15.05.2014 Aufrufe

Flachdächer - Pavidensa

Flachdächer - Pavidensa

Flachdächer - Pavidensa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Umkehrdach<br />

«Umgekehrte» Flachdachkonstruktionen, kurz Umkehrdächer genannt, kommen in Europa seit über 30 Jahren zur Anwendung<br />

und haben sich in der Praxis gut bewährt. Das Attribut «umgekehrt» bezieht sich dabei auf die Anordnung von Dämmschicht und<br />

Dachhaut. Die Dämmschicht aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) wird lose auf die Dachhaut aufgelegt und durch die<br />

Beschwerung mit Kies oder anderen Aufbauschichten fixiert. Gegenüber konventionellen Flachdächern mit über dem Dämmstoff<br />

angeordneter Abdichtung («Warmdach») wird die Dachhaut durch die Dämmschicht wirksam vor mechanischen Einwirkungen,<br />

Temperaturwechselbeanspruchungen und UV-Strahlung geschützt.<br />

Systemaufbau<br />

Das Umkehrdach gehört heute zu den allgemein anerkannten<br />

Flachdachkonstruktionen und ist in der geltenden SIA 271 «Flachdächer»<br />

verankert. Der Aufbau besteht aus folgenden Schichten:<br />

Dachabdichtung: In der Regel Polymerbitumen-Dichtungsbahnen<br />

(ein- oder zweilagig) vollflächig und kraftschlüssig<br />

auf die Unterkonstruktion aufgeklebt. Dadurch wird ein<br />

Unterfliessen der Dachhaut ausgeschlossen. Bei Begrünungen<br />

muss die oberste Abdichtungslage wurzelfest ausgeführt<br />

werden.<br />

Wärmedämmung: Die hohen Anforderungen, welche für den<br />

Einsatz im Umkehrdach an den Dämmstoff gestellt werden,<br />

werden z.Zt. ausschliesslich von extrudierten Polystyrol-Hartschäumen<br />

(XPS) erfüllt. Die Verlegung erfolgt einlagig im Verbund.<br />

Die Schutzfunktion der Wärmedämmschicht macht<br />

das Umkehrdach vor allem für genutzte Dächer, wie Grünund<br />

Terrassendächer attraktiv.<br />

Diffusionsoffene Filter- oder Trennlage: Die lose überlappend<br />

auf den Dämmstoff verlegte Filter- oder Trennlage verhindert,<br />

dass Feinteile in die Dämmplattenfugen gelangen.<br />

Verwendet werden die Wancor Vliese Typ 1 und 2 sowie die<br />

neue Roofmate MK Trennlage.<br />

Schutz- und Nutzschicht: Neben ihrer Schutz- und Nutzfunktion<br />

hat die oberste Schicht die Aufgabe, die lose verlegten<br />

Wärmedämmplatten gegen Windsog und Aufschwimmen zu<br />

sichern. Die Mindestdicke beträgt 5 cm.<br />

Plattenbeläge und Zement- oder Betonüberzüge dürfen nicht<br />

direkt auf die Wärmedämmplatten verlegt bzw. betoniert<br />

werden. Eine mindestens 30 mm dicke Splitt- oder Feinkiesschicht<br />

der Körnung 3/6 dient für diese Belagsart als Trennlage<br />

und Sickerschicht. Bei Lastwagenverkehr empfiehlt sich<br />

der Einsatz der druckfesteren Floormate-Platten.<br />

Umkehr-Gründach<br />

Begrünte Flachdächer finden - nicht zuletzt aus ökologischen<br />

Gründen - immer mehr Verbreitung. Eine gute Lösung bietet hier<br />

das Umkehrdach, bei dem die Dämmschicht aus extrudiertem<br />

Polystyrol-Hartschaum die Dachhaut wirksam schützt. Das Risiko<br />

der Beschädigung der Dachabdichtung wird schon während der<br />

Bauarbeiten und später in der Nutzung (Wartung, Pflege, usw.) so<br />

gut wie ausgeschlossen.<br />

Sicherheit und Langlebigkeit<br />

Zur Dokumentation des Langzeitverhaltens von Wärmedämmplatten<br />

aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum wurden umfangreiche<br />

