15.05.2014 Aufrufe

Fachkraft für Lagerlogistik - Paul-Orzessek.de

Fachkraft für Lagerlogistik - Paul-Orzessek.de

Fachkraft für Lagerlogistik - Paul-Orzessek.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lehrplan zur Erprobung<br />

für das Berufskolleg<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 1 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Herausgegeben vom Ministerium für Schule, Jugend und Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen<br />

Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf<br />

..... / 2004<br />

Seite 2 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Auszug aus <strong>de</strong>m Amtsblatt<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums für Schule, Jugend und Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen<br />

Nr. 8/04<br />

Sekundarstufe II –Berufskolleg;<br />

Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung;<br />

Lehrpläne zur Erprobung<br />

RdErl. d. Ministeriums<br />

für Schule, Jugend und Kin<strong>de</strong>r<br />

v. 27. 7. 2004–433-6.08.01.13-17974<br />

Für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>n Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung wur<strong>de</strong>n unter verantwortlicher Leitung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sinstituts für Schule<br />

sowie unter Mitwirkung erfahrener Lehrkräfte und Berufsstandsvertreter für die in <strong>de</strong>r Anlage 1 aufgeführten Ausbildungsberufe <strong>de</strong>s dualen Systems<br />

<strong>de</strong>r Berufsausbildung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz beschlossenen Rahmenlehrpläne für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

Lehrpläne zur Erprobung erarbeitet. Die späte Beschlussfassung <strong>de</strong>r Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne auf Bun<strong>de</strong>sebene verhin<strong>de</strong>rte die<br />

rechtzeitige Fertigstellung <strong>de</strong>r Entwürfe <strong>de</strong>r Lehrpläne zur Erprobung zum Schuljahresbeginn 2004/2005.<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafeln und Arbeitsstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lehrpläne wur<strong>de</strong>n bereits im Rahmen von Fachtagungen zum Schuljahresen<strong>de</strong> 2003/2004 erörtert und <strong>de</strong>n<br />

betreffen<strong>de</strong>n Berufskollegs zur Verfügung gestellt.<br />

Allen Berufskollegs wer<strong>de</strong>n bis zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Vorliegens <strong>de</strong>r fertigen Lehrpläne zur Erprobung vorläufig die jeweiligen Stun<strong>de</strong>ntafeln und Rahmenlehrpläne–ergänzt<br />

um die Entwurfspläne–elektronisch unter www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/lehrplaenebk zur Verfügung gestellt. Sie sind ab<br />

Schuljahr 2004/2005 Grundlage <strong>de</strong>s Unterrichts in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Bildungsgängen, es sei <strong>de</strong>nn, dass die in <strong>de</strong>n jeweiligen Ausbildungsordnungen<br />

getroffenen Übergangsregelungen angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese insoweit vorläufigen Unterrichtsvorgaben wer<strong>de</strong>n abgelöst durch die entsprechen<strong>de</strong>n Lehrpläne zur Erprobung, die im ersten Halbjahr <strong>de</strong>s<br />

Schuljahres 2004/2005 in Kraft gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n zum Schuljahr 2004/2005 Lehrpläne in Kraft gesetzt, für die in Nordrhein-Westfalen bisher kein eigener Lehrplan<br />

vorlag.<br />

Die bisher gültigen Richtlinien und Lehrpläne (Anlage 2) treten ab Schuljahr 2004/2005 auslaufend außer Kraft, es sei <strong>de</strong>nn, dass die in<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Ausbildungsordnungen getroffenen Übergangsregelungen angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Neue und neugeordnete Ausbildungsberufe, die zum 1. 8. 2004 in Kraft treten:<br />

Anlage 1<br />

Heft<br />

Ausbildungsberuf<br />

4159 Bäckerin/Bäcker<br />

41064 Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik/Bau werksmechaniker für Abbruch und<br />

Betontrenntechnik<br />

41065 Eisenbahnerin im Betriebsdienst/Eisenbahner im Betriebsdienst<br />

4272 Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme/Elektroniker für luft fahrttechnische Systeme<br />

41066 <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

4205 Gestalterin für visuelles Marketing/Gestalter für visuelles Marke ting<br />

4198 Glasveredlerin/Glasveredler<br />

4157 Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung<br />

4166 Kauffrau im Einzelhan<strong>de</strong>l/Kaufmann im Einzelhan<strong>de</strong>l (3jährig) und Verkäuferin/Verkäufer (2jährig)<br />

41067 Maßschnei<strong>de</strong>rin/Maßschnei<strong>de</strong>r<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 3 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

4231 Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik/Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik<br />

4171-14 Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker<br />

4171-13 Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker<br />

4171-10 Industriemechanikerin/Industriemechaniker<br />

4171-11 Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker<br />

4171-12 Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker<br />

41068 Modistin/Modist<br />

41069 Notarfachangestellte/Notarfachangestellter<br />

4204 Raumausstatterin/Raumausstatter<br />

4214 Rolla<strong>de</strong>n- und Sonnenschutzmechatronikerin/Rolla<strong>de</strong>n- und Son nenschutzmechatroniker<br />

41070 Schädlingsbekämpferin/Schädlingsbekämpfer<br />

41701 Schifffahrtskauffrau/Schifffahrtskaufmann<br />

4245 Schuhmacherin/Schuhmacher<br />

4282 Technische Konfektionärin/Technischer Konfektionär<br />

Anlage 2<br />

Folgen<strong>de</strong> Richtlinien und Lehrpläne treten ab <strong>de</strong>m 31. 7. 2004 auslaufend außer Kraft:<br />

1) Bäckerin/Bäcker<br />

RdErl. vom 2.11.1987 (BASS 15–33 Nr. 59)<br />

2) Eisenbahnerin im Betriebsdienst/Eisenbahner im Betriebsdienst<br />

RdErl. vom 21. 11. 1997 (BASS 15–33 Nr. 52 a)<br />

3) Fluggeräteelektronikerin/Fluggeräteelektroniker<br />

RdErl. vom 11. 8. 1998 (BASS 15–33 Nr. 172)<br />

4) Schauwerbegestalterin/Schauwerbegestalter<br />

RdErl. vom 30. 7. 1999 (BASS 15–33 Nr. 105)<br />

5) Glasveredlerin/Glasveredler<br />

Fachrichtung Gravur<br />

RdErl. vom 26. 9. 1997 (BASS 15–33 Nr. 98)<br />

Fachrichtung Schliff, Flächenveredlung<br />

RdErl. vom 26. 9. 1997 (BASS 15–33 Nr. 99)<br />

6) Speditionskauffrau/Speditionskaufmann<br />

RdErl. vom 11. 8. 1998 (BASS 15–33 Nr. 57)<br />

7) Kauffrau im Einzelhan<strong>de</strong>l/Kaufmann im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

RdErl. vom 22. 10. 1989 (BASS 15–33 Nr. 67)<br />

8) Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin/Vulkaniseur und<br />

Reifenmechaniker<br />

RdErl. vom 21. 10. 1996 (BASS 15–33 Nr. 131)<br />

Seite 4 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

9) Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker<br />

Fachrichtung Apparatetechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.141)<br />

Fachrichtung Versorgungstechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.142)<br />

Fachrichtung Schweißtechnik<br />

RdErl. vom 9. 12. 1999 (BASS 15–33 Nr. 72.143)<br />

10) Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker<br />

Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.131)<br />

Fachrichtung Ausrüstungstechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.132)<br />

Fachrichtung Feinblechbautechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.133)<br />

Fachrichtung Schweißtechnik<br />

RdErl. vom 9. 12. 1999 (BASS 15–33 Nr. 72.134)<br />

11) Industriemechanikerin/Industriemechaniker<br />

Fachrichtung Produktionstechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.101)<br />

Fachrichtung Betriebstechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.102)<br />

Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.103)<br />

Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.104)<br />

12) Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker<br />

Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.111)<br />

Fachrichtung Formtechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.112)<br />

Fachrichtung Instrumententechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.113)<br />

13) Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtung Automaten-Drehtechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.121)<br />

Fachrichtung Frästechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.122)<br />

Fachrichtung Schleiftechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.123)<br />

Fachrichtung Drehtechnik<br />

RdErl. vom 4. 9. 1991 (BASS 15–33 Nr. 72.124)<br />

14) Raumausstatterin/Raumausstatter<br />

RdErl. vom 30. 7. 1999 (BASS 15–33 Nr. 104)<br />

15) Rolla<strong>de</strong>n- und Jalousiebauerin/Rolla<strong>de</strong>n- und Jalousiebauer<br />

RdErl. vom 30. 7. 1999 (BASS 15–33 Nr. 114)<br />

16) Schuhmacherin/Schuhmacher<br />

RdErl. vom 21. 10. 1996 (BASS 15–33 Nr. 145)<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 5 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

17) Technische Konfektionärin/Technischer Konfektionär<br />

RdErl. vom 26. 9. 1997 (BASS 15–33 Nr. 182)<br />

Seite 6 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 7 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Inhalt<br />

Seite<br />

1 Vorgaben für <strong>de</strong>n Lernort Berufsschule im Rahmen <strong>de</strong>r dualen<br />

Berufsausbildung 10<br />

1.1 Rechtliche Grundlagen 10<br />

1.2 Hinweise zum Lehrplan zur Erprobung 10<br />

2 Stun<strong>de</strong>ntafel 11<br />

3 Hinweise zu <strong>de</strong>n Lernbereichen 12<br />

3.1 Hinweise zum berufsbezogenen Lernbereich 12<br />

3.1.1 Zuordnung <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r 12<br />

3.1.2 Erläuterung und Beschreibung <strong>de</strong>r Fächer 12<br />

3.2 Hinweise zum berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereich 15<br />

3.2.1 Deutsch/Kommunikation 15<br />

3.2.1.1 Hinweise zum Fach Deutsch/Kommunikation 15<br />

3.2.1.2 Schwerpunkte <strong>de</strong>r berufsbezogenen Kompetenzen 16<br />

3.2.1.3 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten 16<br />

3.2.1.4 Weitergehen<strong>de</strong> Aufgaben <strong>de</strong>s Unterrichts in Deutsch/Kommunikation 18<br />

3.2.2 Evangelische Religionslehre 19<br />

3.2.2.1 Grundlage <strong>de</strong>s Faches Evangelische Religionslehre im Bildungsgang 19<br />

3.2.2.2 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten 19<br />

3.2.2.3 Komplementäre Aspekte <strong>de</strong>s Faches Evangelische Religionslehre 20<br />

3.2.2.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation 21<br />

3.2.2.5 Literaturangaben 21<br />

3.2.3 Katholische Religionslehre 21<br />

3.2.3.1 Grundlage <strong>de</strong>s Faches Katholische Religionslehre im Bildungsgang 21<br />

3.2.3.2 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten 22<br />

3.2.3.3 Beiträge <strong>de</strong>s Faches Katholische Religionslehre zum berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereich 24<br />

3.2.3.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation 24<br />

3.2.3.5 Literaturangaben 25<br />

3.2.4 Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung 25<br />

3.2.4.1 Grundlage und berufsspezifisches Anfor<strong>de</strong>rungsprofil 25<br />

3.2.4.2 Beispielhafte Lerngelegenheiten 26<br />

3.2.4.3 Berufsspezifische Kompetenzentwicklung 26<br />

3.2.4.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation 28<br />

3.2.5 Politik/Gesellschaftslehre 28<br />

3.3 Hinweise zum Differenzierungsbereich 29<br />

3.3.1 Allgemeine Hinweise 29<br />

3.3.2 Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife 30<br />

Seite 8 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

4 Lernerfolgsüberprüfung 31<br />

5 KMK-Rahmenlehrplan für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> 32<br />

6 Aufgaben <strong>de</strong>r Bildungsgangkonferenz 50<br />

7 Beispiel für die Ausgestaltung einer Lernsituation 51<br />

8 Hinweise zur Lehrplanevaluation 54<br />

Anlagen 55<br />

A-I<br />

Vereinbarung über <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife in beruflichen<br />

Bildungsgängen 55<br />

A-II Verordnung über die Berufsausbildung 61<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 9 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

1 Vorgaben für <strong>de</strong>n Lernort Berufsschule im Rahmen <strong>de</strong>r dualen<br />

Berufsausbildung<br />

1.1 Rechtliche Grundlagen<br />

Grundlagen für die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> sind:<br />

- die gelten<strong>de</strong>n Verordnungen über die Bildungsgänge in <strong>de</strong>n Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems,<br />

- <strong>de</strong>r KMK-Rahmenlehrplan für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> (vgl.<br />

Kap. 5), <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Verordnung über die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

(vgl. Anlage A-II) abgestimmt ist.<br />

Die Verordnung über die Berufsausbildung gemäß § 25 BBiG bzw. HwO beschreibt die Berufsausbildungsanfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Sie wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>m zuständigen Fachministerium <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

im Einvernehmen mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung und Forschung erlassen. Der mit<br />

<strong>de</strong>r Verordnung über die Berufsausbildung abgestimmte Rahmenlehrplan <strong>de</strong>r Ständigen Konferenz<br />

<strong>de</strong>r Kultusminister und -senatoren <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r (KMK-Rahmenlehrplan) beschreibt die<br />

Berufsausbildungsanfor<strong>de</strong>rungen für <strong>de</strong>n berufsbezogenen Unterricht <strong>de</strong>r Berufsschule.<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafel (vgl. Kap. 2) und <strong>de</strong>r Lehrplan zur Erprobung sind durch das Ministerium<br />

für Schule, Jugend und Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen mit Einführungserlass vom<br />

in Kraft gesetzt wor<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Hinweise zum Lehrplan zur Erprobung<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Lehrplan zur Erprobung ist die lan<strong>de</strong>sspezifische Umsetzung <strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans<br />

für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong>. Er übernimmt die Lernfel<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans mit ihren jeweiligen Zielformulierungen und Inhalten als<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen. Der Lehrplan enthält Vorgaben für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>n Lernbereichen<br />

gemäß <strong>de</strong>r Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in <strong>de</strong>n Bildungsgängen <strong>de</strong>s<br />

Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg-APO-BK) vom 26. Mai<br />

1999. Zur Unterstützung <strong>de</strong>r Lernortkooperation und <strong>de</strong>r schulinternen Arbeit ist <strong>de</strong>m Lehrplan<br />

zur Erprobung die Verordnung über die Berufsausbildung als Anlage beigefügt.<br />

Generelles Ziel für <strong>de</strong>n Unterricht ist die Entwicklung umfassen<strong>de</strong>r Handlungskompetenz.<br />

Dazu gehört auch die Sensibilisierung für die Wirkungen tradierter männlicher und weiblicher<br />

Rollenprägungen und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern.<br />

In Kapitel 8 beigefügt ist eine Zusammenstellung von Gesichtspunkten, die dabei helfen sollen,<br />

die in <strong>de</strong>n Bildungsgängen <strong>de</strong>r Berufskollegs gemachten Erfahrungen und Anregungen<br />

im Umgang mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Lehrplan zur Erprobung zu strukturieren.<br />

Die Bildungsgangkonferenzen sind aufgerufen, zu <strong>de</strong>m im Einführungserlass genannten Zeitpunkt<br />

einen auf diesen Gesichtspunkten aufbauen<strong>de</strong>n Evaluationsbogen zu beantworten. Der<br />

Evaluationsbogen wird im Internet bereit gestellt und sollte online bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Internetadresse <strong>de</strong>s Fragebogens wird <strong>de</strong>n Schulen rechtzeitig per Email mitgeteilt.<br />

Das Lan<strong>de</strong>sinstitut für Schule wertet die Rückläufe aus und arbeitet die Ergebnisse ggf. in <strong>de</strong>n<br />

Lehrplan ein.<br />

Seite 10 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

2 Stun<strong>de</strong>ntafel<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr<br />

I. Berufsbezogener Lernbereich<br />

Lagerlogistische Geschäftsprozesse 1 140 - 180 200 120 460 - 500<br />

Organisation <strong>de</strong>s Güterumschlags 100 80 80 260<br />

Betriebliche Werteprozesse - - 80 80<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre 2 0 - 40 0 - 40 0 - 40 40<br />

Datenverarbeitung 1 0 - 40 - - 40<br />

Fremdsprache 2 0 - 40 0 - 40 0 - 40 40 - 80<br />

Summe: 280 - 320 280 - 320 280 - 320 840 - 960<br />

II.<br />

Differenzierungsbereich<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafeln <strong>de</strong>r APO-BK, Anlage A 1, A 2,<br />

A 3.1 und A 3.2, gelten entsprechend.<br />

III.<br />

Berufsübergreifen<strong>de</strong>r Lernbereich<br />

Deutsch/Kommunikation<br />

Religionslehre<br />

Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafeln <strong>de</strong>r APO-BK, Anlage A 1, A 2,<br />

A 3.1 und A 3.2 gelten entsprechend.<br />

Politik/Gesellschaftslehre<br />

1<br />

2<br />

In <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Faches Lagerlogistische Geschäftsprozesse ist <strong>de</strong>r Umgang mit IT-Medien und <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von Standardsoftware im Umfang von 40 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n integriert. Die für diese Unterrichtsinhalte<br />

erbrachten Leistungen sind im ersten Ausbildungsjahr im Fach Datenverarbeitung auf <strong>de</strong>m Zeugnis<br />

auszuweisen.<br />

Erläuterung zur Bandbreitenregelung und zur Leistungsbewertung siehe Fachbeschreibung.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 11 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

3 Hinweise zu <strong>de</strong>n Lernbereichen<br />

3.1 Hinweise zum berufsbezogenen Lernbereich<br />

3.1.1 Zuordnung <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr<br />

I. Berufsbezogener Lernbereich<br />

Lagerlogistische Geschäftsprozesse LF 1, LF 2 LF 5, LF 6, LF 7 LF 10, LF 11<br />

Organisation <strong>de</strong>s Güterumschlags LF 3, LF 4 LF 8 LF 9<br />

Betriebliche Werteprozesse - - LF 12<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre<br />

siehe Fachbeschreibung<br />

Datenverarbeitung<br />

siehe Fachbeschreibung<br />

- -<br />

Fremdsprache<br />

siehe Fachbeschreibung<br />

3.1.2 Erläuterung und Beschreibung <strong>de</strong>r Fächer<br />

Lagerlogistische Geschäftsprozesse<br />

In diesem Fach wer<strong>de</strong>n die Lernfel<strong>de</strong>r gebün<strong>de</strong>lt, die sich auf operative und dispositive Bereiche<br />

<strong>de</strong>r Lagerung in Industrie, Handwerk, Han<strong>de</strong>l, Speditionen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer logistischer<br />

Dienstleister beziehen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben wesentliche betriebswirtschaftliche, rechtliche, informationswirtschaftliche<br />

und kommunikative Kompetenzen in <strong>de</strong>n Bereichen Beschaffung,<br />

Annahme, Kontrolle, Lagerung, Kommissionierung und Verpackung. Sie gestalten die Tourenplanung<br />

und optimieren lagerlogistische Prozesse.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen, steuern und kontrollieren Prozesse <strong>de</strong>r Güterannahme.<br />

Die Kontrolle <strong>de</strong>r Güter wird als wesentlicher Teil <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements begriffen und<br />

I<strong>de</strong>en zur Steigerung <strong>de</strong>r Effektivität wer<strong>de</strong>n entwickelt. Sie ergreifen geeignete Maßnahmen<br />

bei Leistungsstörungen und dokumentieren die Ergebnisse. Dabei ist ein art- und umweltgerechter<br />

Umgang mit Verpackungen zu berücksichtigen. (LF 1)<br />

Die Lagerung von Gütern wird hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien (wie beispielsweise<br />

Lagerarten und Lagerordnung) unter technischen, ökonomischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten<br />

Gesichtspunkten realisiert, dokumentiert, beurteilt und optimiert. Diebstahl- und<br />

Brandschutzmaßnahmen zur Sicherung <strong>de</strong>r Güter wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern<br />

beachtet und situationsgerecht umgesetzt. (LF 2)<br />

Aufbauend auf diesen Kenntnissen und Kompetenzen wer<strong>de</strong>n Güter nach unterschiedlichen<br />

Metho<strong>de</strong>n zielgerichtet kommissioniert. Die Schülerinnen und Schüler analysieren dynami-<br />

Seite 12 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

sche und statische Lager- und Kommissioniersysteme. Dabei bewerten sie die Kommissionierleistung<br />

und optimieren <strong>de</strong>n Informations- und Materialfluss. (LF 5).<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen produktgerechte Pack- und Hilfsmittel aus. Dabei berücksichtigen<br />

sie technische, ökonomische, ökologische und rechtliche Regelungen. (LF 6)<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkun<strong>de</strong>n Verkehrswege zwischen <strong>de</strong>n Wirtschaftszentren im<br />

In- und Ausland und entschei<strong>de</strong>n situationsbezogen über <strong>de</strong>n Transport. Sie erstellen unter<br />

wirtschaftlichen, geografischen, terminlichen und umweltspezifischen Gesichtspunkten einen<br />

Tourenplan. (LF 7)<br />

Anhand <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>s gesamten Wertschöpfungsprozesses leiten die Schülerinnen und<br />

Schüler Aufgaben und Ziele <strong>de</strong>r Logistik ab. Sie ermitteln <strong>de</strong>n Bedarf an betrieblichen Produktionsfaktoren<br />

und prüfen die quantitativen und qualitativen Lagerbestän<strong>de</strong>. Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Bedarfsermittlung, Fragen <strong>de</strong>r Eigenherstellung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Fremdbezugs sowie unterschiedliche<br />

Bestellverfahren wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Aspekt <strong>de</strong>r Qualitätssicherung beurteilt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler unterbreiten Vorschläge zur Optimierung <strong>de</strong>r Schnittstellen im logistischen Prozess.<br />

(LF 10)<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass <strong>de</strong>r Güterbeschaffung ein zielorientierter Informationsfluss<br />

vorausgeht. Sie erkun<strong>de</strong>n Bezugsquellen, erstellen Anfragen, vergleichen Angebote,<br />

bestellen beim geeigneten Lieferanten und veranlassen die Zahlung. Dabei wen<strong>de</strong>n sie<br />

fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse an. (LF 11)<br />

Organisation <strong>de</strong>s Güterumschlags<br />

Während im Fach „Lagerlogistische Geschäftsprozese“ mehr betriebswirtschaftliche, rechtliche,<br />

informationswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzen im Mittelpunkt stehen,<br />

wird im Fach „Organisation <strong>de</strong>s Güterumschlags“ <strong>de</strong>r Fokus verstärkt auf das Handling <strong>de</strong>r<br />

Güter bei Lagerung und Transport gerichtet.<br />

Zur Bearbeitung, Pflege und Kontrolle <strong>de</strong>r gelagerten Güter führen die Schülerinnen und<br />

Schüler geeignete Maßnahmen durch. Die Durchführung von Inventurarbeiten und <strong>de</strong>ren Ergebnisdokumentation<br />

sowie die Berechnung von Lagerkennzahlen bil<strong>de</strong>n dabei eine Schnittstelle<br />

zum Bün<strong>de</strong>lungsfach „Betriebliche Werteprozese“. Entsprechen<strong>de</strong> Regelungen zu Arbeitsschutz<br />

und Abfallentsorgung wer<strong>de</strong>n entsprechend berücksichtigt. (LF 3)<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen geeignete För<strong>de</strong>rmittel und För<strong>de</strong>rhilfsmittel aus und<br />

nutzen diese entsprechend <strong>de</strong>r technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen.<br />

Dabei beachten die Schülerinnen und Schüler das Gefahrenpotenzial beim Umgang mit diesen<br />

