16.05.2014 Aufrufe

PC II Kinetik und Struktur

PC II Kinetik und Struktur

PC II Kinetik und Struktur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PC</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>Kinetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Struktur</strong><br />

Kapitel 5<br />

Symmetrie<br />

Symmetrie – Wozu?<br />

Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln<br />

Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

1


Was ist Symmetrie ?<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

2


Symmetrie - Anwendung & Nutzen!<br />

• Integrale - Wann sind bestimmte Integrale = 0 ?<br />

• Schwingungen von Molekülen<br />

• IR, UV/VIS-Spektroskopie - Auswahlregeln (Bandenzahl)<br />

• NMR-Spektroskopie - Anzahl Resonanzen<br />

• MO-Theorie der chemischen Bindung<br />

• Liganden<br />

• Kristallographie – <strong>Struktur</strong>analyse (zusätzliche Symmetrieoperation:<br />

Translation..)<br />

• Literatur verstehen - Gebrauch von Symmetriesymbolen ist in der<br />

chemischen Literatur etabliert.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

3


Symmetrie <strong>und</strong> Erhaltungssätze<br />

Homogenität der Zeit →<br />

Erhaltung der Energie<br />

(t → t o +t beeinflusst nicht die Bewegungsgleichungen)<br />

Homogenität des Raums →<br />

Erhaltung des Impulses<br />

Isotropie des Raums →<br />

Erhaltung des Drehimpulses<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

4


Was ist Symmetrie<br />

<strong>und</strong><br />

was sind Symmetrieoperationen ?<br />

Eine Aktion, die das Objekt genauso aussehen läßt wie vor<br />

dieser Transformation, wird Symmetrieoperation genannt.<br />

Typische Symmetrieoperationen sind Spiegelung, Rotation,<br />

<strong>und</strong> Inversion.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

5


Symmetriesymbol gibt <strong>Struktur</strong>information<br />

Ein Symbol wie etwa D 4 h<br />

kann eine präzisere <strong>und</strong> eindeutigere <strong>Struktur</strong>information<br />

vermitteln, als dies mit vielen Worten möglich wäre. So erlaubt die Aussage,<br />

dass das [Ni (CN) 4<br />

] 2- -Ion D 4 h<br />

-Symmetrie besitzt, die Schlussfolgerungen,<br />

dass es<br />

a) planar gebaut ist,<br />

b) alle Ni-CN-Gruppen linear sind,<br />

c) die C-Ni-C-Winkel alle 90° betragen <strong>und</strong><br />

d) die vier CN-Gruppen sowie die vier Ni-C-Bindungen streng äquivalent sind.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

6


Symmetrie <strong>und</strong> Eigenschaften<br />

Die Symmetrie bestimmt die Eigenschaften der Materie.<br />

Beispiel: Elektrisches Dipolmoment eines homonuklearen zweiatomigen<br />

Moleküls:<br />

Annahme:<br />

das Molekül A-A hat ein Dipolmoment μ parallel zur positiven z-Achse:<br />

Symmetrieschlussfolgerung:<br />

A-A muss das gleiche Dipolmoment μ in entgegengesetzter Richtung (-z)<br />

haben :<br />

Fazit:<br />

Das Molekül hat kein Dipolmoment, d.h. μ z<br />

= 0!<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

7


Symmetrie <strong>und</strong> Spektroskopie<br />

Schlussfolgerung:<br />

Das Molekül A 2 besitzt kein Dipolmoment, d.h. μ z = 0!<br />

Vibration oder Rotation von homonuklearen zweiatomigen<br />

Molekülen können nicht mit Licht angeregt werden!<br />

Die Atmosphäre ist durchsichtig <strong>und</strong> wir wissen warum!<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

8


Symmetrie <strong>und</strong> Spektroskopie<br />

Fullerene C 60<br />

Nur 4 Schwingungsfrequenzen werden beobachtet,<br />

obwohl 3N-6 = 3·60-6 = 174 Freiheitsgrade vorliegen! - Warum ?<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

9


Symmetrie <strong>und</strong> Integrale<br />

‣Wenn wir die Symmetrie einer Funktion kennen, dann können wir<br />

sagen, ob das Integral Null oder ungleich Null ist (<strong>und</strong> uns damit viel<br />

Rechenarbeit sparen).<br />

1<br />

1<br />

0.5<br />

0.5<br />

-6 -4 -2 2 4 6<br />

-0.5<br />

-a ∫+a sin x dx = 0<br />

0 ∫+π cos x dx = 0<br />

-6 -4 -2 2 4 6<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1<br />

Allgemein ist die (symmetrische) Integration über einer Funktion f(x), die<br />

ungerade bezüglich eines Symmetriezentrums ist, gleich Null, z.B. gilt für<br />

f(x) = -f(-x) immer -a<br />

∫ +a f(x) dx = 0<br />

Dies gilt auch für das Produkt von Funktionen<br />

(gerade*gerade = gerade; gerade*ungerade = ungerade;<br />

ungerade*gerade = ungerade; ungerade*ungerade = gerade)<br />

-a ∫+a (x²) (sin x) (cos x) dx = 0, aber<br />

a ∫+a (sinh x)² (sin x) (tan x) dx ≠ 0<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

10


Symmetrie <strong>und</strong> Atomorbitale<br />

Diese Atomorbitale haben unterschiedliche Symmetrie (bezgl. der z-<br />

Achse) <strong>und</strong> können NICHT untereinander wechselwirken.<br />

s + p x<br />

p z + p x<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

11


Symmetrie <strong>und</strong> Atomorbitale<br />

Symmetrie zweier p-Orbitale bei Spiegelung an einer Ebene<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

12


Symmetrie - empirisch<br />

Körper zeigen unterschiedliche Symmetrieeigenschaften<br />

180° 120° (Hauptdiagonale)<br />

Kugel<br />

Würfel<br />

90°<br />

Jede Rotation um Achse bringt Kugel<br />

wieder auf Deckung mit sich selbst<br />

Ausgewählte Symmetrieelemente<br />

des Würfels (Rotationsachsen)<br />

→ geringere Symmetrie als Kugel<br />

Systematische Behandlung: Gruppentheorie<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

