19.05.2014 Aufrufe

PERNEGG AKTUELL - Gemeinde Pernegg

PERNEGG AKTUELL - Gemeinde Pernegg

PERNEGG AKTUELL - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 1<br />

ZUGESTELLT DURCH POST.AT<br />

AN EINEN HAUSHALT<br />

<strong>PERNEGG</strong><br />

<strong>AKTUELL</strong><br />

Naturparkgemeinde<br />

OFFIZIELLES AMTSBLATT DER GEMEINDE <strong>PERNEGG</strong> A. D. MUR Nr. 148 | Juni 2013<br />

Einladung<br />

zum Dorffest<br />

im Moarhof:<br />

6. Juli 2013<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

10 Jahre <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur – Winhöring


2 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 3<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>stube<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Ein halbes Jahr ist nun wieder fast zu<br />

Ende und wir konnten wieder viele Dinge<br />

erledigen.<br />

Unsere Ortsbildpflegedamen waren bereits<br />

wieder voll im Einsatz und haben eine Vielzahl<br />

von Sommerblumen gepflanzt. Gemeinsam<br />

mit den Mitarbeitern vom Bauhof<br />

wurde der Mariengarten neu gestaltet. Und<br />

alle sind wieder vollauf mit den Mäharbeiten<br />

beschäftigt. Vielen Dank auch an Sie, liebe<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen, dass Sie Ihre Häuser<br />

und Gärten so wunderschön bepflanzen und<br />

pflegen.<br />

Danke an Frau Rosmarie Werber für die<br />

wunderschöne Blumengestaltung im<br />

Freibad.<br />

Danke an alle die wieder beim Aktionstag<br />

„Saubere Steiermark“ mitgemacht haben.<br />

Mit den beiden Volksschulen habe ich an<br />

einem Tag gemeinsam mit den Kindern eine<br />

Menge an Müll gesammelt und entsorgt.<br />

Das Schuljahr geht bereits dem Ende zu und<br />

ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern<br />

einen guten und vor allem erfolgreichen<br />

Schulabschluss. Viele Abschlussveranstaltungen<br />

können wir in den letzten Schultagen<br />

besuchen. Ich bedanke mich bei allen<br />

für ihren Einsatz.<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> wurde vom Landeshauptmann<br />

mit der „Robert Stolz“ Medaille<br />

und dem „Steirischen Panther“ ausgezeichnet.<br />

Ich gratuliere sehr herzlich dazu<br />

und wünsche weiterhin viele erfolgreiche<br />

und gelungene Bewertungen und Veranstaltungen.<br />

Herr Malermeister Willi Paar feierte seinen<br />

90. Geburtstag und lud zu einer Bilderschau<br />

ein. In diesem schönen Rahmen wurde ihm<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung zu seinem Geburtstag<br />

gratuliert und als besondere Auszeichnung<br />

das <strong>Pernegg</strong>er Wappen überreicht.<br />

Auch unser SC <strong>Pernegg</strong> kann mit großen<br />

Erfolgen aufwarten. So haben die Kegelmannschaften<br />

große Erfolge erzielt.<br />

Vom 19. bis 21. April 2013 fanden die<br />

Österreichischen Staats- und Bundesmeisterschaften<br />

im Sportkegeln - Breitensport<br />

in Steyr - Oberösterreich statt.<br />

Frau Düregger Petra holte sich den Titel<br />

der Österreichischen Staatsmeisterin und<br />

Premm Jutta wurde dritte. Somit belegt der<br />

SC <strong>Pernegg</strong> zwei der drei Podestplätze. Wir<br />

gratulieren unseren beiden Spitzenkeglerinnen<br />

und wünschen weiterhin viel Erfolg.<br />

Hagenauer Irmgard, Bürgermeisterin<br />

Mit der Abwasser- und Wasserversorgung<br />

wurde im April in Mautstatt begonnen. Die<br />

Arbeiten gehen mit einigen witterungsbedingten<br />

Erschwernissen zügig voran.<br />

Zum Thema Schotterabbau am Hofacker<br />

möchte ich Ihnen folgendes mitteilen: Ich<br />

habe sofort veranlasst, dass ein Schotterbeirat<br />

mit Vertretern der <strong>Gemeinde</strong>, dem<br />

Raumordnungsbeirat und unserem Raumplaner<br />

DI Ankowitsch, sowie auch betroffenen<br />

Anrainern gegründet wird, damit<br />

hier alle aktuellen Informationen und derzeit<br />

laufende Verfahren an die Bevölkerung<br />

weitergegeben werden können. Der Schotterbeirat<br />

hat den Zweck, dass alle fachlichen<br />

und rechtlichen Rahmenbedingungen des<br />

Raumordnungsgesetzes, Wasserrechtsgesetzes<br />

und Mineralrohstoffgesetzes eingehend<br />

geprüft werden. Über den Ausgang<br />

der Verfahren kann zum heutigen Zeitpunkt<br />

noch nichts mitgeteilt werden.<br />

Am 6. Juli wird in <strong>Pernegg</strong> das Dorffest abgehalten,<br />

zu welchem ich Sie sehr herzlich<br />

einladen möchte.<br />

Feiern wir doch die 10jährige <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

mit Winhöring. Dazu wird es<br />

am 6. Juli um 11.00 Uhr eine Festsitzung im<br />

Gasthof Brunner-Premm geben.<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Ferienzeit,<br />

einen schönen erholsamen Urlaub<br />

und kommen Sie wieder gesund und unfallfrei<br />

nach Hause zurück.<br />

Es grüßt Sie herzlichst<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Irmgard Hagenauer<br />

Rechnungsabschluss 2012<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>rats-Sitzung vom 21. März 2013 wurde der<br />

ordentliche Haushalt des Rechnungsabschlusses 2012 einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Die ordentlichen Einnahmen betragen € 3.413.091,39, die ordentlichen<br />

Ausgaben belaufen sich auf € 3.445.715,88.<br />

Der außerordentliche Haushalt wurde mit Stimmenmehrheit<br />

(8 zu 5 Stimmen) beschlossen.<br />

Er konnte mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von<br />

€ 481.829.46 ausgeglichen erstellt werden.<br />

Der Rechnungsabschluss 2012 weist einen Soll-Überschuss in<br />

Höhe von € 74.693,39 auf.<br />

Im Rechnungsabschluss ist ein Härteausgleich des Landes Steiermark<br />

in Höhe von € 186.200,-- enthalten.<br />

Der Verschuldungsgrad der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur beträgt<br />

5,67%.<br />

Steirer-Busserl –<br />

Neue Gastronomie<br />

in Kirchdorf<br />

Mit einem urigen 2-Tages-Fest öffnet das Steirer-Busserl – die<br />

neue 3-in-1-Gastronomie in Kirchdorf ihre Pforten.<br />

Am Samstag, 29. Juni spielen ab 14.00 Uhr die „Schwara’n“<br />

und am Sonntag, 30. Juni ab 10.00 Uhr gibt es einen Frühschoppen<br />

mit einem Trio der legendären „56er-Musikanten“.<br />

„Der Bauernladen – die Bäckerei – das Café“ – auf diesen 3<br />

Pfeilern steht das gastronomische Fundament von Margit und<br />

Manfred Bruggraber.<br />

Das Steirer-Busserl soll aber auch Platz für wichtige Gespräche<br />

an der Theke bieten. Geachtet wird bei den verwendeten<br />

Produkten gleichermaßen auf absolute Regionalität und höchste<br />

Qualität. Das Steirer-Busserl ist übrigens nicht nur der Name<br />

der Gaststätte. Es gibt auch eine süße Überraschung, die diesen<br />

Namen trägt. Und auch das neue Kultgetränk „Läo“ gilt es zu<br />

verkosten.<br />

Familie Bruggraber freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Der Bauernladen - Die Bäckerei - Das Café<br />

INHALT<br />

Seite<br />

Vorwort Bürgermeisterin....................................... 2<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>stube........................................ 3<br />

Aus den Ausschüssen........................................... 7<br />

Sprechstunden und Ärztedienst............................. 9<br />

Vereine berichten............................................... 12<br />

10 Jahre <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft......................... 18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert...................... 20<br />

Terminkalender................................................. 34<br />

Neue Mitarbeiterinnen im<br />

Erlebnisfreibad <strong>Pernegg</strong><br />

Nachdem Frau Rosmarie Werber nach 17 Jahren in den wohlverdienten<br />

Ruhestand trat, wurde Frau Heide Kober als neue Kassiererin<br />

aufgenommen und wird nun gemeinsam mit Frau Evelyn<br />

Völker die Freibadkasse verwalten. Als Bademeisterin wurde Frau<br />

Natascha Scheikl aufgenommen. Wir wünschen beiden Damen viel<br />

Spaß bei ihrer neuen Tätigkeit.<br />

Willi Paar …wia a Olmschroa<br />

Der Olmschroa ist eine Form des Jodelns, die in Bergregionen<br />

zur Verständigung über weite Distanzen diente. Wie ein solcher<br />

Olmschroa trägt die Malerei von Willi Paar seit sieben Jahrzehnten<br />

seine Botschaft an die Welt in die Welt hinaus.<br />

Unter diesem Motto feierte unser Malermeister Willi Paar sein 90.<br />

Geburtstagsfest und lud zugleich zur Vernissage seiner Bilderausstellung<br />

ein.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert Herrn Paar zu seinen großartigen<br />

Werken und wünscht ihm viel Glück und Gesundheit zu<br />

seinem 90. Geburtstag.


4 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 5<br />

Viktoria Haberl – Gewinnerin des<br />

Lions Friedensplakatwettbewerbes<br />

Für Viktoria Haberl, Schülerin der 3c Klasse am BG/BRG Bruck/Mur war am 22. März ein<br />

großer Tag. Im Board-Room der UNO City in Wien wurde sie als Siegerin des Lions Friedensplakatwettbewerb<br />

2012 vom District Mitte (OÖ und STMK) mit den Siegerinnen vom District Ost<br />

und West anlässlich dem Lions UNO Day geehrt. Der Wettbewerb fordert junge Menschen<br />

im Alter von 11 bis 13 Jahren dazu heraus, über Frieden nach zudenken, kreativ ausdrücken,<br />

was Frieden für sie persönlich bedeutet. Seit 25 Jahren wird der internationale Lions Friedensplakatwettbewerb<br />

abgehalten. Eine Jugendaktivität, an der weltweit ca. 400.000 Schüler und<br />

Schülerinnen aus 206 Ländern teilnehmen. In Österreich nahmen diesmal 10.000 Jugendliche<br />

am Wettbewerb teil. 50 Schüler und Schülerinnen des BG/BRG Bruck/Mur, betreut von Fr.<br />

Mag. Gaar, gestalteten zum Thema „Stell dir vor es wäre Frieden“ ihre Plakate. Groß war<br />

natürlich die Freude, als bekannt wurde, dass Viktoria Haberl von der Gesamtdistrict Jury zur<br />

Districtsiegerin erklärt wurde.Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert herzlich.<br />

Tanja Eggenreich –<br />

Gewinnerin beim<br />

Reitturnier<br />

Tanja Eggenreich von der Reitsportgruppe<br />

Almenland/Reitstall Mariella Eggenreich<br />

hat bei einem 3-tägigen Reitturnier<br />

im Schloß Graschnitz beim (lizenzfreien)<br />

Dressurreiten 1 Mal den 3. Platz und 2<br />

Mal den 1. Platz erreicht und hat somit<br />

mit dem Pferd „Scally“ den Gesamtsieg<br />

in ihrer Gruppe geholt. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

gratuliert herzlich zu dieser großartigen<br />

sportlichen Leistung.<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Bruck-Mürzzuschlag<br />

Dr. Theodor Körner Straße 34 | 8600 Bruck an der Mur<br />

Tel.: 03862/899 | Fax: 03862/899-550 | www.bh-bruck-muerzzuschlag.steiermark.at<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen, liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Seit meinem Amtsantritt am 1. Jänner 2013 als neu bestellte Bezirkshauptfrau<br />

des fusionierten Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag durfte ich alle<br />

Bürgermeister des ehemaligen Bezirkes Bruck persönlich kennenlernen<br />

und viele interessante Gespräche führen. Ich habe inzwischen auch einen<br />

sehr positiven Eindruck von unserem schönen Lebensraum, in dem wir<br />

arbeiten und unsere Freizeit verbringen, bekommen. Ich bin begeistert<br />

von der Vielfalt der Landschaft des neuen, zweitgrößten Bezirkes der<br />

Steiermark, mit über 102.000 Einwohnern auf einer Gesamtfläche von<br />

2.154,80 km², der vom Mariazellerland bis Breitenau am Hochlantsch<br />

und von Oberaich bis zum Semmering reicht. Der Sitz der neuen Bezirkshauptmannschaft<br />

Bruck-Mürzzuschlag befindet sich in Bruck an der Mur,<br />

der ehemalige Standort der Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag bleibt<br />

als Außenstelle mit umfassendem Leistungsangebot und Servicecharakter<br />

für die Rat- und Hilfesuchenden aus der Region bestehen. Außerdem<br />

bleiben die Außenstellen Kindberg, Mariazell und Aflenz-Land erhalten.<br />

Der Fusionsprozess, der mittel- und langfristig eine Verringerung der<br />

Verwaltungskosten und damit nachhaltige Einsparungen für das Land<br />

bringen soll, läuft hervorragend. Es ist eine große Freude, mit so vielen<br />

engagierten MitarbeiterInnen arbeiten zu dürfen, wobei ich stolz darauf<br />

bin, dass ich auch in Zukunft voll und ganz auf den tatkräftigen Einsatz<br />

der Damen und Herren sowohl im Amtsgebäude in Bruck an der Mur als<br />

auch in der nunmehrigen Außenstelle bauen kann. Die Dienstleistungs-<br />

qualität für die Bürgerinnen und Bürger erfährt dadurch keine Einschränkungen.<br />