Mitteln. (LF 4)<br />

Unter Beachtung rechtlicher, technischer, ökonomischer und sicherheitsrelevanter Bedingungen<br />

planen, realisieren und kontrollieren die Schülerinnen und Schüler Arbeitsabläufe <strong>de</strong>r<br />

Güterverladung - inklusive Gefahrgüter. Die För<strong>de</strong>rmittel und La<strong>de</strong>hilfen, die ein beför<strong>de</strong>rungssicheres<br />

Verla<strong>de</strong>n, Verstauen und Befestigen gewährleisten, wer<strong>de</strong>n hinsichtlich Versandart<br />

und Bestimmungsort bereit gestellt und mit <strong>de</strong>m Frachtführer abgestimmt. (LF 8)<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die verschie<strong>de</strong>nen Arten <strong>de</strong>s Versan<strong>de</strong>s von Gütern<br />

und die dazu notwendigen Verkehrsträger. Unter Beachtung <strong>de</strong>r rechtlichen Grundlagen wer<strong>de</strong>n<br />

die Versandpapiere für verschie<strong>de</strong>ne Verkehrsträger bearbeitet. Dabei wen<strong>de</strong>n sie fachspezifische<br />

Fremdsprachenkenntnisse an. (LF 9)<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 13 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Betriebliche Werteprozesse<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Rechnungswesen als Instrument zur Erfassung<br />

und Dokumentation betrieblicher Werteprozesse. Sie leiten aus Inventur und Inventar eine<br />

Bilanz ab, buchen auf Bestands- und Erfolgskonten und führen einen einfachen Jahresabschluss<br />

durch. Mit Hilfe von Lagerkennziffern wird die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r Lagerhaltung<br />

berechnet. (LF 12)<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre<br />

Die für das Fach verbindlichen Vorgaben ergeben sich aus <strong>de</strong>m vorläufigen Lehrplan Wirtschafts-<br />

und Betriebslehre vom 04.05.1992 (Heft 4296 <strong>de</strong>r Schriftenreihe: Die Schule in<br />

Nordrhein-Westfalen), <strong>de</strong>r am 01.08.1992 in Kraft getreten ist.<br />

Die Ziele und Inhalte <strong>de</strong>s Lehrplans Wirtschafts- und Betriebslehre sind weitgehend, mit einem<br />

Zeitrichtwert von ca. 80 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans<br />

integrativ enthalten und wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r jeweiligen Lernfel<strong>de</strong>r vermittelt und<br />

benotet.<br />

Für weitere im Lehrplan Wirtschafts- und Betriebslehre enthaltene Themenbereiche sind darüber<br />

hinaus in einem Ausbildungsjahr zusätzlich 40 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n zu realisieren. In diesem<br />

Fall sind die in Wirtschafts- und Betriebslehre erbrachten Leistungen entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong>ntafel auf <strong>de</strong>m Zeugnis im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre auszuweisen.<br />

Es bleibt <strong>de</strong>r Schulorganisation überlassen, in welchem Ausbildungsjahr diese Stun<strong>de</strong>n eingeplant<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Abstimmung über die Themenbereiche, die Verknüpfung mit <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn<br />

und mit <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs erfolgt in <strong>de</strong>n Bildungsgangkonferenzen.<br />

Datenverarbeitung<br />

In allen Fächern ist die Datenverarbeitung in Form von Standard- und/o<strong>de</strong>r Branchensoftware<br />

integraler Bestandteil. Ziel <strong>de</strong>s Faches Datenverarbeitung ist es, Informationssysteme zur<br />

Lösung berufsbezogener Aufgaben verantwortungsbewusst zu nutzen.<br />

Im 1. Ausbildungsjahr können die notwendigen Inhalte im Fach Datenverarbeitung mit einem<br />

Zeitrichtwert von 40 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r integrativ in <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn 1 und 2 vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die erbrachten Leistungen sind in bei<strong>de</strong>n Fällen im Zeugnis im Fach Datenverarbeitung<br />

auszuweisen.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Ausbildungsjahren sind die im Rahmenlehrplan ausgewiesenen weiteren 40<br />

Stun<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r 5 bis 7 sowie 10 und 11 integrativ zu unterrichten. Die in<br />

Datenverarbeitung erbrachten Leistungen gehen dann in die Benotung <strong>de</strong>s Faches Lagerlogistische<br />

Geschäftsprozesse ein.<br />

Fremdsprache<br />

Grundlage für <strong>de</strong>n Unterricht im Fach Englisch ist <strong>de</strong>r Lehrplan zur Erprobung „Fremdsprachen“<br />

in <strong>de</strong>n Fachklasen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung. In diesem Lehrplan sind<br />

die Ziele und Aufgaben <strong>de</strong>s Fremdsprachenunterrichts <strong>de</strong>finiert:<br />

„Die Vermitlung von Fremdsprachen trägt in <strong>de</strong>r beruflichen Erstausbildung zur beruflichen,<br />

gesellschaftlichen und personalen Kompetenzentwicklung bei, d. h. <strong>de</strong>r Unterricht hat die<br />

Seite 14 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung beruflich relevanter Handlungssituationen<br />

zu befähigen; die dabei entwickelte Sprachkompetenz erleichtert auch die Teilnahme<br />

am öffentlichen Leben und be<strong>de</strong>utet eine Bereicherung für die private Lebensgestaltung. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen wird darüber hinaus durch das Fach Englisch <strong>de</strong>r Erwerb <strong>de</strong>r<br />

Fachoberschulreife bzw. <strong>de</strong>r Fachhochschulreife ermöglicht.“ 1<br />

Gemeinsames Anliegen aller Lernbereiche ist es, berufsübergreifen<strong>de</strong> und berufsbezogene<br />

Perspektiven zu verschränken. Für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> sind<br />

inhaltliche Aspekte zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Fremdsprachenerwerbs beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn<br />

LF 9 (Güter versen<strong>de</strong>n) und LF 11 (Güter beschaffen) enthalten.<br />

Die in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel eröffnete Bandbreitenregelung ermöglicht es <strong>de</strong>n Schulen, die im<br />

KMK-Rahmenlehrplan für die gesamte Ausbildungszeit gefor<strong>de</strong>rten 40 Min<strong>de</strong>ststun<strong>de</strong>n<br />

Fremdsprachenunterricht zu ergänzen. Zum Erwerb <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten fremdsprachigen Kommunikationsfähigkeit<br />

sind je nach Lernbedingungen zumin<strong>de</strong>st weitere 40 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

zu realisieren. Die Leistungen sind entsprechend <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel auf <strong>de</strong>m Zeugnis im Fach<br />

Fremdsprache auszuweisen (zu <strong>de</strong>n Rahmenbedingungen <strong>de</strong>s Fremdsprachenunterrichts vgl.<br />

Kapitel 1.3 <strong>de</strong>s Lehrplans zur Erprobung in <strong>de</strong>n Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung,<br />

Fremdsprache vom 18.02.2004).<br />

3.2 Hinweise zum berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereich<br />

Der Unterricht in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs Deutsch/Kommunikation,<br />

Religionslehre, Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung und Politik/Gesellschaftslehre ist integraler<br />

Bestandteil eines beruflichen Bildungsgangs. So weit wie möglich sollen die Lehrerinnen<br />

und Lehrer dieser Fächer thematisch und methodisch Kooperationen und Erweiterungen untereinan<strong>de</strong>r<br />

und mit <strong>de</strong>m berufsbezogenen Lernbereich umsetzen. Die Zusammenarbeit im<br />

Bildungsgang erfolgt auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r für die Fächer jeweils gültigen Lehrpläne.<br />

3.2.1 Deutsch/Kommunikation<br />

3.2.1.1 Hinweise zum Fach Deutsch/Kommunikation<br />

Das Ziel <strong>de</strong>s Unterrichts im Fach Deutsch/Kommunikation in <strong>de</strong>n Bildungsgängen <strong>de</strong>r Fachklassen<br />

<strong>de</strong>s dualen Systems ist die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r sprachlichen Handlungskompetenz<br />

in kommunikativen Zusammenhängen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r beruflichen Kommunikation.<br />

Diese Zielsetzung und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Lernbereiche eröffnen für<br />

das Unterrichtsfach Deutsch/ Kommunikation drei Aufgabenbereiche:<br />

- Zum einen ist die berufliche Qualifizierung zu ergänzen. Diese Aufgabe entfaltet sich in<br />

enger Abstimmung mit <strong>de</strong>m berufsbezogenen Lernbereich und in <strong>de</strong>r Entwicklung gemeinsamer<br />

Zielsetzungen.<br />

1<br />

Lehrplan zur Erprobung in <strong>de</strong>n Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems <strong>de</strong>r Berufsausbildung, Fremdsprache vom<br />

18.02.2004<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 15 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

- Der zweite Aufgabenbereich erfor<strong>de</strong>rt, dass das Fach Deutsch/Kommunikation darüber<br />

hinaus die in <strong>de</strong>r APO-BK eingefor<strong>de</strong>rten berufsübergreifen<strong>de</strong>n Bildungsziele aufgreift,<br />

um die umfassen<strong>de</strong> Kompetenzentwicklung zu gewährleisten. Der Unterricht im Fach<br />

Deutsch/Kommunikation wird hier Ziele und Inhalte eher selbstständig in <strong>de</strong>n Blick nehmen.<br />

- Der dritte Aufgabenbereich bezieht sich auf <strong>de</strong>n Differenzierungsbereich. Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Gesamtvorgaben für diesen Lernbereich entwickelt <strong>de</strong>r Unterricht in Deutsch/Kommunikation<br />

im Hinblick auf das Ausbildungsziel <strong>de</strong>r Lerngruppe im Bildungsgang entsprechen<strong>de</strong><br />

Beiträge.<br />

3.2.1.2 Schwerpunkte <strong>de</strong>r berufsbezogenen Kompetenzen<br />

Die <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> ist sowohl im operativen als auch im dispositiven Bereich <strong>de</strong>r<br />

Lager <strong>de</strong>r Industrie, <strong>de</strong>s Handwerks, <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls, <strong>de</strong>r Spedition o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer logistischer<br />

Dienstleister beschäftigt. Arbeitssicherheit und Umweltschutz haben für die <strong>Fachkraft</strong> für<br />

<strong>Lagerlogistik</strong> eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung; <strong>de</strong>shalb ist während <strong>de</strong>r gesamten Berufsausbildung<br />

ein Problembewusstsein dafür zu entwickeln.<br />

Der Aufgabenbereich <strong>de</strong>r Fachkräfte für <strong>Lagerlogistik</strong> umfasst alle planen<strong>de</strong>n, ausführen<strong>de</strong>n<br />

und kontrollieren<strong>de</strong>n Maßnahmen zur Gewährung eines optimalen Informations-, Materialund<br />

Werteflusses. Als Spezialisten sind in <strong>de</strong>r Lage, die vorgenannten Maßnahmen im Rahmen<br />

unternehmerischer Zielvorgaben selbstständig, kooperativ und kun<strong>de</strong>norientiert auszuführen.<br />

Sie sind gefor<strong>de</strong>rt, situations- und adressatengerecht zu han<strong>de</strong>ln und benötigen neben<br />

<strong>de</strong>n fachlichen Fähigkeiten ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.<br />

Auch <strong>de</strong>r sachgerechte Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen wird<br />

von ihnen erwartet.<br />

In <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s berufsbezogenen Lernbereichs wird <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

Handlungsfähigkeit im Beruf <strong>de</strong>shalb eine hohe Be<strong>de</strong>utung beigemessen. Die Entwicklung<br />

von Sprachhandlungsfähigkeit ist nicht auf das Fach Deutsch/Kommunikation beschränkt, sie<br />

ist ebenso Auftrag <strong>de</strong>s berufsbezogenen Lernbereichs und <strong>de</strong>r übrigen Fächer <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereichs. Abstimmung und Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Fächer und Lernbereiche<br />

för<strong>de</strong>rn die Realisierung dieses Bildungsauftrags.<br />

3.2.1.3 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten<br />

Die Lernfel<strong>de</strong>r bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch/Kommunikation,<br />

um Lehr-Lernprozesse zur Weiterentwicklung <strong>de</strong>r sprachlichen Handlungsfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

Schülerinnen und Schüler berufsorientiert zu gestalten. Im Rahmen <strong>de</strong>r Zusammenarbeit <strong>de</strong>r<br />

Lernbereiche lassen sich berufsbezogene Lerngelegenheiten entwickeln. Die folgen<strong>de</strong> Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>r Kompetenzbereiche <strong>de</strong>s Faches Deutsch/Kommunikation und <strong>de</strong>r Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r zeigt beispielhaft solche Lerngelegenheiten auf.<br />

Seite 16 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Sprachliche Kompetenzen im<br />

Lehrplan Deutsch/Kommunikation<br />

Kommunikation aufnehmen<br />

und gestalten<br />

Kontakte mit an<strong>de</strong>ren aufnehmen,<br />

Gespräche organisieren, führen<br />

und mo<strong>de</strong>rieren, auf Erfahrungen<br />

und Einstellungen an<strong>de</strong>rer eingehen,<br />

in Diskussionen auf an<strong>de</strong>re<br />

eingehen und einen eigenen<br />

Standpunkt vertreten, Kommunikationsregeln<br />

bei Problemstellungen<br />

beachten, Kriterien für die<br />

sprachliche Durchführung einer<br />

Präsentation mit geeigneten Medien<br />

(u. a. Visualisierungen)<br />

Informationen verarbeiten<br />

Informationsquellen und -materialien<br />

fin<strong>de</strong>n und auswerten, Informationen<br />

ordnen und zusammenstellen,<br />

<strong>de</strong>n Inhalt eines Textes<br />

wie<strong>de</strong>rgeben, Zusammenhänge<br />

herstellen (beschreiben, <strong>de</strong>finieren),<br />

Fachsprache verstehen und<br />

anwen<strong>de</strong>n, Vorgänge und Sachverhalte<br />

dokumentieren und darstellen<br />

(protokollieren, referieren,<br />

berichten)<br />

Texte erstellen und präsentieren<br />

Texte sprachlich richtig, sach-,<br />

intentions-, situations- und adressatengerecht<br />

formulieren, Texte<br />

form- und mediengerecht gestalten,<br />

Texte überarbeiten und präsentieren<br />

Beispiele für korrespondieren<strong>de</strong> Kompetenzen im<br />

Lehrplan <strong>de</strong>s berufsbezogenen Lernbereichs und<br />

berufsbezogene Lerngelegenheiten<br />

- Aufgabenstellungen selbstständig in Gruppen bearbeiten<br />

(in allen LF)<br />

- Arbeits- und Ablaufprozesse adressatengerecht dokumentieren<br />

und präsentieren (LF 1, LF 3, LF 10)<br />

- berufsspezifische Problemstellungen erfassen und Entscheidungskriterien<br />

formulieren (LF 2, LF 8, LF 9, LF<br />

10)<br />

- eigene Entscheidungen kritisch reflektieren und Än<strong>de</strong>rungsvorschläge<br />

erarbeiten (LF 8)<br />

- das Informationsinteresse beteiligter Partner erkennen<br />

und Informationen sachgerecht bereitstellen (LF 12)<br />

- verbale und nonverbale Ausdrucksformen zielgerichtet<br />

einsetzen (in allen LF)<br />

- wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Zusammenhänge<br />

o<strong>de</strong>r betriebliche Abläufe aus zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Texten erschließen und darstellen (in allen LF)<br />

- mit Rechts- und Gesetzestexten, technischen Informationen<br />

u. ä. normierten Texten arbeiten (LF 1, LF 2,<br />

LF 3, LF 6, LF 8, LF 9)<br />

- Sachtexte norm- und adressatengerecht unter Verwendung<br />

geeigneten Fachvokabulars erstellen<br />

(LF 4, LF 6)<br />

- Unfallbericht<br />

- Betriebsanweisung<br />

- Kennzeichnung von Verpackungen<br />

- Texte sprachlich richtig verfassen (in allen LF)<br />

- kaufmännische Korrespon<strong>de</strong>nz beherrschen (LF 11,<br />

LF 12)<br />

- Arbeitsergebnisse dokumentieren (LF 1, LF 3, LF 6,<br />

LF 12)<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 17 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Verstehen von Texten und Medien<br />

weiterentwickeln<br />

komplizierte Texte analysieren<br />

und strukturieren, dabei Verstehenshilfen<br />

nutzen, Texte auf Verwendungszweck<br />

und Nutzen beurteilen,<br />

neue Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

einschätzen und reflektiert nutzen<br />

Interessen vertreten und verhan<strong>de</strong>ln<br />

für Produkte, I<strong>de</strong>en, Anliegen<br />

werben, Hilfen und Anleitungen<br />

geben, Probleme und Konflikte<br />

analysieren, mit Einsatz von<br />

Kommunikationstechniken Lösungen<br />

herbeiführen, Vorgänge<br />

und Sachverhalte bewerten, Handlungsperspektiven<br />

und Konsequenzen<br />

aufzeigen<br />

- informationstechnische Systeme zur Optimierung von<br />

Arbeitsvorgängen nutzen (LF 1, LF 8)<br />

- zur Informationsbeschaffung nutzen (LF 9, LF 11)<br />

- nationale und internationale Anfor<strong>de</strong>rungen an Verpackungen<br />

kennen und beurteilen (LF 6, LF 7)<br />

- Verstehens- und Verständigungsprobleme–auch interkulturell<br />

bedingte–zur Sprache bringen und bearbeiten<br />

(in allen LF)<br />

- eigene Wertvorstellungen und Positionen formulieren,<br />

abweichen<strong>de</strong> Stadtpunkte tolerieren (in allen LF)<br />

- Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Konfliktmanagements kennen und in<br />

Gesprächssituationen anwen<strong>de</strong>n (LF 2, LF 8)<br />

- auftreten<strong>de</strong> Leistungsstörungen erkennen und sachgerecht<br />

bearbeiten (LF 1, LF 10)<br />

- kun<strong>de</strong>norientierte Lagerkonzepte entwickeln und präsentieren<br />

(LF 5)<br />

3.2.1.4 Weitergehen<strong>de</strong> Aufgaben <strong>de</strong>s Unterrichts in Deutsch/Kommunikation<br />

Das Fach Deutsch/Kommunikation leistet seinen Beitrag zur Entwicklung einer umfassen<strong>de</strong>n<br />

beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz. Insbeson<strong>de</strong>re für die<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>r personalen und gesellschaftlichen Handlungskompetenz und für eine<br />

interkulturelle Orientierung bieten literarische Texte vielfältige Lerngelegenheiten.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n sprachlichen Kompetenzen wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n unmittelbaren Berufsbezug nur<br />

unzureichend angesprochen. Diese müssen folglich vom Unterricht in Deutsch/Kommunikation<br />

selbstständig und auch in Abstimmung mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereichs in <strong>de</strong>n Blick genommen wer<strong>de</strong>n:<br />

- Texte sprachlich richtig verfassen (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung)<br />

- Wirklichkeitskonstruktionen in ästhetisch-kreativen Texten erschließen und zu ihnen Stellung<br />

nehmen<br />

- ver<strong>de</strong>ckte Beeinflussung durch Sprache beschreiben und darauf reagieren<br />

- Sprache als Instrument zur Erfassung beruflicher und persönlicher Welt erkennen und im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung situations- und zielgerichtet einsetzen<br />

Das Fach Deutsch/Kommunikation leistet seinen Beitrag zur Entwicklung einer umfassen<strong>de</strong>n<br />

beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz. Insbeson<strong>de</strong>re für die<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>r personalen und gesellschaftlichen Handlungskompetenz und für eine<br />

interkulturelle Orientierung bieten literarische Texte vielfältige Lerngelegenheiten.<br />

Seite 18 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

3.2.2 Evangelische Religionslehre<br />

3.2.2.1 Grundlage <strong>de</strong>s Faches Evangelische Religionslehre im Bildungsgang<br />

Grundlage <strong>de</strong>s Unterrichts im Fach Evangelische Religionslehre bei <strong>de</strong>r <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

sind die Unterrichtsvorgaben in <strong>de</strong>r gültigen Fassung. Zentraler Angelpunkt bleibt <strong>de</strong>r<br />

dort fixierte Diskurs von Qualifikation, Situation und Thema, aus <strong>de</strong>m sich die Vereinbarung<br />

über Unterrichtsvorhaben ergibt.<br />

Der Religionsuntericht im berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereich ergänzt „die berufliche Qualifizierung“<br />

und trägt „darüber hinaus zur algemeinen Kompetenzentwicklung bei“, in<strong>de</strong>m er<br />

„zentrale geselschaftliche, kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung einbezieht“<br />

(s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, § 6).<br />

„Der Religionsuntericht regt an, in übergreifen<strong>de</strong>n und beziehungsreichen Zusammenhängen<br />

zu <strong>de</strong>nken und die eigenen Motive <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns zu klären. Er begleitet junge Menschen in<br />

<strong>de</strong>n Grundfragen ihres Lebens. Fragen nach <strong>de</strong>m Sinn privaten und beruflichen Han<strong>de</strong>lns stellen<br />

sich in dieser neuen Berufssituation und Altersphase neu und gewichtig“ 1<br />

Neben <strong>de</strong>n kaufmännischen Anfor<strong>de</strong>rungen müssen die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sich in interkultureller<br />

Kommunikation üben. Zu<strong>de</strong>m arbeiten sie in einem sozial und ökologisch sensiblen Bereich,<br />

in <strong>de</strong>m die Übernahme von Verantwortung für die Folgen betrieblicher Entscheidungen<br />

eingeübt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

3.2.2.2 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten<br />

Der Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre vertieft und bereichert Lernfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

berufsbezogenen Lernbereichs. Er erweitert Lernsituationen, die sich aus diesen Lernfel<strong>de</strong>rn<br />

ergeben, in Richtung auf solche Kompetenzen, wie sie in <strong>de</strong>n Unterrichtsvorgaben <strong>de</strong>s Faches<br />

beschrieben sind:<br />

- Gefühle wahrnehmen–mitteilen–annehmen<br />

- sich informieren–kennen–übertragen<br />

- durchschauen–urteilen–entschei<strong>de</strong>n<br />

- mitbestimmen–verantworten–gestalten<br />

- etwas wagen–hoffen–feiern<br />

Solche Gelegenheiten zur Vertiefung ergeben sich in <strong>de</strong>r Ausbildung <strong>de</strong>r <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

beispielsweise bei folgen<strong>de</strong>n thematischen Konkretionen:<br />

1<br />

In: Kompetenzbildung mit Religionsunterricht. Gemeinsame Erklärung <strong>de</strong>r (Erz-)Bitümer und <strong>de</strong>r evangelischen<br />

Lan<strong>de</strong>skirchen in NRW, <strong>de</strong>s Deutschen Gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbezirk NRW, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svereinigung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> NRW, <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern in NRW, <strong>de</strong>s<br />

West<strong>de</strong>utschen Handwerkskammertages und <strong>de</strong>s NRW Handwerkstages.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 19 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Anknüpfung<br />

im berufsbezogenen<br />

Lernbereich<br />

Lernfeld<br />

2, 6, 7, 8<br />

Lernfeld 10<br />

Vorschläge für thematische Konkretionen<br />

Umgang mit Gefahrstoffen, Umweltschutz:<br />

Welche persönliche Verantwortung übernehme<br />

ich? Wie gehe ich mit Fehlern und Versagen<br />

um?<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Religion für kulturspezifische<br />

