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit einem<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein bei turniersportlichen<br />

Veranstaltungen nach LPO<br />

1,59<br />

(n.e.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

1,57<br />

(+24,5*)<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

1,56<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle<br />

Sportanbieter<br />

1,52<br />

(+36,2**)<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

1,49<br />

(n.e.)<br />

Betriebsklima/Harmonie im Betrieb<br />

1,45<br />

(n.e.)<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

1,42<br />

(-17,1*)<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen<br />

(Organisation, Management)<br />

1,39<br />

(n.e.)<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen (Pferde,<br />

Sport)<br />

1,23<br />

(n.e.)<br />

1 2 3 4 5<br />

Größe Problem (Mittelwert)<br />

Abbildung 8: Probleme von Pferdebetrieben nach Größe des Problems sortiert (Teil 2; Mittelwerte;<br />

1=kein Problem, 5=ein sehr großes Problem; n.e.=nicht erfasst im Sportentwicklungsbericht<br />

2009/2010).<br />

56


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Die im Mittel mo<strong>der</strong>aten Problemwerte dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass es gleichwohl eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Vereinen gibt, die existenzielle<br />

Probleme hat. So haben bundesweit 20,2 % bzw. insgesamt ca. 1.550 <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

mindestens ein existenzielles Problem. Konkrete Existenz bedrohende<br />

Probleme stellen für mehr als 9 % <strong>der</strong> Vereine die Bindung bzw. Gewinnung von ehrenamtlichen<br />

Funktionsträgern dar, für annähernd 7 % die mangelnde Perspektive<br />

<strong>der</strong> Geländeerweiterung und für mehr als 6 % <strong>der</strong> Vereine die zeitlichen Auswirkungen<br />

von Ganztagsschulen auf den Trainingsbetrieb. Darüber hinaus entstehen für<br />

mehr als 5 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine existenzielle Probleme aus <strong>der</strong> Gewinnung von<br />

Sponsoren für turniersportliche Veranstaltungen, aus <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Helfern<br />

bei turniersportlichen Veranstaltungen, aus <strong>der</strong> Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

und aus <strong>der</strong> finanziellen Situation des Vereins (vgl. Abb. 9 und 10).<br />

Auch bei den Pferdebetrieben dürfen die meist mo<strong>der</strong>aten Problemwerte nicht darüber<br />

hinwegtäuschen, dass einige Pferdebetriebe mindestens ein Existenz bedrohendes<br />

Problem haben. Dies sind 18,0 % bzw. insgesamt mehr als 700 Pferdebetriebe in<br />

Deutschland.<br />

Konkret geben fast 7 % <strong>der</strong> Betriebe die zeitlichen Auswirkungen <strong>der</strong> Ganztagesschule<br />

auf den Trainingsbetrieb als existenzielles Problem an, mehr als 6 % die mangelnde<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung bzw. die finanzielle Situation des Betriebs,<br />

annähernd 6 % die Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

und mehr als 4 % den Arbeitsaufwand durch die Anzahl an Gesetzen, Verordnungen<br />

und Vorschriften. In den letzten beiden Jahren haben sich die existenziellen<br />

Probleme im Zusammenhang mit <strong>der</strong> örtlichen Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

erheblich verschärft (vgl. Abb. 11 und 12).<br />

57


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Bindung/Gewinnung von ehrenamtlichen<br />

Funktionsträgern<br />

9,4<br />

(k.V.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B.<br />

Weideflächen, Ausreitgelände)<br />

6,6<br />

(k.V.)<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen<br />

auf den Trainingsbetrieb<br />

6,3<br />

(k.V.)<br />

Gewinnung von Sponsoren für<br />

turniersportliche Veranstaltungen<br />

5,4<br />

(n.e.)<br />

Helfer bei turniersportlichen Veranstaltungen<br />

5,4<br />

(n.e.)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

5,2<br />

(n.e.)<br />

Finanzielle Situation des Vereins<br />

5,2<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

4,8<br />

(k.V.)<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

4,7<br />

(n.e.)<br />

Kosten des Turnier- und Wettkampfbetriebs<br />

4,1<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

3,5<br />

(k.V.)<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des<br />

Vereins<br />

3,0<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher<br />

Leistungssportler<br />

2,7<br />

(k.V.)<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

2,6<br />

(k.V.)<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Anteil an Vereinen (in %)<br />

Abbildung 9: <strong>Pferdesport</strong>vereine mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 1; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

58


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

2,3<br />

(k.V.)<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an<br />

Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften (z.B.<br />

Waldgesetz, steuerrechtliche …<br />

1,7<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

1,6<br />

(k.V.)<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

1,5<br />

(k.V.)<br />

Infrastruktur für turniersportliche<br />

Veranstaltungen<br />

1,5<br />

(n.e.)<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

1,0<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

0,6<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

0,4<br />

(k.V.)<br />

Vereinsklima/Harmonie im Verein<br />

0,3<br />

(n.e.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle<br />

Sportanbieter<br />

0,1<br />

(k.V.)<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

0,1<br />

(n.e.)<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen<br />

(Vereinsorganisation, Management)<br />

0,0<br />

(n.e.)<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen (Pferde,<br />

Sport)<br />

0,0<br />

(n.e.)<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Anteil an Vereinen (in %)<br />

Abbildung 10: <strong>Pferdesport</strong>vereine mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 2; n.e.=nicht<br />

erfasst im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

59


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen<br />

auf den Trainingsbetrieb<br />

6,7<br />

(k.V.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B.<br />

Weideflächen, Ausreitgelände)<br />

6,2<br />

(k.V.)<br />

Finanzielle Situation Ihres Betriebs<br />

6,1<br />

(k.V.)<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

5,6<br />

(k.V.)<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an<br />

Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften (z.B.<br />

Waldgesetz, steuerrechtliche …<br />

4,2<br />

(k.V.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

3,9<br />

(+488,2**)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

3,7<br />

(n.e.)<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des<br />

Betriebs<br />

2,8<br />

(k.V.)<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

2,7<br />

(n.e.)<br />

Bindung/Gewinnung von Kunden<br />

2,7<br />

(k.V.)<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

2,4<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

2,1<br />

(k.V.)<br />

0 2 4 6 8<br />

Anteil an Betrieben (in %)<br />

Abbildung 11: Pferdebetriebe mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 1; n.e.=nicht erfasst<br />

im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

60


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

1,4<br />

(k.V.)<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher<br />

Leistungssportler<br />

1,3<br />

(k.V.)<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit einem<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein bei turniersportlichen<br />

Veranstaltungen nach LPO<br />

0,6<br />

(n.e.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

0,6<br />

(k.V.)<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

0,6<br />

(n.e.)<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

0,3<br />

(k.V.)<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

0,3<br />

(k.V.)<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen<br />

(Organisation, Management)<br />

0,0<br />

(n.e.)<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen (Pferde,<br />

Sport)<br />

0,0<br />

(n.e.)<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle<br />

Sportanbieter<br />

0,0<br />

(k.V.)<br />

Betriebsklima/Harmonie im Betrieb<br />

0,0<br />

(n.e.)<br />

0 2 4 6 8<br />

Anteil an Betrieben (in %)<br />

Abbildung 12: Pferdebetriebe mit Existenz bedrohenden Problemen (Teil 2; n.e.=nicht erfasst<br />

im Sportentwicklungsbericht 2009/2010).<br />

61


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

3.2 Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen<br />

Die <strong>Pferdesport</strong>vereine in Deutschland bewerten insbeson<strong>der</strong>e Unterstützungsleistungen<br />

<strong>der</strong> Landespferdesportverbände in den Bereichen Informationen über finanzielle<br />

Unterstützungsprogramme bei Zuschüssen für Trainer, Aus- und Fortbildung <strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong>, Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme beim Erwerb von<br />

Sportgeräten (z.B. Hin<strong>der</strong>nismaterial), Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei turniersportlichen Veranstaltungen sowie För<strong>der</strong>ung ehrenamtlicher<br />

Arbeit als sehr wichtig. Im Vergleich zum Jahr 2009 zeigt sich, dass die Wichtigkeit<br />

von Unterstützungsleistungen im Bereich Informationen über finanzielle<br />

Unterstützungsprogramme beim Bau bzw. bei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von Sportstätten<br />

signifikant abgenommen hat. Demgegenüber ist die Wichtigkeit von Unterstützungsleistungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei Organisationsleiter-/ Vereinsmanagerzuschüssen signifikant gestiegen (vgl. Tab.<br />

81).<br />

Tabelle 81: Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Unterstützungsleistungen <strong>der</strong> Landespferdesportverbände<br />

aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine (Mittelwerte; Wichtigkeit:<br />

1=unwichtig, 3=sehr wichtig; Zufriedenheit: 1=unzufrieden, 3=zufrieden;<br />

n.e.=nicht erfragt im Sportentwicklungsbericht 2009/10).<br />

Nr. Bereich Wichtigkeit<br />

Index<br />

Wichtigkeit<br />

(2009=0)<br />

Zufriedenheit<br />

1<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei Zuschüssen für Trainer<br />

2,53 k.V. 2,18<br />

2 Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> 2,48 k.V. 2,57<br />

3<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

beim Erwerb von Sportgeräten<br />

(z.B. Hin<strong>der</strong>nismaterial)<br />

2,43 n.e. 1,97<br />

4<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei turniersportlichen Veranstaltungen<br />

2,43 n.e. 2,22<br />

5<br />

Hilfen im Bereich För<strong>der</strong>ung ehrenamtlicher<br />

Arbeit<br />

2,41 k.V. 1,82<br />

6<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

Recht/Versicherungen<br />

2,39 k.V. 2,19<br />

7 Hilfen im Bereich Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong> 2,39 k.V. 2,06<br />

8<br />

Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern<br />

2,30 k.V. 2,08<br />

9<br />

Information und Beratung in Sachen Mitglie<strong>der</strong>bindung<br />

und –gewinnung<br />

2,23 k.V. 1,85<br />

10<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

beim Bau bzw. bei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

von Sportstätten<br />

2,21 -9,1** 1,98<br />

11 Information und Beratung in Sachen Marke- 2,18 k.V. 1,89<br />

62


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Nr. Bereich Wichtigkeit<br />

Index<br />

Wichtigkeit<br />

(2009=0)<br />

Zufriedenheit<br />

ting/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit<br />

12<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei an<strong>der</strong>en publikumswirksame<br />