13


Symmetrie<br />

Symmetrieoperationen:<br />

Zu jeder Symmetrieoperation gibt es ein zugehöriges Symmetrieelement<br />

zusätzlich noch weitere Symmetrieoperationen<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

14


Symmetrie<br />

Zu jeder Symmetrieoperationen gibt es ein entsprechendes Symmetrieelement: eine<br />

Ebene, eine Linie oder einen Punkt. So erfolgt beispielsweise eine Rotation um<br />

eine Achse, eine Spiegelung an einer Ebene <strong>und</strong> eine Inversion an einem Punkt.<br />

Einige Objekte sind „symmetrischer” als andere: Eine Kugel ist symmetrischer als ein<br />

Würfel, da sie gleich aussieht nach Rotation um irgendeinen Winkel, während ein<br />

Würfel nur dann unverändert aussieht, wenn er um bestimmte Winkel (90°, 180° <strong>und</strong><br />

270°) um genau festgelegte Achsen (zentrale Achse zwischen gegenüberliegenden Flächen,<br />

Hauptachsendiagonale <strong>und</strong> Mittenhalbierende gegenüberliegender Seiten) gedreht wird.<br />

Auch Moleküle bleiben bei bestimmten Symmetrieoperationen unverändert.<br />

NH 3 , H 2 O, C 6 H 6 , CBrClF.<br />

Wir klassifizieren die Moleküle nach ihrem gemeinsamen Satz von<br />

Symmetrieelementen.<br />

So können wir die oben beschriebenen molekularen <strong>und</strong> spektroskopischen<br />

Eigenschaften bestimmen.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

15


I. Symmetrieoperationen <strong>und</strong> Symmetrieelemente:<br />

Identität, E<br />

C 3 H 6 O 3 DNA CHClBrF<br />

Die Symmetrieoperation der Identität, Symbol E, besteht darin nichts zu tun<br />

(Rotation um 0°): Jedes Objekt (Molekül) besitzt diese Symmetrieoperation.<br />

- notwendig für vollständige Beschreibung innerhalb der Gruppentheorie<br />

E = neutrales Element<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

16


<strong>II</strong>. Symmetrieoperation: n-zählige Rotationsachse, C n<br />

Die n-zählige Rotation um eine n-fache Symmetrieachse, C n entspricht einer<br />

Rotation um 360 o /n. Die Operation C 1 ist eine Rotation um 360 o , was der<br />

Identity E entspricht.<br />

C 6 H 6 Molekül hat eine sechszählige Achse C 6 <strong>und</strong> 6 zweizählige C 2 -Achsen.<br />

Falls ein Molekül mehrere Rotations-Symmetrieachsen hat, dann wird die mit<br />

dem größten n Hauptachse genannt.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

17


<strong>II</strong>. Symmetrieoperation: n-zählige Rotationsachse, C n<br />

· H 2<br />

O hat eine zweizählige Achse<br />

→ C 2<br />

-Achse 360°/2 = 180°<br />

Atome kommen bei Drehung um 180°<br />

wieder zur Deckung<br />

· NH 3<br />

hat eine dreizählige Achse<br />

→ C 3<br />

-Achse 360°/3 = 120°<br />

Atome kommen bei Drehung um 120° (C 3<br />

)<br />

<strong>und</strong> 240° (C 32<br />

) wieder zur Deckung<br />

ebenso: C 4 , C 5 , C 6 .. C n -Achsen<br />

Hauptachse: Achse höchster Zähligkeit: z-Achse<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

18


<strong>II</strong>. Symmetrieoperation: 2-fache Rotationsachse, C 2<br />

C 2<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

19


<strong>II</strong>. Symmetrieoperation: 3-zählige Rotationsachse, C 3<br />

C 3<br />

Ammoniak NH 3<br />

.<br />

.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

20


Symmetrieoperation – Rotation C 4<br />

C − 1<br />

1<br />

4<br />

C 4<br />

-90°<br />

3 −<br />

C 4<br />

= C4<br />

+90°<br />

3<br />

C 4<br />

+270°<br />

C<br />

2 +180°<br />

2<br />

C 4<br />

+180°<br />

→ Bezeichnung:<br />

allgemein:<br />

m<br />

C n<br />

Drehung um: m·360°/n<br />

z.B. 2·360°/4=180° =<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

21<br />

C 2<br />

2<br />

C 4


<strong>II</strong>. Symmetrieoperationen: n-fache Rotationsachse, C 6<br />

C 6<br />

Benzol: eine C 6 -Achse (senkrecht auf Molekülebene)<br />

<strong>und</strong> sechs (dazu senkrechte) C 2 -Achsen.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

22


Bezeichnung der Drehachsen<br />

z<br />

OC<br />

OC<br />

Pt<br />

C 4<br />

C 2´<br />

CO<br />

CO<br />

2+<br />

C 2´´<br />

C 2´<br />

C 2´´<br />

Hauptdrehachse: C 4 → z-Achse<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

23


Koordinatensystem<br />

z<br />

- Ursprung Zentralatom z.B. CH 4 C-Atom<br />

y<br />

- Drehachse höchster Zähligkeit ist z-Achse<br />

tetraedrische Moleküle x,y,z Achsen colinear mit C 2 -Achsen<br />

x<br />

- planare Moleküle<br />

a) wenn z-Achse ⊥ auf Molekülebene (XeF 4 , NH 3 )<br />

x-Achse beinhaltet größte Atomzahl (parallel einer Bindung)<br />

b) wenn z-Achse in Ebene, dann x ⊥ auf Molekülebene (H 2 O)<br />

y<br />

z<br />

y<br />

x<br />

x<br />

- rechtshändiges Koordinatensystem:<br />

z<br />

y<br />

x<br />

x<br />

H<br />

O<br />

z<br />

H<br />

y<br />

Bei der positiven Drehrichtung wird die positive x-Achse auf kürzestem Wege auf die<br />

positive y-Achse überführt (<strong>und</strong> diese bei einem räumlichen Koordinatensystem anschließend wiederum auf kürzestem<br />

07.01.2014 Weg in die Richtung 08:29 der positiven z-Achse).<br />

<strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

24


<strong>II</strong>. Symmetrieoperation: ∞-zählige Rotation, C ∞<br />

HCN<br />

HC 7 N<br />

Bei allen linearen Moleküle (also auch zweiatomige) ist die Molekülachse<br />

eine C ∞ -Achse, da jegliche Rotation um irgendeinen (d.h. unendlich viele)<br />