Durchwahl und Zimmer-Nummer aller MitarbeiterInnen sind auf<br />

der Homepage: www.bh-bruck-muerzzuschlag.steiermark.at unter dem<br />

Menüpunkt „Referate“ auf der linken Seite ersichtlich. Langsam wachsen<br />

wir zusammen, bringen basierend auf den Vorgaben des Landes unsere<br />

Vorschläge und Ideen ein und werden Sie in der jeweiligen Ausgabe Ihrer<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung regelmäßig informieren.Ich bedanke mich sehr herzlich<br />

bei allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für die Veröffentlichung<br />

unserer Beiträge und damit für die Weitergabe dieser Informationen an<br />

die <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und <strong>Gemeinde</strong>bürger. Zunächst erlaube ich<br />

mir, Ihnen in einem Organigramm die jeweiligen Rechts- und Fachreferatsleiter<br />

übersichtlich vorzustellen. In weiterer Folge möchte ich Ihnen<br />

dann die einzelnen Referate näher präsentieren - mit allen zuständigen<br />

MitarbeiterInnen, deren Aufgabengebiet sowie Erreichbarkeit. Unter Aktuelles<br />

werden wir Sie über neue gesetzliche Bestimmungen, allfällige<br />

Änderungen, Wissenswertes und Interessantes in Kenntnis setzen.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihre Dr. Gabriele Budiman<br />

Bezirkshauptfrau<br />

Vielfalt bei Vinco – ein Überblick<br />

Seit September vergangenen Jahres führt VINCO auch<br />

einen heilpädagogischen Kindergarten ("Vielfalt").<br />

Die am Institut angebotenen Dienste decken den Förderbedarf<br />

von Kindern und Jugendlichen zwischen 0<br />

und 16 Jahren nunmehr vollkommen ab. Den Anfang<br />

macht gewissermaßen die interdisziplinäre Frühförderung.<br />

Sie ist in der Lage, Entwicklungsverzögerungen<br />

entgegenzuwirken – ab der Geburt. Neben ihr steht<br />

die sogenannte pädagogische Kleinkindgruppe, in deren<br />

geschützten Rahmen Eineinhalb- bis Vierjährige<br />

die Möglichkeit haben, ihre Fertigkeiten weiterzuentwickeln.<br />

Ab dem dritten Lebensjahr kommt, je nach<br />

Bedarf, der Heilpädagogische Kindergarten Vielfalt, die<br />

Integrative Zusatzbetreuung oder eine Kindergartenassistenz<br />

in Betracht. Letztere kann, sofern erforderlich,<br />

in eine Schulassistenz überführt werden. Umrahmt<br />

wird das Ganze schließlich von der Familienentlastung<br />

und der Freizeitassistenz, die während der gesamten<br />

Zeitspanne – vom Kindergartenalter bis zu den fortgeschrittenen<br />

Schulpflichtjahren – in Anspruch genommen<br />

werden können.<br />

Förderinstitut Vinco<br />

A-8605 Kapfenberg<br />

Wiener Straße 60<br />

Tel./Fax: +43 (0) 3862 32332<br />

Mobil: +43 (0) 664 52 49 094<br />

E-mail: vinco@aon.at<br />

www.vinco.at<br />

Großer Steirischer Frühjahrsputz 2013<br />

Die Feuerwehren <strong>Pernegg</strong> und Mixnitz, die beiden Volksschulen sowie zahlreiche<br />

Vereine und engagierte <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen haben beim diesjährigen Frühjahrsputz<br />

aktiv mitgeholfen und unser <strong>Gemeinde</strong>gebiet von herumliegendem<br />

Müll befreit. Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Aktuelles – Pferdepass<br />

Gemäß EU-VO 504/2008 in Verbindung mit der Tierkennzeichnungsund<br />

Registrierungsverordnung 2009 braucht jeder Equide (Pferd, Pony,<br />

Esel, Maultier, Zebra) einen Pferdepass! Die eindeutige Identifizierung<br />

von Pferden ist unter anderem nötig, damit keine Pferde in die Lebensmittelkette<br />

gelangen, die mit nicht zugelassenen Medikamenten<br />

behandelt wurden! Dafür sind seit dem 1.1.2010 alle Pferde binnen 6<br />

Monaten nach der Geburt mit einem Mikrochip zu kennzeichnen und<br />

ist ein Pferdepass bei einer der für die Ausstellung zugelassenen Stellen<br />

zu beantragen. Durch die ausstellende Stelle wird das Pferd zudem<br />

in die Pferdedatenbank eingetragen. Die einzige Ausnahme gilt für<br />

Schlachtpferde unter 1 Jahr, die direkt vom Heimbetrieb zum Schlachtbetrieb<br />

verbracht werden. Ausstellende Stellen in der Steiermark sind:<br />

1) Bundesgestüt Piber, Piber 1, 8580 Köflach<br />

2) Landespferdezuchtverband Steiermark, Frauengasse 19,<br />

8750 Judenburg<br />

Dabei ist von vorne herein festzulegen, ob der Equide für die Lebensmittelgewinnung<br />

gedacht ist, oder davon ausgenommen wird!<br />

In diesem Fall stehen dem behandelnden Tierarzt mehr Arzneimittel<br />

zur Behandlung im Krankheitsfall zur Verfügung. Auch vor dem<br />

01.01.2010 geborene Pferde benötigen einen Pferdepass, wobei bereits<br />

ausgestellte Pässe ihre Gültigkeit behalten! Sollten Pferde noch<br />

keinen Pferdepass haben, ist jedenfalls ein sogenannter Ersatzpass zu<br />

beantragen! Diese Pferde sind durchwegs nicht für die Lebensmittelgewinnung<br />

geeignet! Der Pferdepass muss abseits des Heimbetriebes<br />

stets mitgeführt werden, ausgenommen sind Fohlen bei Fuß, Weidegang<br />

und Ausritte bis zu 3 Stunden. Es wird darauf hingewiesen dass<br />

das Unterlassen der Identifizierung seines Equiden ein Verwaltungsdelikt<br />

darstellt und dass insbesondere die TKV Landscha die Ablieferung<br />

getöteter oder verendeter Pferde ohne Pferdepass ausnahmslos zur<br />

Anzeige bringt! Auskünfte erteilen die MitarbeiterInnen des Veterinärreferates:<br />

DW 160<br />

Organigramm d. Bezirkshauptmannschaft<br />

Bruck-Mürzzuschlag<br />

RECHTSREFERATE<br />

Anlagenreferat<br />

Mag. Thomas Mandl<br />

Sicherheitsreferat<br />

Mag. Bernhard<br />

Preiner<br />

Sozialreferat<br />

Mag. Claudia Haider<br />

Bezirkshauptfrau<br />

Dr. Gabriele Budiman<br />

FACHREFERATE<br />

Sanitätsreferat<br />

Dr. Herbert Maier<br />

Veterinärreferat<br />

Dr. Norbert<br />

Tomaschek<br />

Forstfachreferat<br />

Dipl.-Ing. Paul Putz<br />

Innerer Dienst<br />

Ing. Ursula Haghofer<br />

STABSSTELLE


6 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 7<br />

Neue Jugendmanagerin in der Region<br />

Valerie Böckel vertritt in den Bezirken<br />

Leoben und Bruck-Mürzzuschlag die<br />

Anliegen der Jugend<br />

Seit 6. Mai 2013 ist Valerie Böckel die neue<br />

Jugendmanagerin in der Region Obersteiermark<br />

Ost. Die gebürtige Liesingtalerin<br />

besuchte das neue Gymnasium in Leoben,<br />

ehe sie in Graz und Bonn (D) Germanistik<br />

studierte. Seit 2009 ist sie wieder retour in<br />

ihrer Heimatregion und setzte bereits bei<br />

ihrer Tätigkeit bei der Stadt Leoben (Presse<br />

und PR) im Rahmen des Jugendkulturprojektes<br />

„Leoben Kreativ“ erste Impulse in<br />

Richtung Jugend. „Ich habe gesehen, dass<br />

es bereits viel Angebot für Jugendliche in der<br />

Region gibt, oft fehlt es aber an gezielter<br />

Kommunikation und Vernetzung“, so Böckel.<br />

Deshalb agiert die Jugendmanagerin<br />

nach dem Motto „Man muss das Rad nicht<br />

neu erfinden“ und vernetzt wichtige Akteure<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n in den Bezirken Leoben<br />

und Bruck-Mürzzuschlag. Darüber hinaus<br />

hilft die 27-Jährige bei der Durchführung<br />

und vor allem Förderung jugendrelevanter<br />

Projekte. „Es gibt viele regionale, nationale<br />

und europäische Fördermöglichkeiten von<br />

Jugendprojekten, die oft sehr wenig bekannt<br />

sind“, meint Böckel, die ihre Aufgabe darin<br />

sieht, die Akteure auf diese Fördermöglichkeiten<br />

hinzuweisen und sie beim Projektund<br />

Fördermanagement zu unterstützen.<br />

Hier kann sie auf die fachliche Expertise der<br />

Regionalmanagement Obersteiermark Ost<br />

GmbH zurückgreifen, dem das regionale<br />

Jugendmanagement angehört.<br />

Lobbying für die Jugend<br />

Neben Vernetzung und Projektmanagement<br />

betreibt die neue Jugendmanagerin auch<br />

Lobbying für Jugendanliegen in wichtigen<br />

regionalen Gremien. „Jugendthemen müssen<br />

gehört und beharrlich vertreten werden,<br />

sonst kann es leicht passieren, dass sie wieder<br />

in der Schublade verschwinden“, sagt<br />

die Wahl-Leobenerin. Deshalb spielt die<br />

Einbindung von Jugendthemen auch bei der<br />

regionalen Leitbilderstellung eine Rolle. Die<br />

Basis ihrer Tätigkeit bildet die Kinder- und Jugendstrategie<br />

des Landes Steiermark, die mit<br />

ihren sechs Handlungsfeldern (Lebenswelten,<br />

Jungendinformation und -beratung, Jugendschutz,<br />

Jugendkultur, gesellschaftspolitische<br />

Bildung und Partizipation, Bildungs- und Berufsorientierung)<br />

die Grundlage<br />

aller sieben regionalen<br />

Jugendmanagements<br />

in der<br />

Steiermark bildet.<br />

Privat engagiert<br />

sich Böckel im<br />

Verein „Freunde<br />

des Museumshofes<br />

Kammern“<br />

sowie im Pfarrgemeinderat Leoben-Waasen.<br />

Schwimmen, Theaterspielen und ihr berufsbegleitender<br />

Medienlehrgang an der Uni<br />

Graz halten sie in ihrer Freizeit auf Trab, die<br />

sie sonst gerne mit ihren Freunden und der<br />

Familie verbringt.<br />

Kontakt:<br />

Jugendmanagerin,<br />

Mag. Valerie Böckel<br />

Prettachstraße 5<br />

A-8700 Leoben<br />

Fon: +43 (0)3842 802-1104<br />

Mobil: +43 (0)664/3581732<br />

rjm@obersteiermark.at<br />

www.obersteiermark.at<br />

Verordnung über das Verbot von<br />

Feuerentzünden und Rauchen im Wald<br />

in Zeiten besonderer Brandgefahr<br />

Auf Grund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz<br />

1975, BGBl. Nr. 440 i.d.g.F. wird mit<br />

10. April 2013 verordnet:<br />

§ 1 | Zur Hintanhaltung von Waldbränden<br />

ist im gesamten Verwaltungsbezirk<br />

Bruck-Mürzzuschlag das Feuerentzünden<br />

und das Rauchen im Wald, in der<br />

Kampfzone des Waldes und soweit<br />

Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung<br />

eines Waldbrandes begünstigen,<br />

auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich)<br />

für jedermann, einschließlich<br />

der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975<br />

zum Entzünden oder Unterhalten von<br />

Feuer im Walde Befugten, verboten.<br />

§ 2 | Diese Verordnung tritt mit dem<br />

auf die Kundmachung folgenden Tag<br />

in Kraft und tritt mit Widerruf durch<br />

die Bezirksverwaltungsbehörde wieder<br />

außer Kraft.<br />

§ 3 | Zuwiderhandlungen gegen dieses<br />

Verbot stellen Verwaltungsübertretungen<br />

nach § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17<br />

Forstgesetz 1975 dar und werden diese<br />

Übertretungen von der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

mit einer Geldstrafe bis<br />

zu € 7.270,-- oder mit Arrest bis zu vier<br />

Wochen geahndet.<br />

§ 4 | Die bekämpfungstechnische Behandlungsweise<br />

gemäß § 3 Abs. 1 Z.<br />

4 der Verordnung des Bundesministers<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft vom 22.01.2003<br />

über den Schutz des Waldes vor Forstschädlingen<br />

(Forstschutzverordnung),<br />

BGBl. II Nr. 19/2003 ist von diesem<br />

Verbot ausgenommen.<br />

Die Bezirkshauptfrau<br />

Dr. Gabriele Budiman eh.<br />

Biotopkartierung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong><br />

an der Mur im Zeitraum 2013-2014<br />

Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung wird im Zeitraum 2013-<br />

2014 in den Bezirken Liezen, Leoben und Bruck-Mürzzuschlag eine flächenhaft<br />

selektive Biotopkartierung durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine<br />

Kartierung des Offenlandes exklusive der alpinen Bereiche und der Großwaldgebiete.<br />

Mit der Durchführung der Biotopkartierung wurde das Büro REVITAL<br />

Integrative Naturraumplanung GmbH beauftragt, die Arbeiten selbst werden<br />

von einem rd. 30 köpfigen Kartiererteam im Feld durchgeführt.<br />

Ziel der Kartierungen ist es, die naturschutzfachlich relevanten Biotope in<br />

den jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>n vollständig zu erfassen um auf Basis dieser Informationen<br />

verschiedene Auswertungen und Folgeprojekte (z.B. in Hinblick<br />

auf Vertragsnaturschutz) durchzuführen.<br />

Die Freilandarbeiten erfolgen unter größtmöglicher Schonung der landwirtschaftlichen<br />

Flächen in den Sommerhalbjahren des Projektzeitraumes. Um<br />

die Arbeiten rasch und effizient durchführen zu können, wird ersucht, den<br />

Freilandkartierern den Zutritt zu den kartierenden Flächen zu ermöglichen.<br />

Im Falle von Rückfragen zur Biotopkartierung wird gebeten, mit dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Kastrationspflicht für Katzen<br />