2,14 n.e. 1,94<br />

Veranstaltungen<br />

13<br />

Hilfen im Bereich Kampf gegen Doping/ Clean<br />

Sport<br />

2,14 k.V. 2,07<br />

14<br />

Information und Beratung in Sachen Sport und<br />

Natur/ Reitwege<br />

2,13 k.V. 1,88<br />

15<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei Organisationsleiter-/ Vereinsmanagerzuschüssen<br />

2,11 +9,2* 1,82<br />

16<br />

Information und Beratung in Sachen Organisation<br />

und Planung<br />

2,09 k.V. 2,04<br />

17 Lehrgänge im Vereinsmanagement 2,06 k.V. 2,32<br />

18<br />

Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsorganisation<br />

(z.B. Beratung bei Turnierausschreibung)<br />

2,04 n.e. 2,22<br />

19 Hilfen im Bereich Kooperation Schule-Verein 2,02 k.V. 1,97<br />

20<br />

Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsdurchführung<br />

1,99 n.e. 2,11<br />

21<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

EDV/Internet/Homepage / Informationsfluss<br />

1,98 k.V. 1,98<br />

22 Hilfen im Bereich Talentsuche/-för<strong>der</strong>ung 1,98 k.V. 1,88<br />

23<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

beim Erwerb von Schulpferden/-<br />

1,95 n.e. 2,01<br />

ponys<br />

24<br />

Information und Beratung in Sachen Pferdehaltung<br />

1,95 n.e. 2,13<br />

25<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

Sportstättenbau und –management<br />

1,95 k.V. 1,90<br />

26<br />

Information und Beratung in Sachen Qualitätsmanagement<br />

1,92 k.V. 1,87<br />

27<br />

Hilfen im Bereich Jugendarbeit in <strong>der</strong> außersportlichen<br />

Vereinsarbeit<br />

1,92 n.e. 1,85<br />

28<br />

Information und Beratung in Sachen Rentabilität<br />

1,87 k.V. 1,82<br />

29<br />

Hilfen im Bereich Kooperation Kin<strong>der</strong>garten-<br />

Verein<br />

1,87 n.e. 1,85<br />

30<br />

Information und Beratung in Sachen Demografische<br />

Entwicklung<br />

1,86 k.V. 1,84<br />

31<br />

Information und Beratung in Sachen Jungen- /<br />

Männerför<strong>der</strong>ung<br />

1,81 k.V. 1,79<br />

32<br />

Information und Beratung in Sachen Sozialarbeit<br />

im Sport<br />

1,76 k.V. 1,80<br />

33<br />

Hilfen im Bereich Einrichtung von Sportangeboten<br />

für Son<strong>der</strong>gruppen (z.B. Reiten als Gesundheitssport)<br />

1,74 k.V. 1,77<br />

34<br />

Information und Beratung in Sachen Schulpferdemanagement<br />

1,69 n.e. 1,89<br />

63


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Nr. Bereich Wichtigkeit<br />

35<br />

Information und Beratung in Sachen Personalmanagement<br />

Index<br />

Wichtigkeit<br />

(2009=0)<br />

Zufriedenheit<br />

1,64 k.V. 1,79<br />

Es stellt sich nun die Frage, wie die Landespferdesportverbände ihre Beratungs- und<br />

Unterstützungsleistungen für die <strong>Pferdesport</strong>vereine optimieren können. Zur Identifikation<br />

entsprechen<strong>der</strong> Optimierungspotenziale dient das Wichtigkeits-Zufriedenheits-<br />

Raster. Optimiert werden sollten insbeson<strong>der</strong>e jene Unterstützungsleistungen, die<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Vereine wichtig bzw. sehr wichtig sind, mit denen die Vereine zugleich<br />

aber unzufrieden sind (vgl. Abb. 13; Bereich „Hier ansetzen!“).<br />

Optimierungsbedarf aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine besteht in den Bereichen (3)<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme beim Erwerb von Sportgeräten<br />

(z.B. Hin<strong>der</strong>nismaterial), (5) Hilfen im Bereich För<strong>der</strong>ung ehrenamtlicher Arbeit,<br />

(9) Information und Beratung in Sachen Mitglie<strong>der</strong>bindung und –gewinnung, (10)<br />

Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme beim Bau bzw. bei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

von Sportstätten, (11) Information und Beratung in Sachen Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

(12) Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei an<strong>der</strong>en publikumswirksame Veranstaltungen, (14) Information<br />

und Beratung in Sachen Sport und Natur/Reitwege, (15) Informationen über finanzielle<br />

Unterstützungsprogramme bei Organisationsleiter-/ Vereinsmanagerzuschüssen<br />

und (19) Hilfen im Bereich Kooperation Schule-Verein.<br />

Dagegen scheinen die Landespferdesportverbände in den Bereichen (1) Informationen<br />

über finanzielle Unterstützungsprogramme bei Zuschüssen für Trainer, (2) Ausund<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>, (4) Informationen über finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

bei turniersportlichen Veranstaltungen, (6) Information und Beratung in Sachen<br />

Recht/Versicherungen, (7) Hilfen im Bereich Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong>, (8)<br />

Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern, (13) Hilfen im Bereich Kampf<br />

gegen Doping/ Clean Sport, (16) Information und Beratung in Sachen Organisation<br />

und Planung, (18) Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsorganisation<br />

(z.B. Beratung bei Turnierausschreibung) und (17) Lehrgänge im Vereinsmanagement<br />

aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine im Mittel recht gut aufgestellt zu sein (vgl.<br />

Abb. 13; Bereich „Weiter so!“).<br />

Im Hinblick auf die Effektivität <strong>der</strong> Unterstützungsleistungen gut positioniert, aber<br />

aus Effizienzgesichtspunkten im Durchschnitt etwas zu stark engagiert (aus Sicht <strong>der</strong><br />

Vereine) sind die Landespferdesportverbände in den Bereichen (24) Information und<br />

Beratung in Sachen Pferdehaltung und (21) Information und Beratung in Sachen<br />

64


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

EDV/Internet/Homepage/Informationsfluss (vgl. Abb. 13; Bereich „Zuviel des Guten?“).<br />

Abbildung 13: Matrix <strong>der</strong> Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine (Mittelwerte; Legende siehe Tab. 81).<br />

Die deutschen <strong>Pferdesport</strong>betriebe bewerten insbeson<strong>der</strong>e Unterstützungsleistungen<br />

<strong>der</strong> Landespferdesportverbände in den Bereichen Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>,<br />

Information und Beratung in Sachen Recht/Versicherungen, Information und Beratung<br />

in Sachen Finanzen/Steuern, Hilfen im Bereich Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong>,<br />

Information und Beratung in Sachen Sport und Natur/Reitwege ,Information und Beratung<br />

in Sachen Pferdehaltung sowie Information und Beratung in Sachen Kundenbindung<br />

und –gewinnung als sehr wichtig (vgl. Tab. 82).<br />

65


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 82: Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Unterstützungsleistungen <strong>der</strong> Landespferdesportverbände<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Pferdebetriebe (Mittelwerte; Wichtigkeit:<br />

1=unwichtig, 3=sehr wichtig; Zufriedenheit: 1=unzufrieden, 3=zufrieden;<br />

n.e.=nicht erfragt im Sportentwicklungsbericht 2009/10).<br />

Nr. Bereich Wichtigkeit<br />

Index Wichtigkeit<br />

Zufriedenheit<br />

(2009=0)<br />

1 Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> 2,40 k.V. 2,49<br />

2<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

Recht/Versicherungen<br />

2,24 k.V. 2,02<br />

3<br />

Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern<br />

2,20 k.V. 1,73<br />

4<br />

Hilfen im Bereich Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong><br />

2,20 k.V. 1,92<br />

5<br />

Information und Beratung in Sachen Sport<br />

und Natur/Reitwege<br />

2,14 k.V. 1,94<br />

6<br />

Information und Beratung in Sachen Pferdehaltung<br />

2,13 n.e. 2,13<br />

7<br />

Information und Beratung in Sachen Kundenbindung<br />

und –gewinnung<br />

2,13 k.V. 1,85<br />

8 Lehrgänge im Betriebsmanagement 2,11 k.V. 2,21<br />

9<br />

Information und Beratung in Sachen Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit<br />

2,08 k.V. 1,85<br />

10<br />

Information und Beratung in Sachen Organisation<br />

und Planung<br />

2,07 n.e. 1,95<br />

11<br />

Information und Beratung in Sachen Rentabilität<br />

2,06 k.V. 1,72<br />

12<br />

Information und Beratung in Sachen Qualitätsmanagement<br />

2,06 k.V. 1,90<br />

13<br />

Hilfen im Bereich Kooperation Schule-<br />

Betrieb<br />

2,06 k.V. 1,88<br />

14<br />

Hilfen im Bereich Kooperation Kin<strong>der</strong>garten-Betrieb<br />

1,95 n.e. 1,72<br />

15<br />

Hilfen im Bereich Kampf gegen Doping/Clean<br />

Sport<br />

1,95 k.V. 2,13<br />

16<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

EDV/Internet/Homepage / Informationsfluss<br />

1,94 k.V. 1,93<br />

17<br />

Information und Beratung in Sachen Demografische<br />

Entwicklung<br />

1,91 k.V. 1,85<br />

18<br />

Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsorganisation<br />

1,87 n.e. 2,06<br />

19<br />

Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsdurchführung<br />

1,86 n.e. 2,06<br />

20<br />

Hilfen im Bereich Einrichtung von Sportangeboten<br />

für Son<strong>der</strong>gruppen (z.B. Reiten<br />

1,86 k.V. 1,89<br />

als Gesundheitssport)<br />

21<br />

Hilfen im Bereich Jugendarbeit in <strong>der</strong> außersportlichen<br />

Betriebsarbeit<br />

1,81 n.e. 1,65<br />

22 Hilfen im Bereich Talentsuche/-för<strong>der</strong>ung 1,76 k.V. 1,88<br />

66


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Nr. Bereich Wichtigkeit<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Information und Beratung in Sachen Jungen-<br />

/ Männerför<strong>der</strong>ung<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