Kommunikationsformen: Frauen und Männer,<br />

Zinsverbot in islamischen Län<strong>de</strong>rn, Kastenwesen<br />

in Indien, Ethik <strong>de</strong>s Buddhismus<br />

Angestrebte Kompetenzen<br />

(K) im Fach<br />

Evangelische Religionslehre<br />

Gefühle wahrnehmen–<br />

mitteilen–annehmen<br />

mitbestimmen, verantworten,<br />

gestalten<br />

sich informieren–kennen–übertragen<br />

3.2.2.3 Komplementäre Aspekte <strong>de</strong>s Faches Evangelische Religionslehre<br />

Aus <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Evangelischen Religionsunterricht maßgeben<strong>de</strong>n Kompetenzen ergeben sich<br />

im Blick auf das Anspruchsprofil <strong>de</strong>r <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> beispielsweise folgen<strong>de</strong> Aspekte:<br />

Angestrebte Kompetenzen<br />

(K) im Fach<br />

Evangelische Religionslehre<br />

Gefühle wahrnehmen<br />

–mitteilen–annehmen<br />

etwas wagen, hoffen,<br />

feiern<br />

Durchschauen, urteilen,<br />

entschei<strong>de</strong>n<br />

mitbestimmen, verantworten,<br />

gestalten<br />

mitbestimmen, verantworten,<br />

gestalten<br />

Vorschläge für thematische Konkretionen<br />

Ins Ausland gehen? Klärung eigener I<strong>de</strong>ntität, Mo<strong>de</strong>lle interkulturellen<br />

und interreligiösen Lernens, Neugier und Angst, Vereinbarkeit<br />

von Karriere- und Familienwünschen<br />

Die Welt zwischen Armut und Reichtum, Chancen und Probleme<br />

<strong>de</strong>r Globalisierung, die eigene Rolle angesichts ökonomischer<br />

Zwänge<br />

Moralische Grenzen <strong>de</strong>s freien Han<strong>de</strong>ls reflektieren: gesetzliche<br />

Vorgaben (z. B. Kontrolle von Rüstungsexporten), eigene Maximen,<br />

betriebliche Zwänge<br />

Seite 20 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

3.2.2.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation<br />

Der Religionsunterricht lässt sich mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs<br />

verknüpfen. Bei solcher gewünschten Zusammenarbeit in einer Lernsituation, z. B. bei<br />

Projekten, bleibt es bei <strong>de</strong>r Gewichtung <strong>de</strong>r Fächer nach <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel.<br />

In <strong>de</strong>r Berufsausbildung <strong>de</strong>r <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> bietet sich eine Kooperation beispielsweise<br />

an beim<br />

Thema:<br />

Thema:<br />

Globalisierung und Nachhaltigkeit mit <strong>de</strong>m Fach Politik/Gesellschaftslehre<br />

Berufsrolle und Lebensplanung mit <strong>de</strong>m Fach Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

3.2.2.5 Literaturangaben<br />

Berufsbezug im Religionsunterricht. Werkheft für das Berufskolleg; Hrsg.: Evangelische Kirche<br />

im Rheinland, Düsseldorf 1999.<br />

Gemeinsame Erklärung <strong>de</strong>r Handwerkskammern und <strong>de</strong>r evangelischen Lan<strong>de</strong>skirchen in<br />

NRW zum Religionsunterricht im Rahmen <strong>de</strong>r Berufsausbildung; Düsseldorf 1998<br />

Kompetenzbildung mit Religionsunterricht. Gemeinsame Erklärung <strong>de</strong>r (Erz-)Bistümer und<br />

<strong>de</strong>r evangelischen Lan<strong>de</strong>skirchen in NRW, <strong>de</strong>s Deutschen Gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbezirk<br />

Nordrhein-Westfalen, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svereinigung <strong>de</strong>r Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> Nordrhein-<br />

Westfalen, <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern in Nordrhein-Westfalen, <strong>de</strong>s<br />

West<strong>de</strong>utschen Handwerkskammertags und <strong>de</strong>s Nordrhein-Westfälischen Handwerktages;<br />

Düsseldorf 1998<br />

3.2.3 Katholische Religionslehre<br />

3.2.3.1 Grundlage <strong>de</strong>s Faches Katholische Religionslehre im Bildungsgang<br />

Grundlage <strong>de</strong>s Unterrichts im Fach Katholische Religionslehre für die <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

ist <strong>de</strong>r gültige Lehrplan <strong>de</strong>s Faches. Der unterrichtliche Prozess in diesem Fach verknüpft<br />

in vielfältiger Weise theologische und religionspädagogische Akzente mit beruflichen,<br />

gesellschaftlichen und privaten Lebenssituationen zur Kompetenzentwicklung <strong>de</strong>r Schülerinnen<br />

und Schüler in <strong>de</strong>n Bildungsgängen <strong>de</strong>r Fachklassen <strong>de</strong>s dualen Systems.<br />

Der Religionsunterricht im berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereich <strong>de</strong>s Bildungsgangs „ergänzt die<br />

berufliche Qualifizierung“ und trägt „darüber hinaus zur algemeinen Kompetenzentwicklung<br />

bei“, in<strong>de</strong>m er „zentrale geselschaftliche, kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung<br />

einbezieht“ (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, § 6).<br />

Der Religionsuntericht gewinnt „sein Profil<br />

- an <strong>de</strong>r individuellen, sozialen und religiösen Lebenswelt <strong>de</strong>r Schüler,<br />

- am Leben in <strong>de</strong>r Einen Welt und an sozialethischen Dimensionen von Arbeit, Wirtschaft<br />

und Technik,<br />

- an <strong>de</strong>r schöpfungstheologischen Orientierung <strong>de</strong>r Weltgestaltung,<br />

- an <strong>de</strong>r lebendigen, befreien<strong>de</strong>n Botschaft <strong>de</strong>s Reiches Gottes in gegenwärtigen Lebenszusammenhängen<br />

und<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 21 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

- an <strong>de</strong>r trösten<strong>de</strong>n, versöhnen<strong>de</strong>n und heilen<strong>de</strong>n Zusage Jesu Christi.“ 1<br />

Der Religionsuntericht steht „in einem notwendigen interdisziplinären Dialog. Dieser Dialog<br />

ist vor allem auf <strong>de</strong>r Ebene zu führen, auf <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>s Fach die Persönlichkeit <strong>de</strong>r Schülerin<br />

bzw. <strong>de</strong>s Schülers prägt. Dann wird die Darstellung <strong>de</strong>r christlichen Botschaft die Art und<br />

Weise beeinflussen, wie man <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>n Sinn <strong>de</strong>r Geschichte, die Grundlage<br />

<strong>de</strong>r ethischen Werte, die Funktion <strong>de</strong>r Religion in <strong>de</strong>r Kultur, das Schicksal <strong>de</strong>s Menschen<br />

und sein Verhältnis zur Natur sieht.“ 2<br />

Der Religionsuntericht hat „die Aufgabe, bei jungen Menschen, die im Arbeits-, Berufs- und<br />

Beschäftigungssystem unserer pluralen Gesellschaft leben und han<strong>de</strong>ln, persönliche und soziale<br />

Verantwortung und die umfassen<strong>de</strong> Handlungsorientierung mit beruflicher, sozialer und<br />

persönlicher Kompetenz zu för<strong>de</strong>rn. Sie ist zugleich wertbezogen und sinngeleitet, um <strong>de</strong>r<br />

wachsen<strong>de</strong>n beruflichen Mobilität und gesellschaftlichen Herausfor<strong>de</strong>rungen gewachsen zu<br />

sein.“ 3<br />

3.2.3.2 Hinweise zur Entwicklung berufsbezogener Lerngelegenheiten<br />

Der Unterricht im Fach Katholische Religionslehre vertieft und bereichert Lernfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Lehrplans für <strong>de</strong>n berufsbezogenen Lernbereich. Er ergänzt Lernsituationen in Richtung auf<br />

subsidiäres, solidarisches und nachhaltiges Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n. Lerngelegenheiten<br />

zu einem vertieften Verständnis wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re im Religionsunterricht angestrebt, wenn<br />

er sein Proprium in Form von öffnen<strong>de</strong>n Grundfragen mit <strong>de</strong>m konkreten Beruf und <strong>de</strong>r erlebten<br />

Arbeit, mit Produktion, Konsum, Verwaltung und Medienwelt vernetzt.<br />

Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wer<strong>de</strong>n befähigt sich in ihrem beruflichen Han<strong>de</strong>ln<br />

mit existenziellen und lebensbetreffen<strong>de</strong>n Problemen auseinan<strong>de</strong>r zu setzen:<br />

- Wer bin ich? Woher komme ich? Welche Motive bewegen mich etwas zu tun o<strong>de</strong>r zu<br />

unterlassen? (Selbstständigkeit, Leistungsbereitschaft, für etwas gera<strong>de</strong> stehen, Verantwortung<br />

wem gegenüber? Wem gebe ich Rechenschaft für meine beruflichen Tätigkeiten?<br />

Wem vertraue ich zutiefst? Wie wird verantwortlich von Gott, Allah und Schöpfer gesprochen?).<br />

- Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lernen im Religionsunterricht, Argumente an<br />

werthaltigen und normbetreffen<strong>de</strong>n Problemen und Aufgaben auszutauschen, sie zu<br />

durch<strong>de</strong>nken, sie zu gewichten und Handlungslösungsmöglichkeiten zu entwickeln, Woran<br />

halte ich mich? Wonach orientiere ich mich? Was wollen wir? Wofür setzen wir uns<br />

ein? (Gewinnbeteiligung, Mitverantwortung, Eigentum, Lohn, Humankapital, Arbeit–<br />

Freizeit–Muße).<br />

- Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in ihrem beruflichen Alltag immer wie<strong>de</strong>r<br />

konfrontiert mit weltanschaulich geprägten Entscheidungen im Arbeitsleben, Was<br />

1<br />

2<br />

3<br />

in: Die Deutschen Bischöfe. Kommission für Erziehung und Schule: Zum Religionsunterricht an Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulen, Hrsg.: Sekretariat <strong>de</strong>r Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1991 3<br />

in: Die Deutschen Bischöfe (Hrsg.): Allgemeines Direktorium für die Katechese, Bonn 1997, Der Eigencharakter<br />

<strong>de</strong>r Religionsunterrichts in <strong>de</strong>n Schulen, S. 69 f.<br />

in: Kompetenzbildung mit Religionsunterricht. Gemeinsame Erklärung <strong>de</strong>r (Erz-)Bistümer und <strong>de</strong>r Evangelischen<br />

Lan<strong>de</strong>skirchen in NRW, <strong>de</strong>s Deutschen Gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbezirk NRW, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svereinigung<br />

<strong>de</strong>r Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> NRW, <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern in NRW, <strong>de</strong>s<br />

West<strong>de</strong>utschen Handwerkskammertages und <strong>de</strong>s NRW Handwerkstages, Nr. 7, Düsseldorf 1998<br />

Seite 22 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

dient mir und zugleich allen Menschen? Welche Werte sind bestimmend? Was ist zukunftsfähig<br />

über betriebswirtschaftliches Denken hinaus? (Umgang mit Material, ökologische<br />

Verantwortung, Abfallbeseitigung, Autoritätsstrukturen, Umgang mit Schuld und<br />

Versagen, Schöpfung, Solidarität).<br />

- Junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wer<strong>de</strong>n in unserer Gesellschaft mit unterschiedlich<br />

kulturell und religiös geprägten Menschen zusammenarbeiten und zusammen<br />

Feste feiern. Sie wer<strong>de</strong>n innerhalb ihrer Betriebe konfrontiert mit unterschiedlichen Überzeugungen<br />

und Haltungen, Was darf ich hoffen? Wozu überhaupt arbeiten? Was hält<br />

über mein Arbeitsleben hinaus? (Fortschritt, Umgang mit Leid und Sterben, Menschenbil<strong>de</strong>r,<br />

Sonntagskultur, zwischen Meinung und Glauben, Hoffnungssymbole im Vergleich<br />

von Gegenwart und biblischer Offenbarung).<br />

Beispielhafte Vernetzungen zwischen <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Lehrplans für <strong>de</strong>n berufsbezogenen<br />

Lernbereich und <strong>de</strong>n Kompetenzbereichen <strong>de</strong>s Religionsunterrichts wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Religionslehrkräften<br />

entfaltet. Die beteiligten Religionslehrkräfte entschei<strong>de</strong>n dies innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Bildungsgangkonferenz auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s jeweils gelten<strong>de</strong>n Lehrplans <strong>de</strong>s Faches Katholische<br />

Religionslehre. Die folgen<strong>de</strong> Zusammenstellung zeigt Beispiele berufsbezogener Lerngelegenheiten<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong>, die die Kompetenzen <strong>de</strong>s<br />

Faches Katholische Religionslehre mit <strong>de</strong>n Kompetenzen von Lernfel<strong>de</strong>rn verknüpfen und<br />

thematisch konkretisieren.<br />

Kompetenzen im Lehrplan<br />

Katholische Religionslehre<br />

Sich selbst und <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren<br />

bewusst wahrnehmen und die<br />

vom dreifaltigen Gott geschenkte<br />

Wür<strong>de</strong> annehmen.<br />

Erfahrungen von Glück und<br />

Unglück wahrnehmen und<br />

aus <strong>de</strong>r Perspektive <strong>de</strong>r jüdisch-christlichen<br />

Heilszusage<br />

<strong>de</strong>uten und damit umgehen.<br />

Den Schöpfungsglauben als<br />

kritisches Korrektiv für Mythen<br />

und Visionen von Gruppen<br />

erfassen und aus <strong>de</strong>r Verantwortung<br />

für die Schöpfung<br />

han<strong>de</strong>ln.<br />

Beispiele berufsbezogener Lerngelegenheiten<br />

„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ –Wahrheit<br />

und Lüge<br />

- im Umgang mit Kun<strong>de</strong>n<br />

- im Umgang mit Behör<strong>de</strong>n (Manipulation <strong>de</strong>s Fahrtenschreibers)<br />

„Lagerhale auf <strong>de</strong>r Straße“<br />

- Just-in-Time-Lieferung<br />

- Zeitdruck und Stress<br />

„Nur die Stärksten kommen durch“<br />

- negative Auswirkungen <strong>de</strong>s Verdrängungswettbewerbs<br />

- Arbeitslosigkeit und die Folgen<br />

- psychologischer Beistand nach traumatischen Ereignissen<br />

(Unfälle)<br />

„Wir haben die Er<strong>de</strong> nur von unseren Kin<strong>de</strong>rn geborgt“<br />

- ökologische Auswirkungen <strong>de</strong>s Transportverkehrs<br />

(Kohlendioxyd-Ausstoß, Straßenbau)<br />

- Gefahrguttransporte und Sicherheitsbestimmungen<br />

- Verkehr <strong>de</strong>r Zukunft (Straße, Wasser, Schiene, Luft)–<br />

Umgang mit Ressourcen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 23 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Ausdrucksformen von persönlicher<br />

und gemeinschaftlicher<br />

Religiosität und Zeichen<br />

kirchlichen Glaubens wahrnehmen<br />

und am interreligiösen<br />

Diskurs teilnehmen.<br />

Das Zusammenleben von<br />

Menschen im beruflichen,<br />

privaten und öffentlichen Bereich<br />

in Orientierung an <strong>de</strong>r<br />

biblischen Botschaft vom<br />

Reich Gottes gestalten.<br />

An Versöhnung und universalem<br />

Frie<strong>de</strong>n auch durch Begegnung<br />

mit Formen von Spiritualität<br />

mitwirken.<br />

„Du solst <strong>de</strong>n Tag <strong>de</strong>s Hern heiligen“<br />

- Arbeiten am Feiertag<br />

- Sonntagsfahrverbot<br />

- Rücksichtnahme auf religiöse Überzeugungen im europäischen<br />

Vergleich (Fahrzeiten, Gottesdienstbesuch)<br />

- Formen religiöser Symbolik im profanen Bereich: das<br />

Cockpit als Altar<br />

„Der Chef hat immer Recht“<br />

- Unternehmensstrukturen und Führungsstile<br />

- Frauen- und Männerbild im Berufsalltag<br />

„Mobbing : Der Große frist <strong>de</strong>n Kleinen“<br />

- Konkurrenz belebt das Geschäft o<strong>de</strong>r Wettbewerb bis<br />

zum Letzten<br />

- Rücksichtnahme im Geschäftsalltag<br />

„Umgang mit Geld und Steuern“<br />

- das Berufsbild im biblischen Spiegelbild)<br />

„Alte Grundsätze und neuer Markt“<br />

- weltwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

- Aktualität <strong>de</strong>r Prinzipien <strong>de</strong>r katholischen Soziallehre<br />

(Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Gemeinwohl<br />

und Nachhaltigkeit)<br />

3.2.3.3 Beiträge <strong>de</strong>s Faches Katholische Religionslehre zum berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereich<br />

Im Religionsunterricht wer<strong>de</strong>n Kompetenzen angestrebt, die darauf abzielen, dass Schülerinnen<br />

und Schüler verantwortlich und rational begrün<strong>de</strong>t ethische Urteile gewinnen sowie religiöse<br />

Deutungen erschließen, die in <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>r Kirche bewahrt sind. Sie bil<strong>de</strong>n die Basis<br />

für ein subsidiäres, solidarisches und nachhaltiges Han<strong>de</strong>ln im beruflichen, privaten und<br />

gesellschaftlichen Bereich. Die theologische und anthropologischen Akzentuierungen <strong>de</strong>r<br />

Kompetenzen im Lehrplan können in <strong>de</strong>r Verknüpfung mit <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Berufs häufig<br />

nicht angemessen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Deshalb müssen vom Unterricht in Katholische<br />

Religionslehre komplementäre Aspekte in <strong>de</strong>n Blick genommen wer<strong>de</strong>n um seinen Bildungsauftrag<br />

zu erfüllen.<br />

3.2.3.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation<br />

Der Religionsunterricht verknüpft sich unter bestimmten Lernsituationen und im Sinne <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Kompetenzentwicklung mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereichs. Solche fachübergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit in Projekten bzw. fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Lerngelegenheiten richtet sich nach <strong>de</strong>n Zeitangaben <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafeln für das Fach Katholische<br />

Religionslehre.<br />

Seite 24 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

3.2.3.5 Literaturangaben<br />

Die Deutschen Bischöfe. Kommission für Erziehung und Schule: Zum Religionsunterricht an<br />

Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen, Hrsg.: Sekretariat <strong>de</strong>r Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1991 3 .<br />

Kompetenzbildung mit Religionsunterricht. Gemeinsame Erklärung <strong>de</strong>r (Erz-)Bistümer und<br />

<strong>de</strong>r Evangelischen Lan<strong>de</strong>skirchen in NRW, <strong>de</strong>s Deutschen Gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbezirk<br />

NRW, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svereinigung <strong>de</strong>r Arbeitgeberverbän<strong>de</strong> NRW, <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r Industrie-<br />

und Han<strong>de</strong>lskammern in NRW, <strong>de</strong>s West<strong>de</strong>utschen Handwerkskammertages und <strong>de</strong>s<br />

NRW Handwerkstages, Düsseldorf Dezember 1998.<br />

Die Deutschen Bischöfe (Hrsg.): Allgemeines Direktorium für die Katechese. Der Eigencharakter<br />

<strong>de</strong>s Religionsunterrichts in <strong>de</strong>n Schulen, Bonn 1997<br />

3.2.4 Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

Der Lehrplan Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n dualen Bildungsgängen <strong>de</strong>r Berufsschule im<br />

Berufskolleg ist Grundlage für <strong>de</strong>n Unterricht in diesem Ausbildungsberuf. Damit wird sichergestellt,<br />

dass <strong>de</strong>r Unterricht im Bildungsgang <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> neben <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

berufsbezogener Handlungskompetenzen die Aufgabe <strong>de</strong>r Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

mit seinen Beiträgen zur Stärkung und Weiterbildung <strong>de</strong>r Persönlichkeit <strong>de</strong>r Jugendlichen<br />

wahrnimmt.<br />

3.2.4.1 Grundlage und berufsspezifisches Anfor<strong>de</strong>rungsprofil<br />

Tätigkeitsprofil<br />

Das Tätigkeitsprofil in diesem Beruf umfasst <strong>de</strong>n Einsatz im operativen und dispositiven Bereich<br />

<strong>de</strong>r Lager in Industrie, Handwerk, Han<strong>de</strong>l, Speditionen und an<strong>de</strong>rer Dienstleister. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wer<strong>de</strong>n Güter und Waren angenommen, kontrolliert, sachgerecht gelagert, kommissioniert<br />

und weitergeleitet.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Belastungen<br />

Fachkräfte für <strong>Lagerlogistik</strong> leisten überwiegend mittelschwere, gelegentlich schwere körperliche<br />

Arbeit, meist im Gehen und Stehen, zeitweise unter Einnahme von Zwangshaltungen<br />

wie Überkopfarbeit, Hocken, Knien o<strong>de</strong>r auf Leitern. Voraussetzungen physischer Art sind<br />

u. a. mittlere Körperkraft, gute Finger- und Handgeschicklichkeit und die Fähigkeit zum beidhändigen<br />

Arbeiten sowie Schwin<strong>de</strong>lfreiheit. Im psychischen Bereich sind durchschnittliche<br />

Auffassungsgabe, Wahrnehmungsgenauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und eine<br />

sorgfältige, umsichtige und zuverlässige Arbeitsweise zu nennen. Im Umgang mit Kun<strong>de</strong>n<br />

wird Freundlichkeit und durchschnittliches sprachliches Ausdrucksvermögen erwartet. Es<br />

wird Einzeln o<strong>de</strong>r im Team gearbeitet, gelegentlich unter Zeitdruck.<br />

Fachrelevante berufliche Gefährdungen<br />

Hier ist hauptsächlich die Überbeanspruchung <strong>de</strong>s Bewegungsapparates im Bereich <strong>de</strong>r oberen<br />

Extremitäten, <strong>de</strong>s Schultergürtels und <strong>de</strong>r Wirbelsäule durch schweres Heben und Tragen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 25 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

zu nennen. Weiterhin bestehen durch mangeln<strong>de</strong> Aufmerksamkeit Gefahren durch Unfälle<br />

(Stürze, Quetschungen usw.).<br />

Die Berufseinstiegssituation<br />

Sie verlangt von <strong>de</strong>n Jugendlichen vielfältige Entscheidungen und Umstrukturierungen, die<br />

im Sportunterricht in <strong>de</strong>r systematischen Berücksichtigung und Reflexion von Entscheidungssituationen<br />

und Lerngelegenheiten zur allgemeinen und berufsbegleiten<strong>de</strong>n Kompetenzentwicklung<br />

aufgegriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.4.2 Beispielhafte Lerngelegenheiten<br />

Die folgen<strong>de</strong>n sechs Kompetenzbereiche weisen das Spektrum von Entwicklungsbeiträgen<br />

aus, die das Fach Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n dualen Bildungsgängen <strong>de</strong>r Berufsschule<br />

zur Handlungskompetenzentwicklung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler leisten kann:<br />

- sich, <strong>de</strong>n eigenen Körper und seine Umwelt in Beruf und Alltag wahrnehmen<br />

- mit beruflichen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen wahrnehmen<br />

- sich darstellen können und Kreativität entwickeln<br />

- in Alltag und Beruf für sich und an<strong>de</strong>re Verantwortung übernehmen<br />

- Lernen eigenverantwortlich gestalten, sich organisieren und Leistungsentwicklung erfahren<br />

- miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren, im Team arbeiten und aufgabenbezogen kooperieren<br />

Diese Kompetenzbereiche erfahren im Rahmen dieses Ausbildungsberufes eine spezifische<br />

Akzentuierung, in<strong>de</strong>m mit Hilfe <strong>de</strong>r Informationen über Tätigkeitsprofil, Anfor<strong>de</strong>rungen und<br />