Winkel das Molekül unverändert lässt.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

25


<strong>II</strong>I. Symmetrieoperation: Spiegelung, σ<br />

Die Spiegelung an einer<br />

Symmetrieebene wird<br />

durch σ beschrieben.<br />

• Wasser → 2 Spiegelebenen<br />

• stehen senkrecht aufeinander<br />

σ v<br />

and σ v<br />

‘<br />

• Hauptdrehachse (hier C 2 -Achse)<br />

liegt in Spiegelebenen<br />

Symmetrieelement: Ebene<br />

Symmetrieoperation: Spiegelung<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

26


Unterscheidung von Spiegelungen<br />

Spiegelung parallel zur Hauptdrehachse (vertikal): σ v<br />

Spiegelung senkrecht zur Hauptdrehachse (horizontal): σ h<br />

Besonderheit: Spiegelung in Diederebene, also in der<br />

Winkelhalbierenden zweier C 2 -Achsen: σ d<br />

C 2<br />

C<br />

C 2<br />

3<br />

C 2<br />

σ v<br />

σ h<br />

σ d<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

27


<strong>II</strong>I. Symmetrieoperation: Spiegelung, σ<br />

Die Spiegelung an einer<br />

Symmetrieebene wird<br />

durch σ beschrieben.<br />

Die Lage der Spiegelebene relativ zur molekularen Hauptachse C n wird<br />

durch einen Index gekennzeichnet. σ h<br />

bezeichnet eine Ebene, die senkrecht<br />

zur Hauptachse liegt, also horizontal. σ v<br />

ist das Symbol für eine vertikale<br />

Spiegelebene, die die Hauptachse enthält. Wenn diese Spiegelebene den<br />

Winkel zwischen einem Paar von C 2<br />

-Achsen halbiert, dann spricht man von<br />

einer diagonalen Spiegelebene σ d<br />

.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

28


Dieder-Spiegelebenen<br />

C 6 - Hauptachse<br />

c 2 -Achse<br />

c 2 -Achse<br />

c 2 -Achse<br />

σ d<br />

σ d<br />

c 6<br />

(z-Achse)<br />

σ d<br />

diedrische Spiegelebenen σ d schneiden C 2 -Achsen senkrecht zur Hauptachse<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

29


Horizontale Spiegelebene<br />

2-<br />

Cl Cl<br />

Pt<br />

σ Cl<br />

Cl<br />

h<br />

σ h<br />

2-<br />

Cl Cl<br />

Pt<br />

σ Cl<br />

Cl<br />

h<br />

d z 2-Orbital symmetrisch<br />

π-Orbital antisymmetrisch<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

30


Definition von Spiegelebenen: σ h , σ d , σ v<br />

C 6<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

31


IV. Symmetrieoperationen: Inversion, i<br />

?<br />

?<br />

?<br />

SF 6<br />

SF 4<br />

PF 5<br />

Die Inversion transformiert alle Koordinaten eines Objekts gemäß:<br />

(x,y,z) → (-x,-y,-z)<br />

Symmetrieelement ist der Punkt (das Inversionszentrum).<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

32


V. Symmetrieoperation: n-zählige Drehspiegelung, S n<br />

Methan CH 4<br />

Ethan C 2 H 6<br />

Die n-zählige Drehspiegelung setzt sich aus zwei Transformationen zusammen:<br />

Die erste Transformation ist eine Rotation um 360 o /n <strong>und</strong> die zweite Transformation<br />

ist eine Spiegelung an einer Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse liegt. Dabei<br />

ist zu beachten, dass keine der Einzeloperationen für sich eine Symmetrieoperation<br />

sein muss. Z.B. hat das CH 4 -Molekül drei S 4 Achsen.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

33


Symmetrieoperation: Drehspiegelachse<br />

Kombination aus Drehachse <strong>und</strong> Spiegelung an Ebene ⊥ auf Drehachse<br />

hier S 4 -Drehspiegelachse: Kombination aus C 4 -Achse <strong>und</strong> Spiegelebene σ<br />

z.B. Methan hat eine Drehspiegelachse (S 4 ):<br />

C 4<br />

90°<br />

σ<br />

C 2<br />

, S 4<br />

C 2<br />

, S 4<br />

Tetraeder 3 S 4 -Achsen<br />

X<br />

M<br />

X<br />

C 2<br />

, S 4<br />

X<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

34<br />

X


S 6 -Drehspiegelachse<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

60°<br />

Ethan<br />

Newman Projektion<br />

H<br />

H<br />

σ<br />

H<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

35<br />

H<br />

H<br />

H


Beispiel Drehspiegelung, S 2<br />

Spiegelung<br />

Drehung<br />

trans-Dichlorethylen<br />

Spiegelung mit anschließender Drehung - oder umgekehrt,<br />

Operationen sind vertauschbar !<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

36


Zusammenfassung Symmetrieoperationen<br />

Symmetrieoperationen:<br />

Identität E<br />

n-zählige Rotation C n<br />

Spiegelung σ ( σ v , σ d , σ h )<br />

Inversion i<br />

Drehspiegelung S n<br />

Mit Hilfe der 5 Symmetrieoperationen werden alle Moleküle<br />

klassifiziert.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

37


Klassifizierung von Molekülen<br />

Nomenklatur nach<br />

• Schönfliess (Standard für Punktgruppen von Molekülen)<br />

• Herman-Mauguin (Standard für Festkörper; Nomenklatur ineinander überführbar)<br />

Punktgruppenliste:<br />

C 1<br />

; C i<br />

; C s<br />

;<br />

C n<br />

; C nv<br />

; C nh<br />

;<br />

D n<br />

; D nh<br />

; D d<br />

;<br />

S n<br />

; T <strong>und</strong> O<br />

Arthur Moritz Schönflies<br />

*17. April 1853 in Landsberg an der Warthe,<br />

Deutschland (jetzt Gorzów, Polen)<br />

+ 27. Mai 1928 in Frankfurt am Main<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