Das Kastrieren von Katzen und Katern ist laut Gesetz<br />

verpflichtend. Auch für Bauern.<br />

Der Original-Gesetzestext lautet wie folgt:<br />

„Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie<br />

gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu<br />

lassen, sofern diese nicht zur kontrollierten Zucht verwendet<br />

werden oder in bäuerlicher Haltung leben“.<br />

Die Ausnahme der bäuerlichen Haltung wurde von Tierschützern<br />

stark kritisiert. Das Bundesministerium für Gesundheit<br />

klärte in einer Stellungnahme über den Hintergrund<br />

dieser Formulierung auf: Gemeint seien damit nicht<br />

Katzen, die von Landwirten als Heimtier gehalten werden.<br />

Vielmehr geht es bei der Ausnahme um Tiere, die keinem<br />

Halter zuzuordnen sind und als Streuner leben. Bauern müssen<br />

demnach ihre eigenen Katzen/Kater sehr wohl auch<br />

kastrieren lassen. Das Tierschutzgesetz verbietet außerdem,<br />

Tiere zu töten. Bei Verstößen muss man mit Geldstrafen bis<br />

zu mehreren tausend Euro rechnen bzw. bei Nichteinhaltung<br />

der Kastrationspflicht drohen ebenfalls Strafen bis zu<br />

€ 3.750,--.<br />

Die Obfrau des Sozialreferates berichtet<br />

BGM in Irmgard<br />

Hagenauer<br />

Fundgegenstände<br />

Im Fundamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur wurden in<br />

letzter Zeit folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />

1 Schlüssel mit Anhänger<br />

Rad und Bahn – Fahrplan 2013<br />

Der Rad und Bahn-Fahrplan 2013 ist im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

erhältlich und zusätzlich auch im Internet unter<br />

www.verkehr.steiermark.at abrufbar.<br />

Müllentsorgung !!! Achtung !!! Müllentsorgung !!!<br />

Leider passiert es in letzter Zeit wieder vermehrt, dass Müllbehälter verspätet<br />

an den hierfür vorgesehenen Platz vor dem Haus oder der Liegenschaft gestellt<br />

werden. Es ergeht daher die Bitte die Müllbehälter schon am Vortag an die für das<br />

Entsorgungspersonal der Firma Saubermacher erreichbaren Stellen aufzustellen.<br />

Es wird zukünftig nicht mehr möglich sein verspätete Müllbehälter nochmals<br />

anzufahren und nachträglich zu entleeren.Sollten Sie Ihren Abfuhrplan verlegt<br />

haben, kann auf dem <strong>Gemeinde</strong>amt jederzeit ein Plan abgeholt werden.<br />

Muttertagsausflug<br />

Frau Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer lud auch heuer wieder alle<br />

Frauen und Mütter im Namen des Sozialreferates zu einem Muttertagsausflug<br />

ein. Besichtigt wurde die Hofkäserei Krogger in Mönichwald<br />

und anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im Gasthof<br />

Willingshofer in Gasen.


8 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 9<br />

Der Kulturausschussobmann berichtet<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

Es gibt noch Karten für die Mörbisch-Fahrt am<br />

24. August 2013.<br />

Aufgeführt wird „Der Bettelstudent“ von Carl<br />

Millöcker. Kartenpreis: 39,-- Euro.<br />

Die Buskosten übernimmt – wie auch in den vergangenen<br />

Jahren – der Kulturausschuss.<br />

Anmeldungen bitte am <strong>Gemeinde</strong>amt,<br />

Tel.: 03867/8044-0<br />

Dorffest<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum Dorffest unter dem Motto<br />

„10 Jahre <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft <strong>Pernegg</strong>-Winhöring“<br />

Termin: Samstag, 6. Juli 2013<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Moarhof <strong>Pernegg</strong><br />

Der Jugendreferent berichtet<br />

An alle Kinder und Jugendlichen!<br />

Der Obmann des Natur- und<br />

Umweltausschusses berichtet<br />

GR<br />

Fritz Solodzuk<br />

Gemeinsames Singen im Wirtshaus<br />

Gute Stimmung herrschte beim gemeinsamen Singen<br />

in der <strong>Pernegg</strong>er Dorfstub’n zum steirischen Brauch am<br />

22. März 2013.<br />

GR<br />

Heimo Binder<br />

Es gibt auch heuer wieder den beliebten Ferienpass, um die Sommerferien interessant und abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Der Ferienpass wird in den beiden Volksschulen und im Kindergarten ausgeteilt und kann auch im <strong>Gemeinde</strong>amt abgeholt werden.<br />

Ich wünsche allen einen erholsamen Sommer!<br />

Buchsbaumzünsler – große Gefahr für Buchsbäume<br />

Die Entwicklung des Buchsbaumzünslers<br />

beginnt schon früh im Jahr,<br />

ab Temperaturen von etwa 7 ° C,<br />

wie sie im März schon vorkommen.<br />

Die Raupen entwickeln sich sehr<br />

rasch und können einen Strauch in<br />

kurzer Zeit kahlfressen. Deshalb ist<br />

es wichtig in kurzen Abständen den<br />

Strauch (vor allem auch im Inneren)<br />

zu kontrollieren. Die Raupen haben<br />

eine gute Tarnfärbung und man<br />

muss schon gut hinsehen!<br />

Wenige Raupen kann man mit der<br />

Hand aufsammeln und töten. Ein<br />

stärkerer Befall lässt sich nur mit<br />

der chemischen Keule (Information<br />

zu geeigneten Mitteln im Fachhandel)<br />

oder, bei einem asymmetrischen<br />

Befallsbild, durch das Ausschneiden<br />

der betroffenen Stelle,<br />

bekämpfen. Dies ist nach kürzerer<br />

Zeit zu wiederholen!<br />

Die Buchsbaumzünsler können<br />

mehrere Generationen (2 – 3) im<br />

GR<br />

Ing. Christian Enzinger<br />

Jahr hervorbringen, deshalb sollte<br />

man seine Buchsbäume unbedingt<br />

öfter kontrollieren!<br />

Gespinste und befallene Zweige<br />

(u.U. ganze Sträucher sind zu roden)<br />

sind zu entfernen und zu Verbrennen.<br />

Diesbezüglich gibt es eine<br />

Verordnung seitens der Abt.13, wonach<br />

das Verbrennen von befallenen<br />

Pflanzenteilen auch während<br />

des Jahres erlaubt wird!<br />

Sprechtage und Sprechstunden<br />

Bürgermeisterin:<br />

Dienstag:<br />

10.00 - 12.00 Uhr und<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtsstunden im Standesamt:<br />

Wie im <strong>Gemeinde</strong>amt und nach Vereinbarung,<br />

Tel: 03867/8044-0<br />

Bausprechtag:<br />

nach vorheriger Anmeldung im Bauamt,<br />

Tel: 03867/8044-21<br />

Telefon-Nr. <strong>Gemeinde</strong>amt: 03867/8044-0<br />

Nebenstellen (Durchwahl)<br />

11 Meldeamt, Fundamt, Standesamt<br />

12 <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

13 Amtsleitung<br />

14 Bürgermeisterin<br />

21 Bauamt, Standesamt<br />

FAX-Nr.: 03867/8044-4<br />

E-Mail: gde@pernegg.at<br />

Internet: www.pernegg.at<br />

Freibad: 0650/8344107<br />

Feuerwehr 122<br />

Polizei 133<br />

Rettung 144<br />

Bergrettung 140<br />

Polizei Kirchdorf 059133/6204<br />

Hauskrankenpflege<br />

(DGKS Anneliese Strohhäusl)<br />

Info<br />

Notrufe und wichtige Telefonnummern:<br />

03862/53503-15<br />

Fax: 03867/8044-33<br />

Ärztlicher Wochenend- & Feiertagsdienst<br />

für den Dienstsprengel Kirchdorf-St. Jakob-<strong>Pernegg</strong><br />

Diensteinteiler: MR Dr. Prisching Robert<br />

3. Quartal 2013<br />

Datum<br />

SA 06.07.<br />

SO 07.07.<br />

SA 13.07.<br />

SO 14.07.<br />

SA 20.07.<br />

SO 21.07.<br />

SA 27.07.<br />

SO 28.07.<br />

SA 03.08.<br />

SO 04.08.<br />

SA 10.08.<br />

SO 11.08.<br />

14.08. 19:00-07:00 Uhr:<br />

Vor Feiertag<br />

Diensthabender Arzt<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

15.08. Mariä Himmelfahrt Dr. Fegerl Karl<br />

SA 17.08.<br />

SO 18.08.<br />

SA 24.08.<br />

SO 25.08.<br />

SA 31.08.<br />

SO 01.09.<br />

SA 07.09.<br />

SO 08.09.<br />

SA 14.09.<br />

SO 15.09.<br />

SA 21.09.<br />

SO 22.09.<br />

SA 28.09.<br />

SO 29.09.<br />

Ordinationszeiten:<br />

MR Dr. Prisching:<br />

Tel.: 03867/8022<br />

Dr. Bleich:<br />

Dr. Fegerl:<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Prisching Robert DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Bleich Reinhard DA<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Dr. Fegerl Karl<br />

Mo - Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Mo und Mi 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Tel.: 03867/8022<br />

Mo 7.30 - 11.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di, Do und Fr 7.30 - 11.30 Uhr,<br />

Sa 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2325<br />

Mo 8.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di, Mi, Fr 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Do 8.00 - 11.00 Uhr, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel.: 03866/2311<br />

Dr. in Maier-Pfennich: Mo, Mi 14.00 - 19.30 Uhr<br />

(Zahnärztin) Di, Do 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Kostenlose Rechtsberatung durch das<br />

Tel.: 03867/8485 Fr 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 03867/8485<br />

Notariat Dr. Helga Kaiser.<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 15:00 - 17:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt Die nächste Ausgabe erscheint im September 2013


4c, 2c, 1c Positiv: 4c, 2c, 1c Negativ: 4c, 2c<br />

mit O<br />

10 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 11<br />

Amtsstunden, Termine & Beratungsstellen<br />

Parteienverkehr im Finanzamt<br />

Bruck-Leoben-Mürzzuschlag<br />

Montag bis Donnerstag von 7.30 bis<br />

15.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.Nr.: 03842/407-0<br />

Parteienverkehr in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Bruck-Mürzzuschlag<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

Tel.Nr. 03862/8990<br />

Bürger- und Projektsprechtage in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Bruck-Mürzzuschlag<br />

(Auskünfte betr. Gewerbe- und Wasserrecht, Bauund<br />

Forstwesen)<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat (Projekte für Betriebsanlagen<br />

usw. können im Voraus besprochen werden.);<br />

Tel.Nr.: 03862/899-220, Herr Mag. Mandl,<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Parteienverkehr<br />

im Bezirksgericht Bruck a.d.Mur<br />

Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Richtersprechtag im Bezirksgericht<br />

Bruck a.d.Mur<br />

Jeden Dienstag von 8.00 - 12.00 Uhr (Voranmeldung);<br />

(Richter bzw. Rechtspraktikanten erteilen<br />

kostenlos Rechtsauskünfte in Zivilrechtsangelegenheiten)<br />

Terminreservierung erforderlich!!<br />

Tel.Nr.: 03862/51525-0<br />

Zentrum für Frauen- und Familiengesundheit<br />

Sozial- und Gesundheitszentrum der Stadt Bruck<br />

a.d.Mur, ehem. LKH; Auskünfte und Informationen<br />

von Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach Verreinbarung; Telefonisch erreichbar von<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Tel.Nr.: 03862/59287<br />

Frauenschutzzentrum Kapfenberg<br />

Tel.Nr.: 03862/27999<br />

Frauenberatungsstelle<br />

Tel.Nr.: 0699/17200090<br />

Vinco Förderinstitut für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

8605 Kapfenberg, Wiener Straße 60<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Tel.Nr. und Fax: 03862/32332; Mobil:<br />

0664/5249094; Termine nach Vereinbarung<br />

E-mail: vinco@aon.at<br />

CHECKIT<br />

Steirischer Jugendserver<br />

E-mail: info@checkit.at; Homepage: www.checkit.at<br />

Steiermärkischer Kinder- und Jugendanwalt<br />

Für alle Anliegen von Kindern und Jugendlichen<br />

steht die Kinder- und Jugendanwältin Frau Mag a<br />

DAS Brigitte Pörsch mit ihrem Team unter der<br />

Rufnummer 0810/500 777 zur Verfügung:<br />

Adresse: 8010 Graz, Paulustogasse 4/II<br />

Drogenberatung<br />

des Landes Steiermark, Friedrichgasse 7,<br />

8010 Graz; Tel.Nr. 0316/326044<br />

Fax: 0316/877-4654<br />

b.a.s. (betrifft abhängigkeit und sucht) –<br />

Suchtberatung<br />

Bruck/Mur, Erzherzog-Johann-Gasse 1/<br />

1. Stock, Tel.Nr.: 0664/8467677<br />

Termine nur gegen vorherige Anmeldung!<br />

Homepage: www.bas.at<br />

Tierkörperabholungen - Steirische TierkörperverwertungsgesmbH<br />

& Co KG<br />

Mo - Do: 7.00 – 17.00 Uhr; Fr: 7.00 – 16.00 Uhr<br />

Sa: 7.00 - 10.00 Uhr<br />

Tel.Nr.: 03453/2510 oder 0664/1065884<br />

Falltiere können auch online gemeldet werden<br />

Homepage: www.sttkv.at<br />

Sperrmülltransport<br />

jeden ersten Freitag im Monat von 10.00 – 17.00<br />

Uhr; Landwirt Oskar Sarkleti, Tel.Nr.: 03867/5059<br />

Grünschnitt, Häckselgut, Transport und Deponie<br />

Landwirt Oskar Sarkleti, Mixnitz,<br />

Tel.Nr.: 03867/5059<br />

Hauskrankenpflege, Heimhilfe und<br />

Essen auf Rädern<br />

Anmeldungen unter: Tel.Nr. 03862/53503-15<br />

(DGKS Anneliese Strohhäusel)<br />

Komm doch mal tagsüber vorbei!<br />

Jetzt Club-Konto eröffnen, Club-Paket aktivieren<br />

und den neuen Burton Rucksack sichern.<br />

Mehr Infos bei deinem Raiffeisenberater oder unter raiffeisenclub.at/burtonburton<br />

