15.05.2014 Aufrufe

Flachdächer - Pavidensa

Flachdächer - Pavidensa

Flachdächer - Pavidensa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird aufgrund der Schadensbilder eine Dachöffnung vorgenommen<br />

und der Dachaufbau überprüft, ist insbesondere darauf zu<br />

achten, ob die Wärmedämmung durchfeuchtet ist, ob eine Dampfbremse<br />

vorhanden ist und wenn ja, ob Feuchtigkeit auf der Dampfbremse<br />

steht. Vom Prüfergebnis hängt es ab, ob die alte Dachabdichtung<br />

abgetragen werden muss und ein Neuaufbau erfolgt, oder<br />

ob auf dem Altaufbau saniert werden kann. Letzteres ist nicht nur<br />

ökologisch sinnvoller, sondern erspart auch Entsorgungskosten und<br />

Lohnkosten für das Abtragen des Altaufbaus. Auch lässt sich die alte<br />

Dämmschicht – sofern sie nicht verrottet ist (z.B. Kork) – weiterverwenden.<br />

Wenn sie aber für die heutigen Dämmanforderungen<br />

nicht mehr ausreicht, so trägt sie allemal positiv zur<br />

Leistung der neuen Dämmschicht bei. Deshalb wird – wo immer<br />

möglich – diese Lösung vorgeschlagen.<br />

Bauder Dach-Check<br />

1) Bestandsaufnahme<br />

Konstruktion, Aufbau<br />

Dachkonstruktion<br />

Dachaufbau<br />

Entwässerung<br />

Schäden/Mängel<br />

Dachfläche<br />

Durchdringungen<br />

Anschlüsse<br />

2) Detaillierte Dachuntersuchung<br />

3) Entscheidung für Sanierungsaufbau<br />

vollständiger Neuaufbau<br />

Sanierung auf dem Altaufbau<br />

Untergrundvorbereitung und Trennschicht<br />

Die Kiesauflast ist naturgemäss vor jeder Sanierungsmassnahme<br />

abzutragen, so dass das nackte Dach zutage liegt. Sind auf diesem<br />

alten Untergrund Wellen oder Blasen vorhanden, so sind diese abzustossen.<br />

Vorhandene Feuchtigkeit auf der Dampfbremse ist abzusaugen.<br />

Besteht die alte Dachabdichtung aus einer hochpolymeren<br />

Abdichtungsbahn (PVC), so ist eine wirksame Trennschicht<br />

unter der neuen Abdichtung zu verlegen. Diese Trennschicht verhindert<br />

auch, dass etwa vorhandene Spannungen aus dem Untergrund<br />

in das neue Dachschichtenpaket übertragen werden.<br />

Als Material empfiehlt sich eine Trennlage mit einem unterseitigen<br />

Polyestervlies, das eine Nachverklebung mit dem Untergrund<br />

verhindert.<br />

Erfolgt ein vollständiger Abriss des alten Dachschichtenpakets, wird<br />

der Betonuntergrund mit einem haftvermittelnden Voranstrich behandelt.<br />

Hochwertige Dampfbremse<br />

Wenn ein vollständiger Neuaufbau erforderlich ist oder der alte<br />

Dachaufbau keine Dampfbremse enthielt, ist eine neue Dampfbremse<br />

unabdingbar. Sie verhindert die Durchfeuchtung von Bauteilen<br />

durch raumseitigen Wasserdampf, der sonst durch den<br />

Untergrund in den Dachaufbau diffundieren würde. Dabei haben<br />

sich Schnellschweissbahnen mit Thermstreifen bewährt. Bei Stahltrapezblech<br />

empfiehlt sich eine kaltselbstklebende oder Therm<br />

Dampfbremse.<br />

Wärmedämmung<br />

Die Anforderungen an die Wärmedämmung steigen von Jahrzehnt<br />

zu Jahrzehnt. Bei einem Neuaufbau ist eine leistungsfähige Dämmschicht<br />

unerlässlich, aber auch bei einer Sanierung unter Beibehaltung<br />

des alten Dachaufbaus wird eine Dämmschicht häufig eingeplant<br />

werden müssen, weil die alte Dämmschicht zwar noch<br />

funktionsfähig ist, aber nicht mehr die heutigen Anforderungen<br />

erfüllt. Dann kann je nach Anforderung und Leistung der alten die<br />

neue Dämmung dünner bemessen werden, weil die Leistungen beider<br />

Dämmschichten sich addieren (aber: Feuchtigkeitskontrolle<br />

nach SIA 271!).<br />

Unter den gebräuchlichen Wärmedämmstoffen hat sich Polyurethan-Hartschaum<br />

besonders bewährt: Er hat den besten Dämmwert,<br />

bringt also schon mit einem niedrigen Dachaufbau hohe<br />

Dämmleistung, ist feuchtigkeitsbeständig, druckfest und formstabil.<br />

Wärmedämmplatten mit eingebautem Gefälle (z.B. BauderPUR<br />

T) ermöglichen in einem Arbeitsgang zugleich die schnelle Wasserableitung.<br />

Abdichtung<br />

Für eine dauerhafte Abdichtung ist die zweilagige Bitumenabdichtung<br />

nach wie vor unübertroffen. Je nach Untergrund gibt es hochwertige<br />

Elastomerbitumen-Schweissbahnen für die Heissverklebung<br />

sowie als Kaltselbstklebebahnen. Und wenn statt der<br />

Bekiesung ein Gründachaufbau geplant ist, gibt es durchwurzelungsfeste<br />

Spezialbitumenschweissbahnen, die eine leistungsfähige<br />

Abdichtungsoberlage und die Wurzelschutzschicht in einem bilden.<br />

Fachgerechtes Sanieren lohnt sich<br />

Bauen ist ein teure Angelegenheit. Wenn gespart wird, dann meist<br />

in den Bereichen, die man nicht sieht. Dazu gehört leider das Flachdach.<br />

Das ist fatal, weil am Abdichtungsmaterial zu sparen im wahrsten<br />

Sinne des Wortes am falschen Ende des Hauses gespart ist.<br />

Wenn es dann zu einer vorzeitigen Sanierungsbedürftigkeit kommt,<br />

kann man wenigstens daraus lernen, den gleichen Fehler kein weiteres<br />

Mal zu begehen.<br />

Eine Sanierung mit Produkten und Systemen auf dem neuesten<br />

Stand der Technik ist die wichtigste Massnahme zur langfristigen<br />

Bauwerks- und Werterhaltung. Mit modernen, hochwertigen Abdichtungen<br />

und bei sorgfältiger Wartung kann sich nicht nur die Lebensdauer<br />

des Daches deutlich erhöhen, sondern auch die des Gesamtgebäudes.<br />

Fachgerechtes Sanieren rechnet sich in Franken<br />

und Rappen.<br />

FLACHDACHSANIERUNG<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!