20.05.2014 Aufrufe

Administrativ A – B ETZ F91 Baumgartner Thomas C – Hub ETF E1 ...

Administrativ A – B ETZ F91 Baumgartner Thomas C – Hub ETF E1 ...

Administrativ A – B ETZ F91 Baumgartner Thomas C – Hub ETF E1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

Name, Vorname<br />

Testat<br />

<strong>Administrativ</strong><br />

1. Gruppeneinteilung, Zuteilung Raum<br />

- Alle Studierenden sind alphabetisch einem Assistenten zugeteilt und<br />

müssen ihre Übung diesem abgeben.<br />

Namen Raum Betreuer<br />

A <strong>–</strong> B <strong>ETZ</strong> <strong>F91</strong> <strong>Baumgartner</strong> <strong>Thomas</strong><br />

C <strong>–</strong> <strong>Hub</strong> <strong>ETF</strong> <strong>E1</strong> Bortis Dominik<br />

Hug <strong>–</strong> Len <strong>ETZ</strong> H91 Bosshard Roman<br />

Leu <strong>–</strong> Rem LFW <strong>E1</strong>1 <strong>Hub</strong>er Jonas<br />

Ri <strong>–</strong> Sta LFW <strong>E1</strong>3 Leibl Michael<br />

Ste <strong>–</strong> Z VAW B1 Wrzecionko Benjamin<br />

2. Testatbedingungen, Ablauf der Übungen<br />

- Von 13 Übungen müssen mindestens 10 bearbeitet werden<br />

Jede Aufgabe muss sinnvoll bearbeitet werden<br />

- Ablauf:<br />

Vorbesprechung der Übung<br />

Nächste Übungsstunde: Abgabe der Übung<br />

- Download der Übungen und Besprechungshinweise auf<br />

http://www.pes.ee.ethz.ch/en/our-range/education/courses.html<br />

3. Präsenzstunde<br />

- Jeden Donnerstag, 17:00Uhr-17:30Uhr im ETL K25<br />

Achtung: 27.9.2012 und 4.10.2012 im ETL H10


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

-<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Besprechung Übung 1<br />

→<br />

Rechnen mit SI Einheiten<br />

→<br />

Einheiten umformen falls erforderlich<br />

z.B.:<br />

m = 2 g = 2 · (10 -3 kg) = 2·10 -3 kg<br />

E = 30 kV / cm = 30 · (10 3 V) / (10 -2 m) = 3 · 10 6 V / m<br />

V = 125 l = 125 dm 3 = 125 · (10 -1 m) 3 = 125 · 10 -3 m 3<br />

→<br />

Wichtige Konstanten:<br />

Lichtgeschw. (Vakuum):<br />

Permeabilität des Vakuums:<br />

Permittivität des Vakuums:<br />

c 0 ≈ 2.99792458 · 10 8 m/s<br />

μ 0 = 4π · 10 -7 Vs/(Am)<br />

ε 0 = 1 / (μ 0 · c 0 2 ) ≈ 8,85419 · 10 -12 As/(Vm)<br />

→<br />

Rechenschritte und Ergebnisse müssen klar ersichtlich sein


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

Aufgabe 1: Coulombfeld einer geladenen Kugel<br />

E <br />

+ + +<br />

+ +<br />

+ 0 + R<br />

+ + +<br />

r<br />

+ Q +<br />

+ +<br />

+ + +<br />

a) b) c)<br />

→ Die von der Kugel für r > R erzeugte Feldverteilung ist genau gleich, wie<br />

die von einer Punktladung Q im Zentrum 0 der Kugel erzeugten Feldverteilung<br />

(s. Folien S. 1-12)<br />

→ Das elektrische Feld innerhalb der Kugel verschwinden (s. Folien S. 1-<br />

35 und 1-36).<br />

→ zu c) Graph: Achsen, Skala, Beschriftung!<br />

E / (V/m)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5<br />

r / m<br />

d) Die Ladung Q verteilt sich homogen (= gleichmässig) über die Oberfläche<br />

der Kugel:<br />

1. Kugeloberfläche berechnen<br />

2. Flächenladungsdichte berechnen (Folien S. 1-23)<br />

e) f) Elementarladung e = 1.602·10 -19 As (s. Folien S. 1-10)