38


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen C 1 , C i , C s<br />

C 1 : Ein Molekül gehört zur C 1 -Punktgruppe,<br />

wenn es nur das (Symmetrie-)Element der<br />

Identität E enthält.<br />

Beispiel: DNA.<br />

C i : Ein Molekül gehört zur C i -Punktgruppe,<br />

wenn es (nur) die beiden Operationen<br />

Identität E <strong>und</strong> Inversion i hat.<br />

Beispiel: Beispiel: C 2<br />

H 2<br />

Br 2<br />

Cl 2<br />

(PDB,VRLM) .<br />

C s : Ein Molekül gehört zur C s -Punktgruppe,<br />

wenn es (nur) aus den beiden Elementen<br />

Identität E <strong>und</strong> Spiegelebene σ besteht.<br />

Beispiel: HDO oder ClNO<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

39


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C n<br />

Ein Molekül gehört zur C n -Punktgruppe, wenn es eine<br />

n-zählige Rotationsachse besitzt.<br />

Beispiel:<br />

Gruppe C 2<br />

H 2 O 2 gehört zur C n -<br />

Punktgruppe, da es die<br />

(Symmetrie-)Elemente E<br />

<strong>und</strong> C 2 hat.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

40


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C nv<br />

Ein Molekül gehört zur C nv -Punktgruppe, wenn es neben der Identität E <strong>und</strong><br />

einer C n -Achse, n vertikale Spiegelebenen σ v hat.<br />

H 2 O<br />

NH 3<br />

Beispiele: H 2 O gehört zur C 2v -Gruppe, da es die Elemente E, C 2 <strong>und</strong> zwei<br />

vertikale Spiegelebenen (σ v <strong>und</strong> σ′ v ) hat.<br />

NH 3 gehört zur C 3v -Gruppe, da es die Elemente E, C 3 <strong>und</strong> drei vertikale<br />

Spiegelebenen σ v hat.<br />

Alle zweiatomigen heteronuklearen Moleküle gehören zur C ∞v -Gruppe, da alle<br />

Rotationen um die internukleare Achse <strong>und</strong> alle Spiegelungen quer zu dieser<br />

Achse Symmetrieoperationen sind.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

41


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C nh<br />

Ein Molekül gehört zur C nh -Punktgruppe, wenn es neben der Identität E <strong>und</strong> einer<br />

C n -Achse zusätzlich eine horizontale Spiegelebene σ h besitzt.<br />

Butadien C 4 H 6<br />

Beispiele: Butadien C 4 H 6 gehört zur C 2h -Gruppe, B(OH) 3 zur C 3h Gruppe.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

42


Beziehung zwischen C 2 , σ h <strong>und</strong> Inversion i<br />

C 2 σ h = i<br />

Wenn eine C 2 <strong>und</strong> σ h Symmetrie besteht, dann gibt es auch eine Inversion.<br />

Daher besteht die C 2h -Gruppe aus einer C 2 -Achse, einer horizontalen<br />

Spiegelebene σ h <strong>und</strong> der Inversion i.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

43


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D n<br />

Ein Molekül gehört zur D n -Punktgruppe, wenn es eine n-zählige Hauptachse<br />

C n <strong>und</strong> n zweizählige Achsen senkrecht zu C n aufweist.<br />

D 6 - Punktgruppe<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

44


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D nh<br />

Ein Molekül gehört zur D nh -Punktgruppe, wenn es neben einer C n -Operation<br />

noch eine horizontale Spiegelebene σ h gibt.<br />

Als Konsequenz haben diese Moleküle n senkrechte Symmetrieebenen σ v im<br />

Winkel von 360 o /2n zueinander.<br />

Benzol C 6 H 6<br />

Beispiele: BF 3 hat die Symmetrieelemente<br />

E, C 3 , 3 C 2 , <strong>und</strong> σ h <strong>und</strong><br />

gehört daher zur D 3h Gruppe.<br />

C 6 H 6 hat die Elemente E, C 6 , 3 C 2 , 3 C 2 ' <strong>und</strong><br />

σ h <strong>und</strong> gehört daher zur D 6h -Gruppe.<br />

Alle zweiatomigen homonuklearen Moleküle, wie O 2 , N 2 <strong>und</strong> andere, gehören<br />

zur D ∞h -Gruppe. Andere Beispiele sind CO 2 (D ∞h ), C 2 H 2 (D ∞h ).<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

45


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D nd<br />

Ein Molekül gehört zur D nd -Punktgruppe, wenn es neben einer C n -Operation<br />

noch eine Dieder-Spiegelebene σ d gibt.<br />

Examples: the twisted, 90 o allene belongs to D 2d group, while the staggered<br />

confirmation of ethane belongs to D 3d group.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

46


Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: S n<br />

Ein Molekül gehört zur S n -Punktgruppe, wenn es eine S n -Achse gibt.<br />

Beispiel: Tetraphenylmethan gehört zur Symmetriegruppe S 4 .<br />

Die Gruppe S 2 entspricht C i , <strong>und</strong> solche Moleküle werden unter C i geführt.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

47


Die kubischen Gruppen: T d <strong>und</strong> O h<br />

Es gibt viele wichtige Moleküle mit mehr als einer Hauptachse, wie beispielsweise<br />

CH 4 oder SF 6 . Die meisten gehören zur kubischen Gruppe, insbesondere<br />

zu den Tetraeder Gruppen T, T d <strong>und</strong> T h , oder zu den Oktaeder Gruppen O <strong>und</strong> O h .<br />

Tetraedrische Moleküle<br />

Oktaedrische Moleküle<br />

CH 4 : T d -Gruppe<br />

SF 6 : O h -Gruppe<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

48


Die kubischen Gruppen: T <strong>und</strong> O<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

