16.05.2014 Aufrufe

Geschichte der Fotografie und des Films, von Mario Leimbacher. - pbg

Geschichte der Fotografie und des Films, von Mario Leimbacher. - pbg

Geschichte der Fotografie und des Films, von Mario Leimbacher. - pbg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mechanisierung <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> – <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Filmes<br />

Laterna Magica - Film<br />

Projektion<br />

Als einen direkten Vorläufer <strong>des</strong> <strong>Films</strong> kann man die Laterna Magica<br />

bezeichnen. Seit dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t befassten sich in Europa verschiedene<br />

Wissenschaftler mit <strong>der</strong> sogenannten Zauberlaterne. Sie bestand aus einer<br />

Drehscheibe zum Aufnehmen <strong>von</strong> Glasbildchen. Die umgebende Gehäuseform<br />

glich den damals üblichen Blendlaternen. Gelegentlich benutzte man schon<br />

Objektivdeckel. Auf rein mechanische Art liessen sich sichtbare Bewegungen wie<br />

Schlittenfahrten o<strong>der</strong> kreisende Windmühlen erzeugen. Die Bil<strong>der</strong> erschienen<br />

auf einer weissen Nebelwolke, die man mit einer einfachen Räucherpfanne<br />

schuf.<br />

Um 1820 leitete die Erfindung <strong>des</strong> Kalklichtes eine neue Phase <strong>der</strong><br />

Kinovorgeschichte ein. Die neuartige Beleuchtungsmöglichkeit för<strong>der</strong>te<br />

erheblich die Verbreitung <strong>der</strong> Laterna Magica <strong>und</strong> <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Nebelbildgeräte. Sie ermöglichte die Darstellung überraschen<strong>der</strong> Bewegungs<strong>und</strong><br />

Überblendeffekte. Schneefall, Regen, Meereswellen <strong>und</strong> Feuerbrände<br />

konnten nun täuschend nachgeahmt werden. Der als Erfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Kinematographie berühmt gewordene Max Skladanowsky berichtete über eine<br />

Vorführung <strong>von</strong> Nebelbil<strong>der</strong>n 1879:<br />

Ich war meines Wissens <strong>der</strong> erste, <strong>der</strong> zur Projektion komprimierten Sauerstoff<br />

verwendete. Zur Überblendung meiner Bil<strong>der</strong> benutzte ich einen eigenartigen<br />

Hahn in <strong>der</strong> Zuleitung <strong>des</strong> Gases. [...] Das Projektionsgerät stand hinter einem<br />

Shirtingvorhang, <strong>der</strong> mit Wasser angefeuchtet werden musste, um die<br />

Transparenz zu begünstigen. Zu meinem grossen Bild "Der Brand <strong>der</strong> Sennhütte<br />

zu Brienz" waren allein vier Einzelbil<strong>der</strong> nötig.1Ende <strong>des</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, als<br />

die <strong>Fotografie</strong> zunehmend den Bil<strong>der</strong>markt überschwemmte, begann sich <strong>der</strong><br />

Wirkungsbereich <strong>der</strong> Laterna Magica auf das Volksbildungswesen zu<br />

beschränken<br />

Max Skladanowsky<br />

10.1.2002 Zusammenstellung: <strong>Mario</strong> <strong>Leimbacher</strong>, BG Kantonsschule Enge 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!