Notariat Dr. Helga Kaiser<br />

Kostenlose Rechtsberatung im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur: Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechtage 2013<br />

Pensionsversicherungsanstalt<br />

jeden Montag und Donnerstag<br />

07.30 bis 14.00 Uhr,<br />

Gebietskrankenkasse Bruck a.d.Mur,<br />

Dr.Theodor-Körner-Straße 25<br />

Tel.Nr. 03862/51440-7103,<br />

Terminvereinbarung erforderlich!<br />

Sozialversicherungsanstalt der Bauern<br />

Bezirksbauernkammer für Land- und<br />

Forstwirtschaft Bruck/Mur, Wiener Straße 37<br />

jeden 3. Dienstag im Monat zwischen 13.00 und<br />

15.00 Uhr; Tel.Nr.: 03862/51955<br />

Schuldnerberatung Stmk. GmbH<br />

Wiener Straße 60, 8605 Kapfenberg<br />

Tel.Nr.: 03862/27500<br />

Mein Garten – ein Genuß für alle Sinne<br />

Unser liebstes Hobby ist die Herstellung von hochwertigen Fertigerden auf Kompostbasis.<br />

Dabei lassen wir der Natur Zeit.<br />

Nach der Kompostierung erfolgt der bis zu einem Jahr dauernde Humusaufbau in unserer Veredelungsanlage.<br />

Daraus komponieren wir: HUMUSKOMPOSTERDE<br />

GARTENERDE<br />

Alles gesiebt! Zugestellt oder mit Selbstabholung!<br />

Wir übernehmen die Wiederverwertung Ihrer<br />

Grünabfälle zu kostengünstigen Preisen!<br />

CEMEX Umweltservice GmbH<br />

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!<br />

Tel. 03862-53 400 - 33<br />

CONTAINERSERVICE ENTSORGUNG RECYCLING LKW BAGGER<br />

Ab 14 Jahren, solange der Vorrat reicht.<br />

SP_Burt2013_anz_210x297_abf.indd 1 08.02.2013 14:34:13<br />

wirtshaus.ritschi@gmail.com<br />

6 Komfortzimmer<br />

Einen schönen<br />

Sommer<br />

wünscht Fam. Tatzl<br />

mit ihrem Team.<br />

täglich Menü<br />

Menü-Bonuskarte<br />

Ab sofort täglich<br />

ab 9:00 Uhr geöffnet<br />

Mit unserem Saal sind wir für Sitzungen,<br />

Seminare, jede Art von Feierlichkeiten und<br />

besondere Anlässe bestens gerüstet!


12 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 13<br />

Nachstehende Berichte wurden von den Verantwortlichen der Feuerwehren, der Vereine und Organisationen selbst verfasst.<br />

Die Redaktion "<strong>Pernegg</strong> aktuell" übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Berichten gemachten Angaben, Fotos, etc.<br />

Freiwillige Feuerwehr Mixnitz<br />

Überregionale Abschnittsübung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pernegg</strong><br />

Allgemeines<br />

Alarmierung NEU<br />

Ein in Brand stehendes Stallgebäude am entlegenen Gehöft Bräuner/<br />

Bodlos am Fuße der Bärenschützklamm, eine bewußtlose Person<br />

im Silo sowie eine eingeklemmte Person unter einem Traktor - so<br />

die Annahme für die alljährliche Abschnittsübung des Feuerwehrbereichs<br />

Bruck/Süd.<br />

Ausgerichtet wurde diese am 17.05.2013 von der Feuerwehr Mixnitz.<br />

Zusätzlich zu den vier Wehren des Abschnitts Bruck/Süd (FF<br />

Breitenau, FF Mixnitz, FF <strong>Pernegg</strong> und BtF Veitsch Radex, Werk<br />

Breitenau) war auch die Nachbarfeuerwehr aus dem Bezirk Graz<br />

Umgebung, die FF Röthelstein, sowie die BtF Böhler mit einem GTLF<br />

(Großtanklöschfahrzeug) an der Übung beteiligt.<br />

Nach Rettung der verunfallten Personen und Sicherstellung der<br />

Wasserversorgung durch das GTLF und die Zubringleitung wurde<br />

ein umfassender Löschangriff gestartet, sodass bald darauf „Brand<br />

aus“ gegeben werden konnte.<br />

Beim 1. Bereichsfeuerwehrtag am 5. April in Bruck/Mur wurde unser Kommandant-Stv.<br />

OBI Dieter Hirtler von OBR Reinhard Leichtfried als neuer Verantwortlicher<br />

für die Technische Hilfeleistungsprüfung des gesamten Bereiches<br />

Bruck/Mur ernannt.<br />

Weiters wurde bei dieser Veranstaltung OFM Andre Hirtler mit dem Verdienstzeichen<br />

dritter Stufe des BFV Bruck/Mur ausgezeichnet. Die Bewerterspange in<br />

Silber für mehr als 10malige Tätigkeit erhielt OBM Martin Scherer in Veitsch.<br />

Seit 14. Mai laufen sämtliche Notrufe 122 aus unserem<br />

Bezirk in der Landesleitzentrale der Feuerwehren<br />

in Lebring auf. Unsere Wehr wird dann von dort aus<br />

per Sirene alarmiert.<br />

Zur Erinnerung: Im Notfall 122 wählen und Name,<br />

Anschrift und Ereignis bekannt geben, damit wir<br />

rasch bei Ihnen helfen können.<br />

Nach Lageerkundung durch den Einsatzleiter OBI Bernhard Wiltschnigg<br />

wurden die Einsatzkräfte den verschiedenen Übungsszenarien<br />

zugeteilt. Der Atemschutztrupp der FF Mixnitz übernahm die Suche<br />

nach möglichen Personen oder Tieren im Stallgebäude, das zum Teil<br />

in Brand stand.<br />

Bei der anschließenden Übungsbesprechung bedankte sich ABI Johann<br />

Schentler für die sehr gute Zusammenarbeit und den reibungslosen<br />

Ablauf der Übung. Auch die Übungsbeobachter EHBI Karl<br />

Scharf (FF Breitenau) und OBI Ferdinand Mayer (BtF Veitsch Radex)<br />

gratulierten zur sehr gut ausgearbeiteten und gelungenen Übung.<br />

Frau Bürgermeister Irmgard Hagenauer, die ebenfalls während der<br />

gesamten Übung anwesend war, betonte nochmals, wie wichtig<br />

es ist, solche überregionalen Übungen durchzuführen, um auf den<br />

Ernstfall gut vorbereitet zu sein.<br />

Im Zuge der laufenden Fortbildung der Kameraden wurde<br />

vom Roten Kreuz ein Erste Hilfe Auffrischungskurs im<br />

Feuerwehrhaus abgehalten. Im April konnte Jan Hubmann<br />

als neues Mitglied aufgenommen werden. Kamerad<br />

Hubmann hat bereits die Grundausbildung gemeinsam<br />

mit Bernhard ADAM abgeschlossen.<br />

Die FF <strong>Pernegg</strong>, FF Breitenau und die BtF Veitsch Radex wurden<br />

mit der Errichtung der Zubringerleitung zur Wasserversorgung der<br />

Tanklöschfahrzeuge beauftragt. Als Wasserentnahmestelle diente<br />

der Bärenschützbach.<br />

In der Zwischenzeit hat sich die FF <strong>Pernegg</strong> - ebenfalls unter Atemschutz<br />

- um den Abtransport der bewußtlosen Person im Silo gekümmert.<br />

Notruf 122:<br />

Anschluss an die Landesleitzentrale<br />

Die Alarmierung zu dieser Übung erfolgte erstmals über die Landesleitzentrale<br />

Florian Steiermark, an die der gesamte Feuerwehrbereich<br />

Bruck/Mur am 14. Mai angeschlossen wurde. Seit diesem<br />

Zeitpunkt landen alle Anrufe, die über die Notrufnummer 122<br />

getätigt werden, in Lebring. Von dort aus werden die zuständigen<br />

Feuerwehren alarmiert. Ein modernes EDV-System ermöglicht es,<br />

im Ernstfall noch rascher und effizienter zu reagieren. Für die Bevölkerung<br />

ergeben sich durch den Anschluss keine Änderungen.<br />

Beim Bereichsleistungsbewerb<br />

am 1. Juni in Kraubath nahm<br />

unsere Wettkampfgruppe in<br />

den Klassen Silber und Bronze<br />

teil. In der Klasse Silber erreichte<br />

die Gruppe den 1. Rang im<br />

Bereich Bruck/Mur, in der Klasse<br />

Bronze gelang der 3. Rang.<br />

Die Kameraden Markus Klösch,<br />

Bernhard ADAM und Jan Hubmann<br />

konnten hier auch das<br />

Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in Bronze erwerben.<br />

Abschließend bedankt sich das Kommando sehr herzlich bei der Bevölkerung für die Unterstützung anlässlich der Florianisammlung.<br />

BM Günter Herzog


14 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 15<br />

Volksschule Mixnitz<br />

Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Klettern i. AV Raum Mixnitz – Danke AV Mixnitz<br />

, Eibl Gabi & Helferin f. d. lustige Klettern!<br />

Graz Exkursion der 3. und 4. Schst. – bezahlt wurde die Exkursion von unserem<br />

Schulsparbuch<br />

Der Elternverein machte den Kindern am 18. März eine große Freude:<br />

Die Kinder banden ihre eigenen Palmbuschen. Jeder konnte einen<br />

hübschen, bunten Palmbuschen heimtragen.<br />

Am 21. März überraschte unsere Frau Bürgermeisterin die Kinder:<br />

Alle suchten die von ihr versteckten Ostersäckchen! Danke!<br />

Stolz präsentierten die Schüler der 3. und 4. Schst. ihre „Osterratschen“<br />

Tierschutzlehrer<br />

Am 22. März gab es an der Schule die alljährliche Buchverkaufsausstellung<br />

mit Buffet d. Elternvereines. Das Stöbern an den Büchertischen<br />

machte Spaß u. viele Kinder gingen mit einem neuen Buch nach Hause.<br />

Klimaschutzaktionstag am 5. April. Die Schüler der 3. und 4. Stufe<br />

besichtigten das Kraftwerk und die Schauturbine. Für die Kinder<br />

waren es interessante Stunden!<br />

Lesenacht der 1. Klasse mit dem Märchenerzähler Paul Sommersguter und dem Zauberer Christoph Rudolf Glück.<br />

Turnier (Handball/Basketball) der ece bulls in Bruck/Mur<br />

am 11. April. Die 3. Stufe erlangte den 4. Platz, die 4.<br />

Stufe freute sich über den 2. Platz! Gratulation!<br />

Auch in diesem Schuljahr beteiligten wir uns wieder, gemeinsam mit unserer<br />

Bürgermeisterin am „Großen steirischen Frühjahrsputz“<br />

Erstkommunion<br />

Schnuppertag am 16. Mai. Unsere zukünftigen Erstklassler<br />

besuchten die Schüler der 1. Klasse. Eifrig arbeiteten<br />

sie an ihren Aufgaben, sangen Lieder und bastelten Elefanten.<br />

Für eine saubere <strong>Gemeinde</strong> marschierten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe am<br />

12. April durch den Ort und sammelten Müll und es wurden einige Säcke gefüllt!


16 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 17<br />

Pfarrkindergarten <strong>Pernegg</strong><br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Kinder beim Spielen<br />

Kinder im Turnraum<br />

Gemeinsam durch das Gartenjahr<br />

Spiel ist Baustein des Lebens. Kinder lernen im Spiel.<br />

Kuschelecke<br />

Täglicher Bewegungsspaß im Turnraum.<br />

Rollenspiel<br />

Das war heuer unser Motto und hat uns in (fast) jeder Jahreszeit hinaus in den Garten<br />

des Pastoralhauses gebracht und wurde in den Liedern und bei den Bastelarbeiten miteinbezogen.<br />

Im Herbst haben wir aus Kastanien und Blättern Tiere gebastelt. Im Fasching<br />

feierten wir ein buntes Fest und in der Fastenzeit haben wir die Kunststoff-Spielsachen<br />

weggeräumt und einen Fasten-Garten gestaltet. Von Woche zu Woche wurde er bunter<br />

und unser Osterlamm bekam immer mehr Wolle. Als die ersten Blumen im Garten zum<br />

Vorschein kamen gingen wir auch bald ins Freie: Wir malten große Frühlingsbilder mit<br />

Fingerfarben und besonderen Pinseln auf der Wiese. Für den Muttertag haben wir eine<br />