49


Zusammenfassung der Klassifizierungen von Molekülen<br />

Gruppen Symmetrieelemente Operationen (O) Ordnung<br />

Nichtrotatorische<br />

Gruppe C 1<br />

kein Symmetrieelement: nichtaxiale Gruppe E 1<br />

C i<br />

Spezialfall der nichtaxialen Gruppe (n = 1): C i<br />

E, i 2<br />

C s<br />

Spezialfall nichtaxiale Gruppe C nh<br />

= C 2<br />

: nur eine<br />

E, σ h 2<br />

Spiegelebene<br />

zyklische Gruppe<br />

C n<br />

n-zählige Rotationsachse E, C n1<br />

, ….. C<br />

n-1<br />

n<br />

n<br />

S 2n<br />

2n-zählige Drehspiegelachse fällt mit C n<br />

zusammen E, S 2n<br />

, S<br />

2<br />

2n<br />

(= C 2n2<br />

σ n = C n<br />

),...S<br />

2n-1<br />

2n<br />

2n<br />

C nv<br />

C n<br />

<strong>und</strong> n Spiegelebenen, deren Schnittgerade die<br />

E, C n1<br />

…C<br />

n-1<br />

n<br />

, σ<br />

(1)<br />

v<br />

…σ<br />

(n)<br />

v<br />

2n<br />

Referenzachse ist<br />

C nh<br />

C n<br />

<strong>und</strong> σ h<br />

⊥ zur Referenzachse E, C<br />

1<br />

n<br />

... C<br />

n-1<br />

n<br />

, σ h<br />

C<br />

1<br />

n<br />

= S<br />

1<br />

n<br />

... S<br />

n-1<br />

n<br />

2n<br />

Diedergruppe n-zählige Referenzachse C n<br />

<strong>und</strong> n 2-zählige Drehachsen ⊥ E, C n1<br />

…C<br />

n-1<br />

n<br />

, nC 2<br />

(⊥C n<br />

) 2n<br />

D n<br />

dazu: C<br />

(1),<br />

2<br />

….. C<br />

(n)<br />

2<br />

D nh<br />

Symmetrieelemente von D n<br />

sowie eine Spiegelebene ⊥ zu C n<br />

Alle O. ∈ D n<br />

<strong>und</strong> σ h<br />

, nσ v<br />

4n<br />

D nd<br />

Symmetrieelemente von D n<br />

sowie n Spiegelebenen, die C n<br />

enthalten <strong>und</strong> die Winkel zwischen den n C<br />

(n)<br />

2<br />

halbieren<br />

Alle O. ∈ D n<br />

<strong>und</strong> S 2n<br />

, …, S<br />

2n-1<br />

2n<br />

, nσ d<br />

4n<br />

Teraedergruppe<br />

T d<br />

Oktaedergruppe<br />

O h<br />

Ikosaedergruppe<br />

I h<br />

4 C 3<br />

durch die Ecken, 3 C 2<br />

durch die Mittelpunkte jeweils<br />

gegenüberliegende Kanten, 6 σ durch jeweils eine Kante <strong>und</strong><br />