Belastungen, fachrelevante berufliche Gefährdungen sowie die Beschreibung <strong>de</strong>r Berufseinstiegssituation<br />

<strong>de</strong>r Lerngruppe angemessene Inhalte und Arbeitsweisen ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Beruf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> be<strong>de</strong>utet das im Sinne <strong>de</strong>r allgemeinen Kompetenzentwicklung<br />

z. B.,<br />

- das Selbstvertrauen, Selbstbild und Selbstbewusstsein <strong>de</strong>r Jugendlichen in Kooperationsund<br />

Kommunikationssituationen <strong>de</strong>s Übens und Trainierens in Individual- und Mannschaftssportarten<br />

auch mit Blick auf Teamfähigkeit und Konfliktlösungsfähigkeit zu thematisieren<br />

und zu för<strong>de</strong>rn;<br />

- Lern-, Spiel- und Übungssituationen zur Aktualisierung vorhan<strong>de</strong>ner Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten bzw. als Chance, Neues zu lernen, so zu nutzen, dass die Jugendlichen sich<br />

als lernfähig o<strong>de</strong>r in ihrem Können erleben;<br />

- über Formen flexibel gestalteten Freizeitsports durch Bewegung und Entspannung Chancen<br />

zu erleben und wahrzunehmen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten gegenüber alltäglichen<br />

Beanspruchungen und Stresserleben zu persönlichem Wohlbefin<strong>de</strong>n auszugleichen.<br />

3.2.4.3 Berufsspezifische Kompetenzentwicklung<br />

Im Sinne <strong>de</strong>r lernfeldbezogenen und berufsbegleiten<strong>de</strong>n Kompetenzentwicklung bieten sich<br />

im Rahmen entsprechend ausgewählter Unterrichtsvorhaben folgen<strong>de</strong> thematischen Konkretisierungen,<br />

Aufgabenstellungen und Inhalte an, die zur berufsspezifischen Kompetenzentwicklung<br />

beitragen:<br />

Seite 26 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Kompetenzbereich 1:<br />

- Die Selbstwahrnehmung systematisch entwickeln, z. B.: Körpersignale für physische und<br />

psychische Beanspruchungen wahrnehmen, in Ausdauersportarten unterschiedliche Belastungen<br />

erfahren und einordnen.<br />

- Die Umwelt bewusst wahrnehmen, z. B.: Wahrnehmung und Orientierung in Zeit und<br />

Raum in Mannschaftssportarten verbessern, Klettern unter Sicherheitsaspekten erproben<br />

und reflektieren.<br />

(vgl. Teil IV, KMK-Rahmenlehrplan)<br />

Kompetenzbereich 2:<br />

- Mit physischen und psychischen Belastungen umgehen, z. B.: Tätigkeiten im Beruf durch<br />

Selbstbeobachtung analysieren, Folgen einseitiger Belastung erkennen und ausgleichen<br />

(Individuelle Funktionsgymnastik, richtiges Heben und Tragen). Regelmäßiges Bewegen<br />

als individuelle Ausgleichsmöglichkeit zur Stressregulation einsetzen.<br />

- Wege zur Fitness kennen und gestalten lernen, z. B.: Ein individuelles Fitnessprogramm<br />

entwickeln, durchführen und auswerten. Körperliche Anstrengung (Laufspiele, Mannschaftsspiele)<br />

als Ausgleichsventil nutzen.<br />

(vgl. LF 1, LF 2 und LF 3, Teil IV, KMK-Rahmenlehrplan)<br />

Kompetenzbereich 3:<br />

- Gemeinsames Spielen variieren und gestalten, z. B.: Variationsformen <strong>de</strong>r großen Spiele<br />

kennen lernen und modifizieren (Streetball, Fußballtennis usw.)<br />

- Übungs- und Trainingsbeispiele erarbeiten, vorführen und auswerten, z. B.: Ein Aufwärmprogramm<br />

erarbeiten, präsentieren und erläutern.<br />

(vgl. KMK-Rahmenlehrplan)<br />

Kompetenzbereich 4:<br />

- Risiken erkennen, einschätzen und sicherheitsbewusst han<strong>de</strong>ln, z. B.: Formen <strong>de</strong>s Sicherns<br />

und Helfens entwickeln und anwen<strong>de</strong>n. Eigene Grenzen und Grenzen an<strong>de</strong>rer kennen<br />

lernen, einschätzen und respektieren, z. B.: In Trendsportarten (Inline-Skaten) die<br />

selbst verantwortete Balance von Risikobereitschaft und Sicherheit erfahren o<strong>de</strong>r: Verän<strong>de</strong>rung<br />

von Spielregeln zugunsten von mehr Sicherheit, Gesundheit und Gerechtigkeit.<br />

(vgl. Teil IV, KMK-Rahmenlehrplan)<br />

Kompetenzbereich 5:<br />

- Situationen sportlichen Han<strong>de</strong>lns thematisieren, in <strong>de</strong>nen die Lernprozesse analysiert und<br />

strukturiert wer<strong>de</strong>n, um daraus Rückschlüsse für das eigene Lernverhalten zu ziehen,<br />

z. B.: Partnerbeobachtung zur Fehleranalyse in ausgewählten Sportarten und–bereichen.<br />

- Die individuelle Leistungsfähigkeit einschätzen lernen, systematisch entwickeln und bewerten,<br />

z. B.: Die aktuelle konditionelle Leistungsfähigkeit im Ausdauerlauf ermitteln und<br />

durch gezieltes Training verbessern, Planen und Entwickeln von Trainingseffekten in Individual-<br />

und Mannschaftssportarten.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 27 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

- Sich selbst und an<strong>de</strong>re für neue Ziele motivieren lernen, Teamwettbewerbe, Schulwettbewerbe,<br />

Laufwettbewerbe).<br />

(vgl.: LF 1, LF 8; Teil II <strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans, bes. Metho<strong>de</strong>n- und Lernkompetenz)<br />

Kompetenzbereich 6:<br />

- Die Be<strong>de</strong>utung von Aufgabenteilung, Organisation und Kommunikation für Teamarbeit<br />

erfahren und bewusst einsetzen, z. B.: Ein Spiel miteinan<strong>de</strong>r gestalten, gemeinsam die<br />

Regeln erarbeiten und einhalten.<br />

- Verbale und nonverbale Kommunikation in sportlichen Situationen reflektieren und gestalten,<br />

z. B.: Konfliktsituationen in Sportspielen analysieren und gemeinsam lösen.<br />

3.2.4.4 Möglichkeiten thematischer Kooperation<br />

In <strong>de</strong>r Kooperation mit Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs können Bewegung,<br />

Spiel und Sport beson<strong>de</strong>rs die folgen<strong>de</strong>n Aspekte veranschaulichen und praktisch erfahrbar<br />

machen:<br />

- Wertorientierungen im praktischen Han<strong>de</strong>ln berücksichtigen,<br />

- Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt erkennen und übernehmen,<br />

- Wege und Möglichkeiten zur systematischen Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen<br />

erproben,<br />

- Kommunikationsprozesse entwickeln, gestalten und reflektieren.<br />

3.2.5 Politik/Gesellschaftslehre<br />

Didaktische Perspektiven und Berufsbezug<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Aussagen getroffen, die sich an <strong>de</strong>n Zielvorstellungen <strong>de</strong>r Politischen<br />

Bildung orientieren, wie sie in die Rahmenvorgabe Politische Bildung aufgenommen sind. 1<br />

Die wesentlichen Inhalte <strong>de</strong>s Unterrichts im Fach Politik/Gesellschaftslehre nehmen Bezug<br />

auf eine Verbindung <strong>de</strong>s berufsbezogenen und berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Grundwerte, wie sie im Grundgesetz und in <strong>de</strong>r Verfassung <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen vorgegeben sind, gehören zu <strong>de</strong>n Kompetenzbereichen <strong>de</strong>r<br />

politischen Bildung:<br />

- Politische Urteilskompetenz<br />

- Politische Handlungskompetenz<br />

- Methodische Kompetenz im Bereich <strong>de</strong>r Politischen Bildung<br />

Diese Kompetenzbereiche sind im Laufe eines Bildungsganges umzusetzen.<br />

1<br />

Rahmenvorgabe Politische Bildung, RdErl. <strong>de</strong>s Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung vom<br />

7. Juli 2001<br />

Seite 28 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Für die Inhalte politischer Bildung sind in erster Linie die im Folgen<strong>de</strong>n genannten Problemfel<strong>de</strong>r<br />

von Interesse, von <strong>de</strong>nen nach heutigem Kenntnisstand erwartet wer<strong>de</strong>n kann, dass<br />

sie auf mittlere und längere Sicht politisch be<strong>de</strong>utsam wer<strong>de</strong>n.<br />

- Sicherung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Demokratie<br />

- Wirtschaft und Arbeit im Übergang zur nachindustriellen Gesellschaft<br />

- I<strong>de</strong>ntität und Lebensgestaltung im Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Gesellschaft<br />

- Chancen und Risiken neuer Technologien<br />

- Sicherung <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns und Verfahren <strong>de</strong>r Konfliktlösung<br />

- Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten<br />

- Ökologische Herausfor<strong>de</strong>rung für Politik und Wirtschaft<br />

- Chancen und Probleme <strong>de</strong>r Internationalisierung und Globalisierung<br />

Diese Problemfel<strong>de</strong>r sind im Laufe eines Bildungsganges umzusetzen.<br />

Die Metho<strong>de</strong>nvielfalt im Fach Politik/Gesellschaftslehre zeigt sich in folgen<strong>de</strong>n vier Bereichen:<br />

- Metho<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen<br />

dienen,<br />

- Metho<strong>de</strong>n, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen<br />

und Formen <strong>de</strong>r Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen,<br />

- Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s simulativen Han<strong>de</strong>lns, <strong>de</strong>r handlungsorientierten Kooperations- und Kommunikationsformen<br />

und<br />

- Metho<strong>de</strong>n, die ein „reales Han<strong>de</strong>ln“ o<strong>de</strong>r unmitelbares Erkun<strong>de</strong>n politischer Sachverhalte<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Klassenraums vorsehen.<br />

Gelegenheiten <strong>de</strong>r unterrichtlichen Umsetzung ergeben sich insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Anknüpfung<br />

an die Lernfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s berufsbezogenen Lernbereichs.<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Kooperation mit <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs<br />

Eine Kooperation zwischen <strong>de</strong>m Fach Politik/Gesellschaftslehre und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Fächern <strong>de</strong>s<br />

berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs ist thematisch und methodisch orientiert. Dazu gibt es eine<br />

Vielzahl von Verknüpfungsmöglichkeiten. Es wird empfohlen, diese auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

Problemfel<strong>de</strong>r zu entwickeln.<br />

3.3 Hinweise zum Differenzierungsbereich<br />

3.3.1 Allgemeine Hinweise<br />

Die Unterrichtsstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Differenzierungsbereichs können in <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel ausgewiesenen<br />

Umfang für die Stützung bzw. Vertiefung von Lernprozessen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen, erweiterten Zusatzqualifikationen und erweiterten Stützangeboten<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Zusatzqualifikationen wer<strong>de</strong>n unter Angabe <strong>de</strong>r erworbenen zusätzlichen<br />

Kompetenzen zertifiziert (s. APO-BK, Erster Teil, 1. Abschnitt, §§ 8, 9). Die Stun<strong>de</strong>nanteile<br />

<strong>de</strong>s Differenzierungsbereichs können darüber hinaus auch im Rahmen von Bildungsgängen<br />

<strong>de</strong>s dualen Systems genutzt wer<strong>de</strong>n, die eine Berufsausbildung nach BBiG/HwO und <strong>de</strong>n Erwerb<br />

<strong>de</strong>r Fachhochschulreife verbin<strong>de</strong>n (Doppelqualifikation).<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 29 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

3.3.2 Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

Für Bildungsgänge, die eine Berufsausbildung nach BBiG/HwO und <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

verbin<strong>de</strong>n, gelten die entsprechen<strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r APO-BK sowie <strong>de</strong>r„Vereinbarung<br />

über <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss<br />

<strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz vom 05.06.1998 i. d. F. vom 09.03.2001)“ (s. Anlage A-I).<br />

Seite 30 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

4 Lernerfolgsüberprüfung<br />

Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r rechtlichen Vorgaben. Sie dienen<br />

<strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>r Ziele <strong>de</strong>s Bildungsganges und haben in diesem Zusammenhang verschie<strong>de</strong>ne<br />

Funktionen.<br />

Sie sind Grundlage für die Planung und Steuerung konkreter Unterrichtsverläufe, in<strong>de</strong>m sie<br />

Hinweise auf Lernvoraussetzungen, Lernfortschritte, Lernschwierigkeiten und Lerninteressen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Schülerinnen und Schüler liefern.<br />

Sie bil<strong>de</strong>n die Grundlage für die individuelle Beratung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler anlässlich<br />

konkreter Probleme, die im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Lernverhalten, <strong>de</strong>n Arbeitsweisen,<br />

<strong>de</strong>r Leistungsmotivation und <strong>de</strong>r Selbstwerteinschätzung stehen. Somit sind sie auch Basis für<br />

die Beratung(en) <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler über ihren individuellen Bildungsgang.<br />

Sie sind Grundlage für die Leistungsbewertung und haben damit auch rechtliche Konsequenzen<br />

für die Zuerkennung <strong>de</strong>s Berufsschulabschlusses, <strong>de</strong>n Erwerb allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Abschlüsse<br />

<strong>de</strong>r Sekundarstufe II sowie <strong>de</strong>n nachträglichen Erwerb von Abschlüssen <strong>de</strong>r Sekundarstufe<br />

I.<br />

Darüber hinaus liefern sie auch Informationen und Entscheidungshilfen für alle in <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

Mitverantwortlichen.<br />

Lernerfolgsüberprüfungen erfüllen eine wichtige pädagogische Funktion, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Schülerinnen<br />

und Schülern bei <strong>de</strong>r Einschätzung ihrer Leistungsprofile helfen und sie zu neuen<br />

Anstrengungen ermutigen.<br />

Formen und Inhalte <strong>de</strong>r Lernerfolgsüberprüfung und die didaktisch-methodische Ausgestaltung<br />

<strong>de</strong>r unterrichtlichen Lehr-Lernprozesse stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Eine<br />

Unterrichtsgestaltung, die auf <strong>de</strong>n Erwerb umfassen<strong>de</strong>r Handlungskompetenz ausgerichtet ist,<br />

erfor<strong>de</strong>rt in <strong>de</strong>r Lernerfolgsüberprüfung vor allem problemorientierte Aufgabenstellungen, die<br />

von <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern zielorientiert und selbstständig gelöst wer<strong>de</strong>n können.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beurteilung und Benotung von Lernerfolgen soll sich das Anfor<strong>de</strong>rungsniveau an <strong>de</strong>r<br />

angestrebten Handlungskompetenz orientieren. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens sind<br />

insbeson<strong>de</strong>re zu berücksichtigen:<br />

- <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

- die sachliche Richtigkeit sowie die Differenzierung und Gründlichkeit <strong>de</strong>r Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

- die Selbstständigkeit <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Leistung,<br />

- die Nutzung zugelassener Hilfsmittel,<br />

- die Art <strong>de</strong>r Darstellung und Gestaltung <strong>de</strong>s Arbeitsergebnisses und<br />

- das Engagement und soziale Verhalten in Lernprozessen.<br />

Diese Kriterien beziehen sich auf alle Dimensionen <strong>de</strong>r Handlungskompetenz.<br />

Über Formen und Einsatz <strong>de</strong>r Lernerfolgsüberprüfungen entschei<strong>de</strong>t die Bildungsgangkonferenz<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r rechtlichen Vorgaben.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 31 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

5 KMK-Rahmenlehrplan * für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

(Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004)<br />

Teil I:<br />

Vorbemerkungen<br />

Dieser Rahmenlehrplan für <strong>de</strong>n berufsbezogenen Unterricht <strong>de</strong>r Berufsschule ist durch die<br />

Ständige Konferenz <strong>de</strong>r Kultusminister und -senatoren <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r (KMK) beschlossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Der Rahmenlehrplan ist mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Ausbildungsordnung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s (erlassen<br />

vom Bun<strong>de</strong>sministerium für Wirtschaft und Arbeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m sonst zuständigen Fachministerium<br />

im Einvernehmen mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung und Forschung) abgestimmt.<br />

Das Abstimmungsverfahren ist durch das “Gemeinsame Ergebnisprotokol vom 30.05.1972”<br />

geregelt. Der Rahmenlehrplan baut grundsätzlich auf <strong>de</strong>m Hauptschulabschluss auf und beschreibt<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Der Rahmenlehrplan ist bei zugeordneten Berufen in eine berufsfeldbreite Grundbildung und<br />

eine darauf aufbauen<strong>de</strong> Fachbildung geglie<strong>de</strong>rt.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Ausbildungsordnung und <strong>de</strong>s Rahmenlehrplans, die Ziele und Inhalte<br />

<strong>de</strong>r Berufsausbildung regeln, wer<strong>de</strong>n die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

sowie - in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - <strong>de</strong>r Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Berufsschule vermittelt. Damit wer<strong>de</strong>n wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte<br />

Beschäftigung sowie für <strong>de</strong>n Eintritt in schulische und berufliche Fort- und Weiterbildungsgänge<br />

geschaffen.<br />

Der Rahmenlehrplan enthält keine methodischen Festlegungen für <strong>de</strong>n Unterricht. Selbstständiges<br />

und verantwortungsbewusstes Denken und Han<strong>de</strong>ln als übergreifen<strong>de</strong>s Ziel <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

wird vorzugsweise in solchen Unterrichtsformen vermittelt, in <strong>de</strong>nen es Teil <strong>de</strong>s methodischen<br />

Gesamtkonzeptes ist. Dabei kann grundsätzlich je<strong>de</strong>s methodische Vorgehen zur Erreichung<br />

dieses Zieles beitragen; Metho<strong>de</strong>n, welche die Handlungskompetenz unmittelbar<br />

för<strong>de</strong>rn, sind beson<strong>de</strong>rs geeignet und sollten <strong>de</strong>shalb in <strong>de</strong>r Unterrichtsgestaltung angemessen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Län<strong>de</strong>r übernehmen <strong>de</strong>n Rahmenlehrplan unmittelbar o<strong>de</strong>r setzen ihn in eigene Lehrpläne<br />

um. Im zweiten Fall achten sie darauf, dass das im Rahmenlehrplan berücksichtigte Ergebnis<br />

<strong>de</strong>r fachlichen und zeitlichen Abstimmung mit <strong>de</strong>r jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten<br />

bleibt.<br />

*<br />

Veröffentlichung im Bun<strong>de</strong>sanzeiger; einzusehen in <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r KMK unter:<br />

http://www.kmk.org/beruf/home.htm<br />

Seite 32 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Teil II:<br />

Bildungsauftrag <strong>de</strong>r Berufsschule<br />

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in <strong>de</strong>r dualen Berufsausbildung einen<br />

gemeinsamen Bildungsauftrag.<br />

Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren an <strong>de</strong>r Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, <strong>de</strong>n<br />

Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Berufsausbildung zu vermitteln.<br />

Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher<br />

erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung <strong>de</strong>r Aufgaben im Beruf sowie<br />

zur Mitgestaltung <strong>de</strong>r Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung<br />

befähigen. Sie richtet sich dabei nach <strong>de</strong>n für diese Schulart gelten<strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>r<br />

Schulgesetze <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r berufsbezogene Unterricht orientiert sich außer<strong>de</strong>m<br />

an <strong>de</strong>n für je<strong>de</strong>n einzelnen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf bun<strong>de</strong>seinheitlich<br />

erlassenen Berufsordnungsmitteln:<br />

Rahmenlehrplan <strong>de</strong>r ständigen Konferenz <strong>de</strong>r Kultusminister und -senatoren <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

(KMK)<br />

Ausbildungsordnungen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s für die betriebliche Ausbildung.<br />

Nach <strong>de</strong>r Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss <strong>de</strong>r KMK vom 15.03.1991)<br />

hat die Berufsschule zum Ziel,<br />

“eine Berufsfähigkeit zu vermiteln, die Fachkompetenz mit algemeinen Fähigkeiten humaner<br />

und sozialer Art verbin<strong>de</strong>t;<br />

berufliche Flexibilität zur Bewältigung <strong>de</strong>r sich wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen in Arbeitswelt<br />

und Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln;<br />

die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken;<br />

die Fähigkeit und Bereitschaft zu för<strong>de</strong>rn, bei <strong>de</strong>r individuellen Lebensgestaltung und im<br />

öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu han<strong>de</strong>ln.”<br />

Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule<br />

<strong>de</strong>n Unterricht an einer für ihre Aufgaben spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungsorientierung<br />

betont;<br />

unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- und berufsfeldübergreifen<strong>de</strong><br />

Qualifikationen vermitteln;<br />

ein differenziertes und flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten und Begabungen sowie <strong>de</strong>n jeweiligen Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r Arbeitswelt und<br />

Gesellschaft gerecht zu wer<strong>de</strong>n;<br />

im Rahmen ihrer Möglichkeiten Behin<strong>de</strong>rte und Benachteiligte umfassend stützen und<br />

för<strong>de</strong>rn;<br />

auf die mit Berufsausübung und privater Lebensführung verbun<strong>de</strong>nen Umweltbedrohungen<br />

und Unfallgefahren hinweisen und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Vermin<strong>de</strong>rung<br />

aufzeigen.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 33 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemeinen Unterricht und soweit es im Rahmen<br />

berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit wie z. B.<br />

Arbeit und Arbeitslosigkeit,<br />

friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt unter<br />

Wahrung kultureller I<strong>de</strong>ntität,<br />

Erhaltung <strong>de</strong>r natürlichen Lebensgrundlage sowie<br />

Gewährleistung <strong>de</strong>r Menschenrechte<br />

eingehen.<br />

Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese<br />

wird hier verstan<strong>de</strong>n als die Bereitschaft und Fähigkeit <strong>de</strong>s einzelnen, sich in gesellschaftlichen,<br />

beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und<br />

sozial verantwortlich zu verhalten.<br />

Handlungskompetenz entfaltet sich in <strong>de</strong>n Dimensionen von Fachkompetenz, Personal-<br />

Kompetenz und Sozialkompetenz.<br />

Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf <strong>de</strong>r Grundlage fachlichen Wissens<br />

und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, metho<strong>de</strong>ngeleitet und<br />

selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.<br />

Personalkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit<br />

die Entwicklungschancen, Anfor<strong>de</strong>rungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem<br />

Leben zu klären, zu durch<strong>de</strong>nken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten<br />

sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst personale Eigenschaften wie<br />

Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und<br />

Pflichtbewusstsein. Zur ihr gehören insbeson<strong>de</strong>re auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen<br />

und die selbstbestimmte Bindung an Werte.<br />

Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben<br />

und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen, zu verstehen sowie sich mit<br />

an<strong>de</strong>ren rational und verantwortungsbewusst auseinan<strong>de</strong>rzusetzen und zu verständigen. Hierzu<br />

gehört insbeson<strong>de</strong>re auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität.<br />

Metho<strong>de</strong>n- und Lernkompetenz erwachsen aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser drei<br />

Dimensionen.<br />

Kompetenz bezeichnet <strong>de</strong>n Lernerfolg in Bezug auf <strong>de</strong>n einzelnen Lernen<strong>de</strong>n und seine Befähigung<br />

zu eigenverantwortlichem Han<strong>de</strong>ln in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen<br />