Schulpferdemanagement<br />

Information und Beratung in Sachen<br />

Sportstättenbau und –management<br />

Information und Beratung in Sachen Sozialarbeit<br />

im Sport<br />

Information und Beratung in Sachen Personalmanagement<br />

Index Wichtigkeit<br />

(2009=0)<br />

Zufriedenheit<br />

1,75 k.V. 1,80<br />

1,72 n.e. 1,93<br />

1,71 k.V. 1,83<br />

1,70 k.V. 1,72<br />

1,67 k.V. 1,70<br />

Wie bei den Vereinen stellt sich nun die Frage, wie die Landespferdesportverbände<br />

ihre Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die <strong>Pferdesport</strong>betriebe optimieren<br />

können. Zur Identifikation entsprechen<strong>der</strong> Optimierungspotenziale dient auch hier<br />

das Wichtigkeits-Zufriedenheits-Raster. Optimiert werden sollten insbeson<strong>der</strong>e jene<br />

Unterstützungsleistungen, die aus Sicht <strong>der</strong> Betriebe wichtig bzw. sehr wichtig sind,<br />

mit denen die Betriebe zugleich aber unzufrieden sind (vgl. Abb. 14; Bereich „Hier<br />

ansetzen!“).<br />

Optimierungsbedarf aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe besteht in den Bereichen (3)<br />

Information und Beratung in Sachen Finanzen/Steuern, (4) Hilfen im Bereich Jugendarbeit<br />

im <strong>Pferdesport</strong>, (5) Information und Beratung in Sachen Sport und Natur/Reitwege,<br />

(7) Information und Beratung in Sachen Kundenbindung und –<br />

gewinnung, (9) Information und Beratung in Sachen Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

(10) Information und Beratung in Sachen Organisation<br />

und Planung, (11) Information und Beratung in Sachen Rentabilität, (12)<br />

Information und Beratung in Sachen Qualitätsmanagement sowie (13) Hilfen im Bereich<br />

Kooperation Schule-Betrieb.<br />

Dagegen scheinen die Landespferdesportverbände in den Bereichen (1) Aus- und<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>, (2) Information und Beratung in Sachen<br />

Recht/Versicherungen, (6) Information und Beratung in Sachen Pferdehaltung sowie<br />

(8) Lehrgänge im Betriebsmanagement im Mittel recht gut aufgestellt zu sein (vgl.<br />

Abb. 14; Bereich „Weiter so!“).<br />

Im Hinblick auf die Effektivität <strong>der</strong> Unterstützungsleistungen gut positioniert, aber<br />

aus Effizienzgesichtspunkten im Durchschnitt etwas zu stark engagiert (aus Sicht <strong>der</strong><br />

Betriebe) sind die Landespferdesportverbände in den Bereichen (15) Hilfen im Bereich<br />

Kampf gegen Doping/Clean Sport, (18) Information und Beratung in Sachen<br />

Veranstaltungsorganisation sowie (19) Information und Beratung in Sachen Veranstaltungsdurchführung<br />

(vgl. Abb. 14; Bereich „Zuviel des Guten?“).<br />

67


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Abbildung 14: Matrix <strong>der</strong> Wichtigkeit und Zufriedenheit mit Unterstützungsleistungen <strong>der</strong><br />

Pferdebetriebe (Mittelwerte; Legende siehe Tab. 82).<br />

Eine konkrete Unterstützungsleistung ist die Initiative „Vorreiter Deutschland“ bzw.<br />

„Investition in die Zukunft“. Mehr als 47 % <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine geben an, diese<br />

Initiative zu kennen. Annähernd 24 % <strong>der</strong> Vereine bezeichnen diese Initiative als hilfreich<br />

für ihre Arbeit (vgl. Tab. 83).<br />

Tabelle 83: Bekanntheit von und Unterstützung durch die Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“ bei <strong>Pferdesport</strong>vereinen.<br />

Anteil an Vereinen<br />

(in %)<br />

Bekanntheit <strong>der</strong> Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“<br />

47,3<br />

Initiative hilfreich für die Arbeit im Verein 23,5<br />

68


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Bei den Pferdebetrieben sind es fast 52 %, die angeben, die Initiative „Vorreiter<br />

Deutschland“ bzw. „Investition in die Zukunft“ zu kennen. Über 13 % <strong>der</strong> Pferdebetriebe<br />

halten die Initiative für hilfreich für ihre Arbeit (vgl. Tab. 84).<br />

Tabelle 84: Bekanntheit von und Unterstützung durch die Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“ bei <strong>Pferdesport</strong>betrieben.<br />

Anteil an Betrieben<br />

(in %)<br />

Bekanntheit <strong>der</strong> Initiative „Vorreiter Deutschland“<br />

bzw. „Investition in die Zukunft“<br />

51,7<br />

Initiative hilfreich für die Arbeit im Betrieb 13,3<br />

69


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

4 Methode<br />

4.1 Hintergrund<br />

Die Sportentwicklungsberichte – „Analysen zur Situation des Sports in Deutschland“<br />

stellen eine Weiterentwicklung <strong>der</strong> Finanz- und Strukturanalysen des deutschen<br />

Sports (FISAS) dar mit dem Ziel, die Entscheidungsträger im organisierten Sport zeitnah<br />

mit politikfeld- und managementrelevanten Informationen zu versorgen (Argumentations-<br />

und Handlungswissen). Mit Hilfe dieser Unterstützung soll die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des organisierten Sports in Zeiten eines dynamischen sozialen Wandels<br />

gestärkt werden. Am 01.07.<strong>2011</strong> wurde Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer vom<br />

Institut für Sportökonomie und Sportmanagement <strong>der</strong> Deutschen Sporthochschule<br />

Köln mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> vierten bis sechsten Welle <strong>der</strong> Sportentwicklungsberichte<br />

beauftragt. Methodischer Kerngedanke <strong>der</strong> Sportentwicklungsberichte ist <strong>der</strong><br />

Aufbau eines Paneldesigns, d.h., die gleichen Sportvereine sollen alle zwei Jahre zu<br />

ihrer Situation befragt werden. Mit den ersten drei Wellen <strong>der</strong> Sportentwicklungsberichte<br />

(2005/06, 2007/08 und 2009/10) liegen somit erstmalig systematische Informationen<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Sportvereine vor.<br />

Der Sportentwicklungsbericht <strong>Pferdesport</strong> <strong>2011</strong> wird mittels einer vorgezogenen Befragung<br />

in die vierte Welle des Sportentwicklungsberichts für Deutschland integriert<br />

und wird von <strong>der</strong> Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) finanziert. Befragt wurden<br />

sowohl <strong>Pferdesport</strong>vereine als auch Pferdebetriebe.<br />

4.2 Stichprobe und Rücklauf<br />

Als Methode kam wie bereits bei den ersten drei Wellen eine Online-Befragung zum<br />

Einsatz. Die Erhebung des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong> <strong>2011</strong> wurde vom<br />

20.04. bis 05.06.2009 durchgeführt. Als Grundlage für die Stichprobe dienten die von<br />

den Landespferdesportverbänden zur Verfügung gestellten Emailadressen <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

und Pferdebetriebe. Die Emailadressen wurden vertraulich behandelt<br />

und die Befragung wurde anonym durchgeführt.<br />

Von den insgesamt 7.694 <strong>Pferdesport</strong>vereinen in Deutschland wurden 3.800 Emailadressen<br />

übermittelt, von den insgesamt 3.916 Pferdebetrieben 2.105 Emailadressen.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> übermittelten Emailadressen variierte erheblich zwischen den Landespferdesportverbänden.<br />

Nach Abzug doppelt übermittelter Vereine bzw. Betriebe o<strong>der</strong><br />

Emailadressen und nach Hinzunahme von Nachzüglern wurden 3.179 Vereine und<br />

1.824 Betriebe per Email angeschrieben. Die Stichproben wurden um diejenigen Vereine<br />

und Betriebe bereinigt, die aus verschiedenen Gründen nicht an <strong>der</strong> Befragung<br />

teilnehmen konnten. Der Großteil dieser Stichprobenausfälle ist auf fehlerhafte o<strong>der</strong><br />

70


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

nicht mehr aktuelle Emailadressen zurückzuführen. Insgesamt konnten bei den Vereinen<br />

n=1.186 und bei den Betrieben n=573 Interviews realisiert werden, was einem<br />

Rücklauf von 37,3 % bei den Vereinen bzw. 31,4 % bei den Betrieben entspricht<br />

(vgl. Tab. 85 und 86).<br />

Tabelle 85: Feldübersicht <strong>der</strong> Vereinsbefragung des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong><br />

<strong>2011</strong>.<br />

<strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

N<br />

Anteil an<br />

Stichprobe I<br />

in %<br />

Grundgesamtheit 7.694<br />

Stichprobe I 3.800 100,0<br />

Fehlerhafte Emailadressen,<br />

Person nicht im Verein tätig,<br />

Verein existiert nicht mehr/<br />

in Auflösung, Absagen<br />

621<br />

Anteil an<br />

Stichprobe II<br />

in %<br />

Bereinigte Stichprobe II 3.179 100,0<br />

Realisierte Interviews 1.186<br />

Beteiligung (in %) 15,4 31,2 37,3<br />

Tabelle 86: Feldübersicht <strong>der</strong> Betriebsbefragung des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong><br />

<strong>2011</strong>.<br />

Pferdebetriebe<br />

N<br />

Anteil an<br />

Stichprobe I<br />

in %<br />

Grundgesamtheit 3.916<br />

Stichprobe I 2.105 100,0<br />

Fehlerhafte Emailadressen,<br />

Person nicht im Betrieb tätig,<br />

Betrieb existiert nicht mehr/<br />

in Auflösung, Absagen<br />

Anteil an<br />

Stichprobe II<br />

in %<br />

Bereinigte Stichprobe II 1.824 100,0<br />

Realisierte Interviews 573<br />

Beteiligung (in %) 14,6 27,2 31,4<br />

281<br />

71


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

4.3 Längsschnitt und Indexbildung<br />

Im Hinblick auf die Konstruktion von Längsschnittdatensätzen im Sportentwicklungsbericht<br />

<strong>Pferdesport</strong> <strong>2011</strong> konnte eine Identifikation <strong>der</strong> Vereine und Betriebe anhand<br />

<strong>der</strong> FN-Nummer vorgenommen werden. Mithilfe <strong>der</strong> FN-Nummer ist es möglich, diejenigen<br />

Vereine und Betriebe zu identifizieren, die sich an <strong>der</strong> letzten Befragung beteiligt<br />

haben. Im Rahmen des Sportentwicklungsberichts <strong>Pferdesport</strong> wurde ein<br />

Längsschnittdatensatz aus denjenigen <strong>Pferdesport</strong>vereinen und -betrieben gebildet,<br />

die sich sowohl beim Sportentwicklungsbericht <strong>Pferdesport</strong> 2009 als auch beim<br />