den Mittelpunkt, 3 S 4<br />

kolinear mit C 2<br />

3 C 4<br />

durch die Ecken, 4 C 3<br />

durch die Mitten jeweils<br />

gegenüberliegender Flächen, 6 C 2<br />

durch die Mitten<br />

gegenüberliegender Kanten, 3 σ h<br />

⊥ zu C 4<br />

, 3 S 4<br />

kolinear zu<br />

C 4<br />

, 4 S 6<br />

kolinear zu C 3<br />

, 6 σ d<br />

<strong>und</strong> i.<br />

Insgesamt 24 Operationen:<br />

24<br />

E, 4C 3<br />

, 4C 32<br />

, 3C 2<br />

, 3S 4<br />

, 3S 43<br />

, 6σ d<br />

Insgesamt 48 Operationen:<br />

48<br />

E, 4C 3<br />

, 4C 32<br />

, 6C 2<br />

, 3C 4<br />

, 3C 43<br />

, 3C 2<br />

, i, 3S 4<br />

,<br />

3S 43<br />

, 4S 6<br />

, 4S 65<br />

, 3σ h<br />

, 6σ d<br />

Alle Symmetrieelemente eines Ikosaeders E, 6C 5<br />

, 6C 52<br />

, 6C 53<br />

, 6C 54<br />

, 10C 3<br />

, 10C 32<br />

,<br />

15C 2<br />

, i, 6S 10<br />

, 6S 103<br />

, 6S 107<br />

, 6S 109<br />

, 10S 6<br />

,<br />

10S 65<br />

, 15σ<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

50<br />

120


Kurze Zusammenfassung der Klassifizierungen von Molekülen<br />

Symbol Ordnung Operation (english)<br />

(Nonrotational Groups)<br />

C 1<br />

1 E asymmetrisch<br />

C s<br />

2 E, σ h<br />

C i<br />

2 E, i<br />

zyklische Gruppe (Single-Axis groups (n = 2, 3, …., ∞))<br />

C n<br />

n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

dissymmetrisch<br />

C nv<br />

2n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

, nσ v<br />

( n / 2 σ v<br />

<strong>und</strong> n / 2 σ d<br />

für gerades n)<br />

C nh<br />

2n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

, σ h<br />

S 2n<br />

2n E, S 2n<br />

, ….., S 2n<br />

2n-1<br />

C ∞v<br />

E, C ∞<br />

, ∞σ v<br />

(noncentrosymmetric linear)<br />

Diedergruppe (Dihedral Groups (n = 2, 3, ….., ∞))<br />

D n<br />

2n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

, nC 2<br />

(⊥C n<br />

) dissymetrisch<br />

D nd<br />

4n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

, S 2n<br />

, ….., S 2n<br />

2n-1<br />

, nC 2<br />

(⊥C n<br />

), nσ d<br />

D nh<br />

4n E, C n<br />

, ….., C n<br />

n-1<br />

, nC 2<br />

(⊥C n<br />

), σ h<br />

, nσ v<br />

D ∞h<br />

E, C ∞<br />

, S ∞<br />

, ∞C 2<br />

(⊥C ∞<br />

), σ h<br />

, ∞σ v<br />

, i (centrosymmetric linear)<br />

kubische Gruppen (Cubic Groups)<br />

T d<br />

24 E, 4C 3<br />

, 4C 32<br />

, 3C 2<br />

, 3S 4<br />

, 3S 43<br />

, 6σ d<br />

(tetrahedron)<br />

O h<br />

48 E, 4C 3<br />

, 4C 32<br />

, 6C 2<br />

, 3C 4<br />

, 3C 43<br />

, 3C 2<br />

(= C 42<br />

), i, 3S 4<br />

, 3S 43<br />

, 4S 6<br />

, 4S 65<br />

, 3σ h<br />

, 6σ d<br />

(octahedron)<br />

I h<br />

120<br />

E, 6C 5<br />

, 6C 52<br />

, 6C 53<br />

, 6C 54<br />

, 10C 3<br />

, 10C 32<br />

, 15C 2<br />

, i, 6S 10<br />

, 6S 103<br />

, 6S 107<br />

, 6S 109<br />

, 10S 6<br />

, 10S 65<br />

, 15σ<br />

(icosahedron, dodecahedron)<br />

Ordnung: Gesamtzahl der Symmetrieoperationen → z.B. C 2v<br />

: n = 2 → Ordnung = 2*2=4<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

51


Symmetrieoperationen:<br />

Identität E<br />

n-zählige Rotation C n<br />

Spiegelung σ ( σ v , σ d , σ h )<br />

Inversion i<br />

Drehspiegelung S n<br />

Punktgruppen:<br />

C 1<br />

, C i<br />

,C s<br />

C n<br />

, C nv<br />

, C nh<br />

, S n<br />

,<br />

D n<br />

, D nh<br />

, D nd<br />

,<br />

T, O, I<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

52


Beispiele für Punktgruppen<br />

O<br />

F<br />

Br Cl<br />

Cl<br />

N<br />

S Ph B<br />

H<br />

Me Cl Br<br />

H<br />

H<br />

C 1 C S<br />

Cl C i<br />

Br C 2 Cl C 3v<br />

F<br />

F<br />

F<br />

H<br />

N<br />

O<br />

F F<br />

F<br />

I<br />

H B B<br />

O O<br />

F<br />

N<br />

C 4v C F<br />

2h<br />

C 3h D<br />

H<br />

3h<br />

Fe Fe Co<br />

D 5h<br />

D 5d<br />

D 3<br />

chiral!<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

53<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Co<br />

F<br />

O h<br />

F<br />

F<br />

C 60 I h


Bestimmung der<br />

Punktgruppe eines Moleküls<br />

Beispiel:<br />

Punktgruppe von Ferrocen (D 5h )<br />

1)<br />

Fe<br />

C 5<br />

C 5<br />

2)<br />

C 2<br />

Fe =<br />

C 2<br />

3)<br />

Fe<br />

D 5h<br />

σ h<br />

07.01.2014 08:29 54


Einige Konsequenzen der Molekülsymmetrie<br />

Nach Bestimmung der Punktgruppe eines Moleküls können bereits einige<br />

Eigenschaften benannt werden:<br />

• Polarität<br />

Polare Moleküle besitzen ein permanentes elektrisches Dipolmoment, wie z.B. NaCl,<br />

O 3 , NH 3 , etc.. Reine Rotationsübergänge können nur in polaren Molekülen stattfinden.<br />

Falls das Molekül zur C n –Gruppe (n>1), gehört, dann kann es KEINE KOMPONENTE<br />

des Dipolmoments senkrecht zur Symmetrieachse haben, sondern nur parallel zur<br />

Symmetrieachse. Das gleiche gilt für C nv -Moleküle. Moleküle, die zu irgend einer<br />

anderen Gruppe, außer C s gehören, haben überhaupt kein Dipolmoment, da bei<br />

ihnen Symmetrieoperationen immer ein Ende des Moleküls ins andere transformieren.<br />

Nur C n -, C nv - oder C s -Moleküle haben ein permanentes Dipolmoment.<br />

• Chiralität<br />

Ein chirales Molekül darf nicht durch eine Spiegeltransformation in sich selbst<br />

überführt werden. Ein achirales Molekül wird durch eine Spiegeltransformation in sich<br />

selbst überführt.<br />

Ein chirales Molekül darf keine Drehspiegelachse S n haben. Moleküle mit Inversion i<br />

gehören zur S 2 -Gruppe <strong>und</strong> können daher nicht chiral sein. (Wg. S 1 = σ, sind Moleküle<br />

mit einer Spiegelebene achiral).<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

55


Konsequenzen der Symmetrie<br />

Ψ = ∫ φ 1 φ 2 dτ = 0<br />

falls φ 1 φ 2 nicht symmetrisch ist.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

56


Symmetrie & Chiralität<br />

Br<br />

I) asymmetrisch = chiral - nur Identität E<br />

F<br />

I<br />

Cl<br />

<strong>II</strong>) dissymmetrisch = chiral - nur C n -Achsen<br />

Me<br />

Me<br />

C 2<br />

I) & <strong>II</strong>) identische skalare aber unterschiedliche vektorielle Eigenschaften<br />

z.B. Siedepunkt (skalar)<br />

Wechselwirkung mit polarisiertem Licht (vektoriell)<br />

<strong>II</strong>I) symmetrisch = achiral i, S n , σ<br />

identische skalare <strong>und</strong> vektorielle Eigenschaften<br />

M e<br />

M e<br />

σ<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

57


NMR-Spektroskopie<br />

homotope Protonen (Kerne) C n -Achsen<br />

Me<br />

Me<br />

gleiche chemische Verschiebung unabhängig vom Lösungsmittel<br />

C 2<br />

enantiotope Protonen (Kerne) σ<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

σ<br />

gleiche chemische Verschiebung in achiralem Lösungsmittel<br />

kann in chiralem Lösungsmittel unterschiedlich sein<br />

diastereotope Protonen (Kerne)<br />

keine Symmetrie<br />

Me<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

chemische Verschiebung kann in a/chiralem Lösungsmittel<br />

unterschiedlich sein (kann zufällig gleich sein)<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

58


NMR-Spektroskopie<br />

wichtig hierbei: Zunächst auf Homotopie überprüfen!<br />

C 2<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C 2 σ homotop!<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C 2<br />

H<br />

H<br />

C 2<br />

H<br />

H<br />

homotop!<br />

1 Resonanz!<br />

koppeln nicht!<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

1<br />

H-NMR-Spektrum<br />

4 H<br />

6 H<br />

δ ppm<br />

7 2<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

59


Symmetrie-Klassifizierung der Moleküle<br />

Definition einer Gruppe<br />

Wir haben die Moleküle nach ihrer Symmetrie klassifiziert <strong>und</strong> einer Gruppe<br />

zugeordnet. Nach der Gruppentheorie bilden die Symmetrieoperationen eine<br />

Gruppe, wenn sie den folgenden Axiomen genügen:<br />

• Wenn die Operationen A <strong>und</strong> B zur selben Gruppe gehören, dann gilt für<br />