Untersuchungen an zahlreichen bekiesten und begrünten<br />

Umkehrdächern durchgeführt. Es ist bemerkenswert, dass auch<br />

bei den begrünten Umkehrdächern die XPS-Platten Feuchtegehalte<br />

aufweisen, die bei fachgerechter Ausführung gegenüber den<br />

Dämmplatten in bekiesten Umkehrdächern nur wenig erhöht<br />

sind.<br />

Die Messergebnisse der bis zu 25 Jahre eingebauten Dämmplatten<br />

beweisen ihre hohe, dauerhaft wirksame Wärmedämmfähigkeit.<br />

Die nachgemessenen Werte der Wärmeleitfähigkeit liegen<br />

oftmals unter dem Rechenwert. Dies bedeutet, dass in vielen Fällen<br />

der Wärmeschutz des Daches in der Praxis sogar besser als<br />

geplant ist.<br />

Bei allen untersuchten Objekten wiesen die Abdichtungsbahnen<br />

einen guten bis sehr guten Erhaltungszustand auf. Damit bleibt<br />

der Schutz des Bauwerks durch die Umkehrdach-Konstruktion<br />

dauerhaft sichergestellt.<br />

Neue Trennlage (allerdings noch nicht in SIA 271 verankert)<br />

Eine Weiterentwicklung der Umkehrdachkonstruktion mit neuer<br />

Trennlage erlaubt es, die Wirtschaftlichkeit des Umkehrdaches<br />

weiter zu verbessern. Denn mit Einsatz dieser neuen Trennlage<br />

wird der weitaus grösste Teil des Regenwassers oberhalb der<br />

Dämmplatten abgeführt. Auf diese Weise werden die für das Umkehrdach<br />

systembedingten Wärmeverluste weitestgehend eliminiert<br />

und der bisherige Dickenzuschlag von 20 Prozent auf praktisch<br />

vernachlässigbare 3 Prozent reduziert.<br />

Die neue Trennlage wird anstelle des traditionellen Filtervlieses<br />

zwischen Kies und XPS-Platten verlegt. Ein Verkleben der Überlappungen<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Fazit<br />

Das Umkehrdach mit Wärmedämmplatten aus extrudiertem Polystyrol<br />

gilt heute als eine der sichersten Dachkonstruktionen mit<br />

hervorragendem Preis/Leistungs-Verhältnis. Die wesentlichen<br />

Vorteile dieses Systems liegen auf bauphysikalischem und bautechnischem<br />

Gebiet:<br />

Kombination von Wärmedämmung und Schutz der Dachabdichtung<br />

während der Bau- und Nutzungsphase.<br />

Erhöhung der Lebensdauer der Dachabdichtung durch diesen<br />

Schutz.<br />

Auch im Fall einer Undichtheit in der Dachhaut (z.B. bei mangelhafter<br />

Ausführung) bleibt die Wärmedämmung der Dachkonstruktion<br />

vollumfänglich erhalten.<br />

Einfacher Rückbau der in der Regel lose verlegten Dämmstoffplatten.<br />

So können z.B. bei Umbau oder Umnutzung des<br />

Daches die Dämmplatten wiederverwendet werden.<br />

Nahezu wetterunabhängige Verlegung der Dämmplatten, ohne<br />

dass der Dämmstoff durch Feuchtigkeit vorgeschädigt<br />

werden kann.<br />

Damit entspricht das Umkehrdach-System durch seine nachgewiesene<br />

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit den heutigen Anforderungen<br />

an eine Dachkonstruktion sowohl in wirtschaftlicher wie<br />

auch in ökologischer Hinsicht.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!