Sportentwicklungsbericht <strong>Pferdesport</strong> <strong>2011</strong> beteiligt haben. Insgesamt haben bundesweit<br />

n=346 <strong>Pferdesport</strong>vereine an beiden Befragungen teilgenommen. Für den<br />

Längsschnitt wurden nur Einspartenvereine berücksichtigt. Bei den <strong>Pferdesport</strong>betrieben<br />

haben sich insgesamt bundesweit n=143 Betriebe an beiden Befragungen<br />

beteiligt. Hinsichtlich des Strukturmerkmals Vereinsgröße lässt sich bei den <strong>Pferdesport</strong>vereinen,<br />

die sich sowohl an <strong>der</strong> Befragung 2009 als auch an <strong>der</strong> Befragung<br />

<strong>2011</strong> beteiligt haben, erkennen, dass die Vereine mit einer Mitglie<strong>der</strong>zahl zwischen<br />

101 und 300 mit fast 44 % am stärksten vertreten sind (vgl. Tab. 87).<br />

Tabelle 87: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>vereine, die sich sowohl 2009 als auch <strong>2011</strong> an <strong>der</strong> Befragung<br />

beteiligt haben.<br />

Strukturmerkmal<br />

Anteil an<br />

Vereinen (in %)<br />

Vereinsgröße nach Mitglie<strong>der</strong>n<br />

bis 25 8,7<br />

26 bis 50 15,6<br />

51 bis 100 18,3<br />

101 bis 300 43,6<br />

301 bis 1.000 13,3<br />

1.001 bis 2.500 0,5<br />

über 2.500 0,0<br />

Bei den <strong>Pferdesport</strong>betrieben, die sich sowohl an <strong>der</strong> Befragung 2009 als auch an <strong>der</strong><br />

Befragung <strong>2011</strong> beteiligt haben, wird deutlich, dass mit über 40 % gewerbliche Betriebe<br />

am häufigsten geantwortet haben. In Bezug auf die Größe verfügen mit 34 %<br />

die meisten Betriebe über eine Spanne von 51 bis 100 Mitglie<strong>der</strong> (vgl. Tab. 88).<br />

72


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Tabelle 88: Struktur <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>betriebe, die sich sowohl 2009 als auch <strong>2011</strong> an <strong>der</strong> Befragung<br />

beteiligt haben.<br />

Strukturmerkmal<br />

Anteil an<br />

Betrieben (in %)<br />

Art des Betriebs<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb im Vollerwerb 37,1<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb 22,6<br />

Gewerblicher Betrieb 40,3<br />

Betriebsgröße nach Kunden<br />

bis 25 20,4<br />

26 bis 50 13,6<br />

51 bis 100 34,0<br />

101 bis 200 19,4<br />

über 200 12,6<br />

Aufgrund dieses Vorgehens lassen sich sowohl für die <strong>Pferdesport</strong>vereine als auch für<br />

die <strong>Pferdesport</strong>betriebe Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gemeinwohlproduktion sowie <strong>der</strong> Probleme<br />

auf längsschnittlicher Basis messen. Das Ausmaß <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen wird mithilfe<br />

von Indizes verdeutlicht, welche die prozentuale Verän<strong>der</strong>ung darstellen. Der im<br />

Längsschnittdatensatz für 2009 ermittelte Wert stellt dabei die Basis für die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Indizes dar und entspricht null. Zum Beispiel bedeutet ein Index von +12,<br />

dass sich (im Längsschnitt) <strong>der</strong> besagte Wert im Vergleich zum Sportentwicklungsbericht<br />

2009 um 12 % erhöht hat. Bei den Indizes wurde geprüft, ob es sich um statistisch<br />

signifikante Verän<strong>der</strong>ungen handelt (Signifikanztest: t-Test). Im vorliegenden<br />

Bericht werden lediglich die signifikanten Indizes dargestellt. Die Höhe <strong>der</strong> Fehlerwahrscheinlichkeit,<br />

welche für die Signifikanzbestimmung maßgeblich ist, wird mit<br />

<strong>der</strong> gängigen Kennzeichnung veranschaulicht:<br />

* = Fehlerwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Berechnung ist gleich/kleiner als 5 %<br />

** = Fehlerwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Berechnung ist gleich/kleiner als 1 %<br />

*** = Fehlerwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Berechnung ist gleich/kleiner als 0,1 %<br />

Ist ein berechneter Index nicht signifikant, so findet sich in <strong>der</strong> entsprechenden Zelle<br />

die Abkürzung k.V. (keine Verän<strong>der</strong>ung).<br />

73


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

4.4 Datenauswertung<br />

Im Hinblick auf die Berechnung von Mittelwerten und Medianwerten ist zu beachten,<br />

dass diese sich immer dann auf die Grundgesamtheit beziehen, wenn kein Anteil an<br />

Vereinen bzw. Betrieben ausgewiesen ist, auf die das entsprechende Kriterium zutrifft<br />

(vgl. Tab. 8 und 9). Werden Anteile ausgewiesen, so beziehen sich die Mittelund<br />

Medianwerte nur auf den Anteil an Vereinen bzw. Betrieben, auf den das Kriterium<br />

zutrifft (vgl. Tab. 13 und 14).<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation von Mittelwerten muss berücksichtigt werden, dass Angaben<br />

zur Anzahl an Individuen in Vereinen und Betrieben (z.B. Mitglie<strong>der</strong>/Kunden, Ehrenamtliche,<br />

Pferde/Ponys) vereinsbezogen bzw. betriebsbezogen ausgewertet wurden.<br />

Das heißt z.B. bei Tabelle 6, dass <strong>der</strong> Durchschnitt des Mädchen- und Frauenanteils<br />

aller Sportvereine 75,1 % beträgt. Der Mädchen- und Frauenanteil in <strong>der</strong> gesamten<br />

FN kann davon abweichen, da entsprechende Struktureffekte in Kleinvereinen an<strong>der</strong>s<br />

gelagert sind als in Großvereinen.<br />

An einigen Stellen <strong>der</strong> Analyse wurden Korrelationen berechnet, um mögliche Zusammenhänge<br />

zwischen verschiedenen Größen aufzudecken. In Abhängigkeit vom<br />

Skalenniveau <strong>der</strong> jeweiligen Variablen wurden die Produkt-Moment-Korrelation nach<br />

Pearson o<strong>der</strong> die Rangkorrelation nach Spearman genutzt. Generell kann ein Korrelationskoeffizient<br />

Werte zwischen -1 und +1 annehmen, wobei ein Betrag nahe bei 1<br />

einen starken und ein Betrag nahe bei 0 einen schwachen Zusammenhang bedeutet.<br />

Es ist zu beachten, dass aus <strong>der</strong> korrelativen Bestimmung eines Zusammenhanges<br />

kein Ursache-Wirkungs-Gefüge abgeleitet werden kann. Ein beispielsweise positiver<br />

Korrelationskoeffizient besagt lediglich, dass sich die Ausprägungen zweier Größen in<br />

die gleiche Richtung entwickeln (Beispiel aus dem Bericht: „Je größer die Anzahl an<br />

Kunden in Betrieben wird, desto größer wird die Anzahl an Pferden auf <strong>der</strong> Anlage.“).<br />

Für die Stärke des Zusammenhangs ist <strong>der</strong> Betrag des Korrelationskoeffizienten<br />

maßgebend. Zur verbalen Beschreibung <strong>der</strong> Größe des Betrags des Korrelationskoeffizienten<br />

sind folgende Abstufungen üblich:<br />

Wert bis 0,2 = sehr geringe Korrelation<br />

Wert bis 0,5 = geringe Korrelation<br />

Wert bis 0,7 = mittlere Korrelation<br />

Wert bis 0,9 = hohe Korrelation<br />

Wert über 0,9 = sehr hohe Korrelation<br />

74


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Kontaktadressen<br />

Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)<br />

Susann Krönert<br />

Freiherr-von-Langen-Str. 13<br />

48231 Warendorf<br />

Tel: 02581-6362-198<br />

Fax: 02581-6362-333<br />

Email: skroenert@fn-dokr.de<br />

www.pferd-aktuell.de<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Institut für Sportökonomie und Sportmanagement<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer<br />

Am Sportpark Müngersdorf 6<br />

50927 Köln<br />

Tel: +49-221-4982-6095<br />

Fax: +49-221-4982-8144<br />

Email: breuer@dshs-koeln.de<br />

75


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Anhang 1: Fragebogen <strong>der</strong> Vereinsbefragung<br />

Id (steht in Email): _________________<br />

Vereinsname: _____________________<br />

FN-Nummer des Vereins: _______________<br />

PLZ des Vereins: __________________<br />

Bitte füllen Sie die folgenden Fragen als Vertreter Ihres VEREINS aus.<br />

Allgemeine Angaben zu Ihrem Verein<br />

Bietet Ihr Verein nur <strong>Pferdesport</strong> an o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>e Sportarten (wie z.B. Schwimmen o<strong>der</strong> Fußball)<br />

und ist demnach ein Mehrspartenverein?<br />

nur <strong>Pferdesport</strong><br />

auch an<strong>der</strong>e Sportarten (Mehrspartenverein)<br />

Falls Mehrspartenverein:<br />

Alle Fragen beziehen sich NUR auf den Bereich bzw. die Abteilung <strong>Pferdesport</strong> in Ihrem Verein.<br />

1. Wie viele Mitglie<strong>der</strong> hatte Ihr Verein in den folgenden Alters- und Geschlechtsgruppen zum 31.12.2010?<br />

bis 6 Jahre<br />

7-14 Jahre<br />

15-18 Jahre<br />

19-26 Jahre<br />

27-40 Jahre<br />

41-60 Jahre<br />

über 60 Jahre<br />

Männlich<br />

Weiblich<br />

2. Welche Sportangebote und Aktivitäten bieten Sie für Ihre Mitglie<strong>der</strong> an?<br />

Kreuzen Sie in <strong>der</strong> folgenden Tabelle bitte sämtliche pferdesportbezogenen Angebote Ihres Vereins an. Geben<br />