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

Aufgabe 2: Geladenes Teilchen im elektrischen Erdfeld<br />

R Erde<br />

e -<br />

F G<br />

Q -<br />

F C<br />

a) b)<br />

→<br />

Gravitationskraft:<br />

F<br />

G<br />

G<br />

m<br />

Erde<br />

m<br />

R<br />

Elektron<br />

2<br />

Erde<br />

→ Coulombkraft: s. Folien S. 1-11f<br />

→ Elektrisches Feld wie in Aufgabe 1 → Umformen auf Q,<br />

Achtung: Vorzeichen!<br />

c)<br />

→<br />

Kugeln werden als Punktladungsquellen betrachtet<br />

→ U 12 = φ(P 1 ) <strong>–</strong> φ(P 2 )<br />

→ Berechnung von φ s. Folien S. 1-32 bis 1-34<br />

→<br />

Punkt 2 ist im Unendlichen und es wird φ(P 2 ) = 0 angenommen<br />

(Folien S. 1-32)


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

Aufgabe 3: Millikan-Versuch<br />

E <br />

max<br />

- - -<br />

- -<br />

- d<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

Q<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

E ext<br />

Negativ geladenes Wassertröpfchen<br />

Versuchsanordnung<br />

a)<br />

→ Elektrisches Feld wie in Aufgabe 1 → Umformen auf Q<br />

b)<br />

→ Berechnung der Coulombkraft wie in Aufgabe 2<br />

→ Berechnung der Gewichtskraft F G :<br />

1. Volumen eines Wassertröpfchens (Kugel mit d = 0.2 mm (!))<br />

2. Masse des Wassertröpfchens<br />

3. Gewichtskraft des Wassertröpfchens<br />

c)<br />

→ Berechnung der Auftriebskraft F A :<br />

F V g<br />

A<br />

Luft<br />

→ Berechnung des Verhältnisses F G / F A :<br />

- für F G / F A >> 1: Einfluss von F A vernachlässigbar<br />

- für F G / F A > 1, F G / F A ≈ 1 oder F G / F A < 1: Einfluss von F A nicht<br />

vernachlässigbar


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

Aufgabe 4: Elektrometer als statisches Ladungsmessgerät<br />

C<br />

= 30 ° + B<br />

<br />

2<br />

l=0.7m<br />

Q<br />

Q<br />

F C<br />

F G<br />

F G<br />

F C<br />

A<br />

D<br />

2<br />

F G<br />

<br />

2<br />

F f<br />

F C<br />

a)<br />

F a<br />

→ Berechnung von F a :<br />

1. Gewichtskraft F G<br />

2. Auf den Faden wirkende Gesamtkraft F f<br />

3. Berechnung von F a<br />

→ Berechnung von F F <br />

C a<br />

FC<br />

<br />

<br />

,<br />

→<br />

Berechnung von Q<br />

b) vgl. Aufgabe 1 e)


Professur für Leistungselektronik<br />

und Messtechnik<br />

Netzwerke und Schaltungen I<br />

Prof. Dr. J.W. Kolar Übung Nr. 1<br />

c)<br />

→<br />

Kugeln werden als Punktladungsquellen betrachtet<br />

Q<br />

-D<br />

Q<br />

-r<br />

Kugel 1: E 1<br />

Kugel 2:<br />

2<br />

z<br />

r<br />

P r<br />

Die Testladung<br />

Q T wird entlang<br />

der x-Achse zum<br />

Punkt P r bewegt<br />

E 1<br />

E E <br />

2<br />

Q T<br />

x<br />

→<br />

Resultierendes E-Feld der beiden geladenen Kugeln:<br />

EP ( ) E( P) E( P)<br />

1 2<br />

→<br />

Testladung Q T wird vom Unendlichen zur Kugel 2 bewegt<br />

Es wird somit Arbeit verrichtet<br />

r Q Q <br />

We<br />

lim<br />

QT<br />

d x<br />

R<br />

<br />

4 2<br />

2<br />

R<br />

<br />

0<br />

x 4<br />

0<br />

xD<br />

<br />

<br />

<br />

→ Berechnung von φ s. Folien S. 1-32 bis 1-34<br />

We<br />

<br />

Q<br />

T<br />

→ Punkt 2 ist die Umgebung, wofür φ(P 2 ) = 0 angenommen wird (Folien<br />

S. 1-32)<br />

U 12 = φ(P 1 ) <strong>–</strong> φ(P 2 ) = φ(P 1 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!