Gießkanne als Geschenk gestaltet.<br />

Faschingsfest beim Zwergerltreffen<br />

Auch die religiösen Feste im Jahreskreis feiern<br />

wir: Jeder kennt jetzt seinen Namenspatron<br />

und weiß wann er Namenstag hat,<br />

zu Pfingsten singen wir „Ich bin der Tempel<br />

des heiligen Geistes“ und zeigen das auch<br />

mit Gesten dazu.<br />

Für Lese- und Sprachförderung und Weiterbildung<br />

der Eltern hat die Eki-Gruppe auch<br />

heuer wieder viel angeboten: 4-teiliges Seminar<br />

„Abenteuer KUNTERBUNT“ war gut<br />

besucht und die Wanderbücherkiste des<br />

kath. Bildungswerkes hat auch bei uns Station<br />

gemacht.<br />

Im Laufe des Jahres gab es auch 8 besondere<br />

Termine: 4 Mal fand das neue Angebot der<br />

Eltern-Kind-Gruppe statt: Väterzeit. An einem<br />

Samstag von 10 bis 12 Uhr konnten Väter<br />

und Opas mit ihren Kindern Zeit verbringen.<br />

Besonders viel Spaß machte dabei das Oster-<br />

Ratschen bauen. Danke an alle Männer, die<br />

sich hier beteiligt haben! Außerdem waren<br />

auch unsere Kinder- und Krabbelgottesdienste<br />

immer ein Höhepunkt in jeder Jahreszeit:<br />

Ob der heilige Martin, das „erste“ Oster-Ei<br />

oder die Erinnerung an die Taufe – viele Kinder<br />

haben begeistert mitgefeiert.<br />

Wir laden alle Kinder und Erwachsenen<br />

herzlich zum Kinder- und Krabbelgottesdienst<br />

am So. 28. Juli um 8:30 Uhr in die<br />

Pfarrkirche ein. Bringt eure Fortbewegungsmittel<br />

mit Rädern mit! Egal ob Kinderwagen,<br />

Rutschauto (Bobby Car), Laufrad, Dreirad,<br />

Skateboard oder Tret-Traktor, jedes Fahrzeug<br />

wird gesegnet!<br />

Wer müde ist und sich ausrasten möchte, kann sich in die Kuschelecke<br />

zurückziehen.<br />

Kinder verkleiden sich gerne. Zurzeit spielen die Kinder ein Hochzeitsfest<br />

nach. Hier ist ein Bild von der lustigen Hochzeitsgesellschaft.<br />

Wir wünschen euch einen schönen Sommer<br />

und freuen uns auf den Start im Herbst: Am<br />

Montag in geraden Kalenderwochen, 15:30<br />

bis 17:30 Uhr im Pastoralhaus! Erstes Zwergerltreffen:<br />

2. September 2013<br />

Krabbelgottesdienst in der Frauenkirche am<br />

Ostermontag<br />

Väterzeit: Osterratschen bauen<br />

Überparteilicher Elternverein der Volksschule <strong>Pernegg</strong><br />

Das Schuljahr 2012/2013 ist schon fast wieder zu Ende und auch<br />

dieses Jahr konnten wir wieder sehr viel für und mit den Kindern<br />

machen.<br />

Zum Muttertag wurden wunderbar duftende Seifen für alle Mütter<br />

gemacht und zum Vatertag zauberte Silvia Lehofer mit den Kindern<br />

leckere Pralinen für alle Väter! Ein herzliches Danke an Silvia für die<br />

Idee und auch für die Umsetzung!<br />

Die Projektwoche der heurigen 4. Klasse, welche von 17. bis 21.<br />

Juni nach Bad Radkersburg fuhr, wurde mit 10,- pro Kind (heuer<br />

22) unterstützt.<br />

Weiters wurden alle Klassen beim Schwimmfest und bei der Abschlussfeier<br />

mit Jause versorgt und auch beim heurigen Ferienpass<br />

wird der Elternverein teilnehmen.<br />

Ein DANKESCHÖN an alle Eltern, die das ganze Jahr fleißig mitgeholfen<br />

haben und wir wünschen allen Kindern, LehrerInnen und<br />

Eltern einen schönen und erholsamen Sommer!<br />

Kriegsopfer & Behindertenverband<br />

Wir sind Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung<br />

sowie deren Angehörige.<br />

Wir bieten kostenlose Beratung von A-Z, ein Projekt des<br />

KOBV Steiermark.<br />

Der Behindertenverband, gefördert von der Landesstelle<br />

Steiermark des Bundessozialamtes aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive.<br />

Unser Büro ist jeden Dienstag von 8-18 Uhr besetzt.<br />

Tel. Nr. 03862/ 58810<br />

Das Büro ist in der Zeit vom 10.7-5.8.2013 geschlossen.<br />

Ab 06.08.13 sind wir wieder gerne für Sie da.<br />

Wir<br />

wünschen<br />

einen<br />

erholsamen<br />

Urlaub<br />

Das Team


18 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 19<br />

KULTURAUSSCHUSS<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Einladung<br />

Dorffest<br />

zum<br />

im Moarhof<br />

<strong>Pernegg</strong><br />

Jahre<br />

<strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

<strong>Pernegg</strong> an der Mur –<br />

Winhöring<br />

TANZ UND UNTERHALTUNG<br />

● MUSIKVEREIN <strong>PERNEGG</strong><br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

● ANBRADLER<br />

16.30 – 18.30 Uhr<br />

● MAUTSTATT BUAM<br />

ab 19.30 Uhr<br />

10 Jahre Partnerschaft<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

Winhöring<br />

Samstag, 6. Juli 2013, ab 14.00 Uhr<br />

Die Besucher werden im Moarhof von unseren Vereinen und Organisationen<br />

mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt!<br />

MITWIRKENDE VEREINE<br />

Trachtenverein Murtaler <strong>Pernegg</strong>; Theaterrunde<br />

Firlefanz; Jagdschutzverein; FF-<strong>Pernegg</strong>; Naturfreunde;<br />

SPÖ-Frauen; Landjugend; CTR-Club;<br />

Berg- und Naturwacht; Talenteclub Mautstatt;<br />

SFC Bulls Eye; Kath. Jugend; Bauern; Kameradschaftsbund;<br />

Tourismusverband<br />

Für unsere kleinen Gäste gibt es eine Hupfburg!<br />

Raiffeisenbank<br />

Leoben-Bruck<br />

Winhöring ist eine <strong>Gemeinde</strong> mit ca. 4650<br />

Einwohnern im oberbayerischen Landkreis<br />

Altötting mit 38 Ortschaften auf 24,6 km².<br />

Es gibt 16 <strong>Gemeinde</strong>räte, eine schöne gotische<br />

Kirche, eine <strong>Gemeinde</strong>bücherei, einen<br />

Sportplatz u.v.m.<br />

Bereits seit 1982 pflegen der Kameradschaftsbund<br />

<strong>Pernegg</strong> und die Krieger- und<br />

Soldatenkameradschaft (KSK) Winhöring<br />

ihre Freundschaft. Und so reifte im Jahr<br />

2002 der Entschluss, eine <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

zu gründen. Am 24.09.2002 wurde<br />

sodann vom <strong>Gemeinde</strong>rat Winhöring und<br />

am 29.11.2002 vom <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Pernegg</strong><br />

beschlossen, diese Partnerschaft einzugehen.<br />

Bürgermeister Andreas Graßberger aus<br />

<strong>Pernegg</strong> und Bürgermeister Hans Daferner<br />

aus Winhöring unterzeichneten am 8. Jänner<br />

2003 im Rathaus Winhöring und am 11.<br />

April 2003 im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong>/Mur<br />

offiziell die Partnerschaftsurkunden und es<br />

wurden die <strong>Gemeinde</strong>fahnen ausgetauscht.<br />

Die Partnerschaft hat sich seit diesem Zeitpunkt<br />

sehr intensiv und positiv entwickelt.<br />

Es wurden nicht nur die Beziehungen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>mandatare untereinander vertieft<br />

sondern auch auf Vereinsebene enge Kontakte<br />

geknüpft und es haben sich viele steirisch-bayrische<br />

Freundschaften entwickelt.<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! Eintritt frei!<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die mitwirkenden Vereine und der Kulturausschuss!


20 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 21<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert...<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert...<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Faller Rudolf, Mixnitz<br />

Ing. Puber Helmut, Traföß<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Zum 93. Geburtstag<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Lackmaier Maria, Mixnitz<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Paar Margarete, <strong>Pernegg</strong><br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Pregartbauer Johann, <strong>Pernegg</strong><br />

Steiner Herta, Kirchdorf<br />

Wiltschnigg Heinrich, Mixnitz<br />

Zum 92. Geburtstag<br />

Pregartbauer Anna, <strong>Pernegg</strong><br />

Paar Willibald, <strong>Pernegg</strong><br />

Lackner Maria, Kirchdorf<br />

Neidhöfer Karl, Zlatten<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Zum 94. Geburtstag<br />

Nagy Johanna, Kirchdorf<br />

Zur Eheschließung Zur Goldenen Hochzeit<br />

Wir gedenken unserer<br />

verstorbenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen<br />

Franischen Roman, 58 Jahre<br />

Zirbisegger Eduard, 78 Jahre<br />

Regina Pernthaller und Daniel Wabnegg<br />

Förster Ewald und Erika, Zlatten<br />

Steinler Hubert, 83 Jahre<br />

Gölles Johann, <strong>Pernegg</strong><br />

Pichler Gisela, <strong>Pernegg</strong><br />

Dipl.-Ing. Palfinger Stefanie, 100 Jahre<br />

Zum akademischen Grad<br />

„Doktorin<br />

der<br />

gesamten<br />

Heilkunde“<br />

Alexandra Kaschin und Mario Schwill<br />

Zur Geburt<br />

Trieb Michael und Maria, <strong>Pernegg</strong><br />

Gschaidbauer Karoline, Zlatten<br />

Löscher Edmund, Zlatten<br />

Frau Dr. med.<br />

univ. Christina<br />

Prisching<br />

Personen, welche generell an keiner Ehrung anlässlich ihres<br />

Geburtstags- bzw. Hochzeitsjubiläums interessiert sind werden<br />

höflich ersucht, dies rechtzeitig am <strong>Gemeinde</strong>amt zu melden.<br />

Tel.: 03867/8044-0<br />

Die Veröffentlichungen von akademischen Graden und<br />

Diplomen etc. von <strong>Pernegg</strong>er <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen können<br />

nur nach rechtzeitiger Bekanntgabe und auf ausdrücklichen<br />

Wunsch der Betroffenen vorgenommen werden.<br />

Millautz Elisabeth, BEd und Werner,<br />

<strong>Pernegg</strong>, zu ihrem Sohn Valentin<br />

Rollant Tamara und Jürgen,<br />

Mixnitz, zu ihrem Sohn Lukas


22 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 23<br />

Trachtenverein Murtaler <strong>Pernegg</strong><br />

SC Raiffeisen 1960 <strong>Pernegg</strong><br />

Heimatabend im Roseggerjahr<br />

Mit diesem Zitat von Peter Rosegger<br />

eröffnete die Obfrau<br />

Elfriede Lechner den Heimatabend.<br />

Der Chor des Trachtenvereines<br />

hatte eigens zum<br />

„Roseggerjahr“ einige Lieder<br />

im Text von Peter Rosegger am<br />

Programm und die Geschwister<br />

Lechner führten uns den „Regenschirm“<br />

des Dichters vor.<br />

Die beiden Kindertanzgruppen,<br />

die Jugend- und<br />

Erwachsenentanzgruppe<br />

sowie die<br />

Schuhplattler begeisterten<br />

mit ihrem<br />

Können das wieder<br />

zahlreich erschienene<br />

Publikum.<br />

Was es auch Großes<br />

und Unsterbliches<br />

zu Erstreben<br />

gibt: Dem Mitmenschen<br />

Freude zu<br />

machen, ist doch<br />

das Beste, was man<br />

auf der Welt tun<br />

kann.<br />

Unser Heimatdichter Sepp<br />

Maier ging in Gedichtform<br />

auf den Lebenslauf des Dichters<br />

ein und führte auch gemeinsam<br />

mit dem ehemaligen<br />

Rundfunksprecher Karl Solderer<br />

mit lustigen Gedichten<br />

durch das umfangreiche<br />

Abendprogramm.<br />

Die „Schwara’n“<br />

rundeten mit ihrem<br />

musikalischen Beitrag<br />

das Programm ab.<br />

Benefizveranstaltung<br />

Bei der Aktion „Künstler besuchen Senioren<br />

und Kranke“, welche Annemarie<br />

Riegler nach ihrem verstorbenen Gatten<br />

weiterführt, wirkten am 9. April 2013 im<br />

Seniorenwohnheim Rosenhain in Graz,<br />

der Murtaler Viergesang des Trachtenvereines<br />

„Murtaler <strong>Pernegg</strong>“ unter Frau Dir.<br />

Andrea Raser, sowie der Heimatdichter<br />

Sepp Maier mit.<br />

Maibaumaufstellen<br />

im Moarhof<br />

Das alljährliche Maibaumaufstellen im<br />

Moarhof war auch heuer wieder ein voller<br />

Erfolg. Der Baum, eine Spende von Fam.<br />

Plienegger, wurde von den Kindern mit<br />

weißen und grünen Bändern geschmückt<br />

und mit vereinten Kräften aufgestellt. Die<br />

Kinder beider Kindertanzgruppen tanzten<br />

um den Baum, Christa und Hans haben<br />

aufgespielt und unsere zahlreichen Gäste<br />

haben sich gut unterhalten. Wir danken<br />

der Fam. Plienegger für die Baumspende,<br />

den Besuchern für ihr Kommen und allen<br />

Mitwirkenden für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Ab in die kurze Sommerpause<br />