Sie dabei bitte auch an, für welche Zielgruppe Sie dieses Angebot bereitstellen. Falls das genannte Angebot<br />

auch ein Angebot für Nicht-Mitglie<strong>der</strong> beinhaltet, kreuzen Sie bitte zusätzlich das jeweilige Kästchen<br />

in Spalte 4 an.<br />

Zielgruppe<br />

Sportangebot/Aktivitäten<br />

Longenausbildung (z.B. Sitzschulung)<br />

Dressur<br />

Fahren<br />

Springen<br />

Geländetraining<br />

Voltigieren<br />

Geführte Ausritte<br />

Distanzreiten<br />

Reiten mit gesundheitssportlicher Ausrichtung<br />

Jagdreiten/jagdliche Ausritte<br />

Wan<strong>der</strong>reiten<br />

Westernreiten<br />

Therapeutisches Reiten und/o<strong>der</strong> –voltigieren<br />

Motivationsabzeichen (z.B. kleines und großes Hufeisen etc.)<br />

Leistungsabzeichen (z.B. Reit-, Fahr- und Voltigierabzeichen)<br />

weitere Sportangebote bitte eintragen:<br />

________________________________________<br />

Basisausbildung<br />

Anfänger*<br />

Ausbildung<br />

Fortgeschrittener**<br />

Angebot für<br />

Nicht-<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

76


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

* Definition Anfänger: Weniger als ein Jahr im Reit- bzw. <strong>Pferdesport</strong> aktiv.<br />

** Definition Fortgeschrittener: Mehr als ein Jahr im Reit- bzw. <strong>Pferdesport</strong> aktiv.<br />

3. Beteiligt sich Ihr Verein an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen Anlässen (z.B. Umzüge, Stadtfeste,<br />

Leonhardiritt etc.)?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, an wie vielen Anlässen im Jahr 2010? Anzahl: ________________<br />

4. Hat Ihr Verein in 2010 gesellige Veranstaltungen durchgeführt?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, wie viel Prozent <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> Ihres Vereins haben im Jahr 2010 an geselligen<br />

Veranstaltungen Ihres Vereins (z.B. Weihnachtsball, Fahrradtour etc.) teilgenommen?<br />

ca. ______ %<br />

5. Wie hoch sind in Ihrem Verein die Mitgliedsbeiträge und – soweit vorhanden – die Aufnahmegebühren für<br />

die folgenden Mitglie<strong>der</strong>gruppen?<br />

Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre)<br />

Jugendliche (15 bis 18 Jahre)<br />

Erwachsene<br />

Senioren<br />

Familien (2 Erw. + 2 Kin<strong>der</strong>)<br />

Passive Mitglie<strong>der</strong><br />

Jährlicher Beitrag in €<br />

Keine<br />

Aufnahmegebühr<br />

Aufnahmegebühren<br />

Falls vorhanden:<br />

Aufnahmegebühr in €<br />

6. Ist Ihnen die Initiative „Vorreiter Deutschland“ bzw. „Investition in die Zukunft“ bekannt?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja: Ist diese Initiative hilfreich für die Arbeit in Ihrem Verein?<br />

ja<br />

nein<br />

77


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Vereinsphilosophie<br />

7. Geben Sie im Folgenden bitte an, inwieweit die folgenden Aussagen die Meinung des Vorstands Ihres<br />

Vereins wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Unser Verein …<br />

soll so bleiben, wie er immer war<br />

möchte neue Mitglie<strong>der</strong> gewinnen<br />

hat ein strategisches Konzept<br />

bietet eine preiswerte Möglichkeit Sport zu treiben<br />

legt viel Wert auf Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

orientiert sich an den Angeboten kommerzieller Sportanbieter<br />

legt viel Wert auf die Pflege von Tradition<br />

versteht sich als Dienstleister in Sachen „Sport“<br />

sollte ausschließlich ehrenamtlich organisiert sein<br />

legt viel Wert auch auf nicht-sportliche Angebote<br />

engagiert sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

achtet beson<strong>der</strong>s auf die Qualität des Sportangebots<br />

versteht sich vor allem als Freizeit- und Breitensportverein<br />

möchte Werte wie z.B. Fair Play, Toleranz vermitteln<br />

ist stolz auf seine Erfolge im Leistungssport/Turniersport<br />

engagiert sich im Bereich des Gesundheitssports<br />

sieht seine Aufgabe u.a. darin, Jugendliche von <strong>der</strong> Straße<br />

zu holen<br />

engagiert sich stark im Bereich <strong>der</strong> leistungssportlichen<br />

Talentför<strong>der</strong>ung<br />

möchte ein möglichst breites Angebot in vielen Sportarten<br />

bieten<br />

möchte ein Angebot für möglichst viele Bevölkerungsgruppen<br />

anbieten<br />

blickt optimistisch in die Zukunft<br />

ermöglicht älteren Menschen Sport<br />

ermöglicht Familien Sport<br />

ermöglicht Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen Sport<br />

ermöglicht einkommensschwachen Menschen Sport<br />

ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund Sport<br />

engagiert sich für gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen/Frauen<br />

und Jungen/Männern<br />

sieht die regelmäßige Ausrichtung von Turnieren (LPO<br />

und WBO) als Vereinsaufgabe an<br />

stimme<br />

voll zu<br />

stimme<br />

eher zu<br />

teilsteils<br />

stimme<br />

eher<br />

nicht zu<br />

stimme<br />

gar<br />

nicht zu<br />

++ + +/- - --<br />

78


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Situation <strong>der</strong> genutzten Sportanlagen Ihres Vereins<br />

8. Wie viele Pferde/Ponys stehen auf <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage insgesamt? Anzahl: _________<br />

9. Wie viel Prozent <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> Ihres Vereins haben nach Ihrer Schätzung Ihre Pferde außerhalb <strong>der</strong><br />

Vereinsanlage stehen (bspw. in einem Pensionsbetrieb o<strong>der</strong> einer eigenen Stallung)?<br />

ca. _________ %<br />

10. a. Ist Ihr Verein Eigentümer einer selbst genutzten <strong>Pferdesport</strong>anlage?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Falls nein: Steht Ihrem Verein eine <strong>Pferdesport</strong>anlage zur Verfügung?<br />

ja<br />

nein<br />

11. a. Ist die von Ihrem Verein genutzte <strong>Pferdesport</strong>anlage sanierungsbedürftig?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Falls ja: Wie viel Prozent <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>der</strong> von Ihrem Verein genutzten <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

sind sanierungsbedürftig?<br />

ca. __________%<br />

12. a. Hat Ihr Verein in den letzten zwei Jahren die durch ihn genutzte Anlage erweitert/verän<strong>der</strong>t?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Hat Ihr Verein in den letzten zwei Jahren die vereinseigene Anlage erweitert/verän<strong>der</strong>t?<br />

ja<br />

nein<br />

Falls eine Erweiterung/Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> genutzten o<strong>der</strong> vereinseigenen Anlagen stattgefunden hat:<br />

c. Welcher Teil Ihrer <strong>Pferdesport</strong>anlage wurde erweitert/verän<strong>der</strong>t? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Reithalle<br />

Reitplatz<br />

Stallungen<br />

Sonstiges (bitte nennen):_____________<br />

d. Wurden bei <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung bereits erneuerbare Energien genutzt bzw. plant Ihr Verein<br />

in Zukunft, in erneuerbare Energien zu investieren?<br />

Photovoltaikanlage<br />

Biogasanlage<br />

Pferdemistverbrennung<br />

Sonstiges (bitte nennen):<br />

___________________<br />

bereits genutzt geplant nein<br />

(we<strong>der</strong> genutzt noch geplant)<br />

79


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

13. Wie hoch ist die geschätzte Auslastung <strong>der</strong> Boxenkapazität in Ihrer Anlage über das Jahr gesehen?<br />

Boxenform<br />

Innen- und/o<strong>der</strong> Außenboxen<br />

Paddockboxen<br />

Offenstall<br />

Laufstall<br />

An<strong>der</strong>e Haltungsformen<br />

Durchschnittliche Auslastung<br />

Sommermonate<br />

Wintermonate<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Probleme Ihres Vereins<br />

14. Wie groß sind zurzeit folgende, mögliche Probleme Ihres Vereins?<br />

Falls es sich dabei um ein sehr großes Problem handelt, geben Sie bitte auch an, ob dieses Problem die<br />

Existenz Ihres Vereins bedroht o<strong>der</strong> nicht.<br />

Vereinsklima/Harmonie im Verein<br />

Bindung/Gewinnung von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher Leistungssportler<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

Bindung/Gewinnung von ehrenamtlichen Funktionsträgern<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Finanzielle Situation Ihres Vereins<br />

Kosten des Turnier- und Wettkampfbetriebs<br />

Helfer bei turniersportlichen Veranstaltungen<br />

Infrastruktur für turniersportliche Veranstaltungen<br />

Gewinnung von Sponsoren für turniersportliche<br />

Veranstaltungen<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an Gesetzen,<br />

Verordnungen, Vorschriften (z.B. Waldgesetz,<br />

steuerrechtliche Bestimmungen etc.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B. Weideflächen,<br />

Ausreitgelände)<br />

kein<br />

Problem<br />

Dies ist in unserem Verein …....<br />

ein ein ein<br />

kleines mittleres größeres<br />

Problem Problem Problem<br />

ein sehr<br />

großes<br />

Problem<br />

Problem<br />

bedroht<br />

Existenz<br />

80


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des Vereins<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen auf<br />

den Trainingsbetrieb<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen (Pferde, Sport)<br />

Im Verein verfügbares Fachwissen (Vereinsorganisation,<br />

Management)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

Sonstiges:<br />

________________________________________<br />

kein<br />

Problem<br />

Dies ist in unserem Verein …....<br />

ein ein ein<br />

kleines mittleres größeres<br />

Problem Problem Problem<br />

ein sehr<br />

großes<br />

Problem<br />

Problem<br />

bedroht<br />

Existenz<br />

Kooperationen Ihres Vereins<br />

15. Mit welchen <strong>der</strong> folgenden Einrichtungen erstellt Ihr Verein gemeinsame Angebote (z.B. Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Stalltür)? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Einrichtung<br />

Gemeinsame Angebotserstellung<br />

Pferdebetrieb<br />

Kin<strong>der</strong>garten/Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Grundschule<br />

Weiterführende Schule<br />

Kommune (z.B. Sportamt)<br />

Krankenkasse<br />

Senioreneinrichtung<br />

Kommerzieller Sportanbieter (z.B. Fitnessstudio)<br />

Züchter<br />

Sonstige (bitte eintragen):<br />

81


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Ehrenamtlich Aktive / freiwillige Helfer/innen<br />

Im Folgenden einige Fragen zu den ehrenamtlichen Aktiven und freiwilligen Helfern/innen in Ihrem Verein:<br />