A·B = C, dass C ebenfalls eine Operation (ein Element) der selben Gruppe ist.<br />

Dabei kann A·B ≠ B·A sein (dies ist dann eine nichtabelsche Gruppe).<br />

• Eine der Operationen in der Gruppe ist die Identitätsoperation E (“die Eins”).<br />

A·E = E·A = A.<br />

• Die Inverse (reziproke) jeder Operation ist auch eine Operation der Gruppe:<br />

wenn A zur Gruppe gehört, dann ist A -1 ebenfalls eine Operation der Gruppe.<br />

Es gilt: A·A -1 = A -1·A = E.<br />

• Die Multiplikation der Operationen ist assoziativ: A·B·C = (A·B)·C= A·(B·C).<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

60


Gruppen-Multiplikationstabelle - Beispiel NH 3<br />

Dies sind alle<br />

Symmetrieoperationen des<br />

NH 3 -Moleküls:<br />

E, C 3+ , C 3- , σ v , σ v ’, σ v ’’<br />

Wir wollen zeigen, dass sie<br />

eine Gruppe bilden:<br />

C 3<br />

+<br />

C 3<br />

-<br />

= E<br />

a<br />

c<br />

b<br />

c<br />

a<br />

b<br />

σ va C 3 = σ vb<br />

C 3 σ va = σ vc<br />

b<br />

c<br />

a<br />

a<br />

b<br />

c<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

61


Multiplikation Tabelle: C 3v Gruppe<br />

C 3v<br />

E C 3<br />

+<br />

C 3<br />

-<br />

σ v σ v ′ σ v ′′<br />

E E C 3<br />

+<br />

C 3<br />

-<br />

σ v σ v ′ σ v ′′<br />

C<br />

+<br />

3 C<br />

+<br />

3 C<br />

-<br />

3 E σ v ′ σ v ′′ σ v<br />

C<br />

-<br />

3 C<br />

-<br />

3 E C<br />

+<br />

3 σ v ′′ σ v σ v ′<br />

σ v σ v σ v ′′ σ v ′ E C<br />

-<br />

3 C<br />

+<br />

3<br />

σ v ′ σ v ′ σ v σ v ′′ C<br />

+<br />

3 E C<br />

-<br />

3<br />

σ v ′′ σ v ′′ σ v ′ σ v C<br />

-<br />

3 C<br />

+<br />

3 E<br />

Die Gesamtzahl der Operationen in einer Gruppe wird Gruppenordnung genannt.<br />

Die Ordnung von C 3v ist 6.<br />

Jede Punktgruppe ist charakterisiert durch ihre eigene Multiplikationstabelle.<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

62


Symmetrieoperationen - Gruppentheorie<br />

Br<br />

b<br />

C 2<br />

C<br />

Br<br />

a<br />

[E]<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

[σ v ]<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

b<br />

a<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

σ v<br />

Cl<br />

a<br />

Cl<br />

b<br />

σ v<br />

'<br />

[C 2 ]<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎡Br<br />

⎢<br />

Br<br />

⎢<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

b<br />

a<br />

b<br />

a<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

[σ v‘ ]<br />

⎡Br<br />

a<br />

⎢ ⎢ Br<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

b<br />

a<br />

b<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

⎡Br<br />

a<br />

⎢ ⎢ Br<br />

⎢Cl<br />

⎢<br />

⎣Cl<br />

b<br />

b<br />

a<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

[E], [C 2 ], [σ v ], [σ v. ] Matrizen<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

63


Matrixdarstellung der Symmetrieoperationen<br />

Es gibt beliebig viele Darstellungen<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

64


Klasse von Symmetrieoperationen: C 3v<br />

σ‘ v<br />

σ v<br />

Punktgruppe C 3v : 6 Symmetrieoperationen<br />

σ“ v<br />

3 Klassen<br />

E C 31 =C 3+ , C 32 =C 3- , σ v , σ v ’, σ v ”<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

65


Charaktertafel - Beispiel Punktgruppe C 2v<br />

Schönflies Symbol<br />

Symmetrieoperation R (jede ist eine Klasse)<br />

g: Anzahl Operationen in einer Klasse (hier jeweils 1)<br />

Gesamtzahl der Operationen<br />

C 2v<br />

E<br />

C 2<br />

σ v<br />

(xz)<br />

σ' v<br />

(yz)<br />

h = 4<br />

MULLIKEN<br />

Symbole Γ i<br />

A 1<br />

A 2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

-1<br />

1<br />

-1<br />

z<br />

R z<br />

z 2 ,<br />

x 2 , y 2<br />

xy<br />

B 1<br />

1<br />

-1<br />

1<br />

-1<br />

x, R y<br />

xz<br />

B 2<br />

1<br />

-1<br />

-1<br />

1<br />

y, R x<br />

yz<br />

z<br />

Der Charakter χ i (R) eines<br />

Elements ist die Spur der<br />

Matrix für dieses Element.<br />

Transformation der karthesischen<br />

Koordinaten x,y,z <strong>und</strong> Rotationen R i<br />

<strong>und</strong> lineare Fkt. dieser Koordinaten<br />

(rechts entspr. quadr. Fkt.).<br />

x<br />

y<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

66


Bestimmung der<br />

Punktgruppe eines Moleküls<br />

Beispiel:<br />

Punktgruppe von Ferrocen (D 5h )<br />

1)<br />

Fe<br />

C 5<br />

C 5<br />

2)<br />

C 2<br />

Fe =<br />

C 2<br />

3)<br />

Fe<br />

D 5h<br />

σ h<br />

07.01.2014 08:29 67


Charaktertafel - Beispiel Punktgruppe C 3v<br />

Schönflies Symbol<br />

Symmetrieoperation R (jede ist eine Klasse)<br />

g: Anzahl Operationen in einer Klasse<br />

Gesamtzahl der Operationen<br />

(quadr.<br />

C 3v<br />

E 2 C 3<br />

3 σ v<br />

h = 6 (lineare Fkt.)<br />

Fkt.)<br />

MULLIKEN<br />

Symbole Γ i<br />

A 1<br />

1 1 1 z z 2 , x 2 +y 2<br />

A 2<br />

1 1 -1 R z<br />

E 2 -1 0 (x,y), (R x<br />

,R y<br />

)<br />

Der Charakter χ i (R) eines<br />

Elements ist die Spur der<br />

Matrix für dieses Element.<br />

xy, (x 2 -y 2 ),<br />

(xz,yz)<br />

Transformation der karthesischen<br />

Koordinaten x,y,z <strong>und</strong> Rotationen R i <strong>und</strong><br />

lineare Funktionen dieser Koordinaten<br />

(rechts entspr. quadr. Fkt.).<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