Wenn diese <strong>Gemeinde</strong>zeitung erscheint,<br />

ist es mit der fußballlosen Zeit eigentlich<br />

schon wieder vorbei. Nach rund 3 Wochen<br />

Pause beginnen die Kicker mit der Vorbereitung<br />

auf die neue Saison. Der SCP geht<br />

mit 2 Kampfmannschaften, U17 (Spielgemeinschaft<br />

mit Oberaich), U15, U12, U9<br />

und U7 (jeweils in Spielgemeinschaft Breitenau)<br />

in die Meisterschaften.<br />

Ein kurzer Rückblick:<br />

SCP KM I (Unterliga Nord A): Nach einem<br />

enttäuschenden Herbst und dem Weggang<br />

arrivierter Spieler im Winter wurde<br />

das Team die beste Frühjahrsmannschaft<br />

der Liga. Das bedeutet wohl Rang 3 in der<br />

Abschlusstabelle. Auch im Sommer wird es<br />

zahlreiche Veränderungen im Kader geben.<br />

Coach Gerhard Schein wird also mit einer<br />

teilweise erneuerten Mannschaft in die<br />

Meisterschaft gehen.<br />

SCP KM II (1. Klasse Mur-Mürz B): Schwache<br />

Leistungen zu Ende der Frühjahrsmeisterschaft<br />

haben dafür gesorgt, dass Trainer<br />

Rupert Großegger nicht restlos glücklich<br />

ist. Am Ende ist es trotzdem der 4. Rang<br />

Erfolgreich in der Meisterschaft und beim<br />

Turnier in Wolfsberg: die U11.<br />

geworden. Er denkt aber bereits an die<br />

neue Saison. Hier wird wieder eine KM II<br />

genannt, der Kader ist gut gefüllt.<br />

SG P-B U15: Nach einem sehr harten<br />

Herbst, in dem man den Gegnern körperlich<br />

völlig unterlegen war, konnte die SG<br />

im Frühjahr mehrmals punkten. Nun darf<br />

man ein weiteres Jahr in der U15 ran und<br />

ist ein Jahr gereift. Das lässt auch Trainer<br />

Jörg Hartensteiner hoffen.<br />

SCP U11: Mit nur einer Niederlage in 16<br />

Spielen beschloss die U11 die Saison als<br />

Vizemeister. Gratulation an Spieler sowie<br />

das Trainerduo Robert und Mathias Kahr.<br />

Siehe auch Bericht Jugendturnier Wolfsberg.<br />

SCP U8: Die Jüngsten kommen immer besser<br />

in Fahrt. Nächstes Jahr springen die Kids<br />

mit Thomas Freidorfer und Martin Enzinger<br />

in die U9. Der große Kader wird dann<br />

getrennt, eine ganz junge U7 wird auch<br />

installiert. Hier wird Jakob Hofer seine ersten<br />

Erfahrungen als Trainer sammeln. Das<br />

freut uns.<br />

Hilf´ mit, mach´ mit!<br />

Die Herausforderungen unserer Zeit machen<br />

auch vor dem SC 1960 <strong>Pernegg</strong> nicht<br />

halt. Der Erhalt des Spielbetriebes von unter<br />

anderem knapp 100 aktiven Fußballern<br />

bringt vor allem die ehrenamtlichen Funktionäre<br />

an ihre Leistungsgrenzen. Höchste<br />

Zeit, diese Last auf weitere Schultern zu<br />

verteilen.<br />

Wir laden alle Sportbegeisterten ein, mitzutun,<br />

als Funktionär, Trainer, Helfer oder<br />

Sponsor. Wir freuen uns, wenn du ins<br />

Team kommst!<br />

5. Platz für U11<br />

bei Wolfsbergcup<br />

Wie bereits mehrere Mannschaften des SC<br />

1960 <strong>Pernegg</strong>, verbrachte heuer auch die<br />

U11 drei Tage im kärntnerischen Wolfsberg,<br />

die Spielern, Trainern und Eltern sicher<br />

für eine Zeit in Erinnerung bleiben<br />

werden. Dabei stand nicht nur der Fußball<br />

im Mittelpunkt, sondern vor allem die Stärkung<br />

des ohnehin schon gut ausgeprägten<br />

Zusammenhalts von Mannschaft, Eltern<br />

und Trainern durch das gemeinsame Übernachten,<br />

Sommerrodeln, Kart fahren und<br />

andere Aktivitäten. Am Platz zeigten die<br />

Jungs Top-Leistungen. Das gesamte Turnier<br />

über kassierte man nur ein Gegentor. Nur<br />

mit dem Tore schießen sollte es am ersten<br />

Turniertag noch nicht so klappen, wodurch<br />

man nach zwei torlosen Remis gegen Union<br />

Mauer und TUS Oberding aus Deutschland<br />

und einer bitteren 0:1-Niederlage gegen den<br />

späteren Turniersieger LIT Szeac aus Ungarn<br />

den dritten Platz in der Gruppe erreichte. Somit<br />

spielte man am Finaltag um die Plätze<br />

fünf bis acht. Dort ließ man dann nichts anbrennen<br />

und siegte sowohl im Kreuzspiel,<br />

als auch im Platzierungsspiel souverän mit<br />

2:0 gegen zwei deutsche Mannschaften.<br />

Dies bedeutete schlussendlich einen starken<br />

fünften Platz. Spieler, Trainer und Eltern bedanken<br />

sich sehr herzlich beim SC <strong>Pernegg</strong>,<br />

aber vor allem beim Schützenverein Zlatten,<br />

welche durch ihre finanzielle Unterstützung<br />

einen großen Beitrag zu diesem tollen Wochenende<br />

geleistet haben.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns recht<br />

herzlich bei Robert und Matthias Kahr für<br />

die hervorragende Trainerleistung in der<br />

Fußballsaison 2012/2013, sowie bei Daniel<br />

Thonhofer für das Sponsoring der neuen<br />

Dressen, bedanken.<br />

Eure Spieler und Eltern der U11<br />

Es war wieder eine<br />

gelungene Kulturveranstaltung<br />

unseres<br />

Vereines und<br />

wir danken herzlich<br />

allen Mitwirkenden<br />

und Besuchern des<br />

Abends.<br />

Text und Foto:<br />

Sepp Maier und<br />

Ferdinand Lechner<br />

Vorschau:<br />

„<strong>Pernegg</strong>er Kirtag“ am 15. August 2013 im<br />

Moarhof <strong>Pernegg</strong>. Frühschoppen um 11:30<br />

Uhr mit „Steirerwind“, ab 14:00 Uhr Tanzmusik<br />

mit den „Mautstatt Buam“.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Info: Obfrau Elfriede Lechner,<br />

Tel: 0664 132 88 55<br />

Die U8 gibt auch ganz schön Gas.<br />

Die U15 bleibt ein weiteres Jahr in der gleichen<br />

Altersklasse zusammen.<br />

U11 mit neuen Dressen, gesponsert von Daniel<br />

Thonhofer


24 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 25<br />

Tourismusverband <strong>Pernegg</strong>-Mixnitz-Bärenschützklamm<br />

Vollversammlung:<br />

Bei der letzten Vollversammlung am 25. April im GH Brunner-Premm kam es<br />

zu zahlreichen Neuerungen. Ein paar auf eigenen Wunsch zurückgetretene<br />

Kommissionmitglieder wurden umgehend nachbesetzt. Fr. Sabrina Bak, Hr.<br />

Jürgen Mühlbacher und Hr. Manfred Bruggraber sind die neuen Kommissionsmitglieder.<br />

Nach dem Tätigkeitsbericht von Kurt Gruber, wo besonders<br />

ein Nächtigungsplus von 17% im Jahr 2012 zu erwähnen war, übergab<br />

dieser die Obmannfunktion an Herrn Andreas Tatzl. Dieser bedankte sich<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen und gab bereits einige Ziele für seine<br />

zukünftige Arbeit bekannt.<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> veranstaltete am 24. Mai 2013<br />

ein Kirchenkonzert in der Frauenkirche. Die Musikerinnen<br />

und Musiker präsentierten dem Publikum, unter ihnen Vizebürgermeister<br />

Josef Steinegger, Ehrenmusiker Franz Stelzer,<br />

Probst Hans Feischl und Bezirksstabführer Thomas Lenger,<br />

ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm,<br />

das durch das stimmungsvolle Ambiente der Kirche besonders<br />

beeindruckte. Besondere Höhepunkte waren die Stücke<br />

„Tirol 1809“ des Tiroler Komponisten Sepp Tanzer und „Nabucco“<br />

von Giuseppe Verdi. Moderiert von Andrea Pichler<br />

und unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Günther<br />

Raffer wurde dieses Konzert zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Mit dem Ohrwurm „Arrival“ von Zdenek Gursky, ein Solo<br />

von Obmann Adolf Theußl, verabschiedete sich der Musikverein<br />

<strong>Pernegg</strong> von den zahlreichen Zuhörern.<br />

Werber Hans mit japanischen Gästen!<br />

Platzwahl 2013:<br />

Auch heuer veranstaltet die Kleine Zeitung die<br />

beliebte Platzwahl.<br />

Unter dem Motto "schönste Wasserperle der<br />

Steiermark" werden wir bis 15. Juli mit der Bärenschützklamm<br />

kräftig mitmischen.<br />

Zahlreiche Unterschriftenlisten liegen flächendeckend<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet auf! Wir bitten um<br />

viele Unterschriften! Auch online kann man seine<br />

Stimme unter www.kleinezeitung.at/platzwahl<br />

abgeben.<br />

Bräuner<br />

Mühle:<br />

Ein besonderer<br />

Dank gebührt auch<br />

dem Team bei der<br />

Bräuner Mühle,<br />

das sich mit besonderem<br />

Einsatz und<br />

Engagement um<br />

Gäste aus Nah und<br />

Fern kümmert.<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong> - Jugend<br />

Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Nachruf des MV <strong>Pernegg</strong><br />

Die Kinder der musikalischen Früherziehung trafen sich am 12. Juni<br />

2o13 das letzte Mal vor den großen Ferien. Mit Eis und Kuchen wurde<br />

das erste Jahr des Projektes gebührlich verabschiedet.<br />

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Gerlinde Düregger für die hervorragende<br />

Betreuung unserer Jüngsten!<br />

Unser Jugendblasorchester hatte am 24. März 2013 beim Konzert des<br />

Musikvereins St. Dionysen wieder einmal einen Auftritt und wir freuen<br />

uns sehr, wieder neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen zu<br />

dürfen! Ab sofort unterstützen uns Theresa und Anna Holzer auf der<br />

Querflöte bzw. dem Saxophon!<br />

Am 06. Mai 2013 bekam der Musikverein <strong>Pernegg</strong> in der<br />

Aula der Alten Universität in Graz bereits den 3. Steirischen<br />

Panther und die 2. Robert Stolz Medaille verliehen.<br />

Obmann Adolf Theußl, Kapellmeister Günther Raffer und<br />

Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer nahmen die Preise<br />

von Landeskapellmeister Manfred Rechberger und LH<br />

Franz Voves entgegen.<br />

Ehrenmusiker<br />

Hubert Steinler<br />

* 21.10.1929<br />

15.05.2013<br />

In großer Trauer und tiefer Betroffenheit nahm der Musikverein <strong>Pernegg</strong><br />

Abschied von unserem Ehrenmusiker Hubert Steinler. Mit Hubert Steinler<br />

verloren wir einen großartigen Menschen und Musiker. Er war über 60<br />

Jahre als Klarinettist bei der Knappenkapelle Breitenau und beim Musikverein<br />

<strong>Pernegg</strong> tätig. In seiner langjährigen Tätigkeit als Musiker erhielt<br />

er zahlreiche hohe Auszeichnungen. Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> verneigt<br />

sich in Ehrerbietung und Dankbarkeit vor einem aufrechten und vorbildlichen<br />

Kameraden. Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> wird ihm stets ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Die Musikkameraden<br />

Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> ist<br />

sehr stolz auf seine Jugend,<br />

die sich auch heuer wieder<br />

zahlreichen Prüfungen unterzog:<br />

am 16. März 2013<br />

erreichten Stephanie und<br />

Lina Heinrich beim Prima la<br />

Musica Wettbewerb in Graz<br />

am Horn bzw. der Posaune<br />

einen hervorragenden<br />

2. Preis.<br />

Eine Woche darauf fand in der Musikschule Bruck/Mur<br />

die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen statt:<br />

JMLA Junior: Lea Heinzl, Julia Hörzer und Lara Mühlbacher<br />

(alle Querflöte)<br />

JMLA Bronze: Tobias Rinner (Schlagzeug) und Valentin<br />

Sarkleti (Horn)<br />

JMLA Gold: Theresa Plienegger (Querflöte)<br />

Gleichzeitig absolvierte Theresa Plienegger auch die Abschlussprüfung<br />

der Musikschule auf der Querflöte mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg! Der Musikverein <strong>Pernegg</strong> gratuliert<br />