Situationen. Demgegenüber wird unter Qualifikation <strong>de</strong>r Lernerfolg in Bezug auf die Verwertbarkeit,<br />

d.h. aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Nachfrage in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen<br />

Situationen, verstan<strong>de</strong>n (vgl. Deutscher Bildungsrat, Empfehlungen <strong>de</strong>r Bildungskommission<br />

zur Neuordnung <strong>de</strong>r Sekundarstufe II).<br />

Teil III: Didaktische Grundsätze<br />

Die Zielsetzung <strong>de</strong>r Berufsausbildung erfor<strong>de</strong>rt es, <strong>de</strong>n Unterricht an einer auf die Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont<br />

und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben<br />

im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt.<br />

Seite 34 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernen in <strong>de</strong>r Berufsschule vollzieht sich grundsätzlich in Beziehung auf konkretes berufliches<br />

Han<strong>de</strong>ln sowie in vielfältigen gedanklichen Operationen, auch gedanklichem Nachvollziehen<br />

von Handlungen an<strong>de</strong>rer. Dieses Lernen ist vor allem an die Reflexion <strong>de</strong>r Vollzüge<br />

<strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns (<strong>de</strong>s Handlungsplans, <strong>de</strong>s Ablaufs, <strong>de</strong>r Ergebnisse) gebun<strong>de</strong>n. Mit dieser gedanklichen<br />

Durchdringung beruflicher Arbeit wer<strong>de</strong>n die Voraussetzungen geschaffen für das<br />

Lernen in und aus <strong>de</strong>r Arbeit. Dies be<strong>de</strong>utet für <strong>de</strong>n Rahmenlehrplan, dass die Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Ziele und die Auswahl <strong>de</strong>r Inhalte berufsbezogen erfolgt.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse wer<strong>de</strong>n in einem pragmatischen<br />

Ansatz für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgen<strong>de</strong> Orientierungspunkte<br />

genannt:<br />

Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung be<strong>de</strong>utsam sind<br />

(Lernen für Han<strong>de</strong>ln).<br />

Den Ausgangspunkt <strong>de</strong>s Lernens bil<strong>de</strong>n Handlungen, möglichst selbst ausgeführt o<strong>de</strong>r<br />

aber gedanklich nachvollzogen (Lernen durch Han<strong>de</strong>ln).<br />

Handlungen müssen von <strong>de</strong>n Lernen<strong>de</strong>n möglichst selbstständig geplant, durchgeführt,<br />

überprüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Handlungen sollten ein ganzheitliches Erfassen <strong>de</strong>r beruflichen Wirklichkeit för<strong>de</strong>rn, z. B.<br />

technische, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte<br />

einbeziehen.<br />

Handlungen müssen in die Erfahrungen <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n integriert und in Bezug auf ihre<br />

gesellschaftlichen Auswirkungen reflektiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Handlungen sollen auch soziale Prozesse, z. B. <strong>de</strong>r Interessenerklärung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Konfliktbewältigung,<br />

einbeziehen.<br />

Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische<br />

Strukturen miteinan<strong>de</strong>r verschränkt. Es lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

verwirklichen.<br />

Das Unterrichtsangebot <strong>de</strong>r Berufsschule richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich<br />

nach Vorbildung, kulturellem Hintergrund und Erfahrungen aus <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieben<br />

unterschei<strong>de</strong>n. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn sie diese Unterschie<strong>de</strong><br />

beachtet und Schülerinnen und Schüler- auch benachteiligte o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs begabte<br />

- ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend för<strong>de</strong>rt.<br />

Teil IV:<br />

Berufsbezogene Vorbemerkungen<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> ist<br />

mit <strong>de</strong>r Verordnung über die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> vom 26. Juli<br />

2004 (BGBl S. 1887 ff.) abgestimmt.<br />

Der Rahmenlehrplan für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für Lagerwirtschaft (Beschluss <strong>de</strong>r<br />

KMK vom 18.07.1991) wird durch <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Rahmenlehrplan aufgehoben.<br />

Der für <strong>de</strong>n Prüfungsbereich Wirtschaft- und Sozialkun<strong>de</strong> wesentliche Lehrstoff <strong>de</strong>r Berufsschule<br />

wird auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r „Elemente für <strong>de</strong>n Untericht <strong>de</strong>r Berufschule im Bereich<br />

Wirtschafts- und Sozialkun<strong>de</strong> gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ (Beschlus <strong>de</strong>r<br />

Kultusministerkonferenz vom 18.05.1984) vermittelt.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 35 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Die Zielformulierungen <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r 1 bis 4 <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Rahmenlehrplans entsprechen<br />

im Wesentlichen <strong>de</strong>n Zielformulierungen <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r 1 bis 4 <strong>de</strong>s Rahmenlehrplans für <strong>de</strong>n<br />

Ausbildungsberuf Fachlagerist/Fachlageristin.<br />

Die Lernfel<strong>de</strong>r und die dazugehörigen Zielformulierungen orientieren sich an exemplarischen<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>rn. Die Zielformulierungen und Inhalte <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Rahmenplans sind<br />

so umzusetzen, dass sie zur beruflichen Handlungskompetenz führen. Die Zielformulierungen<br />

beschreiben <strong>de</strong>n Zustand am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lernprozesses. Die aufgeführten Inhalte verstehen sich<br />

als Min<strong>de</strong>stumfang zum Erreichen <strong>de</strong>r formulierten Ziele. Der Erwerb <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Bildungsauftrags gefor<strong>de</strong>rten Kompetenzen ist durch die Bearbeitung handlungsorientierter<br />

Aufgabenstellungen in allen Ausbildungsjahren zu sichern. Der Umgang mit aktuellen Medien,<br />

mo<strong>de</strong>rner Bürokommunikation und berufsbezogener Software zur Informationsbeschaffung<br />

und Informationsverarbeitung ist integrativ zu vermitteln. Hierfür ist ein Gesamtumfang<br />

von min<strong>de</strong>stens 80 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n im Rahmenlehrplan berücksichtigt. Mathematische<br />

Inhalte sind <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn zugeordnet und durchgängig integrativ anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind mit 40 Stun<strong>de</strong>n in die Lernfel<strong>de</strong>r integriert.<br />

Die Fachkräfte für <strong>Lagerlogistik</strong> sind sowohl im operativen als auch im dispositiven Bereich<br />

<strong>de</strong>r Lager <strong>de</strong>r Industrie, <strong>de</strong>s Handwerks, <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls, <strong>de</strong>r Spedition o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer logistischer<br />

Dienstleister beschäftigt. Arbeitssicherheit und Umweltschutz haben für die <strong>Fachkraft</strong> für<br />

<strong>Lagerlogistik</strong> eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung; <strong>de</strong>shalb ist während <strong>de</strong>r gesamten Berufsausbildung<br />

ein Problembewusstsein dafür zu entwickeln. Insbeson<strong>de</strong>re sind<br />

Grundsätze und Maßnahmen <strong>de</strong>r Unfallverhütung und <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes, zur Vermeidung<br />

von Gesundheitsschä<strong>de</strong>n und zur Vorbeugung von Berufskrankheiten zu beachten,<br />

Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer von humanen und ergonomischen Gesichtspunkten<br />

bestimmten Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung zu berücksichtigen,<br />

berufsbezogene Umweltbelastungen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung bzw. Vermin<strong>de</strong>rung<br />

zu beachten,<br />

die Wie<strong>de</strong>rverwertung bzw. sachgerechte Entsorgung von Abfallstoffen durchzuführen,<br />

Grundsätze und Maßnahmen zum rationellen Einsatz <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Arbeit genutzten Ressourcen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Seite 36 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Teil V:<br />

Lernfel<strong>de</strong>r<br />

Übersicht über die Lernfel<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfel<strong>de</strong>r<br />

Zeitrichtwerte in Stun<strong>de</strong>n<br />

Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr<br />

1 Güter annehmen und kontrollieren 80<br />

2 Güter lagern 100<br />

3 Güter bearbeiten 60<br />

4 Güter im Betrieb transportieren 40<br />

5 Güter kommissionieren 80<br />

6 Güter verpacken 80<br />

7 Touren planen 40<br />

8 Güter verla<strong>de</strong>n 80<br />

9 Güter versen<strong>de</strong>n 80<br />

10 Logistische Prozesse optimieren 80<br />

11 Güter beschaffen 40<br />

12 Kennzahlen ermitteln und auswerten 80<br />

Summe (insgesamt 840 Std.) 280 280 280<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 37 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 1: Güter annehmen und kontrollieren 1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die Lager- und Transportbereiche<br />

und ordnen die eigenen Arbeitsbereiche in <strong>de</strong>n betrieblichen Ablauf ein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Arbeitsabläufe im Wareneingang. Sie führen entsprechen<strong>de</strong><br />

Belegprüfungen durch, kontrollieren die eingehen<strong>de</strong>n Packstücke und beurteilen<br />

das Ergebnis. Sie dokumentieren <strong>de</strong>n ordnungsgemäßen Empfang. Bei auftreten<strong>de</strong>n Leistungsstörungen<br />

setzen sie sich mit <strong>de</strong>m Frachtführer verantwortungsbewusst und zielgerichtet<br />

auseinan<strong>de</strong>r und leiten sachgerechte Maßnahmen ein. Dabei unterschei<strong>de</strong>n sie zwischen<br />

Transport- und Sachschä<strong>de</strong>n. Sie organisieren <strong>de</strong>n Entladungsvorgang nach han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

und vertraglichen Regelungen. Sie planen <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Platz für die eingehen<strong>de</strong><br />

Ware. Die Schülerinnen und Schüler beachten dabei sicherheitsrelevante Vorgaben. Sie setzen<br />

sich für einen art- und umweltgerechten Umgang mit <strong>de</strong>n empfangenen Verpackungen<br />

ein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren die Güter quantitativ und qualitativ. Sie verwen<strong>de</strong>n<br />

geeignete Belege, Prüfmittel sowie Hilfsmittel und beachten dabei sowohl rechtliche als<br />

auch betriebliche Vorgaben. Sie leiten bei Verstößen sachgerechte Maßnahmen ein. Sie dokumentieren<br />

das Ergebnis <strong>de</strong>r Güterkontrolle unter Beachtung <strong>de</strong>r Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Lagerbuchführung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nutzen aktuelle Technologien zur Optimierung von Arbeitsvorgängen.<br />

Sie begreifen die Kontrolle <strong>de</strong>r Güter als wesentlichen Teil <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

und entwickeln eigene I<strong>de</strong>en zur Steigerung <strong>de</strong>r Effektivität.<br />

Inhalte:<br />

Warenbegleitpapiere<br />

Scha<strong>de</strong>nsbeurteilung<br />

Meldung<br />

Reklamationsfristen<br />

Separierung<br />

Aufbewahrungspflicht<br />

Zuständigkeit beim Entla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Transportfahrzeuges<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Beachtung von Sicherheitskennzeichen<br />

Tausch von Mehrwegverpackungen<br />

Sachmängel<br />

Gewährleistungsfristen<br />

Verzug <strong>de</strong>s Schuldners<br />

Barcodierungen<br />

Seite 38 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 2: Güter lagern 1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 100 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Lagerhaltung gemäß ihrer Aufgaben. Sie unterschei<strong>de</strong>n<br />

Lagerarten nach <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s einlagern<strong>de</strong>n Betriebes, nach <strong>de</strong>m Standort, nach <strong>de</strong>r<br />

Bauweise und nach <strong>de</strong>m Eigentümer <strong>de</strong>s Lagers. Sie wägen die Vorteile und Nachteile dieser<br />

Lagerarten hinsichtlich <strong>de</strong>r einzulagern<strong>de</strong>n Güter ab. Sie bewerten die statische und dynamische<br />

Lagerung im Hinblick auf Kosten, Schnelligkeit, Personalbedarf und Störanfälligkeit. Sie<br />

planen adäquate Lagerzonen sowie Lagereinrichtungen und führen die notwendigen Berechnungen<br />

durch.<br />

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Art, Beschaffenheit, Volumen und Gewicht<br />

<strong>de</strong>r einzulagern<strong>de</strong>n Güter und bereiten diese auf die Einlagerung vor. Sie wählen aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Lagerordnung einen geeigneten Lagerplatz nach technischen, ökonomischen sowie<br />

sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten aus und lagern die Güter unter Beachtung <strong>de</strong>r Einlagerungsgrundsätze<br />

ein. Sie dokumentieren die Einlagerung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler gehen mit gefährlichen Stoffen verantwortungsbewusst um und<br />

ermitteln Pflichten und Rechte beteiligter Personen nach gesetzlichen Vorgaben.<br />

Sie sichern Güter vor Verlust durch <strong>de</strong>n Einsatz präventiver Maßnahmen <strong>de</strong>s Diebstahl- und<br />

Brandschutzes und reagieren situationsgerecht.<br />

Inhalte:<br />

Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsstätten, Emission und Immission<br />

Vorschriften zu Lagereinrichtungen<br />

Rechte und Pflichten <strong>de</strong>s Lagerhalters<br />

La<strong>de</strong>fläche, Anstellfläche, Lagerfläche, Wege, Güterbearbeitungsfläche<br />

Fachlast, Feldlast, Stapeldruck, Flächen- und Raumnutzungsgrad<br />

Regalarten, Bo<strong>de</strong>nlagerung<br />

Komplettierung, Vorverpackung, Preisauszeichnung<br />

Volumenberechnung<br />

Wegeoptimierung<br />

Ver<strong>de</strong>rbliche Güter, Kühlgüter, Stapelfähigkeit, Zusammenlagerungsverbote Lagerverwaltungsprogramme<br />

Gefahrstoffkennzeichnung, Unterweisungspflicht<br />

Betriebsanweisung<br />

Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsschutz, Gerätesicherheit<br />

Feuerwarnanlagen, Handfeuerlöscher, Sprinkleranlagen, CO2-Anlagen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 39 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 3: Güter bearbeiten 1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler führen während <strong>de</strong>r Lagerung Maßnahmen zur Güterbearbeitung<br />

durch, wählen die erfor<strong>de</strong>rlichen Arbeitsmittel aus und verwen<strong>de</strong>n sie zweckentsprechend.<br />

Dabei wen<strong>de</strong>n sie gesetzliche Vorgaben zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung<br />

an. Sie bewahren anfallen<strong>de</strong> Verpackungen auf o<strong>de</strong>r führen sie einer umweltgerechten Entsorgung<br />

zu.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Kontrolle und Pflege eingelagerter<br />

Güter. Sie ermitteln physikalische und klimatische Einflüsse, bewerten diese in Bezug<br />

auf die Zustandserhaltung <strong>de</strong>r Güter und planen spezifische Maßnahmen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler führen Inventurarbeiten durch und dokumentieren das Ergebnis.<br />

Sie unterschei<strong>de</strong>n Lagerkennzahlen und berechnen diese.<br />

Inhalte:<br />

Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsschutz, Arbeitsstätten, Gerätesicherheit und zur Abfallentsorgung<br />

Klammer-, Hebe- und Umreifungsgeräte<br />

Sichtkontrolle, Min<strong>de</strong>sthaltbarkeitsdatum<br />

Zähl-, Mess- und Wiegeeinrichtungen, Scanner<br />

Luftfeuchtigkeit, Temperatur, UV-Strahlung<br />

Inventurarten<br />

Mel<strong>de</strong>bestand, Min<strong>de</strong>stbestand, Höchstbestand, durchschnittlicher Lagerbestand, Umschlagshäufigkeit,<br />

Lagerdauer, Lagerreichweite<br />

Lagerkosten<br />

Seite 40 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren 1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 40 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s innerbetrieblichen Materialflusses<br />

für die betrieblichen Abläufe und die Notwendigkeit <strong>de</strong>s dazugehörigen Informationsflusses.<br />

Sie wählen die geeigneten För<strong>de</strong>rmittel und -hilfsmittel in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Güterart und<br />

Gütermenge, <strong>de</strong>r Wegstrecke, <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Lagereinrichtungen, sowie <strong>de</strong>r Häufigkeit und<br />

Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Beför<strong>de</strong>rung aus. Sie nutzen die För<strong>de</strong>rmittel und -hilfsmittel vorschriftsmäßig,<br />

umweltschonend und Kosten sparend. Dabei beachten sie die Gefahren, die<br />

beim Umgang damit auftreten können. Die Schülerinnen und Schüler verhalten sich bei Unfällen<br />

situationsgerecht und leiten erste Maßnahmen ein.<br />

Inhalte:<br />

Stetigför<strong>de</strong>rer<br />

Unstetigför<strong>de</strong>rer<br />

Flurfreie För<strong>de</strong>rsysteme<br />

Flurgebun<strong>de</strong>ne För<strong>de</strong>rsysteme<br />

Hebezeuge<br />

Regalbediengeräte<br />

Handtransport<br />

Betriebsanweisungen<br />

Unfallbericht<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 41 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 5: Güter kommissionieren 2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler kommissionieren zielgerichtet und verantwortungsbewusst<br />

unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Vorgaben. Sie bereiten <strong>de</strong>n Material- und Informationsfluss<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r jeweiligen Lager- und Kommissioniersysteme vor.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kommissionieren nach unterschiedlichen Metho<strong>de</strong>n. Sie bewerten<br />

die Kommissionierleistung unter Berücksichtigung ihrer Einflussfaktoren und schlagen<br />

Möglichkeiten zu ihrer Optimierung unter Beachtung betrieblicher Zielsetzungen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>norientierung vor.<br />

Inhalte:<br />

Belege, Arbeitsmittel, För<strong>de</strong>rmittel<br />

Regalsysteme<br />

Dynamische und statische Kommissioniersysteme<br />

Beleglose Kommissionierung<br />

Manuelle, mechanische und automatische Entnahme<br />

Auftrags- und serienorientierte Kommissioniermetho<strong>de</strong>n<br />

Ein- und zweidimensionale Fortbewegung<br />

Zentrale, <strong>de</strong>zentrale Abgabe und Pick-Pack-Verfahren<br />

Manuelle und automatische Kontrolle<br />

Kommissionierzeiten<br />

Seite 42 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 6: Güter verpacken 2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verpacken Güter. Sie bewerten die produktspezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an Verpackungen unter Beachtung vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen.<br />

Sie wählen die verschie<strong>de</strong>nen Packmittel und -hilfsmittel nach ihren Eigenschaften<br />

und Einsatzmöglichkeiten aus und berücksichtigen dabei Güter- und Transportart, Transportweg,<br />

Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln<br />

die Verpackungskosten. Sie beachten beim Verpacken <strong>de</strong>r Güter die Arbeitssicherheitsvorschriften<br />

unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Gefahren im Umgang mit gefährlichen<br />

Stoffen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen die entsprechen<strong>de</strong>n Maschinen und Werkzeuge aus und<br />

setzen sie zweckentsprechend ein. Sie nehmen die Beschriftungen und Kennzeichnungen <strong>de</strong>r<br />

Verpackung gemäß rechtlicher Bestimmungen verantwortungsbewusst vor.<br />

Sie stellen die Güter zu La<strong>de</strong>einheiten zusammen.<br />

Inhalte:<br />

Begriffe <strong>de</strong>r Verpackung<br />

Funktionen <strong>de</strong>r Verpackung<br />

Beanspruchungen <strong>de</strong>r Verpackung<br />

Volumen und Masse<br />

Gesetzliche und vertragliche Regelungen zur Entsorgung<br />

Sperrgut<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 43 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 7: Touren planen 2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 40 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkun<strong>de</strong>n Verkehrswege zwischen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Wirtschaftszentren<br />

in Deutschland, Europa und <strong>de</strong>r Welt. Sie erstellen einen Tourenplan unter wirtschaftlichen,<br />

infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Gesichtspunkten.<br />

Inhalte:<br />

Straße und Schiene<br />

Wasserstraßen<br />

Luftwege<br />

Standortvorteile<br />

Seite 44 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 8: Güter verla<strong>de</strong>n 2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verla<strong>de</strong>n Güter. Sie planen die Arbeitsabläufe <strong>de</strong>r Verladung<br />

unter Berücksichtigung aktueller Informations- und Kommunikationstechniken. Sie bereiten<br />

unter Beachtung gesetzlicher Regelungen sowie vertraglicher Vorgaben die Verladung <strong>de</strong>r<br />

Güter kosten- und kun<strong>de</strong>norientiert vor. Sie übernehmen die zu versen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Güter und ermitteln<br />

das Frachtgewicht sowie das Frachtvolumen. Ebenso kontrollieren sie das Verkehrsund<br />

Beför<strong>de</strong>rungsmittel auf seine Einsetzbarkeit.<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen die geeigneten För<strong>de</strong>rmittel, För<strong>de</strong>rhilfsmittel und La<strong>de</strong>hilfen<br />

bereit und setzen sie situationsgerecht ein. Sie la<strong>de</strong>n, stauen und befestigen die Güter<br />

in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Versandart sowie <strong>de</strong>s Bestimmungsortes beför<strong>de</strong>rungssicher und sprechen<br />

dies mit <strong>de</strong>m Frachtführer ab.<br />

Sie bewältigen auftreten<strong>de</strong> Konfliktsituationen sachkompetent, kostenorientiert und verantwortungsbewusst<br />

und beachten vertragliche, nationale sowie internationale Bestimmungen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen <strong>de</strong>n Ablauf eines Gefahrgut-Transportes, ermitteln ihre<br />

daraus resultieren<strong>de</strong>n Pflichten und führen Kontroll-, Verla<strong>de</strong>-, Sicherungs-, Kennzeichnungsund<br />

Dokumentationsmaßnahmen durch.<br />

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Folgen fehlerhaften Verla<strong>de</strong>ns auf Gesellschaft,<br />

Umwelt und Wirtschaft.<br />

Inhalte:<br />

La<strong>de</strong>liste, Stauplan, Bela<strong>de</strong>plan<br />

Nutzlast, La<strong>de</strong>höhe, Schwerpunkt<br />

Palette, Gitterboxen, Container<br />

Sauberkeit, Beschädigung, Geruchsfreiheit<br />

Verplombung<br />

Verla<strong>de</strong>systeme, La<strong>de</strong>rampen, La<strong>de</strong>brücken<br />

Flächen-, Volumenberechnung, Gewichte, Kräfte<br />

Sicherungstechniken<br />

Sicherungsmittel<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 45 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 9: Güter versen<strong>de</strong>n 3. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler versen<strong>de</strong>n Güter. Dazu verschaffen sie sich einen Überblick<br />

über die verschie<strong>de</strong>nen Arten <strong>de</strong>s Versan<strong>de</strong>s von Gütern und die dafür zu nutzen<strong>de</strong>n Verkehrsträger.<br />

Sie beurteilen die Vorteile und Nachteile <strong>de</strong>r Verkehrsmittel. Sie ermitteln aus<br />

Vorgaben verschie<strong>de</strong>ner Verkehrsträger die Kosten <strong>de</strong>s Versan<strong>de</strong>s.<br />

Die Schülerinnen und Schüler machen sich vertraut mit <strong>de</strong>n Rechten und Pflichten <strong>de</strong>s<br />

Frachtführers und <strong>de</strong>s Spediteurs. Sie bearbeiten Versandpapiere für verschie<strong>de</strong>ne Verkehrsträger,<br />

beachten außenwirtschaftliche Vorschriften und wen<strong>de</strong>n dabei ihre fachspezifischen<br />

Fremdsprachenkenntnisse an.<br />

Inhalte:<br />

Kombinierte Verkehre<br />

Lieferschein, Frachtbrief, La<strong>de</strong>schein, Bill of lading, Air Waybill<br />