16. Geben Sie im folgenden bitte an, wie viele Personen, auch nach Geschlecht, in den genannten Funktionen<br />

jeweils tätig sind, und schätzen Sie bitte wie viele Stunden pro Monat eine Person in dem jeweiligen<br />

Amt in Ihrem Verein durchschnittlich arbeitet:<br />

Falls Sie keine Personen in einer <strong>der</strong> folgenden Positionen haben, tragen Sie bitte eine null ein.<br />

Vorsitzende(r) des Vereins<br />

stellvertretende(r) Vorsitzende(r)<br />

ehrenamtlicher Geschäftsführer/-in<br />

Schatzmeister/Kassierer/-in<br />

Jugendwart/-leiter<br />

Sportwart<br />

Pressewart<br />

Breitensportwart<br />

Schriftführer<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong> im Vorstand<br />

Anzahl an Personen<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Geschätzte durchschnittliche Zahl an<br />

Arbeitsstunden einer Person<br />

pro Monat<br />

17. Gibt es folgende Beteiligungsmöglichkeiten bzw. Ämter für die Jugend in Ihrem Verein?<br />

(Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Jugendvertreter/in, -wart/in, - mit Sitz im Vorstand<br />

Wahl <strong>der</strong> Jugendvertretung durch die Jugendlichen<br />

Wahl eines/r Jugendlichen als Jugendsprecher/in<br />

Stimmrecht <strong>der</strong> Jugendlichen in <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

Eigener Jugendvorstand bzw. eigener Jugendausschuss<br />

sonstige Möglichkeit <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>der</strong> Jugend: _______________________<br />

Nein, keine dieser Ämter bzw. Beteiligungsmöglichkeiten<br />

18. Wie viel Prozent Ihrer Mitglie<strong>der</strong> haben sich 2010 als freiwillige Helfer bei geson<strong>der</strong>ten Arbeitseinsätzen<br />

im Verein beteiligt (z. B. im Rahmen <strong>der</strong> Organisation eines Festes o<strong>der</strong> eines Turniers)?<br />

ca. _____ %<br />

19. Wie gewinnt Ihr Verein Personen für ehrenamtliche Positionen? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Persönliche Ansprache von Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Ausschreibung von ehrenamtlichen Positionen<br />

gezielte Heranführung von Jugendlichen an ein Ehrenamt<br />

Ansprache von Eltern reiten<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher<br />

Interessenten bieten sich selbständig an<br />

Sonstiges (bitte nennen): _______________________<br />

82


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Schulpferde/Schulponys in Ihrem Verein<br />

20. Bietet Ihr Verein Unterricht auf Schulpferden/-ponys an?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, wie viele Schulpferde und Schulponys stehen dem Verein insgesamt zur Verfügung?<br />

reine Reitpferde<br />

reine Reitponys<br />

reine Voltigierpferde<br />

reine Voltigierponys<br />

sowohl für Reit- als auch Voltigierbetrieb eingesetzte Pferde<br />

sowohl für Reit- als auch Voltigierbetrieb eingesetzte Ponys<br />

Anzahl<br />

b. Wie sind die Eigentumsverhältnisse dieser eingesetzten Schulpferde/-ponys?<br />

(Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Eigentumsverhältnisse<br />

Anzahl<br />

im Vereinseigentum<br />

im Privateigentum<br />

bzw. für den Schulbetrieb<br />

zur Verfügung<br />

gestellte Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

an<strong>der</strong>e Eigentumsformen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

sonstige (bitte<br />

eintragen):<br />

____________<br />

_____<br />

reine Reitpferde<br />

reine Reitponys<br />

reine Voltigierpferde<br />

reine Voltigierponys<br />

Pferde, die im Reit- und<br />

Voltigierbetrieb eingesetzt<br />

werden<br />

Ponys, die im Reit- und<br />

Voltigierbetrieb eingesetzt<br />

werden<br />

21. Was kostet in Ihrem Verein die „Reitstunde“ im Durchschnitt?<br />

Für Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre): __________ €<br />

Für Jugendliche (15 bis 18 Jahre): __________ €<br />

Für Erwachsene: __________ €<br />

22. Was kostet in Ihrem Verein die „Voltigierstunde“ im Durchschnitt?<br />

Für Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre): ___________ €<br />

Für Jugendliche (15 bis 18 Jahre): ___________ €<br />

Für Erwachsene: ___________ €<br />

23. Gibt es eine Warteliste an <strong>Pferdesport</strong>interessierten, die als Anfänger zu Ihnen kommen und den<br />

<strong>Pferdesport</strong> erlernen möchten?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, wie lange wartet ein Interessent im Durchschnitt, bis er bei Ihnen anfangen kann?<br />

circa ______ Monate für Reitstunden<br />

circa ______ Monate für Voltigierstunden<br />

83


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Ausbil<strong>der</strong> in Ihrem Verein<br />

24. Sind in Ihrem Verein regelmäßig Ausbil<strong>der</strong> tätig?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, wie viele?<br />

Anzahl gesamt ______, davon vereinsinterne Ausbil<strong>der</strong> (aus den Reihen des Vereins): __________<br />

davon vereinsexterne Ausbil<strong>der</strong>: _________<br />

25. Welche Qualifikation besitzt/besitzen diese/r Ausbil<strong>der</strong>? Unterscheiden Sie dabei bitte zwischen vereinsinternen<br />

und vereinsexternen Ausbil<strong>der</strong>n. Falls ein Ausbil<strong>der</strong> mehrere Qualifikationen hat, geben<br />

Sie bitte nur die höchste Qualifikation an. (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz<br />

Trainerassistent<br />

Trainer C<br />

Trainer B<br />

Trainer A<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

Pferdewirt Reiten<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten<br />

weitere Qualifikationen (bitte eintragen):<br />

______________________<br />

Anzahl vereinsinterne<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

Anzahl vereinsexterne<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

26. In welcher Form werden die vereinsinternen Ausbil<strong>der</strong> in Ihrem Verein beschäftigt?<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz<br />

Trainerassistent<br />

Trainer C<br />

Trainer B<br />

Trainer A<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

Pferdewirt Reiten<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten<br />

weitere Qualifikationen (bitte eintragen):<br />

_________________<br />

Anzahl festangestellte<br />

Trainer (Festgehalt<br />

o<strong>der</strong> Grundgehalt<br />

plus Provision u.Ä.)<br />

Anzahl Honorartrainer<br />

(stundenweise Abrechnung)<br />

Anzahl honorarfreie<br />

Trainer<br />

(vollständig ehrenamtlich<br />

tätig)<br />

27. Wird <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>/werden die Ausbil<strong>der</strong> vom Verein aktiv in die Mitglie<strong>der</strong>gewinnung einbezogen?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, welche Anreize werden geboten? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong> im Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer<br />

Mitglie<strong>der</strong> (z.B. kostenlose Lehrgangsbesuche)<br />

Finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>gewinnung (z.B. Prämien)<br />

sonstiges (bitte eintragen):<br />

_______________________________________________<br />

Trifft zu<br />

84


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Turniersport<br />

28. Führen Sie als Verein regelmäßig turniersportliche Veranstaltungen durch?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, welche? gemäß LPO<br />

gemäß WBO (ehemals Kat. C)<br />

gemischte Veranstaltungen gemäß LPO und WBO<br />

29. Wie viel Prozent Ihrer Mitglie<strong>der</strong> haben im Jahr 2010 an Turnieren teilgenommen - egal ob Wettbewerbe<br />

nach WBO o<strong>der</strong> Leistungsprüfungen nach LPO?<br />

_________ %<br />

30. Wie viel Prozent Ihrer Mitglie<strong>der</strong> haben im Jahr 2010 nur an Wettbewerben gemäß WBO (ehemals<br />

Kat. C) teilgenommen?<br />

_______ %<br />

31. Wie viel Prozent Ihrer Mitglie<strong>der</strong> haben im Jahr 2010 eine Jahresturnierlizenz beantragt?<br />

_______ %<br />

Unterstützungsleistungen durch die Verbände<br />

32. Wie wichtig sind die folgenden fachlichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch Ihren<br />

Landespferdesportverband für Ihren Verein?<br />

Falls Sie eines o<strong>der</strong> mehrere dieser Angebote von Ihrem Landespferdesportverband in den letzten<br />

beiden Jahren in Anspruch genommen haben, möchten wir gerne wissen, wie zufrieden Sie damit waren.<br />

85


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Lehrgänge im Vereinsmanagement<br />

Information über finanzielle Unterstützungsprogramme bei(m)<br />

Erwerb von Sportgeräten (z.B. Hin<strong>der</strong>nismaterial)<br />

Erwerb von Schulpferden/-ponys<br />

Bau/Mo<strong>der</strong>nisierung von Sportstätten<br />

Zuschüsse für Trainer<br />

Organisationsleiter-/ Vereinsmanagerzuschüsse<br />

turniersportlichen Veranstaltungen<br />

an<strong>der</strong>en publikumswirksame Veranstaltungen<br />

Information und Beratung in Sachen ...<br />

Finanzen/Steuern<br />

Pferdehaltung<br />

Recht/Versicherungen<br />

Organisation und Planung<br />

Rentabilitätsberatung<br />

Schulpferdemanagement<br />

Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Qualitätsmanagement<br />

Veranstaltungsorganisation (z.B. Beratung bei Turnierausschreibung)<br />

Veranstaltungsdurchführung<br />

EDV/Internet/Homepage / Informationsfluss<br />

Mitglie<strong>der</strong>bindung und –gewinnung<br />

Sportstättenbau und –management<br />

Jungen- / Männerför<strong>der</strong>ung<br />

Sozialarbeit im Sport<br />

Personalmanagement<br />

Sport und Natur/ Reitwege<br />

Demografische Entwicklung<br />

Hilfen im Bereich ...<br />

Talentsuche/-för<strong>der</strong>ung<br />

Einrichtung von Sportangeboten für Son<strong>der</strong>gruppen (z.B. Reiten als Gesundheitssport)<br />

Kooperation Schule-Verein<br />

Kooperation Kin<strong>der</strong>garten-Verein<br />

Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong><br />

Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Unterstützungsleistung<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Unterstützungsleistung<br />

Landespferdesportverband<br />

sehr wichtig teilweise wichtig unwichtig gut mittel schlecht<br />

86


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Jugendarbeit in <strong>der</strong> außersportlichen Vereinsarbeit<br />

För<strong>der</strong>ung ehrenamtlicher Arbeit<br />

Kampf gegen Doping/ Clean Sport<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Unterstützungsleistung<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Unterstützungsleistung<br />