allen Ausgezeichneten recht herzlich und hofft, dass alle<br />

Jungmusiker mit dieser Begeisterung weiter musizieren!<br />

Die Vorspielstunde des Außerschulischen<br />

Musikunterrichts fand am 19. Juni 2013<br />

statt. Ein großes Dankeschön gilt auch<br />

heuer wieder unseren Lehrern Eva Fritz<br />

(Gitarre), Manuela Knoll (Querflöte),<br />

Katharina Mayer (Block- /Querflöte),<br />

Theresa Plienegger (Blockflöte), Ulrike<br />

Raffer (Blöckflöte) und Bianca Wrenko-<br />

Ulm (Saxophon)!<br />

Unsere diesjährige Ferienpassaktion<br />

findet am Montag, 5. August 2013 ab<br />

16:00 Uhr im Musikerheim <strong>Pernegg</strong><br />

statt. Auch heuer dürfen die Kinder wieder<br />

alle Instrumente ausprobieren, die<br />

auch im Verein gespielt werden! Anmeldungen<br />

sind ab sofort bei Jugendreferentin<br />

Katharina Mayer (0664/9220322)<br />

möglich. Aktuelle Informationen finden<br />

Sie auch unter www.mvpernegg.at bzw.<br />

www.facebook.at


26 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 27<br />

Katholische Jugend<br />

Naturfreunde <strong>Pernegg</strong><br />

Schitour- u. Schneeschuhwanderung<br />

Michaelaberg (09.03.2013):<br />

Bei relativ wenig Schnee unternahmen wir<br />

eine Schitour auf den Michaelaberg.<br />

Spät aber doch war es am 8. März soweit:<br />

Wir brachen zu unserem Schihüttenwochenende<br />

zur Aflenzer Bürgeralm auf. Dort wollten<br />

wir nochmal richtig den Schnee genießen,<br />

die Piste erkunden und die Abende gemütlich<br />

in der Hütte ausklingen lassen. Das gelang<br />

uns auch ziemlich gut, Schnee war genügend<br />

vorhanden, das Wetter spielte zwar<br />

nicht ganz mit aber der Spaß kam trotzdem<br />

nicht zu kurz. Im Sommer werden wir es<br />

auch wieder krachen lassen. Zuerst werden<br />

wir am 6. Juli beim Dorffest dabei sein und<br />

dann am 7. September ist es wieder soweit.<br />

Die 4. <strong>Pernegg</strong>er Music Night steht an. Dieses<br />

Mal werden wir am <strong>Pernegg</strong>er Sportplatz<br />

zu finden sein und euch dort ein gemischtes<br />

Musikangebot liefern . Mit dabei sind: Hillbilly<br />

Hoedown, Remote controle, The red stags,<br />

Florian Gratzer und Magdalena Karnassnigg.<br />

Wir würden uns wieder über eure zahlreiche<br />

Teilnahme freuen, damit ihr gemeinsam<br />

mit uns die Musik genießt und auch mächtig<br />

Spaß habt. Falls du nun schon gefirmt bist<br />

und das Interesse besteht bei der KJ mit zu<br />

wirken, dann melde dich einfach bei uns, wir<br />

würden uns freuen :D<br />

Hansi Papst 0664/6464698<br />

Jennifer Gschaidbauer 0660/1447409<br />

Andrè Straubinger 0660/3503608<br />

Wanderung Kaskögerlweg, Gnas<br />

(23.03.2013): Mit dem Zug ging es von<br />

<strong>Pernegg</strong> nach Feldbach. Anschließend mit der<br />

Landesbahn nach Gnas. Die 15 Teilnehmer<br />

genossen die schöne, gemütliche Wanderung<br />

durch das ehemalige Vulkangebiet. Bei einer<br />

Apfelplantage legten wir eine Jausenstation<br />

ein und kehrten am Ende der Wanderung<br />

beim Gasthof „Binderhansl“ ein.<br />

Kegelturnier (12.04.2013): Wie jedes Jahr<br />

konnten wir zahlreiche Teilnehmer am<br />

Sportplatz begrüßen. Es gab 2 Sieger: Manfred<br />

Tscherny und Erich Hagenauer teilten<br />

sich punktegleich den 1. Platz. Zweite wurde<br />

Gerlinde Eder, den schönsten aller Preise<br />

(Trostpreis) durften wir Frau Aurelia Suppan<br />

überreichen (Riesenbrezerl).<br />

Thermenfahrt Bad Tatzmannsdorf<br />

(27.04.2013): Unsere heurige Thermenfahrt<br />

führte uns mit 6 Teilnehmern in die<br />

schöne Therme Bad Tatzmannsdorf.<br />

Maibaumaufstellen (01.05.2013): Wie<br />

jedes Jahr stellten wir im Rahmen der<br />

1.-Mai-Feier der SPÖ unseren Maibaum<br />

im Murpark auf. Ein großes Danke ergeht<br />

an die zahlreichen Helfer, Mag. Maximilian<br />

Pongratz-Lippitt für die Baumspende und<br />

unseren Tranporteur Herrn Heribert Derler<br />

für tatkräftige Unterstützung mit seinem<br />

Power-Traktor.<br />

Besichtigung Aflenz Erdfunkstation, Göriach<br />

(25.05.2013): Wegen dem schlechten Wetter<br />

mussten wir unsere Radtour absagen, fuhren<br />

aber trotzdem mit dem PKW zur Erdfunkstation.<br />

Herr DI Walter Lechtaler, ein ehemaliger<br />

<strong>Pernegg</strong>er, zeigte uns im Rahmen einer interessanten<br />

Führung die Station. Anschließend<br />

genossen wir ein hervorragendes Mittagessen<br />

beim Pierergut (Familie Srb).<br />

ACHTUNG: Wegen dem Dorffest am<br />

06.07.2013 verschieben wir unsere Bergtour<br />

Johannesberg um 1 Woche – neuer<br />

Termin: 12.07.-14.07.2013!<br />

Unsere nächsten Veranstaltungen:<br />

12.07. - 14.07.2013: Bergtour Johannesberg,<br />

Treffpunkt: Spar, 7.00 h,<br />

Referent: Herbert Hirtler<br />

27.07.2013: Autobusfahrt Ramsau,<br />

Rittisberg, Treffpunkt: Spar, 8.00 h,<br />

Referentin: E. Rosenberg<br />

10.08.2013: Damenwanderung ins<br />

Blaue, Treffpunkt: Spar, 8.00 h,<br />

Referentin: Helga Hirtler<br />

CTR Club <strong>Pernegg</strong><br />

Männergesangvereins Bruck 1858<br />

Der CTR Club <strong>Pernegg</strong> wünscht allen <strong>Pernegg</strong>er/Innen<br />

einen erholsamen Urlaub.<br />

Termine für Country Live Music Veranstaltungen<br />

in unserem Outlaw`s Saloon:<br />

14. Sep. 2013 Beginn 20 Uhr mit Reiting Rodeo,<br />

19.10.2013 Beginn 20 Uhr mit Jimmy<br />

Roggers und 16. Nov 2013 Beginn 20 Uhr<br />

mit Country Wolf. Diese Veranstaltungen<br />

sind alle öffentlich, kommen Sie vorbei und<br />

genießen schöne Abende in unserem Outlaw`s<br />

Saloon bei guter Country Music. Nach der<br />

Sommerpause werden wir wieder mit unseren<br />

Line Dance Proben beginnen. Anfänger<br />

und Fortgeschrittene sind immer wieder gerne<br />

willkommen. Auskünfte erhalten Sie unter der<br />

Handynummer 0699/17854358 oder unter<br />

der E-Mail-Adresse: office@ctr-club.at.<br />

Für den Vorstand des CTR Club <strong>Pernegg</strong> Manfred<br />

Reichl, President des CTR Club <strong>Pernegg</strong>.<br />

Wir haben heuer noch folgende<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 28.7.2013,<br />

ca. 11.00 Uhr:<br />

Bergmesse am Mardereck<br />

Donnerstag, 15.8.2013:<br />

Festmesse in der Frauenkirche<br />

<strong>Pernegg</strong><br />

Freitag, 25.10.2013,<br />

19.30 Uhr:<br />

Herbstkonzert in der Wirtschaftskammer<br />

Bruck<br />

Freitag, 07.12.2013,<br />

18.30 Uhr:<br />

Adventkonzert im Rathaushof<br />

Bruck


28 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 29<br />

Österreichischer Alpenverein – Sektion Mixnitz<br />

Pensionistenverband <strong>Pernegg</strong><br />

<strong>PERNEGG</strong> AN DER MUR<br />

ESC <strong>Pernegg</strong> 1960 - Stocksport<br />

Im Frühling 2013 waren 16 Kinder mit<br />

Eifer beim ÖAV Kinderkletterkurs dabei.<br />

Wie auch schon in den vergangenen<br />

Jahren nahmen wir auch bei verschiedenen<br />

Kletterwettkämpfen teil. Vom<br />

Steirischen Fachverband für Wettklettern<br />

werden 2 verschiedene Cup-Bewerbe<br />

für Kinder und Jugendliche organisiert.<br />

Einer davon ist der Schokocup,<br />

bei dem Schnelligkeit, Geschicklichkeit<br />

und Spaß im Vordergrund stehen. 2<br />

von 4 Bewerben wurden schon abgehalten.<br />

Beim ersten Bewerb in Mürzzuschlag<br />

nahmen Leni Haas, Nina Gruber<br />

und Raphael Christöfl teil, beim zweiten<br />

Bewerb in Fürstenfeld konnten wir<br />

unsere Mannschaft mit Ana-Lynn Eibl,<br />

Vanessa Pichler und Valeria Ebner noch<br />

aufstocken. Nina erreichte mit einem 1.<br />

und einem 3. Platz zweimal das Podest<br />

und auch alle anderen erbrachten super<br />

Leistungen.<br />

Nina Gruber nahm außerdem an der<br />

Steirischen Meisterschaft im Speedklettern<br />

und Lead (Vorstiegsklettern)<br />

teil. Im Speedklettern nutzte sie ihre<br />

Chance als die Favoritin patzte, ließ<br />

ihre Konkurrentinnen hinter sich und<br />

kletterte zum Steirischen Meistertitel in<br />

der Klasse U12. Spannend verlief auch<br />

der Lead-Bewerb. Nachdem 3 Mädchen<br />

im Finale gleich weit kletterten,<br />

mussten sie in einem Superfinale noch<br />

einmal gegeneinander antreten. Auch<br />

hier ging es knapp her. Nina und eine<br />

Konkurrentin aus Liezen kamen gleich<br />

weit und wurden ex aequo erste.<br />

Nach diesen guten Leistungen war Nina<br />

auch für eine Teilnahme an den Österreichischen<br />

Meisterschaften, die dieses<br />

Jahr am 4. und 5. Mai in Mitterdorf in<br />

der Steiermark ausgetragen wurden,<br />

qualifiziert. Knapp 200 Kinder und Jugendliche<br />

zwischen 10 und 18 Jahren<br />

trafen sich, um auf einem sehr hohen<br />

Kletterniveau die österreichischen Meister<br />

zu ermitteln. Die Teilnehmer in der<br />

Klasse U12 mussten schon Routen im<br />

oberen 8. Schwierigkeitsgrad klettern.<br />

Nina konnte bei ihrer ersten Teilnahme<br />

bei so einem Wettkampf den hervorragenden<br />

16. Platz erreichen.<br />

Wir freuen uns auf die noch ausständigen<br />

Schokocup Bewerbe und hoffen<br />

auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Susi Gruber-Zink<br />

Das Team <strong>Pernegg</strong> gewinnt Silber Medaille<br />

bei der Seniorensicherheitsolympiade in<br />

Kapfenberg.<br />

Mit riesen Freude und Stolz kommt das<br />

Team der Pensionisten Turnerinnen unter<br />

der Leitung von Gerti Moritz aus Kapfenberg<br />

heim, sie haben unter 14 Mannschaften bei<br />

der aufwendigen Senioren Sicherheits Olympiade<br />

den 2. Platz erreicht.<br />

Viel theoretisches Wissen zur Sicherheit, Unfallvermeidung,<br />

Selbstschutz und Zivilschutz<br />

sowie besondere Geschicklichkeit (Radfahrbewerb),<br />

Schnelligkeit (Zugsäge schneiden)<br />

und Treffsicherheit (Kübelspritzen), waren<br />

gefordert. Einer echten Olympiade würdig<br />

wurde einmarschiert, das olympische Feuer<br />

entzündet und der Eid gesprochen. Zahlreiche<br />

Ehrengäste wie Bgm. Wegscheider aus<br />

Kapfenberg und NR Abg. Erwin Spindelberger<br />

zeichneten die Olympiade aus.<br />

Abschließend wurde im Wirtshaus Ritschi<br />

mit Andi Tatzl (dem Sponsor) gefeiert.<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

Da wäre noch der Ausflug nach Pöllauberg vom 15. Mai mit Zwischenstation bei der<br />

Ölmühle Fandler.<br />

Kommende Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 17. Juli Fahrt nach Deutschlandsberg<br />

zur Valentino-Eiserzeugung,<br />

Abfahrt 10 Uhr ab Zlatten.<br />

Mittwoch, 24. Juli 2013, 15.00 Uhr<br />

Einladung zur Jahresberichtsversammlung<br />

im Wirtshaus Ritschi. Jahresrückblick,<br />

Ehrungen und Grußworte der Ehrengäste<br />

sind geplant.<br />

Mittwoch, 7. August Fahrt nach Melk,<br />

Schiffsfahrt durch die schöne Wachau<br />

nach Krems, Abfahrt 8 Uhr ab Röthelstein.<br />

Donnerstag 5. September Beginn im Clubheim<br />

nach der Sommerpause.<br />

Mittwoch 11. September Fahrt zum<br />

Ödensee im Salzkammergut,<br />

Abfahrt 10 Uhr ab Röthelstein.<br />

Anmeldung für alle Reisen bei den Betreuern<br />

und im Clubheim. Das Team der OG<br />

<strong>Pernegg</strong> wünscht eine schöne, erholsame<br />

Ferienzeit und einen frohen Start nach der<br />

Sommerpause.<br />

Gerti Moritz<br />

Die Stocksportsaison 2013 wurde mit einem<br />

3. Platz beim Turnier der Wiener Möwen in<br />

Bad Fischau eröffnet. Weiters folgte bei den<br />

Turnieren Passail Rang 2, Pieberstein Rang<br />

4, Langenwang Rang 3, Wartberg Rang 6<br />

und beim Sommercup Rang 2.<br />

Bei den Meisterschaften erreichten wir AS-<br />

KÖ-GM-Ü50 Rang 4, ASKÖ-GM Herren<br />

Rang 8, GM-Senioren Ü50 Rang 3, Unterliga<br />

Nord Ü50 Rang 4, Bezirkscup Rang<br />

2, Gebietsliga Graz Nord Rang 1 (Gebietsmeister)<br />

und Kreisliga Rang 14.<br />

Bis jetzt wurde im Großen und Ganzen eine<br />

recht gute Saison gespielt. Es folgen noch<br />

einige Straßenturniere. Nebenbei wird der<br />

Brucker Hütten-Cup über die ganze Saison<br />

gespielt, wo das Finale am 21. September<br />

2013 in <strong>Pernegg</strong> stattfinden wird.<br />

Wir werden uns bemühen, im Herbst wieder<br />

ein Gasslschießen – wenn möglich in<br />

Traföß – zu organisieren.<br />

Gebietsmeister 2013<br />

Kameradschaftsbund<br />

Vor Ostern wollten wir das Kriegerdenkmal herrichten aber leider hat<br />

uns heuer das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die<br />

Bepflanzung sowie das Mähen wurden aber durchgeführt. Ein Dank<br />

an die freiwilligen Helfer für diese Arbeit.<br />

Danke auch für die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession, die<br />

leider ebenfalls dem Wetter zum Opfer gefallen ist aber auch in der<br />

Frauenkirche einen schönen Verlauf hatte.<br />

Weitere Veranstaltungen waren am 14. Juni das Bez. Scharfschießen<br />

(Tüpl. Ortnerhof, St. Michael 13:00 – 19:00 Uhr) und eine<br />

Ausrückung zur 60-Jahr-Feier des OV Thörl am 30. Juni. Außerdem<br />

findet auch die Ferienpassaktion am So. 21. Juli von 10 – 12 Uhr<br />

wieder im Keller des Gasthauses Brunner statt, bei welcher zum Zimmergewehrschießen<br />

für unsere Jugend geladen wird.<br />

FEINZALIG.<br />

Im G’fängnishof, wal s’ „Frühsport“ hobm,<br />

do kemman zwoa Ganovn z’somm’.<br />

Da oani, der is eingspirrt grod,<br />

wal er a teuri Uhr gstuhln hot.<br />

Da zweiti, der sull drein im Grobm,<br />

in Huaber Lipp a Kuah gstuhln hobm.<br />

Nou und da Diab do va da Kuah<br />

frogt den Ganovn mit da Uhr,<br />

recht gfeanzt im G’fängnishof do drein:<br />

“Wia spot wird’s hiatzn eppa sein?“<br />

Do red’t da Uhrdiab hintari:<br />

„Mei, Zeit zan Melchn wird’s für dih!“<br />

Sepp Maier<br />

Bezahlte Einschaltung


30 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 31<br />

Kuratorium II zur Rettung der<br />

Frauenkirche <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Freunde der Breitenauerbahn<br />