Frachttabellen<br />

Einheitspapier, Ausfuhrbeschränkungen, Ausfuhrverbote<br />

Seite 46 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 10: Logistische Prozesse optimieren 3. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfolgen <strong>de</strong>n Weg eines Gutes von <strong>de</strong>r Rohstoffquelle über<br />

alle Wertschöpfungsstufen bis zum Verwen<strong>de</strong>r und leiten daraus die Aufgaben und Ziele <strong>de</strong>r<br />

Logistik ab. Sie verstehen die Logistik als Summe aller planen<strong>de</strong>n, ausführen<strong>de</strong>n und kontrollieren<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Informations-, Material- und Werteflusses<br />

vom Beschaffungs- bis zum Absatzmarkt und zeigen, wie Logistik in allen Bereichen<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens wirkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler ordnen die <strong>Lagerlogistik</strong> als Teilprozess in <strong>de</strong>n Gesamtprozess<br />

<strong>de</strong>r Logistik ein und erkennen die enge Vernetzung zwischen Beschaffungs- und <strong>Lagerlogistik</strong>.<br />

Sie betrachten <strong>de</strong>n Bedarf an betrieblichen Produktionsfaktoren als Voraussetzung zur<br />

Leistungserstellung. Sie prüfen die quantitativen und qualitativen Lagerbestän<strong>de</strong> und informieren<br />

darüber <strong>de</strong>n Einkauf, <strong>de</strong>r auf dieser Datengrundlage Bestellungen disponiert. Sie nutzen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bedarfsermittlung. Sie erstellen eine ABC-Analyse nach <strong>de</strong>m<br />

Wert <strong>de</strong>r Güter und setzen das Ergebnis als Hilfsmittel bei <strong>de</strong>r Beschaffungsplanung ein. Sie<br />

beurteilen die Nachteile von zu großen, zu kleinen, zu frühen und zu späten Bestellungen und<br />

machen Vorschläge zur Optimierung <strong>de</strong>r Schnittstellen im logistischen Prozess.<br />

Inhalte:<br />

Total Quality Management (TQM)<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)<br />

Bedarf, Bedürfnisse<br />

Ökonomisches Prinzip<br />

Kombination von Produktionsfaktoren<br />

Bestandsarten<br />

Programm- und verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung<br />

Eigenherstellung, Fremdbezug<br />

Bestellverfahren<br />

Just in Time<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 47 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 11: Güter beschaffen 3. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 40 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkun<strong>de</strong>n Bezugsquellen und unterschei<strong>de</strong>n die Märkte nach<br />

<strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Marktteilnehmer. Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r gewonnenen Informationen und unter<br />

Beachtung <strong>de</strong>r rechtlichen Rahmenbedingungen erstellen sie Anfragen, erarbeiten aus <strong>de</strong>n<br />

eingehen<strong>de</strong>n Angeboten einen Angebotsvergleich und bestellen bei einem geeigneten Anbieter.<br />

Aus diesem Prozessablauf leiten sie ab, dass <strong>de</strong>r Informationsfluss <strong>de</strong>m Materialfluss vorausgeht<br />

und dass die Qualität <strong>de</strong>r Informationen die Zuverlässigkeit <strong>de</strong>s Materialflusses zielorientiert<br />

bestimmt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler veranlassen die Bezahlung <strong>de</strong>r gelieferten Güter.<br />

Inhalte:<br />

Bezugskalkulation<br />

Maße, Gewichte, Währungen<br />

INCOTERMS (ex works, fob, cif, ddp)<br />

Kaufvertrag<br />

Bargeldloser Zahlungsverkehr<br />

Seite 48 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Lernfeld 12: Kennzahlen ermitteln und auswerten 3. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler berechnen Lagerkennziffern und setzen sie als Kontrollinstrument<br />

einer wirtschaftlichen Lagerhaltung ein. Sie interpretieren ihre Abweichungen gegenüber<br />

Vergleichsperio<strong>de</strong>n.<br />

Die Schülerinnen und Schüler begreifen das Rechnungswesen als Quelle <strong>de</strong>r Lagerkennziffern<br />

und als Instrument zur Dokumentation und Kontrolle betrieblicher Geschäftstätigkeit. Sie<br />

leiten seine Notwendigkeit aus <strong>de</strong>m Informationsinteresse verschie<strong>de</strong>ner Adressaten ab. Sie<br />

führen eine Inventur durch, erstellen ein Inventar und ergrün<strong>de</strong>n Soll-/Ist-Abweichungen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler ermitteln anhand von Belegen die Bestandsverän<strong>de</strong>rungen. Sie<br />

erfassen diese Bestandsverän<strong>de</strong>rungen auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Konten und schließen diese ab.<br />

Sie führen einen einfachen Jahresabschluss durch.<br />

Inhalte:<br />

Lieferschein, Rechnung<br />

Bilanz<br />

Wertverän<strong>de</strong>rungen<br />

Warenbestandskonto, Aufwendungen für Waren, Umsatzerlöse<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 49 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

6 Aufgaben <strong>de</strong>r Bildungsgangkonferenz<br />

Die Bildungsgangkonferenz hat bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>s Lehrplans im Rahmen <strong>de</strong>r didaktischen<br />

Jahresplanung (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, § 6) in Kooperation mit allen<br />

an <strong>de</strong>r Berufsausbildung Beteiligten (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, § 14 (3)) vor<br />

allem folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

- Ausdifferenzierung <strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r durch die Lernsituationen, wobei zu beachten ist, dass<br />

die im Lehrplan enthaltenen Zielformulierungen, Inhalte und Zeitrichtwerte verbindlich<br />

sind,<br />

- Planung von Lernsituationen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind und<br />

für das Lernen im Bildungsgang exemplarischen Charakter haben,<br />

- Ausgestaltung <strong>de</strong>r Lernsituationen, Planung <strong>de</strong>r methodischen Vorgehensweise (Projekt,<br />

Fallbeispiel, ...) und Festlegung <strong>de</strong>r zeitlichen Folge <strong>de</strong>r Lernsituationen im Lernfeld; dabei<br />

ist von <strong>de</strong>r Bildungsgangkonferenz beson<strong>de</strong>res Gewicht auf die Entwicklung aller<br />

Kompetenzdimensionen zu legen, also neben <strong>de</strong>r Fachkompetenz auch <strong>de</strong>r Personal- und<br />

Sozialkompetenz. Integrativ sind Metho<strong>de</strong>n-, Lern- und Sprachkompetenz zu entwickeln,<br />

- Verknüpfung <strong>de</strong>r Zielformulierungen und Inhalte <strong>de</strong>s berufsbezogenen Lernbereichs mit<br />

<strong>de</strong>m Fach Wirtschafts- und Betriebslehre und <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lernbereichs sowie <strong>de</strong>s Differenzierungsbereichs,<br />

- Planung <strong>de</strong>r Lernorganisation in Absprache mit <strong>de</strong>r Schulleitung<br />

- Vorschläge zur Belegung von Klassen-/Fachräumen, Planung von Exkursionen usw.<br />

- Planung zusammenhängen<strong>de</strong>r Lernzeiten zur Umsetzung <strong>de</strong>r Lernsituation<br />

- Einsatzplan für die Lehrkräfte (im Rahmen <strong>de</strong>s Teams),<br />

- Bestimmung und Verwaltung <strong>de</strong>r sächlichen Ressourcen im Rahmen <strong>de</strong>r Zuständigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Schule,<br />

- Vereinbarungen hinsichtlich <strong>de</strong>r Lernerfolgsüberprüfungen,<br />

- Berücksichtung entsprechen<strong>de</strong>r Regelungen bei Einrichtung eines doppeltqualifizieren<strong>de</strong>n<br />

Bildungsgangs (vgl. APO-BK, Anlage A, §§ 2,7),<br />

- Dokumentation <strong>de</strong>r didaktischen Jahresplanung und<br />

- Evaluation.<br />

Seite 50 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

7 Beispiel für die Ausgestaltung einer Lernsituation<br />

Die hier dargestellte Lernsituation bewegt sich in ihrer Planung auf einem mittleren Abstraktionsniveau.<br />

Sie ist als Anregung für die konkrete Arbeit <strong>de</strong>r Bildungsgangkonferenz zu sehen,<br />

die bei ihrer Planung die jeweilige Lerngruppe, die konkreten schulischen Rahmenbedingungen<br />

und <strong>de</strong>n Gesamtrahmen <strong>de</strong>r didaktischen Jahresplanung berücksichtigt.<br />

Lernfeld 5: Güter kommissionieren<br />

Lernsituation: Ein Kommissionierkonzept mitentwickeln<br />

Schul-/Ausbildungsjahr: 2 Zeitrichtwert: 15 UStd.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Lernsituation:<br />

Sie sind Mitarbeiterin o<strong>de</strong>r Mitarbeiter eines großen Warenhauses mit einem breiten und tiefen<br />

Sortiment, das sowohl über ein Zentrallager als auch über Regionalläger verfügt. Das Unternehmen<br />

plant die Einrichtung eines neuen Regionallagers in <strong>de</strong>r Größe von 50 000 qm mit<br />

einem vielfältigen Sortiment. Sie wer<strong>de</strong>n um Mitarbeit bei <strong>de</strong>r Entwicklung eines Kommmissionierkonzepts<br />

gebeten.<br />

Mögliche Aufgabenstellungen, die sich aus <strong>de</strong>m Lernprozess ergeben können:<br />

1. Analysieren Sie das vorliegen<strong>de</strong> Problem und klären Sie erste Zielsetzungen!<br />

2. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die erfor<strong>de</strong>rlichen Informationen!<br />

3. Analysieren Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von technischen<br />

Systemen und wirtschaftlichen Bedingungen!<br />

4. Entschei<strong>de</strong>n Sie über <strong>de</strong>n Einsatz von sinnvollen Kommissioniersystemen und<br />

-metho<strong>de</strong>n!<br />

5. Bewerten Sie die verschie<strong>de</strong>nen Lösungskonzepte!<br />

6. Übertragen Sie die Lösungskonzepte auf vergleichbare Handlungssituationen!<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 51 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

Fachkompetenzen:<br />

- Kommissionierung als Teil eines Logistikkonzeptes<br />

einordnen<br />

- verschie<strong>de</strong>ne Kommissioniersysteme und<br />

Kommissioniermetho<strong>de</strong>n unterschei<strong>de</strong>n<br />

- Be<strong>de</strong>utung von Kommissionierzeiten und<br />

-leistung erfassen<br />

- sich begrün<strong>de</strong>t für ein Lösungskonzept<br />

entschei<strong>de</strong>n<br />

Metho<strong>de</strong>n-/Lernkompetenzen<br />

- mögliche Konflikte erkennen und angemessen<br />

reagieren<br />

- Informationen zielgerichtet und planmäßig<br />

zum Lernprozess nutzen<br />

- in <strong>de</strong>r Gruppenarbeit materialgestützt entscheidungsrelevante<br />

Sachverhalte erkennen<br />

und Entscheidungen treffen<br />

- Präsentationen selbstständig und zielgerichtet<br />

vorbereiten, durchführen und auswerten<br />

- Informations- und Kommunikationstechniken<br />

nutzen<br />

Personalkompetenzen:<br />

- selbstständig Informationen aneignen und<br />

diese austauschen<br />

- Beiträge von Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

wertschätzen<br />

- sachlich und zielgerichtet diskutieren<br />

- begrün<strong>de</strong>te Entscheidungen treffen<br />

- Ergebnisse <strong>de</strong>r eigenen und an<strong>de</strong>rer Gruppen<br />

kritisch reflektieren<br />

Die Fächer <strong>de</strong>s berufsübergreifen<strong>de</strong>n Lernbereichs<br />

leisten ihre Beiträge auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Fachlehrpläne im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Bildungsgangkonferenz.<br />

Mögliche Anknüpfungspunkte:<br />

Deutsch/Kommunikation<br />

- Fachliteratur erarbeiten<br />

- Informationen entscheidungsorientiert<br />

auswerten<br />

- Ergebnisse unter Ausnutzung von Präsentationstechniken<br />

überzeugend darstellen<br />

Religionslehre<br />

- mit Verän<strong>de</strong>rungen am Arbeitsplatz und<br />

möglichem Arbeitsplatzverlust umgehen<br />

Sport/Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

- gesundheits- und sicherheitsbewusst han<strong>de</strong>ln<br />

- beruflichen Belastungen entgegenwirken<br />

Politik/Gesellschaftslehre<br />

- über Zukunft von Arbeit und Beruf reflektieren<br />

- sich über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

informieren<br />

- Strukturwan<strong>de</strong>l von Unternehmen einschätzen<br />

Inhaltsbereiche:<br />

statische, dynamische und automatische Kommissioniersysteme<br />

ausgewählte Lagerarten<br />

Kommissioniermetho<strong>de</strong>n<br />

Seite 52 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Handlungsphasen <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n / Lerngruppe<br />

Analysieren: - berufliche und fachliche Problemstellung<br />

erfassen<br />

- verschie<strong>de</strong>ne Aspekte <strong>de</strong>r Aufgabenstellung<br />

erkennen<br />

- zusätzlichen Informationsbedarf feststellen<br />

Planen: - Überblick über unterschiedliche<br />

Kommissioniersysteme und -metho<strong>de</strong>n<br />

verschaffen<br />

- Be<strong>de</strong>utung von Kommissionierzeiten<br />

und -leistung erfassen<br />

- Handlungsoptionen entwickeln<br />

Ausführen: - Lösungskonzepte entwickeln und begrün<strong>de</strong>te<br />

Entscheidungen treffen<br />

- Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

Bewerten: - Arbeitsergebnisse vergleichen und<br />

bewerten<br />

- kritische Diskussion führen<br />

Reflektieren: - Arbeitsweise und Entscheidungsfindung<br />

überprüfen<br />

- Gruppenarbeit bewerten<br />

- Lernerfolg einschätzen<br />

- Aufgabenstellung kritisch-konstruktiv<br />

bewerten<br />

- Verbesserungsvorschläge entwickeln<br />

Vertiefen: - Lösungsstrategie auf verän<strong>de</strong>rte Problemstellungen<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

- Beitrag zur Qualitätssicherung bei <strong>de</strong>r<br />

Kommissionierung leisten<br />

Mögliche Metho<strong>de</strong>n, Medien,<br />

Sozialformen<br />

Kartenabfrage<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Anschauungsmaterial<br />

Fachliteratur<br />

Gruppenarbeit<br />

Lehrkraft als Lernberater<br />

Anschauungsmaterial<br />

Fachliteratur<br />

Mindmap<br />

Plakat<br />

Gruppenarbeit<br />

Lehrkraft als Lernberater<br />

Anschauungsmaterial<br />

Fachliteratur<br />

Mo<strong>de</strong>ration durch die Lehrkraft<br />

Präsentation<br />

Diskussion im Plenum<br />

Folien, Plakate<br />

Feedback<br />

Mo<strong>de</strong>ration durch die Lehrkraft<br />

Fragebogen<br />

Diskussion<br />

Arbeitsblatt<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 53 von 77


<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

8 Hinweise zur Lehrplanevaluation<br />

Die Evaluation <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>slehrplans geht von <strong>de</strong>n Erfahrungen aus, die Sie mit<br />

seiner unterrichtlichen Umsetzung an Ihrer Schule gemacht haben.<br />

Dabei sollen Ihre Erfahrungen mit <strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>sspezifischen Elementen <strong>de</strong>s Lehrplans bei einer<br />

Überarbeitung berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Diese Bearbeitung umfasst unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n Aufbau<br />

<strong>de</strong>s Lehrplans, die Fächerschneidung mit ihrer Zuordnung von Lernfel<strong>de</strong>rn zu Bün<strong>de</strong>lungsbegriffen<br />

und die Stun<strong>de</strong>ntafel.<br />

Dem gegenüber können die Vorgaben <strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans (Lernfel<strong>de</strong>r, ihr zeitlicher<br />

Umfang und ihre Zuordnung zu <strong>de</strong>n einzelnen Ausbildungsjahren) nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ihre Erfahrungen mit diesen Elementen <strong>de</strong>s Lehrplans sind jedoch wichtig, damit diese<br />

Erfahrungen bei zukünftigen KMK-Rahmenlehrplänen einfließen können.<br />

Die Bildungsgangkonferenzen sind aufgerufen, zu <strong>de</strong>m jeweiligen im Einführungserlass genannten<br />

Zeitpunkt einen Evaluationsbogen zu beantworten. Der Evaluationsbogen wird im<br />

Internet bereit gestellt und kann online beantwortet wer<strong>de</strong>n. Die Internetadresse <strong>de</strong>s Fragebogens<br />

wird <strong>de</strong>n Schulen rechtzeitig per Email mitgeteilt.<br />

Der Evaluationsbogen wird dabei u. a. folgen<strong>de</strong> Gesichtpunkte berücksichtigen:<br />

I. Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Aufbau und <strong>de</strong>r Lesbarkeit <strong>de</strong>s Lehrplans (z. B. Verständlichkeit,<br />

Glie<strong>de</strong>rungsstruktur)<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Lehrplan in <strong>de</strong>r Bildungsgangarbeit (u. a. bei <strong>de</strong>r kollegialen<br />

Zusammenarbeit, bei <strong>de</strong>r Kooperation <strong>de</strong>r Lernbereiche, bei <strong>de</strong>r Lernortkooperation)<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s KMK-Rahmenlehrplans (u. a. berufliche Relevanz<br />

<strong>de</strong>r Lernfel<strong>de</strong>r, Offenheit gegenüber beruflichen Entwicklungen und regionalen<br />

Erfor<strong>de</strong>rnissen)<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>ntafel (Fächerschneidungen, Fächerbezeichnungen)<br />

V. Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Differenzierungsbereich (u. a. benötigte Hilfestellungen bei<br />

<strong>de</strong>r Ausgestaltung von Zusatz- und Stützangeboten)<br />

VI.<br />

VII.<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Ausgestaltung von Lernangeboten<br />

Erfahrungen mit externen Prüfungen (u. a. bei <strong>de</strong>r zeitliche Zuordnung <strong>de</strong>r Abfolge<br />

von Lernfel<strong>de</strong>rn zu Prüfungsterminen)<br />

Seite 54 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-I<br />

Anlagen<br />

A-I<br />

Vereinbarung über <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife in beruflichen<br />

Bildungsgängen *<br />

(Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz vom 05.06.1998 i. d. F. vom 09.03.2001)<br />

I. Vorbemerkung<br />

Die Vereinbarung über <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen<br />

geht davon aus, dass berufliche Bildungsgänge in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n jeweiligen Bildungszielen,<br />

-inhalten sowie ihrer Dauer Studierfähigkeit bewirken können.<br />

Berufliche Bildungsgänge för<strong>de</strong>rn fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse sowie<br />

Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein<br />

und kreatives Problemlösungsverhalten. Dabei wer<strong>de</strong>n auch die für ein Fachhochschulstudium<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Lern- und Arbeitstechniken vermittelt.<br />

II.<br />

Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife nach dieser Vereinbarung<br />

Die Fachhochschulreife nach dieser Vereinbarung kann erworben wer<strong>de</strong>n in Verbindung mit<br />

<strong>de</strong>m<br />

- Abschluss einer min<strong>de</strong>stens zweijährigen Berufsausbildung nach <strong>de</strong>m Recht <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r 1 ; die Min<strong>de</strong>stdauer für doppeltqualifizieren<strong>de</strong> Bildungsgänge beträgt drei<br />

Jahre<br />

- Abschluss eines min<strong>de</strong>stens zweijährigen berufsqualifizieren<strong>de</strong>n schulischen Bildungsgangs<br />

1 , bei zweijähriger Dauer in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum<br />

bzw. einer min<strong>de</strong>stens zweijährigen Berufstätigkeit<br />

- Abschluss einer Fachschule/Fachaka<strong>de</strong>mie.<br />

Der Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife über einen beruflichen Bildungsgang setzt in diesem Bildungsgang<br />

<strong>de</strong>n mittleren Bildungsabschluss voraus. Der Nachweis <strong>de</strong>s mittleren Bildungsabschlusses<br />

muss vor <strong>de</strong>r Fachschulabschlussprüfung erbracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Fachhochschulreife wird ausgesprochen, wenn in <strong>de</strong>n einzelnen originären beruflichen<br />

Bildungsgängen die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenvorgaben eingehalten wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m<br />

muss die Erfüllung <strong>de</strong>r in dieser Vereinbarung festgelegten inhaltlichen Standards über<br />

*<br />

1<br />

hrsg. vom Sekretariat <strong>de</strong>r Ständigen Konferenz <strong>de</strong>r Kultusminister <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland, Bonn<br />

einschließlich beson<strong>de</strong>rer zur Fachhochschulreife führen<strong>de</strong>r Bildungsgänge nach Abschluss einer Berufsausbildung<br />

(u. a. Telekolleg II)<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 55 von 77


Anlage A-I<br />

eine Prüfung (vgl. Ziff. V.) nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Diese kann entwe<strong>de</strong>r in die originäre Abschlussprüfung<br />

integriert o<strong>de</strong>r eine Zusatzprüfung sein.<br />

Die Möglichkeit, über <strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>r Fachoberschule die Fachhochschulreife zu erwerben,<br />

wird durch die „Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule“ (Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz<br />

vom 06.02.1969 i. d.F. vom 26.02.1982) und die „Rahmenordnung für die Abschlussprüfung<br />

<strong>de</strong>r Fachoberschule“ (Beschlus <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz vom<br />

26.11.1971) geregelt.<br />

III.<br />

Rahmenvorgaben<br />

Folgen<strong>de</strong> zeitliche Rahmenvorgaben müssen erfüllt wer<strong>de</strong>n:<br />

1. Sprachlicher Bereich 240 Stun<strong>de</strong>n<br />

Davon müssen jeweils min<strong>de</strong>stens 80 Stun<strong>de</strong>n auf<br />

Muttersprachliche Kommunikation/Deutsch und auf<br />

eine Fremdsprache entfallen.<br />

2. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer<br />

Bereich<br />

3. Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich (einschließlich<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte)<br />

240 Stun<strong>de</strong>n<br />

min<strong>de</strong>stens 80 Stun<strong>de</strong>n<br />

Diese Stun<strong>de</strong>n können jeweils auch im berufsbezogenen Bereich erfüllt wer<strong>de</strong>n, wenn es sich<br />

um entsprechen<strong>de</strong> Unterrichtsangebote han<strong>de</strong>lt, die in <strong>de</strong>n Lehrplänen ausgewiesen sind. Die<br />

Schulaufsichtsbehör<strong>de</strong> legt für je<strong>de</strong>n Bildungsgang fest, wo die für die einzelnen Bereiche<br />

gefor<strong>de</strong>rten Leistungen zu erbringen sind.<br />

IV.<br />

Standards<br />

1. Muttersprachliche Kommunikation/Deutsch<br />

Der Lernbereich „Mündlicher Sprachgebrauch“ vermittelt und festigt wesentliche Techniken<br />

situationsgerechten, erfolgreichen Kommunizierens in Alltag, Studium und Beruf.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeiten erwerben,<br />

- unterschiedliche Re<strong>de</strong>- und Gesprächsformen zu analysieren, sachgerechte und manipulieren<strong>de</strong><br />

Elemente <strong>de</strong>r Rhetorik zu erkennen,<br />

- <strong>de</strong>n eigenen Standpunkt in verschie<strong>de</strong>nen mündlichen Kommunikationssituationen zu<br />

vertreten,<br />

Seite 56 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-I<br />

- Referate zu halten, dabei Techniken <strong>de</strong>r Präsentation anzuwen<strong>de</strong>n und sich einer anschließen<strong>de</strong>n<br />

Diskussion zu stellen.<br />

Im Lernbereich „Schriftlicher Sprachgebrauch“ stehen vor alem die Techniken <strong>de</strong>r präzisen<br />