Landespferdesportverband<br />

sehr wichtig teilweise wichtig unwichtig gut mittel schlecht<br />

87


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Schluss<br />

Erste Ergebnisse werden im Sommer <strong>2011</strong> vorliegen. Wünschen Sie eine Zusendung <strong>der</strong> Ergebnisse als<br />

pdf-Datei?<br />

nein<br />

ja<br />

Falls ja, bitte geben Sie die Email-Adresse an, an die die Ergebnisse geschickt werden sollen:<br />

_____________________<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Mitarbeit!<br />

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, weitere Anmerkungen zu Ihrem<br />

Verein und <strong>der</strong> Befragung zu machen:<br />

Telefonnummer für Rückfragen: 0221/4982-6106 o<strong>der</strong> -6099<br />

Faxnummer: 0221/4982-8144<br />

Email: seb@dshs-koeln.de<br />

88


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Anhang 2: Fragebogen <strong>der</strong> Betriebsbefragung<br />

Id (steht in Email): __________________<br />

Betriebsname: _____________________<br />

FN-Nummer des Betriebs: _______________<br />

PLZ des Betriebs: __________________<br />

Hinweis auf je<strong>der</strong> Seite: Bitte füllen Sie die folgenden Fragen als Vertreter Ihres BETRIEBS aus.<br />

Allgemeine Angaben zu Ihrem Betrieb<br />

1. Was ist Ihr Betrieb?<br />

ein landwirtschaftlicher Betrieb im Vollerwerb<br />

ein landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb<br />

ein gewerblicher Betrieb<br />

2. Wie viele Kunden hatte Ihr Betrieb in den folgenden Alters- und Geschlechtsgruppen zum 31.12.2010?<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche (bis 18 Jahre)<br />

Erwachsene (ab 19 Jahre)<br />

Männlich<br />

Weiblich<br />

3. Welche Sportangebote und Aktivitäten bieten Sie für Ihre Kunden an?<br />

Kreuzen Sie in <strong>der</strong> folgenden Tabelle bitte sämtliche pferdesportbezogenen Angebote Ihres Betriebs an.<br />

Sportangebot/Aktivitäten<br />

Longenausbildung (z.B. Sitzschulung)<br />

Dressur<br />

Fahren<br />

Springen<br />

Geländetraining<br />

Voltigieren<br />

Geführte Ausritte<br />

Distanzreiten<br />

Reiten mit gesundheitssportlicher Ausrichtung<br />

Jagdreiten/jagdliche Ausritte<br />

Wan<strong>der</strong>reiten<br />

Westernreiten<br />

Therapeutisches Reiten und/o<strong>der</strong> –voltigieren<br />

Motivationsabzeichen (z.B. kleines und großes Hufeisen etc.)<br />

Leistungsabzeichen (z.B. Reit-, Fahr- und Voltigierabzeichen)<br />

weitere Sportangebote bitte eintragen:<br />

________________________________________<br />

Zielgruppe<br />

Basisausbildung<br />

Anfänger*<br />

Ausbildung Fortgeschrittener**<br />

* Definition Anfänger: Weniger als ein Jahr im Reit- bzw. <strong>Pferdesport</strong> aktiv.<br />

** Definition Fortgeschrittener: Mehr als ein Jahr im Reit- bzw. <strong>Pferdesport</strong> aktiv.<br />

4. Beteiligt sich Ihr Betrieb an kulturellen, regionalen o<strong>der</strong> kommunalen Anlässen (z.B. Umzüge, Stadtfeste,<br />

Leonhardiritt etc.)?<br />

ja<br />

nein<br />

a. Wenn ja, an wie vielen Anlässen im Jahr 2010? Anzahl: ________________<br />

89


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

5. Hat Ihr Betrieb in 2010 gesellige Veranstaltungen durchgeführt?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Wenn ja, wie viel Prozent <strong>der</strong> Kunden Ihres Betriebs haben im Jahr 2010 an geselligen Veranstaltungen<br />

Ihres Betriebs (z.B. Weihnachtsball, Fahrradtour etc.) teilgenommen?<br />

ca. ______ %<br />

6. Ist Ihnen die Initiative „Vorreiter Deutschland“ bzw. „Investition in die Zukunft“ bekannt?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Wenn ja: War diese Initiative hilfreich für die Arbeit in Ihrem Betrieb?<br />

ja<br />

nein<br />

90


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Betriebsphilosophie<br />

7. Geben Sie im Folgenden bitte an, inwieweit die folgenden Aussagen die Meinung <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Ihres Betriebes wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Unser Betrieb …<br />

soll so bleiben, wie er immer war<br />

möchte neue Kunden gewinnen<br />

hat ein strategisches Konzept<br />

bietet eine preiswerte Möglichkeit Sport zu treiben<br />

legt viel Wert auf Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

orientiert sich an den Angeboten kommerzieller Sportanbieter<br />

legt viel Wert auf die Pflege von Tradition<br />

versteht sich als Dienstleister in Sachen „Sport“<br />

legt viel Wert auch auf nicht-sportliche Angebote<br />

engagiert sich stark in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

achtet beson<strong>der</strong>s auf die Qualität des Sportangebots<br />

versteht sich vor allem als Betrieb für Freizeit- und Breitensportler<br />

möchte Werte wie z.B. Fair Play, Toleranz vermitteln<br />

ist stolz auf seine Erfolge im Leistungssport/Turniersport<br />

engagiert sich im Bereich des Gesundheitssports<br />

sieht seine Aufgabe u.a. darin, Jugendliche von <strong>der</strong> Straße<br />

zu holen<br />

engagiert sich stark im Bereich <strong>der</strong> leistungssportlichen<br />

Talentför<strong>der</strong>ung<br />

möchte ein möglichst breites Angebot in vielen Sportarten<br />

bieten<br />

möchte ein Angebot für möglichst viele Bevölkerungsgruppen<br />

anbieten<br />

blickt optimistisch in die Zukunft<br />

ermöglicht älteren Menschen Sport<br />

ermöglicht Familien Sport<br />

ermöglicht Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen Sport<br />

ermöglicht einkommensschwachen Menschen Sport<br />

ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund Sport<br />

engagiert sich für gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen/Frauen<br />

und Jungen/Männern<br />

stimme<br />

voll zu<br />

stimme<br />

eher zu<br />

teilsteils<br />

stimme<br />

eher<br />

nicht zu<br />

stimme<br />

gar<br />

nicht zu<br />

++ + +/- - --<br />

91


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Situation <strong>der</strong> genutzten Sportanlagen Ihres Betriebs<br />

8. Wie viele Pferde/Ponys stehen auf <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage insgesamt? Anzahl: _________<br />

9. Wie viel Prozent <strong>der</strong> Kunden Ihres Betriebs haben nach Ihrer Schätzung Ihre Pferde außerhalb <strong>der</strong><br />

Betriebsanlage stehen (bspw. in einem Pensionsbetrieb o<strong>der</strong> einer eigenen Stallung)?<br />

ca. _________ %<br />

10. a. Ist Ihr Betrieb Eigentümer einer selbst genutzten <strong>Pferdesport</strong>anlage?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Falls nein: Steht Ihrem Betrieb eine <strong>Pferdesport</strong>anlage zur Verfügung?<br />

ja<br />

nein<br />

11. a. Ist die von Ihrem Betrieb genutzte <strong>Pferdesport</strong>anlage sanierungsbedürftig?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Falls ja: Wie viel Prozent <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>der</strong> von Ihrem Betrieb genutzten <strong>Pferdesport</strong>anlage<br />

sind sanierungsbedürftig?<br />

ca. __________%<br />

12. a. Hat Ihr Betrieb in den letzten zwei Jahren die durch ihn genutzte Anlage erweitert/verän<strong>der</strong>t?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Hat Ihr Betrieb in den letzten zwei Jahren die betriebseigene Anlage erweitert/verän<strong>der</strong>t?<br />

ja<br />

nein<br />

Falls eine Erweiterung/Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> genutzten o<strong>der</strong> betriebseigenen Anlagen stattgefunden hat:<br />

c. Welcher Teil Ihrer <strong>Pferdesport</strong>anlage wurde erweitert/verän<strong>der</strong>t? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Reithalle<br />

Reitplatz<br />

Stallungen<br />

Sonstiges (bitte nennen):_____________<br />

d. Wurden bei <strong>der</strong> Erweiterung/Verän<strong>der</strong>ung bereits erneuerbare Energien genutzt bzw. plant Ihr Betrieb<br />

in Zukunft, in erneuerbare Energien zu investieren?<br />

Photovoltaikanlage<br />

Biogasanlage<br />

Pferdemistverbrennung<br />

Sonstiges (bitte nennen):<br />

___________________<br />

bereits genutzt geplant nein<br />

(we<strong>der</strong> genutzt noch geplant)<br />

92


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

13. Wie hoch ist die geschätzte Auslastung <strong>der</strong> Boxenkapazität in Ihrer Anlage über das Jahr gesehen?<br />

Boxenform<br />

Innen- und/o<strong>der</strong> Außenboxen<br />

Durchschnittliche Auslastung<br />

Sommermonate<br />

Wintermonate<br />

Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Paddockboxen Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Offenstall Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

Laufstall Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

An<strong>der</strong>e Haltungsformen Ca. _____ % Ca. _____ %<br />

93


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Probleme Ihres Betriebs<br />

14. Wie groß sind zurzeit folgende, mögliche Probleme Ihres Betriebs?<br />

Falls es sich dabei um ein sehr großes Problem handelt, geben Sie bitte auch an, ob dieses Problem die<br />

Existenz Ihres Betriebs bedroht o<strong>der</strong> nicht.<br />

Problem<br />

Dies ist in unserem Betrieb …....<br />

ein ein ein ein sehr Problem<br />

kein<br />

kleines mittleres größeres großes bedroht<br />

Problem<br />

Problem Problem Problem Problem Existenz<br />

Betriebsklima/Harmonie im Betrieb<br />

Bindung/Gewinnung von Kunden<br />

Bindung/Gewinnung jugendlicher Leistungssportler<br />

Bindung/Gewinnung von Ausbil<strong>der</strong>n<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Finanzielle Situation Ihres Betriebs<br />

Zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Sportstätten<br />

Zustand <strong>der</strong> genutzten Sportstätten<br />

Örtliche Konkurrenz durch Sportvereine<br />

Örtliche Konkurrenz durch <strong>Pferdesport</strong>vereine<br />

Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter<br />

Örtliche Konkurrenz durch Pferdebetriebe<br />

Arbeitsaufwand durch die Anzahl an Gesetzen,<br />

Verordnungen, Vorschriften (z.B. Waldgesetz,<br />

steuerrechtliche Bestimmungen etc.)<br />

Perspektive für die Geländeerweiterung (z.B. Weideflächen,<br />

Ausreitgelände)<br />

Unklarheit <strong>der</strong> Gesamtperspektive des Betriebs<br />

Demografische Entwicklung in Ihrer Region<br />

Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Pferdesport</strong>anlage mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Zeitliche Auswirkungen von Ganztagsschulen auf<br />

den Trainingsbetrieb<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen (Pferde, Sport)<br />

Im Betrieb verfügbares Fachwissen (Organisation,<br />

Management)<br />

Rentabilität des Schulpferdebetriebs<br />

Beschaffung von Schulpferden/-ponys (inkl.<br />

Voltigierpferde/-ponys)<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit einem<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein bei turniersportlichen Veranstaltungen<br />

nach LPO<br />

Sonstiges:<br />

________________________________________<br />

94


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Kooperationen Ihres Betriebs<br />

15. Mit welchen <strong>der</strong> folgenden Einrichtungen erstellt Ihr Betrieb gemeinsame Angebote (z.B. Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Stalltür)? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Einrichtung<br />

Gemeinsame Angebotserstellung<br />

<strong>Pferdesport</strong>verein<br />

Kin<strong>der</strong>garten/Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Grundschule<br />

Weiterführende Schule<br />

Krankenkasse<br />

Senioreneinrichtung<br />

Kommerzieller Sportanbieter (z.B. Fitnessstudio)<br />

Züchter<br />

Sonstige (bitte nennen):<br />

________________________________________________________<br />

16. Wie viel Prozent Ihrer Kunden sind nach Ihrer Schätzung Mitglied in einem <strong>Pferdesport</strong>verein?<br />

ca. ______ %<br />

Schulpferde/Schulponys in Ihrem Betrieb<br />

17. Bietet Ihr Betrieb Unterricht auf Schulpferden/-ponys an?<br />

ja<br />

nein<br />

c. Wenn ja, wie viele Schulpferde und Schulponys stehen dem Betrieb insgesamt zur Verfügung?<br />

reine Reitpferde<br />

reine Reitponys<br />

reine Voltigierpferde<br />

reine Voltigierponys<br />

sowohl für Reit- als auch Voltigierbetrieb eingesetzte Pferde<br />

sowohl für Reit- als auch Voltigierbetrieb eingesetzte Ponys<br />

Anzahl<br />

d. Wie sind die Eigentumsverhältnisse dieser eingesetzten Schulpferde/-ponys?<br />

Anzahl<br />

Eigentumsverhältnisse<br />

im Betriebseigentum<br />

im Privateigentum<br />

bzw. für den Schulbetrieb<br />

zur Verfügung<br />

gestellte Reitbeteiligung/en<br />

Leasingmodelle<br />

an<strong>der</strong>e Eigentumsformen<br />

(z.B. Firmen,<br />

Schulen)<br />

sonstige (bitte<br />

eintragen):<br />

____________<br />

_____<br />

reine Reitpferde<br />

reine Reitponys<br />

reine Voltigierpferde<br />

reine Voltigierponys<br />

Pferde, die im Reitund<br />

Voltigierbetrieb<br />

eingesetzt werden<br />

95


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Ponys, die im Reit- und<br />

Voltigierbetrieb eingesetzt<br />

werden<br />

18. Was kostet in Ihrem Betrieb die „Reitstunde“ im Durchschnitt?<br />

Für Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre): __________ €<br />

Für Jugendliche (15 bis 18 Jahre): __________ €<br />

Für Erwachsene: __________ €<br />

19. Was kostet in Ihrem Betrieb die „Voltigierstunde“ im Durchschnitt?<br />

Für Kin<strong>der</strong> (bis 14 Jahre): ___________ €<br />

Für Jugendliche (15 bis 18 Jahre): ___________ €<br />

Für Erwachsene: ___________ €<br />

20. Gibt es eine Warteliste an <strong>Pferdesport</strong>interessierten, die als Anfänger zu Ihnen kommen und den<br />

<strong>Pferdesport</strong> erlernen möchten?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Wenn ja, wie lange wartet ein Interessent im Durchschnitt, bis er bei Ihnen anfangen kann?<br />

circa ______ Monate für Reitstunden<br />

circa ______ Monate für Voltigierstunden<br />

Ausbil<strong>der</strong> in Ihrem Betrieb<br />

21. Sind in Ihrem Betrieb regelmäßig Ausbil<strong>der</strong> tätig?<br />

ja<br />

nein<br />

Wenn ja, wie viele?<br />

Anzahl gesamt ______, davon betriebsinterne Ausbil<strong>der</strong> (aus den Reihen des Betriebs): __________<br />

davon betriebsexterne Ausbil<strong>der</strong>: _________<br />

22. Welche Qualifikation besitzt/besitzen diese/r Ausbil<strong>der</strong>? Unterscheiden Sie dabei bitte zwischen betriebsinternen<br />

und betriebsexternen Ausbil<strong>der</strong>n. Falls ein Ausbil<strong>der</strong> mehrere Qualifikationen hat, geben<br />

Sie bitte nur die höchste Qualifikation an. (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz<br />

Trainerassistent<br />

Trainer C<br />

Trainer B<br />

Trainer A<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

Pferdewirt Reiten<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten<br />

weitere Qualifikationen (bitte eintragen):<br />

_________________<br />

Anzahl betriebsinterne<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

Anzahl betriebsexterne<br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

96


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

23. In welcher Form werden diese/r betriebsinternen Ausbil<strong>der</strong> in Ihrem Betrieb beschäftigt?<br />

Ausbil<strong>der</strong> ohne Lizenz<br />

Trainerassistent<br />

Trainer C<br />

Trainer B<br />

Trainer A<br />

Ausbil<strong>der</strong> im Reiten als Gesundheitssport<br />

Fachkräfte im therapeutischen Reiten<br />

Pferdewirt Reiten<br />

Pferdewirtschaftsmeister Reiten<br />

weitere Qualifikationen (bitte eintragen):<br />

_________________<br />

Anzahl festangestellte<br />

Trainer (Festgehalt o<strong>der</strong> Grundgehalt<br />

plus Provision u.Ä.)<br />

Anzahl Honorartrainer<br />

(stundenweise Abrechnung)<br />

24. Wird <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>/werden die Ausbil<strong>der</strong> vom Betrieb aktiv in die Kundengewinnung einbezogen?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Wenn ja, welche Anreize werden geboten? (Mehrfachnennungen sind möglich)<br />

Vergünstigungen für den Ausbil<strong>der</strong> im Falle <strong>der</strong> Gewinnung neuer<br />

Kunden (z.B. kostenlose Lehrgangsbesuche)<br />

Finanzielle Anreize im Falle <strong>der</strong> Kundengewinnung (z.B. Prämien)<br />

sonstiges (bitte eintragen):<br />

_______________________________________________<br />

Trifft zu<br />

Turniersport<br />

25. Führen Sie als Betrieb in Zusammenarbeit mit einem Verein regelmäßig turniersportliche Veranstaltungen<br />

durch?<br />

ja<br />

nein<br />

b. Wenn ja, welche? gemäß LPO<br />

gemäß WBO (ehemals Kat. C)<br />

gemischte Veranstaltungen gemäß LPO und WBO<br />

26. Wie viel Prozent Ihrer Kunden haben im Jahr 2010 an Turnieren teilgenommen - egal ob Wettbewerbe<br />

nach WBO o<strong>der</strong> Leistungsprüfungen nach LPO?<br />

_________ %<br />

97


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Unterstützungsleistungen durch die Verbände<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Unterstützungsleistung<br />

teilweise<br />

wichtig<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong><br />

Unterstützungsleistung<br />

4.4.<br />

4.4.<br />

gut<br />

Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Lehrgänge im Betriebsmanagement<br />

Information und Beratung in Sachen …<br />

Finanzen/Steuern<br />

Pferdehaltung<br />

Recht/Versicherungen<br />

Organisation und Planung<br />

Rentabilitätsberatung<br />

Schulpferdemanagement<br />

Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Qualitätsmanagement<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Veranstaltungsdurchführung<br />

EDV/Internet/Homepage / Informationsfluss<br />

Kundenbindung und –gewinnung<br />

Sportstättenbau und –management<br />

Jungen- / Männerför<strong>der</strong>ung<br />

Sozialarbeit im Sport<br />

Personalmanagement<br />

Sport und Natur/Reitwege<br />

Demografische Entwicklung<br />

Hilfen im Bereich ...<br />

Talentsuche/-för<strong>der</strong>ung<br />

Einrichtung von Sportangeboten für Son<strong>der</strong>gruppen<br />

(z.B. Reiten als Gesundheitssport)<br />

Kooperation Schule-Betrieb<br />

Kooperation Kin<strong>der</strong>garten-Betrieb<br />

Jugendarbeit im <strong>Pferdesport</strong><br />

Jugendarbeit in <strong>der</strong> außersportlichen Betriebsarbeit<br />

Kampf gegen Doping/Clean Sport<br />

sehr<br />

wichtig<br />

27. Wie wichtig sind die folgenden fachlichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch Ihren<br />

Landespferdesportverband für Ihren Betrieb?<br />

Falls Sie eines o<strong>der</strong> mehrere dieser Angebote von Ihrem Landespferdesportverband in den letzten<br />

beiden Jahren in Anspruch genommen haben, möchten wir gerne wissen, wie zufrieden Sie damit waren.<br />

unwichtig<br />

98


<strong>Pferdesport</strong>vereine und Pferdebetriebe in Deutschland<br />

Schluss<br />

Erste Ergebnisse werden im Sommer <strong>2011</strong> vorliegen. Wünschen Sie eine Zusendung <strong>der</strong> Ergebnisse als<br />

pdf-Datei?<br />

nein<br />

ja<br />

Falls ja, bitte geben Sie die Email-Adresse an, an die die Ergebnisse geschickt werden sollen:<br />

___________________<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Mitarbeit!<br />

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, weitere Anmerkungen zu Ihrem Betrieb<br />

und <strong>der</strong> Befragung zu machen:<br />

Telefonnummer für Rückfragen: 0221/4982-6106 o<strong>der</strong> -6099<br />

Faxnummer: 0221/4982-8144<br />

Email: seb@dshs-koeln.de<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!