Es geht wieder los –<br />

Instandhaltungen<br />

Bedingt durch die Wettersituation haben wir erst ab Juni wieder mit<br />

den Arbeiten beginnen können. Ein echt sichtbares Zeichen ist der<br />

neue Schaukasten bei der Linde. In diesem werden von nun an die<br />

versch. Verlautbarungen ersichtlich sein. Somit kann der Glasverbau<br />

beim Haupteingang den Blick in das herrliche Innere unserer Wallfahrtskirche<br />

freigeben und nicht mehr so verklebt sein wie bisher.<br />

Die unbedingt notwendigen Instandhaltungen – sie wurden schon<br />

in der März-Ausgabe angekündigt – werden so durchgeführt, dass<br />

die festgesetzte Gottesdienstordnung nicht beeinträchtigt wird. Vor<br />

allem die Rekonstruktion der „zerbröselten“ Säule vor dem Seitenausgang<br />

ist äußerst schwierig, da es dazu keine genaueren Vorlagen<br />

bzw. Fotos oder Zeichnungen gibt.<br />

Der Verein für Denkmalpflege in der Steiermark hat unter seinem<br />

Vorsitzenden, Herrn HR. DI Dr. Friedrich Bouvier (er ist Mitglied unseres<br />

Kuratoriums), im Mai eine Besichtigung unserer Frauenkirche<br />

vorgenommen und die Generalsanierung und vorbildhafte Restaurierung<br />

entsprechend gewürdigt. All dies war und ist aber nur durch<br />

Ihre finanzielle Mithilfe möglich!<br />

Ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“ all jenen, welche durch Begräbnisspenden<br />

oder Beteiligung an der Bausteinaktion nicht vergessen,<br />

dass diese Arbeiten viel Geld kosten. So haben wir auf Initiative unseres<br />

Vorsitzenden, 2.LH. Stv. Siegfried Schrittwieser, die letzte Rate<br />

der großen Gesamtförderung durch Herrn LH. Mag. Franz Voves<br />

zugesagt bekommen. Ein besonderer Dank auch zwei Damen aus<br />

Graz, welche wieder durch Überweisung einer großen Summe unser<br />

Budgetloch erheblich verkleinert haben.<br />

Denken Sie bitte beim Blick auf unsere wunderschöne Wallfahrtskirche<br />

auch in Zukunft daran:<br />

DIE FRAUENKIRCHE BRAUCHT UNS –<br />

WIR BRAUCHEN DIE FRAUENKIRCHE !<br />

Friedrich Kirchner<br />

Geschäftsführer<br />

Foto: F. Lechner<br />

Der Fuhrpark der 7 ¼ Zoll Gartenbahn<br />

wurde um die ELok E4 erweitert und<br />

wird den Kindern in Zukunft bei einer<br />

Mitfahrt sicher viel Freude bereiten.<br />

Am Samstag, dem 11. Mai 2013 fand die<br />

Saisoneröffnung der Breitenauerbahn statt.<br />

Neben einer Fotoausstellung zum Thema<br />

„175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ wurde<br />

den Besuchern auch steirische Handwerkskunst<br />

gezeigt. Alle Interessierten konnten<br />

sich beim Korbflechten mit Johann Schlagbauer<br />

versuchen, so konnten alle Jugendlichen<br />

ein selbst gebasteltes Muttertagsgeschenk<br />

mit nach Hause nehmen. Obmann<br />

Peter Schlagbauer konnte trotz schlechten<br />

Wetters zahlreiche Besucher begrüßen und<br />

mit unserer Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer<br />

auf die gelungene Ausstellung bzw.<br />

Am Pfingstmontag gab es eine Kooperationsfahrt mit<br />

der Feistritztalbahn, das Bahnerlebnis Steiermark organisierte<br />

„2 Schmalspurbahnen“ an einem Tag, zahlreiche<br />

Gäste nutzten dieses Angebot. Das Zugpferdetreffen in<br />

der Breitenau ist immer gut besucht, daher konnten wir<br />

(die Freunde der Breitenauerbahn) zahlreiche Fahrgäste<br />

begrüßen.<br />

Am 15. Juni steht für alle Countryfreunde ein Zugüberfall<br />

auf die Breitenauerbahn am Programm, der CTR Club<br />

<strong>Pernegg</strong> wird den Zug bei der Haltestelle Bahngasse anhalten<br />

und die „Schatzkiste rauben“. Am Abend wird<br />

diese „Aktion“ im Saloon in Zlatten mit der Rückgabe<br />

der „wertvollen“ Kiste abgeschlossen werden.<br />

Am 20. Juli findet heuer die Ferienpassfahrt statt. Um<br />

09:00 Uhr geht es für die Kinder in die Breitenau, wo<br />

für Spaß und Unterhaltung wieder gesorgt sein wird. An<br />

diesem Tag findet auch der Jakobimarkt in der Breitenau<br />

beim Gh. Hofbauer statt.<br />

Saisoneröffnung anstoßen. Silke Gattinger<br />

vom Atelier SIGA stellte ihr neuestes Bild<br />

„100 Jahre Breitenauerbahn“ aus. Internationale<br />

Gäste aus Deutschland, der Schweiz<br />

sowie aus Madagaskar nahmen an der Eröffnungsfeier<br />

teil und fuhren trotz des Regens<br />

mit der Schmalspurbahn.<br />

Vorschau:<br />

Am 07. Sept. findet neben der<br />

schon traditionellen Kunstausstellung<br />

„kUnST“ fährt<br />

Breitenauerbahn auch ein<br />

nostalgisches Puch Mopedtreffen<br />

statt.<br />

Am 12. September 1913 fuhr<br />

der erste Zug auf dieser Strecke,<br />

aus diesem Anlass wird<br />

am Samstag, dem 14. September<br />

der 100. Geburtstag<br />

der Breitenauerbahn gefeiert!<br />

Kartenvorreservierungen sind für<br />

alle Fahrten unter reservierung@<br />

breitenauerbahn.at und unter<br />

0676/53 13 725 möglich.<br />

Foto: F. Kirchner


32 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 33<br />

Impressum<br />

Verleger und Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur,<br />

Informationsausschuss, Kirchdorf 16, 8132 <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Verlagsort: <strong>Pernegg</strong> an der Mur<br />

Layout:<br />

DI Gerald Kasca, Sonja Konrad,<br />

Humboldstraße 21, 8010 Graz<br />

B A U U N T E R N E H M E N<br />

HOPPAUS &<br />

HASSLINGER<br />

8131 Röthelstein 46 • Telefon 03867 / 81 81 0<br />

office@hoppaus-hasslinger.at • www.hoppaus-hasslinger.at<br />

Elektrounternehmen<br />

Peter Hofbauer<br />

Kirchdorf 23 • 8132 <strong>Pernegg</strong><br />

Tel. 03867 / 5041<br />

0664 / 35 77 597<br />

Wir erledigen gerne für Sie<br />

→Installationsarbeiten<br />

→Raparaturarbeiten<br />

→Verkauf<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!


34 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

148/2013 <strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 35<br />

M. Köck<br />

Erdbau – Transporte<br />

Samstag, 20.07.2013<br />

Fahrten mit der Breitenauerbahn zum Jakobimarkt in der Breitenau<br />

9.00 Uhr: Ferienpassfahrt auf der Breitenauerbahn<br />

Tipp: Rückfahrt aus der Breitenau um 17.40 Uhr – ideal für Bärenschützklamm-Wanderungen!!!<br />

Abfahrt Mixnitz-Lokalbahnhof: 9.00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.00 Uhr und 16.45 Uhr<br />

Abfahrt Breitenau: 9.40 Uhr, 11.30 Uhr, 13.10 Uhr, 16.00 Uhr und 17.40 Uhr<br />

Beschränkte Sitzplatzanzahl!!! Reservierungen erbeten unter reservierung@breitenauerbahn.at oder<br />

0676 / 53 13 725!! Weitere Infos auf www.breitenauerbahn.at .<br />

A- 8600 Bruck a. d. Mur, Übelstein 5<br />

03862/552 54<br />

0664/212 27 00<br />

erdbewegung@aon.at<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

Sonntag, 28.07.2013<br />

Dienstag, 06.08.2013<br />

8.30 Uhr<br />

9.00 Uhr<br />

15 – 17 Uhr<br />

Kinder- und Krabbelgottesdienst mit Fahrzeugsegnung (Bobby Car, Trettraktor und Co)<br />

in der Pfarrkirche in Kirchdorf<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Kostenlose Rechtsberatung durch das Notariat Dr. Helga Kaiser<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur (jeden 1. Dienstag im Monat)<br />

Samstag, 10.08.2013<br />

9.00 Uhr<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Donnerstag,<br />

15.08.2013<br />

ab 11 Uhr<br />

ab 14 Uhr<br />

<strong>Pernegg</strong>er Kirtag im Moarhof <strong>Pernegg</strong> veranstaltet vom Trachtenverein Murtaler <strong>Pernegg</strong>;<br />

Frühschoppen mit „Steirerwind“;<br />

Tanzmusik mit den „Mautstatt Buam“<br />

Info: Obfrau Elfriede Lechner, Tel. 0664 / 132 88 55<br />

Samstag, 24.08.2013<br />

ab 8.30 Uhr<br />

Beachvolleyballturnier mit Badfest im Erlebnisfreibad <strong>Pernegg</strong> veranstaltet von der<br />

Landjugend <strong>Pernegg</strong> und dem Jugendreferat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong><br />

Musik: MAS Sound & Light<br />

Sonntag, 25.08.2013<br />

9.00 Uhr<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Montag, 02.09.2013 15.30 Uhr Erstes Zwergerltreffen im Herbst im Pastoralhaus in <strong>Pernegg</strong> (nähe Frauenkirche)<br />

Dienstag, 03.09.2013 15 – 17 Uhr<br />

Kostenlose Rechtsberatung durch das Notariat Dr. Helga Kaiser<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur (jeden 1. Dienstag im Monat)<br />

Samstag, 07.09.2013<br />

9.00 Uhr<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Terminkalender bis 14. September 2013<br />

Sonntag, 30.06.2013<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

9.00 Uhr<br />

15 – 17 Uhr<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Kostenlose Rechtsberatung durch das Notariat Dr. Helga Kaiser<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pernegg</strong> an der Mur (jeden 1. Dienstag im Monat)<br />

Samstag, 06.07.2013 ab 14 Uhr Dorffest im Moarhof <strong>Pernegg</strong> (neben der Frauenkirche)<br />

Samstag, 13.07.2013<br />

9.00 Uhr<br />

Drachenhöhlenführung - „Naturerlebnis <strong>Pernegg</strong>“<br />

Treffpunkt: Heubergstüberl (eh. Tennisstüberl), Heubergstr. 32, 8131 Mixnitz<br />

Anmeldungen erbeten unter 0650/5066166<br />

Terminänderungen & Ergänzungen sind möglich !!!<br />

Samstag, 07.09.2013<br />

Samstag, 07.09.2013<br />

Samstag, 14.09.2013<br />

Samstag, 14.09.2013<br />

19.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

Fahrten mit der Breitenauerbahn unter dem Motto „kUnST fährt Breitenauerbahn“<br />

Ausstellungseröffnung 12.00 Uhr; Nostalgisches Moped-Treffen – Foxinette meets<br />

Breitenauerbahn<br />

Tipp: Rückfahrt aus der Breitenau um 17.40 Uhr – ideal für Bärenschützklamm-Wanderungen!!!<br />

Abfahrt Mixnitz-Lokalbahnhof: 9.00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr<br />

Abfahrt Breitenau: 9.40 Uhr, 11.10 Uhr, 13.10 Uhr, 14.40 Uhr und 17.40 Uhr<br />

Beschränkte Sitzplatzanzahl!!! Reservierungen erbeten unter reservierung@breitenauerbahn.at oder<br />

0676 / 53 13 725!! Weitere Infos auf www.breitenauerbahn.at .<br />

4. <strong>Pernegg</strong>er Music Night am <strong>Pernegg</strong>er Sportplatz veranstaltet von der Kath. Jugend;<br />

Mit dabei sind: Hillbilly Hoedown, Remote controle, The red stags, Florian Gratzer und<br />

Magdalena Karnassnigg<br />

Fahrten mit der Breitenauerbahn unter dem Motto „Wir feiern 100 Jahre Breitenauerbahn“<br />

10.00 Uhr: Festakt<br />

Tipp: Rückfahrt aus der Breitenau um 17.40 Uhr – ideal für Bärenschützklamm-Wanderungen!!!<br />

Abfahrt Mixnitz-Lokalbahnhof: 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 11.20 Uhr, 12.40 Uhr, 14.20 Uhr, 16.00 Uhr<br />

Abfahrt Breitenau: 9.10 Uhr, 10.40 Uhr, 12.00 Uhr, 13.20 Uhr, 15.00 Uhr und 17.40 Uhr<br />

Beschränkte Sitzplatzanzahl!!! Reservierungen erbeten unter reservierung@breitenauerbahn.at oder<br />

0676 / 53 13 725!! Weitere Infos auf www.breitenauerbahn.at .<br />

Country Music Evening im Outlaw’s Saloon, Zlatten 4<br />

Musik: „Reiting Rodeo“<br />

Info: office@ctr-club.at; Tel.: 0699 / 178 54 358


36<br />

<strong>PERNEGG</strong> <strong>AKTUELL</strong> 148/2013<br />

Splitter<br />

Aktion Steirischer Frühjahrsputz<br />

Erstkommunion<br />

Firmung<br />

Hans Werber und Andreas Tatzl bei der Stimmenjagd für die<br />

Bärenschützklamm als schönste Wasserperle der Steiermark<br />

Kindertanzgruppe beim Heimatabend des Trachtenvereines Murtaler <strong>Pernegg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!