Informationswie<strong>de</strong>rgabe und <strong>de</strong>r schlüssigen Argumentation–auch im Zusammenhang mit<br />

beruflichen Erfor<strong>de</strong>rnissen und Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Studiums–im Mittelpunkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben,<br />

- komplexe Sachtexte über politische, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und berufsbezogene<br />

Themen zu analysieren (geraffte Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Inhalts, Analyse <strong>de</strong>r Struktur und wesentlicher<br />

sprachlicher Mittel, Erkennen und Bewertung <strong>de</strong>r Wirkungsabsicht, Erläuterung<br />

von Einzelaussagen, Stellungnahme) und<br />

- Kommentare, Interpretationen, Stellungnahmen o<strong>de</strong>r Problemerörterungen ausgehend von<br />

Texten o<strong>de</strong>r vorgegebenen Situationen–zu verfassen (sachlich richtige und schlüssige<br />

Argumentation, folgerichtiger Aufbau, sprachliche Angemessenheit, Adressaten- und Situationsbezug)<br />

o<strong>de</strong>r<br />

- literarische Texte mit eingegrenzter Aufgabenstellung zu interpretieren (Analyse von inhaltlichen<br />

Motiven und Aspekten <strong>de</strong>r Thematik, <strong>de</strong>r Raum- und Zeitstruktur, ggf. <strong>de</strong>r Erzählsituation,<br />

wichtiger sprachlicher und ggf. weiterer Gestaltungselemente).<br />

2. Fremdsprache<br />

Das Hauptziel <strong>de</strong>s Unterrichts in <strong>de</strong>r fortgeführten Fremdsprache ist eine im Vergleich zum<br />

Mittleren Schulabschluss gehobene Kommunikationsfähigkeit in <strong>de</strong>r Fremdsprache für Alltag,<br />

Studium und Beruf. Dazu ist es erfor<strong>de</strong>rlich, <strong>de</strong>n allgemeinsprachlichen Wortschatz zu<br />

festigen und zu erweitern, einen spezifischen Fachwortschatz zu erwerben sowie komplexe<br />

grammatikalische Strukturen gebrauchen zu lernen.<br />

Verstehen (Rezeption)<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben,<br />

- anspruchsvollere allgemeinsprachliche und fachsprachliche Äußerungen und unterschiedliche<br />

Textsorten (insbeson<strong>de</strong>re Gebrauchs- und Sachtexte)–ggf. unter Verwendung von<br />

fremdsprachigen Hilfsmitteln–im Ganzen zu verstehen und im Einzelnen auszuwerten.<br />

Sprechen und Schreiben (Produktion)<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben,<br />

- Gesprächssituationen <strong>de</strong>s Alltags sowie in berufsbezogenen Zusammenhängen in <strong>de</strong>r<br />

Fremdsprache sicher zu bewältigen und dabei auch die Gesprächsinitiative zu ergreifen,<br />

- auf schriftliche Mitteilungen komplexer Art situationsgerecht und mit angemessenem<br />

Ausdrucksvermögen in <strong>de</strong>r Fremdsprache zu reagieren,<br />

- komplexe fremdsprachige Sachverhalte und Problemstellungen unter Verwendung von<br />

Hilfsmitteln auf <strong>de</strong>utsch wie<strong>de</strong>rzugeben und entsprechen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>utsch dargestellte Inhalte<br />

in <strong>de</strong>r Fremdsprache zu umschreiben.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 57 von 77


Anlage A-I<br />

3 . Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ausgehend von fachrichtungsbezogenen Problemstellungen<br />

grundlegen<strong>de</strong> Fach- und Metho<strong>de</strong>nkompetenzen in <strong>de</strong>r Mathematik und in Naturwissenschaften<br />

bzw. Technik erwerben.<br />

Dazu sollen sie<br />

- Einblick in grundlegen<strong>de</strong> Arbeits- und Denkweisen <strong>de</strong>r Mathematik und min<strong>de</strong>stens einer<br />

Naturwissenschaft bzw. Technik gewinnen,<br />

- erkennen, dass die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und<br />

systematisches, induktives und <strong>de</strong>duktives, gelegentlich auch heuristisches Vorgehen<br />

Kennzeichen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Arbeitens sind,<br />

- Vertrautheit mit <strong>de</strong>r mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Fachsprache<br />

und Symbolik erwerben und erkennen, dass Ein<strong>de</strong>utigkeit, Wi<strong>de</strong>rspruchsfreiheit und Vollständigkeit<br />

beim Verbalisieren von mathematischen bzw. naturwissenschaftlich-technischen<br />

Sachverhalten vor allem in Anwendungsbereichen für <strong>de</strong>ren gedankliche Durchdringung<br />

unerlässlich sind,<br />

- befähigt wer<strong>de</strong>n, fachrichtungsbezogene bzw. naturwissenschaftlich-technische Aufgaben<br />

mit Hilfe geeigneter Metho<strong>de</strong>n zu lösen,<br />

- mathematische Metho<strong>de</strong>n anwen<strong>de</strong>n können sowie Kenntnisse und Fähigkeiten zur Auswahl<br />

geeigneter Verfahren und Metho<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens aus einem <strong>de</strong>r weiteren Bereiche<br />

besitzen:<br />

Analysis (Differential- und Integralrechnung),<br />

Beschreibung und Berechnung von Zufallsexperiment, einfacher Wahrscheinlichkeit,<br />

Häufigkeitsverteilung sowie einfache Anwendungen aus <strong>de</strong>r beurteilen<strong>de</strong>n Statistik,<br />

Lineare Gleichungssysteme und Matrizenrechnung,<br />

- reale Sachverhalte mo<strong>de</strong>llieren können (Realität Mo<strong>de</strong>ll Lösung Realität),<br />

- grundlegen<strong>de</strong> physikalische, chemische, biologische o<strong>de</strong>r technische Gesetzmäßigkeiten<br />

kennen, auf fachrichtungsspezifische Aufgabenfel<strong>de</strong>r übertragen und zur Problemlösung<br />

anwen<strong>de</strong>n können,<br />

- selbstständig einfache naturwissenschaftliche bzw. technische Experimente nach vorgegebener<br />

Aufgabenstellung planen und durchführen,<br />

- Ergebnisse ihrer Tätigkeit begrün<strong>de</strong>n, präsentieren, interpretieren und bewerten können.<br />

V. Prüfung<br />

1. Allgemeine Grundsätze<br />

Für die Zuerkennung <strong>de</strong>r Fachhochschulreife ist jeweils eine schriftliche Prüfung in <strong>de</strong>n drei<br />

Bereichen – muttersprachliche Kommunikation/Deutsch, Fremdsprache, mathematischnaturwissenschaftlich-technischer<br />

Bereich–abzulegen, in <strong>de</strong>r die in dieser Vereinbarung<br />

festgelegten Standards nachzuweisen sind. Für die Zuerkennung <strong>de</strong>r Fachhochschulreife für<br />

Absolventinnen und Absolventen <strong>de</strong>r min<strong>de</strong>stens zweijährigen Fachschulen kann <strong>de</strong>r Nachweis<br />

<strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Standards in zwei <strong>de</strong>r drei Bereiche auch durch kontinuierliche Leistungsnachweise<br />

erbracht wer<strong>de</strong>n. Soweit die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenvorgaben<br />

dieser Vereinbarung durch die Stun<strong>de</strong>ntafeln und Lehrpläne <strong>de</strong>r genannten beruflichen Bildungsgänge<br />

abge<strong>de</strong>ckt und durch die Abschlussprüfung <strong>de</strong>s jeweiligen Bildungsgangs o<strong>de</strong>r<br />

Seite 58 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-I<br />

eine Zusatzprüfung nachgewiesen wer<strong>de</strong>n, gelten die Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung<br />

als erfüllt.<br />

Die Prüfung ist bestan<strong>de</strong>n, wenn min<strong>de</strong>stens ausreichen<strong>de</strong> Leistungen in allen Fächern erreicht<br />

sind. Ein Notenausgleich für nicht ausreichen<strong>de</strong> Leistungen richtet sich nach <strong>de</strong>n Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r.<br />

Die schriftliche Prüfung kann in einem Bereich durch eine schriftliche Facharbeit mit anschließen<strong>de</strong>r<br />

Präsentation <strong>de</strong>r Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums unter prüfungsgemäßen<br />

Bedingungen ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Festlegungen für die einzelnen Bereiche<br />

a) Muttersprachliche Kommunikation/Deutsch<br />

In <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von min<strong>de</strong>stens 3 Stun<strong>de</strong>n ist eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Aufgabenarten zu berücksichtigen:<br />

- (Textgestützte) Problemerörterung,<br />

- Analyse nichtliterarischer Texte mit Erläuterung o<strong>de</strong>r Stellungnahme,<br />

- Interpretation literarischer Texte.<br />

b) Fremdsprachlicher Bereich<br />

In <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von min<strong>de</strong>stens 1 1/2 Stun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ein o<strong>de</strong>r<br />

mehrere Texte, ggf. auch an<strong>de</strong>re Materialien, zu Grun<strong>de</strong> gelegt wer<strong>de</strong>n, sind Sach- und<br />

Problemfragen zu beantworten und persönliche Stellungnahmen zu verfassen. Zusätzlich<br />

können Übertragungen in die Muttersprache o<strong>de</strong>r in die Fremdsprache verlangt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

c) Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich<br />

In <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von min<strong>de</strong>stens zwei Stun<strong>de</strong>n soll nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass die Schülerinnen und Schüler in <strong>de</strong>r Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen<br />

selbstständig zu strukturieren, zu lösen und zu bewerten,<br />

die dabei erfor<strong>de</strong>rlichen mathematischen o<strong>de</strong>r naturwissenschaftlich-technischen Metho<strong>de</strong>n<br />

und Verfahren auszuwählen und sachgerecht anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

VI.<br />

Schlussbestimmungen<br />

Die Schulaufsichtsbehör<strong>de</strong> je<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland steht in <strong>de</strong>r Verpflichtung<br />

und <strong>de</strong>r Verantwortung, die Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

über berufliche Bildungswege zu gewährleisten.<br />

Die Län<strong>de</strong>r verpflichten sich, Prüfungsarbeiten für verschie<strong>de</strong>ne Fachrichtungen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Muttersprachliche Kommunikation/Deutsch, Fremdsprache und Mathematik/Naturwissenschaft/Technik<br />

zur Sicherung <strong>de</strong>r Transparenz und Vergleichbarkeit auszutauschen.<br />

Ein gemäß dieser Vereinbarung in allen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland anerkanntes<br />

Zeugnis enthält folgen<strong>de</strong>n Hinweis:<br />

„Entsprechend <strong>de</strong>r Vereinbarung über <strong>de</strong>n Erwerb einer Fachhochschulreife in beruflichen<br />

Bildungsgängen–Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz 05.06.1998 i. d. F. vom<br />

09.03.2001 – berechtigt dieses Zeugnis in allen Län<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland zum Studium an Fachhochschulen.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 59 von 77


Anlage A-I<br />

Dieser Sachverhalt wird bei bereits erteilten Zeugnissen auf Antrag nach folgen<strong>de</strong>m Muster<br />

bescheinigt:<br />

Frau/Herr<br />

_____________________________________________________________<br />

geboren am<br />

_____________________________________________________________<br />

in<br />

_____________________________________________________________<br />

hat am<br />

_____________________________________________________________<br />

an <strong>de</strong>r (Schule)<br />

_____________________________________________________________<br />

die Abschlussprüfung in <strong>de</strong>m Bildungsgang<br />

bestan<strong>de</strong>n.<br />

„Entsprechend <strong>de</strong>r Vereinbarung über <strong>de</strong>n Erwerb einer Fachhochschulreife in beruflichen<br />

Bildungsgängen–Beschluss <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz vom 05.06.1998 i. d. F.<br />

vom 09.03.2001–berechtigt dieses Zeugnis in allen Län<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland zum Studium an Fachhochschulen.“<br />

Bildungsgänge, die dieser Vereinbarung entsprechen, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>m Sekretariat<br />

angezeigt und in einem Verzeichnis, das vom Sekretariat geführt wird, zusammengefasst.<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Vereinbarung tritt mit <strong>de</strong>m Tage <strong>de</strong>r Beschlussfassung in Kraft.<br />

Die „Vereinbarung von einheitlichen Vorausetzungen für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

über beson<strong>de</strong>re Bildungswege“ (Beschlus <strong>de</strong>r KMK vom 18.09.1981 i.d. F. vom<br />

14.07.1995) wird mit Wirkung vom 01.08.2001 aufgehoben. 1<br />

1<br />

Für das Land Berlin wer<strong>de</strong>n Zeugnise <strong>de</strong>r Fachhochschulreife auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r „Vereinbarung von<br />

einheitlichen Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Fachhochschulreife über beson<strong>de</strong>re Bildungswege“ noch<br />

bis zum 01.02.2005 ausgestellt und gegenseitig anerkannt.<br />

Seite 60 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

A-II Verordnung über die Berufsausbildung *<br />

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in <strong>de</strong>n Ausbildungsberufen<br />

Fachlagerist/Fachlageristin und <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> **<br />

Vom 26. Juli 2004<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s § 25 Abs. 1 in Verbindung mit<br />

Abs. 2 Satz 1 <strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes vom<br />

14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), <strong>de</strong>r zuletzt<br />

durch Artikel 184 Nr. 1 <strong>de</strong>r Verordnung vom<br />

25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) geän<strong>de</strong>rt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, verordnet das Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen<br />

mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung<br />

und Forschung:<br />

Inhaltsübersicht<br />

Erster Teil<br />

Gemeinsame Vorschriften<br />

§ 1 Staatliche Anerkennung <strong>de</strong>r Ausbildungsberufe<br />

§ 2 Ausbildungsdauer<br />

§ 3 Zielsetzung <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

§ 4 Ausbildungsplan<br />

§ 5 Berichtsheft<br />

§ 6 Fortsetzung <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

Zweiter Teil<br />

Vorschriften für <strong>de</strong>n<br />

Ausbildungsberuf Fachlagerist/Fachlageristin<br />

§ 7 Ausbildungsberufsbild<br />

§ 8 Ausbildungsrahmenplan<br />

*<br />

BGBl. 2004, Teil I Nr. 39 vom 28. Juli 2004, S.<br />

1887 ff.<br />

** Diese Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung<br />

im Sinne <strong>de</strong>s § 25 <strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes.<br />

Die Ausbildungsordnung und <strong>de</strong>r damit<br />

abgestimmte, von <strong>de</strong>r Ständigen Konferenz<br />

<strong>de</strong>r Kultusminister <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland beschlossene Rahmenlehrplan<br />

für die Berufsschule wer<strong>de</strong>n als Beilage<br />

zum Bun<strong>de</strong>sanzeiger veröffentlicht.<br />

§ 9 Zwischenprüfung<br />

§ 10 Abschlussprüfung<br />

Dritter Teil<br />

Vorschriften für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

§ 11 Ausbildungsberufsbild<br />

§ 12 Ausbildungsrahmenplan<br />

§ 13 Zwischenprüfung<br />

§ 14 Abschlussprüfung<br />

Vierter Teil<br />

Schlussvorschriften<br />

§ 15 Nichtanwendung von Vorschriften<br />

§ 16 Übergangsregelung<br />

§ 17 Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Anlage 1:<br />

Anlage 2:<br />

Anlagen<br />

Ausbildungsrahmenplan für die<br />

Berufsausbildung zum Fachlageristen/zur<br />

Fachlageristin<br />

Ausbildungsrahmenplan für die<br />

Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong><br />

für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

Erster Teil<br />

Gemeinsame Vorschriften<br />

§ 1<br />

Staatliche<br />

Anerkennung <strong>de</strong>r Ausbildungsberufe<br />

Die Ausbildungsberufe<br />

1. Fachlagerist/Fachlageristin,<br />

2. <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

wer<strong>de</strong>n staatlich anerkannt.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 61 von 77


Anlage A-II<br />

§ 2<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildung dauert im Ausbildungsberuf<br />

Fachlagerist/ Fachlageristin zwei Jahre und im<br />

Ausbildungsberuf <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

drei Jahre.<br />

§ 3<br />

Zielsetzung <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

Die in dieser Verordnung genannten Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse sollen so vermittelt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n zur Ausübung<br />

einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 1 Abs. 2 <strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes<br />

befähigt wer<strong>de</strong>n, die insbeson<strong>de</strong>re selbständiges<br />

Planen, Durchführen und Kontrollieren<br />

einschließt. Die in Satz 1 beschriebene<br />

Befähigung ist auch in <strong>de</strong>n Prüfungen nach <strong>de</strong>n<br />

§§ 9 und 10 o<strong>de</strong>r 13 und 14 nachzuweisen.<br />

§ 4<br />

Ausbildungsplan<br />

Die Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n haben unter Zugrun<strong>de</strong>legung<br />

<strong>de</strong>s Ausbildungsrahmenplans für die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n einen Ausbildungsplan zu<br />

erstellen.<br />

§ 5<br />

Berichtsheft<br />

Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n haben ein Berichtsheft in<br />

Form eines Ausbildungsnachweises zu führen.<br />

Ihnen ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft<br />

während <strong>de</strong>r Ausbildungszeit zu führen.<br />

Die Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n haben das Berichtsheft regelmäßig<br />

durchzusehen.<br />

§ 6<br />

Fortsetzung <strong>de</strong>r Berufsausbildung<br />

Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf<br />

Fachlagerist/ Fachlageristin gemäß § 1 Nr. 1<br />

kann nach <strong>de</strong>n Vorschriften dieser Verordnung<br />

für das dritte Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong> gemäß § 1<br />

Nr. 2 fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zweiter Teil<br />

Vorschriften<br />

für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

Fachlagerist/Fachlageristin<br />

§ 7<br />

Ausbildungsberufsbild<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Berufsausbildung sind min<strong>de</strong>stens<br />

die folgen<strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnisse:<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,<br />

2. Aufbau und Organisation <strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes,<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeit,<br />

4. Umweltschutz,<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und<br />

Kommunikation,<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln,<br />

8. Annahme von Gütern,<br />

9. Lagerung von Gütern,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von<br />

Gütern,<br />

11. Versand von Gütern.<br />

§ 8<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 7 sollen<br />

nach <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Anlage 1 enthaltenen Anleitungen<br />

zur sachlichen und zeitlichen Glie<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan)<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n. Eine von <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsrahmenplan abweichen<strong>de</strong> sachliche<br />

und zeitliche Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ausbildungsinhaltes<br />

ist insbeson<strong>de</strong>re zulässig, soweit betriebspraktische<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten die Abweichung<br />

erfor<strong>de</strong>rn.<br />

§ 9<br />

Zwischenprüfung<br />

(1) Zur Ermittlung <strong>de</strong>s Ausbildungsstan<strong>de</strong>s ist<br />

eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Ausbildungsjahres stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Seite 62 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die<br />

in <strong>de</strong>r Anlage 1 für das erste Ausbildungsjahr<br />

aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie<br />

auf <strong>de</strong>n im Berufsschulunterricht entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Rahmenlehrplan zu vermitteln<strong>de</strong>n<br />

Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung<br />

wesentlich ist.<br />

(3) Der Prüfling soll in höchstens 90 Minuten<br />

eine Arbeitsaufgabe durchführen, die min<strong>de</strong>stens<br />

eines <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Gebiete beinhalten<br />

soll:<br />

1. Entla<strong>de</strong>n und Kontrollieren einer Lieferung,<br />

2. Einlagern von Gütern nach Güterarten.<br />

Dabei soll <strong>de</strong>r Prüfling auch zeigen, dass er<br />

Arbeitsmittel auswählen und nach Kontrolle<br />

ihrer Funktionsfähigkeit anwen<strong>de</strong>n kann. Darüber<br />

hinaus soll er zeigen, dass er <strong>de</strong>n Sicherheits-<br />

und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

sowie <strong>de</strong>n Umweltschutz berücksichtigen<br />

kann.<br />

§ 10<br />

Abschlussprüfung<br />

(1) Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die<br />

in <strong>de</strong>r Anlage 1 aufgeführten Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse sowie auf <strong>de</strong>n im Berufsschulunterricht<br />

vermittelten Lehrstoff, soweit er für die<br />

Berufsausbildung wesentlich ist.<br />

(2) Die Abschlussprüfung besteht aus vier<br />

Prüfungsbereichen:<br />

1. Praktische Arbeitsaufgaben,<br />

2. Lagerprozesse,<br />

3. Güterbewegung,<br />

4. Wirtschafts- und Sozialkun<strong>de</strong>.<br />

Die Prüfungen in <strong>de</strong>n Prüfungsbereichen nach<br />

<strong>de</strong>n Nummern 2 bis 4 sind schriftlich durchzuführen.<br />

(3) Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Praktische<br />

Arbeitsaufgaben in insgesamt höchstens<br />

drei Stun<strong>de</strong>n zwei Aufgaben durchführen. Dabei<br />

soll er zeigen, dass er Arbeitsschritte planen,<br />

Arbeitsmittel festlegen und Arbeitsergebnisse<br />

kontrollieren kann. Darüber hinaus soll er<br />

zeigen, dass er die Wirtschaftlichkeit, <strong>de</strong>n Sicherheits-<br />

und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit,<br />

<strong>de</strong>n Umweltschutz sowie qualitätssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen berücksichtigen kann.<br />

Für die Arbeitsaufgaben kommen insbeson<strong>de</strong>re<br />

folgen<strong>de</strong> Prüfungsgebiete in Betracht:<br />

1. Annahme und Lagerung einschließlich<br />

Güterkontrolle,<br />

2. Erfassen von Güterbewegungen unter Anwendung<br />

betrieblicher Informations- und<br />

Kommunikationsmittel,<br />

3. Kommissionierung und Versand.<br />

(4) Im Prüfungsbereich Lagerprozesse soll <strong>de</strong>r<br />

Prüfling in höchstens 90 Minuten praxisbezogene<br />

Aufgaben bearbeiten. Dafür kommen<br />

insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Prüfungsgebiete in Betracht:<br />

1. Annahme und Lagerung,<br />

2. Kommissionierung und Verpackung sowie<br />

3. Versand.<br />

(5) Im Prüfungsbereich Güterbewegung soll<br />

<strong>de</strong>r Prüfling in höchstens 90 Minuten praxisbezogene<br />

Aufgaben bearbeiten. Dafür kommen<br />

insbeson<strong>de</strong>re Aufgaben aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Prüfungsgebieten in Betracht:<br />

1. Einsatz von Arbeitsmitteln,<br />

2. Erfassen von Güterbewegungen,<br />

3. Lagerorganisation und Arbeitsabläufe.<br />

(6) In <strong>de</strong>n Prüfungsbereichen Lagerprozesse<br />

und Güterbewegung sind lagerlogistische Abläufe<br />

mit verknüpften informationstechnischen,<br />

organisatorischen, technologischen und mathematischen<br />

Sachverhalten unter Berücksichtigung<br />

von Gütereigenschaften und rechtlichen<br />

Vorschriften zu bewerten und Lösungswege<br />

darzustellen. Dabei soll <strong>de</strong>r Prüfling auch zeigen,<br />

dass er <strong>de</strong>n Sicherheits- und Gesundheitsschutz<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit sowie <strong>de</strong>n Umweltschutz<br />

berücksichtigen kann.<br />

(7) Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkun<strong>de</strong><br />

soll <strong>de</strong>r Prüfling in höchstens 60 Minuten<br />

praxisbezogene Aufgaben bearbeiten<br />

und dabei zeigen, dass er allgemeine wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