68


Robert Sanderson Mulliken<br />

* 7. Juni 1896 in Newburyport, MA (USA)<br />

+ 31. Oktober 1986 in Arlington, VA (USA)<br />

Nobelpreis für Chemie 1966<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

69


MULLIKEN Symbole<br />

1. Die Dimension der Charaktere ist durch<br />

einen der Buchstaben gekennzeichnet:<br />

In der Vibrationsspektroskopie ersetzt F das T.<br />

Die häufigsten Gruppen C nv<br />

, D nh<br />

<strong>und</strong> D nd<br />

haben nur<br />

Charaktere der Dimension 1 <strong>und</strong> 2.<br />

2. Die eindimensionalen Charaktere sind A<br />

oder B, abhängig vom Wert von χ(C n<br />

),<br />

wobei C n<br />

die Hauptrotationsachse ist.<br />

A <strong>und</strong> B geben also an, ob sich das Vorzeichen<br />

ändert (B) oder gleich bleibt (A).<br />

Dimension Mulliken-Symbol<br />

1 A oder B<br />

2 E<br />

3 T<br />

4 G<br />

5 H<br />

χ(C n<br />

) Symbol<br />

+1 A<br />

−1 B<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

70


MULLIKEN Symbole (Indices)<br />

Die Indices spiegeln eine weitere Symmetrieklassifizierung wider:<br />

3. Falls das Molekül eine C 2<br />

–Achse oder eine Spiegelebene<br />

σ oder σ d<br />

senkrecht zur Hauptachse C n<br />

hat,<br />

dann ändert sich das Vorzeichen einer Funktion bzw.<br />

bleibt erhalten <strong>und</strong> wird als antisymmetrisch bzw.<br />

symmetrisch bezeichnet. Analoge Indices gibt es für E <strong>und</strong> T,<br />

aber die Regeln sind komplizierter.<br />

4. Abhängig von der Operation der Inversion i, erhält<br />

das Mulliken-Symbol den Index g für gerade <strong>und</strong> u<br />

für ungerade.<br />

5. Abhängig vom Verhalten einer Funktion bei<br />

Spiegelung an einer horizontalen Ebene erhält das<br />

Mulliken-Symbol einen oder zwei Striche.<br />

6. zusätzliche Unterscheidungen bzgl. Drehungen <strong>und</strong><br />

Spiegelungen (Indeces 1,2,3,…):<br />

Funktion Index<br />

Vorzeichen bleibt 1<br />

Vorzeichenänderung 2<br />

χ(i) Index<br />

+1 g<br />

−1 u<br />

χ(σ h<br />

) Kennzeichnung<br />

+1 '<br />

−1 "<br />

1<br />

2<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

71<br />

3


Charaktertabelle der Punktgruppen C 2<br />

<strong>und</strong> C 2v<br />

Falls das Molekül eine C 2<br />

–Achse<br />

oder eine Spiegelebene σ oder σ d<br />

senkrecht zur Hauptachse C n<br />

hat,<br />

dann ändert sich das Vorzeichen<br />

einer Funktion bzw. bleibt erhalten<br />

C 2<br />

E C 2<br />

h = 2; lineare Fkt. quadratische Fkt.<br />

A 1 1 T z<br />

; R z<br />

x 2 ; y 2 ; z 2 ; xy<br />

B 1 -1 T x<br />

; T y<br />

; R x<br />

; R y<br />

xz ; yz<br />

C 2v<br />

E C 2<br />

σ v<br />

(xz) σ' v<br />

(yz) h = 4<br />

Funktion<br />

Index<br />

A 1<br />

1 1 1 1 z, z 2 , x 2 , y 2<br />

Vorzeichen bleibt 1<br />

Vorzeichenänderung 2<br />

A 2<br />

1 1 -1 -1 xy R z<br />

B 1<br />

1 -1 1 -1 x, xz R y<br />

B 2<br />

1 -1 -1 1 y, yz R x<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

72


Regeln (Beispiel C 3v )<br />

R<br />

g<br />

h = Σ i χ i (E)² =<br />

1²+1²+2²<br />

C 3v<br />

E 2 C 3<br />

3 σ v<br />

Σ R g R<br />

.χ i (R)² = h<br />

= 1 . 1²+2 . 1²+3 . (-1)²<br />

= 1 . 2²+2 . (-1)²+3 . 0²<br />

Γ i<br />

A 1<br />

1 1 1<br />

A 2<br />

1 1 -1<br />

E 2 -1 0<br />

Σ R g R<br />

.χ i (R) . χ k (R) = h δ ik<br />

Beispiele A 2. E = 1 . 1 . 2 + 2 . 1 . -1 + 3 . -1 . 0 = 0<br />

A 1. A 2 = 1 . 1 . 1 + 2 . 1 . 1 + 3 . 1 . -1 = 0<br />

Genau so verhalten sich orthogonale Vektoren! Daher ist jeder Vektor so darstellbar:<br />

reduzible Darstellung<br />

irreduzible Darstellung<br />

χ(R) = Σ i a i<br />

.χ i (R)<br />

a i = 1 / h Σ R g R<br />

.χ i (R) . χ(R)<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

73


eduzible Darstellung:<br />

Ausreduzieren<br />

χ(R) = Σ i a i<br />

.χ i (R)<br />

irreduzible Darstellung<br />

Koeffizienten für irreduzible Darstellung:<br />

a i = 1 / h Σ R g R<br />

.χ i (R) . χ(R)<br />

irreduzible Darstellung<br />

reduzible Darstellung<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

74


Ende Kapitel 5<br />

Und nun zu den Anwendungen in Kapitel 6<br />

07.01.2014 08:29 <strong>PC</strong> <strong>II</strong>-Kap.y<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!