<strong>de</strong>r Berufs- und Arbeitswelt darstellen<br />

kann.<br />

(8) Die schriftlichen Prüfungsbereiche sind wie<br />

folgt zu gewichten:<br />

1. Prüfungsbereich<br />

Lagerprozesse<br />

40 Prozent,<br />

2. Prüfungsbereich<br />

Güterbewegung 40 Prozent,<br />

3. Prüfungsbereich Wirtschaftsund<br />

Sozialkun<strong>de</strong> 20 Prozent.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 63 von 77


Anlage A-II<br />

(9) Die schriftlichen Prüfungsbereiche sind auf<br />

Antrag <strong>de</strong>s Prüflings o<strong>de</strong>r nach Ermessen <strong>de</strong>s<br />

Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen<br />

durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen,<br />

wenn diese für das Bestehen <strong>de</strong>r Prüfung<br />

<strong>de</strong>n Ausschlag geben kann. Bei <strong>de</strong>r Ermittlung<br />

<strong>de</strong>r Ergebnisse für die mündlich geprüften<br />

Prüfungsbereiche sind die jeweiligen<br />

bisherigen Ergebnisse und die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r mündlichen Ergänzungsprüfung<br />

im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten.<br />

(10) Die Prüfung ist bestan<strong>de</strong>n, wenn im Prüfungsbereich<br />

Praktische Aufgaben sowie im<br />

Gesamtergebnis <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfungsbereiche<br />

jeweils min<strong>de</strong>stens ausreichen<strong>de</strong> Leistungen<br />

erbracht sind. In zwei <strong>de</strong>r schriftlichen<br />

Prüfungsbereiche müssen min<strong>de</strong>stens ausreichen<strong>de</strong><br />

Leistungen erbracht sein, in <strong>de</strong>m weiteren<br />

Prüfungsbereich dürfen keine ungenügen<strong>de</strong>n<br />

Leistungen erbracht wor<strong>de</strong>n sein.<br />

Dritter Teil<br />

Vorschriften<br />

für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf<br />

<strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

§ 11<br />

Ausbildungsberufsbild<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Berufsausbildung sind min<strong>de</strong>stens<br />

die folgen<strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnisse:<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,<br />

2. Aufbau und Organisation <strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes,<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeit,<br />

4. Umweltschutz,<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und<br />

Kommunikation,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln,<br />

8. Annahme von Gütern,<br />

9. Lagerung von Gütern,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von<br />

Gütern,<br />

11. Versand von Gütern.<br />

§ 12<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 11<br />

sollen nach <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Anlage 2 enthaltenen<br />

Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen<br />

Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan)<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n. Eine von<br />

<strong>de</strong>m Ausbildungsrahmenplan abweichen<strong>de</strong><br />

sachliche und zeitliche Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ausbildungsinhaltes<br />

ist insbeson<strong>de</strong>re zulässig, soweit<br />

betriebspraktische Beson<strong>de</strong>rheiten die Abweichung<br />

erfor<strong>de</strong>rn.<br />

§ 13<br />

Zwischenprüfung<br />

(1) Zur Ermittlung <strong>de</strong>s Ausbildungsstan<strong>de</strong>s ist<br />

eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll<br />

in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s zweiten Ausbildungsjahres<br />

stattfin<strong>de</strong>n.<br />

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die<br />

in <strong>de</strong>r Anlage 2 für das erste Ausbildungsjahr<br />

aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie<br />

auf <strong>de</strong>n im Berufsschulunterricht entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Rahmenlehrplan zu vermitteln<strong>de</strong>n<br />

Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung<br />

wesentlich ist.<br />

(3) Der Prüfling soll in insgesamt höchstens 90<br />

Minuten eine Arbeitsaufgabe durchführen, die<br />

min<strong>de</strong>stens eines <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Gebiete beinhalten<br />

soll:<br />

1. Entla<strong>de</strong>n und Kontrollieren einer Lieferung,<br />

2. Einlagern von Gütern nach Güterarten.<br />

Dabei soll <strong>de</strong>r Prüfling auch zeigen, dass er<br />

Arbeitsmittel auswählen und nach Kontrolle<br />

ihrer Funktionsfähigkeit anwen<strong>de</strong>n kann. Darüber<br />

hinaus soll er nachweisen, dass er <strong>de</strong>n<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeit sowie <strong>de</strong>n Umweltschutz berücksichtigen<br />

kann.<br />

(4) Der Prüfling soll in insgesamt höchstens 90<br />

Minuten praxisbezogene Aufgaben schriftlich<br />

bearbeiten. Für die Aufgaben kommen insbeson<strong>de</strong>re<br />

folgen<strong>de</strong> Gebiete in Betracht:<br />

1. Arbeitsorganisatorische Abläufe,<br />

2. Funktion und Einsatz von Arbeitsmitteln,<br />

3. Lagerungsprozesse.<br />

Seite 64 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

§ 14<br />

Abschlussprüfung<br />

(1) Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die<br />

in <strong>de</strong>r Anlage 2 aufgeführten Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse sowie auf <strong>de</strong>n im Berufsschulunterricht<br />

vermittelten Lehrstoff, soweit er für die<br />

Berufsausbildung wesentlich ist.<br />

(2) Die Abschlussprüfung besteht aus vier<br />

Prüfungsbereichen:<br />

1. Praktische Arbeitsaufgaben,<br />

2. Prozesse <strong>de</strong>r <strong>Lagerlogistik</strong>,<br />

3. Rationeller und qualitätssichern<strong>de</strong>r Güterumschlag,<br />

4. Wirtschafts- und Sozialkun<strong>de</strong>.<br />

Die Prüfungen in <strong>de</strong>n Prüfungsbereichen nach<br />

<strong>de</strong>n Nummern 2 bis 4 sind schriftlich durchzuführen.<br />

(3) Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Praktische<br />

Arbeitsaufgaben in insgesamt höchstens<br />

fünf Stun<strong>de</strong>n zwei Aufgaben aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Prüfungsgebieten durchführen. Innerhalb<br />

dieser Zeit wird hierüber ein insgesamt bis zu<br />

15-minütiges Fachgespräch geführt. Der Prüfling<br />

soll zeigen, dass er Arbeitsabläufe und<br />

Teilaufgaben zielorientiert unter wirtschaftlichen,<br />

technischen, organisatorischen, rechtlichen<br />

und zeitlichen Vorgaben selbständig planen,<br />

durchführen und kontrollieren kann sowie<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r<br />

Arbeit, <strong>de</strong>n Umweltschutz sowie qualitätssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen berücksichtigen kann.<br />

Als Prüfungsgebiete kommen insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Betracht:<br />

1. Erfassung von Güterbewegungen unter<br />

Anwendung betrieblicher Informationsund<br />

Kommunikationsmittel,<br />

2. Erstellen eines Bela<strong>de</strong>plans für unterschiedliche<br />

Güter unter Berücksichtigung<br />

eines Tourenplans,<br />

3. versandfertiges Verpacken von Gütern,<br />

Bela<strong>de</strong>n und Sichern <strong>de</strong>r Ladung,<br />

4. Ein-, Um- und Auslagern von Gütern unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Umschlaghäufigkeit,<br />

<strong>de</strong>r Güterbeschaffenheit und <strong>de</strong>r Wegzeiten,<br />

5. Feststellen und Dokumentieren von Mängeln,<br />

Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.<br />

(4) Im Prüfungsbereich Prozesse <strong>de</strong>r <strong>Lagerlogistik</strong><br />

soll <strong>de</strong>r Prüfling in höchstens 180 Minuten<br />

komplexe Aufgaben bearbeiten und dabei<br />

zeigen, dass er Prozesse analysieren und Problemlösungen<br />

ergebnisorientiert entwickeln<br />

kann. Dafür kommen insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong><br />

Prüfungsgebiete in Betracht:<br />

1. Annahme und Lagerung von Gütern,<br />

2. Kommissionierung und Verpackung,<br />

3. Versand.<br />

(5) Im Prüfungsbereich Rationeller und qualitätssichern<strong>de</strong>r<br />

Güterumschlag soll <strong>de</strong>r Prüfling<br />

in höchstens 90 Minuten praxisbezogene Aufgaben<br />

bearbeiten. Dafür kommen insbeson<strong>de</strong>re<br />

Aufgaben aus folgen<strong>de</strong>n Prüfungsgebieten in<br />

Betracht:<br />

1. Einsatz von Arbeitsmitteln,<br />

2. Erfassung und Dokumentation <strong>de</strong>s Güterumschlages,<br />

3. Lager- und Transportorganisation, Arbeitsabläufe.<br />

(6) In <strong>de</strong>n Prüfungsbereichen Prozesse <strong>de</strong>r<br />

<strong>Lagerlogistik</strong> und Rationeller und qualitätssichern<strong>de</strong>r<br />

Güterumschlag sind komplexe lagerlogistische<br />

Abläufe mit verknüpften informationstechnischen,<br />

organisatorischen, technologischen<br />

und mathematischen Sachverhalten unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Gütereigenschaften und<br />

rechtlicher, betrieblicher sowie außenwirtschaftlicher<br />

Vorschriften zu analysieren, zu<br />

bewerten und geeignete Lösungswege darzustellen.<br />

(7) Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkun<strong>de</strong><br />

soll <strong>de</strong>r Prüfling in höchstens 60 Minuten<br />

praxisbezogene Aufgaben bearbeiten<br />

und dabei zeigen, dass er allgemeine wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

<strong>de</strong>r Berufs- und Arbeitswelt darstellen<br />

und beurteilen kann.<br />

(8) Sind die Prüfungsleistungen in bis zu zwei<br />

schriftlichen Prüfungsbereichen mit „mangelhaft“<br />

und in <strong>de</strong>n übrigen schriftlichen Prüfungsbereichen<br />

mit min<strong>de</strong>stens „ausreichend“<br />

bewertet wor<strong>de</strong>n, so ist auf Antrag <strong>de</strong>s Prüflings<br />

o<strong>de</strong>r nach Ermessen <strong>de</strong>s Prüfungsausschuses<br />

in einem <strong>de</strong>r mit „mangelhaft“ bewerteten<br />

Prüfungsbereiche die schriftliche Prüfung<br />

durch eine mündliche Prüfung von etwa 15<br />

Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen<br />

<strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>n Ausschlag geben kann.<br />

Der Prüfungsbereich ist vom Prüfling zu<br />

bestimmen. Bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s Ergebnisses<br />

für diesen Prüfungsbereich sind die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r schriftlichen Arbeit und <strong>de</strong>r mündlichen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 65 von 77


Anlage A-II<br />

Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu<br />

gewichten.<br />

(9) Bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s Gesamtergebnisses<br />

haben die einzelnen Prüfungsbereiche folgen<strong>de</strong>s<br />

Gewicht:<br />

1. Prüfungsbereich Praktische<br />

Arbeitsaufgaben<br />

a) Aufgabe 1 25 Prozent,<br />

b) Aufgabe 2 25 Prozent,<br />

2. Prüfungsbereich Prozesse<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Lagerlogistik</strong><br />

25 Prozent,<br />

3. Prüfungsbereich Rationeller<br />

und qualitätssichern<strong>de</strong>r<br />

Güterumschlag<br />

15 Prozent,<br />

4. Prüfungsbereich Wirtschaftsund<br />

Sozialkun<strong>de</strong> 10 Prozent.<br />

(10) Die Prüfung ist bestan<strong>de</strong>n, wenn<br />

1. im Gesamtergebnis,<br />

2. im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben,<br />

3. im gewogenen Durchschnitt <strong>de</strong>r schriftlichen<br />

Prüfungsbereiche und<br />

4. in min<strong>de</strong>stens zwei <strong>de</strong>r schriftlichen Prüfungsbereiche<br />

jeweils min<strong>de</strong>stens ausreichen<strong>de</strong> Leistungen<br />

erbracht wor<strong>de</strong>n sind. Wer<strong>de</strong>n die Prüfungsleistungen<br />

in einem schriftlichen Prüfungsbereich<br />

o<strong>de</strong>r in einer <strong>de</strong>r Aufgaben <strong>de</strong>s Prüfungsbereiches<br />

Praktische Arbeitsaufgaben mit „ungenügend“<br />

bewertet, so ist die Abschlusprüfung<br />

nicht bestan<strong>de</strong>n.<br />

Vierter Teil<br />

Schlussvorschriften<br />

§ 15<br />

Nichtanwendung von Vorschriften<br />

Die bisher festgelegten Berufsbil<strong>de</strong>r, Berufsbildungspläne<br />

und Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen für<br />

<strong>de</strong>n Ausbildungsberuf Han<strong>de</strong>lsfachpacker sind<br />

vorbehaltlich <strong>de</strong>s § 17 nicht mehr anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

§ 16<br />

Übergangsregelung<br />

Auf Berufsausbildungsverhältnisse, die bei<br />

Inkrafttreten dieser Verordnung bestehen, sind<br />

die bisherigen Vorschriften weiter anzuwen<strong>de</strong>n,<br />

es sei <strong>de</strong>nn, die Vertragsparteien vereinbaren<br />

die Anwendung <strong>de</strong>r Vorschriften dieser<br />

Verordnung.<br />

§ 17<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am 1. August 2004 in<br />

Kraft.<br />

Berlin, <strong>de</strong>n 26. Juli 2004<br />

Der Bun<strong>de</strong>sminister<br />

für Wirtschaft und Arbeit<br />

In Vertretung<br />

Georg Wilhelm Adamowitsch<br />

Seite 66 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin<br />

- Sachliche Glie<strong>de</strong>rung -<br />

Anlage 1<br />

(zu § 8)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

1 Berufsbildung, Arbeitsund<br />

Tarifrecht<br />

(§ 7 Nr. 1)<br />

a) Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Ausbildungsvertrages, insbeson<strong>de</strong>re Abschluss,<br />

Dauer und Beendigung erklären<br />

b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus <strong>de</strong>m Ausbildungsvertrag<br />

nennen<br />

c) Möglichkeiten <strong>de</strong>r beruflichen Fortbildung nennen<br />

d) wesentliche Teile <strong>de</strong>s Arbeitsvertrages nennen<br />

e) wesentliche Bestimmungen <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betrieb<br />

gelten<strong>de</strong>n Tarifverträge nennen<br />

2 Aufbau und Organisation<br />

<strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes<br />

(§ 7 Nr. 2)<br />

3 Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

(§ 7 Nr. 3)<br />

a) Aufbau und Aufgaben <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes erläutern<br />

b) Grundfunktionen <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes wie Beschaffung,<br />

Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären<br />

c) Beziehungen <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes und seiner Beschäftigten<br />

zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften<br />

nennen<br />

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise <strong>de</strong>r betriebsverfassungs-<br />

o<strong>de</strong>r personalvertretungsrechtlichen Organe <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Betriebes beschreiben<br />

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatzfeststellen<br />

und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen<br />

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen<br />

einleiten<br />

d) Vorschriften <strong>de</strong>s vorbeugen<strong>de</strong>n Brandschutzes anwen<strong>de</strong>n; Verhaltensweisen<br />

bei Brän<strong>de</strong>n beschreiben und Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Brandbekämpfung ergreifen<br />

4 Umweltschutz<br />

(§ 7 Nr. 4)<br />

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen<br />

Einwirkungsbereich beitragen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

a) mögliche Umweltbelastungen durch <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieb<br />

und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären<br />

b) für <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieb gelten<strong>de</strong> Regelungen <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

c) Möglichkeiten <strong>de</strong>r wirtschaftlichen und umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Energie- und Materialverwendung nutzen<br />

d) Abfälle vermei<strong>de</strong>n; Stoffe und Materialien einer umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Entsorgung zuführen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 67 von 77


Anlage A-II<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

5 Arbeitsorganisation;<br />

Information und Kommunikation<br />

(§ 7 Nr. 5)<br />

6 Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong><br />

Maßnahmen<br />

(§ 7 Nr. 6)<br />

7 Einsatz von Arbeitsmitteln<br />

(§ 7 Nr. 7)<br />

8 Annahme von Gütern<br />

(§ 7 Nr. 8)<br />

a) <strong>de</strong>n Lager- und Transportbereich sowie <strong>de</strong>n eigenen Arbeitsbereich<br />

in <strong>de</strong>n betrieblichen Ablauf einordnen und daraus Konsequenzen<br />

für das eigene Han<strong>de</strong>ln ableiten<br />

b) Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe<br />

umsetzen; Arbeitsaufträge kun<strong>de</strong>norientiert ausführen<br />

c) betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r anwendungsbezogenen Vernetzung sowie<br />

<strong>de</strong>r Datensicherheit und <strong>de</strong>s Datenschutzes nutzen<br />

d) arbeitsplatzbezogene Software anwen<strong>de</strong>n<br />

e) fremdsprachige Fachausdrücke anwen<strong>de</strong>n<br />

f) mit vorausgehen<strong>de</strong>n und nachfolgen<strong>de</strong>n Funktionsbereichen<br />

kommunizieren<br />

g) Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation<br />

auf Betriebsklima und Arbeitsleistung beachten<br />

h) Aufgaben im Team bearbeiten<br />

a) Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterschei<strong>de</strong>n und<br />

handhaben<br />

b) Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten beachten<br />

c) gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei <strong>de</strong>r güterspezifischen<br />

Lagerung anwen<strong>de</strong>n<br />

d) Güter, insbeson<strong>de</strong>re Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe,<br />

Zollgut, ver<strong>de</strong>rbliche Ware entsprechend ihren Eigenschaften<br />

unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen handhaben<br />

e) gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei Verpackung und<br />

Transport anwen<strong>de</strong>n<br />

f) qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich<br />

durchführen, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen<br />

beitragen<br />

g) bei <strong>de</strong>r Bearbeitung von Reklamationen mitwirken<br />

a) Arbeitsmittel zum Wiegen, Messen und Zählen auswählen und<br />

nutzen<br />

b) Arbeits- und För<strong>de</strong>rmittel einsetzen<br />

c) Arbeits- und För<strong>de</strong>rmittel pflegen sowie <strong>de</strong>ren Funktionsfähigkeit<br />

und Einsatzbereitschaft kontrollieren; Beseitigung von Beeinträchtigungen<br />

veranlassen<br />

a) Begleitpapiere unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften<br />

und nach betrieblichen Vorgaben auf Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit prüfen<br />

b) Güter entla<strong>de</strong>n<br />

c) quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten<br />

erfassen und Fehlerprotokolle erstellen<br />

d) Mängelbeseitigung veranlassen<br />

Seite 68 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

e) Rückgabe von Leergut, Verpackung und La<strong>de</strong>hilfsmitteln nach<br />

rechtlichen und betrieblichen Vorgaben durchführen und dokumentieren<br />

f) Güter <strong>de</strong>m Bestimmungsort zuleiten<br />

9 Lagerung von Gütern<br />

(§ 7 Nr. 9)<br />

10 Kommissionierung und<br />

Verpackung von Gütern<br />

(§ 7 Nr. 10)<br />

11 Versand von Gütern<br />

(§ 7 Nr. 11)<br />

a) Güter auszeichnen, sortieren, Lager- und Verkaufseinheiten<br />

bil<strong>de</strong>n sowie Güter zur Lagerung vorbereiten<br />

b) Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagern<br />

c) Maßnahmen zur Qualitäts- und Werterhaltung durchführen<br />

d) Lagerbestän<strong>de</strong> kontrollieren und Abweichungen mel<strong>de</strong>n<br />

e) Lagerkennzahlen unterschei<strong>de</strong>n<br />

a) Auftragsunterlagen kontrollieren und Kommissionierung vorbereiten<br />

b) Güter unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Bestandsverän<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r<br />

Auslagerungsprinzipien <strong>de</strong>m Lager entnehmen<br />

c) Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart,<br />

Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

auswählen<br />

d) Güter zu La<strong>de</strong>einheiten zusammenstellen und verpacken<br />

e) zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit<br />

prüfen, Transportgüter kennzeichnen, beschriften<br />

und sichern<br />

a) Sendungen für vorgegebene Verkehrsmittel verla<strong>de</strong>fertig bereitstellen<br />

b) Gewicht und Raumbedarf von Gütern ermitteln<br />

c) Sendungen entsprechend <strong>de</strong>r Gütereigenschaften und <strong>de</strong>r Verkehrsmittel<br />

verla<strong>de</strong>n und verstauen<br />

d) Ladungen sichern und Verschlussvorschriften anwen<strong>de</strong>n<br />

e) Ladungen und Begleitpapiere abgleichen; Abweichungen mel<strong>de</strong>n<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 69 von 77


Anlage A-II<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin<br />

–Zeitliche Glie<strong>de</strong>rung–<br />

noch Anlage 1<br />

(zu § 8)<br />

Die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen 1 bis 4 sind während <strong>de</strong>r gesamten Ausbildungszeit<br />

zu vermitteln. Dabei sollen die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit und<br />

4. Umweltschutz<br />

A<br />

insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen 7 bis 11 vertieft wer<strong>de</strong>n.<br />

B<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

(1) In einem Zeitraum von insgesamt fünf bis sieben Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,<br />

2. Aufbau und Organisation <strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes<br />

sowie die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

9. Lagerung von Gütern, Lernziele a und b,<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele a bis c,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele a bis d,<br />

zu vermitteln.<br />

(2) In einem Zeitraum von insgesamt fünf bis sieben Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

8. Annahme von Gütern<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele f bis h,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung <strong>de</strong>r Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele a bis d,<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele a bis c,<br />

zu vertiefen.<br />

Seite 70 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

(1) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

9. Lagerung von Gütern, Lernziele c bis e,<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele d bis g,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln<br />

zu vertiefen.<br />

(2) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern, Lernziele a und b,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele d bis g,<br />

zu vertiefen.<br />

(3) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziel e,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern, Lernziele c bis e,<br />

11. Versand von Gütern<br />

zu vermitteln und in Verbindung mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

6. Güterkontrolle und qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele d bis g,<br />

8. Annahme von Gütern, Lernziel a,<br />

zu vertiefen.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 71 von 77


Anlage A-II<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

für die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

- Sachliche Glie<strong>de</strong>rung -<br />

Anlage 2<br />

(zu § 12)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

1 Berufsbildung, Arbeitsund<br />

Tarifrecht<br />

(§ 11 Nr. 1)<br />

a) Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Ausbildungsvertrages, insbeson<strong>de</strong>re Abschluss,<br />

Dauer und Beendigung erklären<br />

b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus <strong>de</strong>m Ausbildungsvertrag<br />

nennen<br />

c) wesentliche Teile <strong>de</strong>s Arbeitsvertrages nennen<br />

d) wesentliche Bestimmungen <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betrieb<br />

gelten<strong>de</strong>n Tarifverträge nennen<br />

e) Möglichkeiten <strong>de</strong>r beruflichen Fortbildung nennen<br />

2 Aufbau und Organisation<br />

<strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes<br />

(§ 11 Nr. 2)<br />

3 Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

(§ 11 Nr. 3)<br />

a) Aufbau und Aufgaben <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes erläutern<br />

b) Grundfunktionen <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes wie Beschaffung,<br />

Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären<br />

c) Beziehungen <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betriebes und seiner Beschäftigten<br />

zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften<br />

nennen<br />

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise <strong>de</strong>r betriebsverfassungs-<br />

o<strong>de</strong>r personalvertretungsrechtlichen Organe <strong>de</strong>s ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Betriebes beschreiben<br />

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatzfeststellen<br />

und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen<br />

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen<br />

einleiten<br />

d) Vorschriften <strong>de</strong>s vorbeugen<strong>de</strong>n Brandschutzes anwen<strong>de</strong>n; Verhaltensweisen<br />

bei Brän<strong>de</strong>n beschreiben und Maßnahmen <strong>de</strong>r<br />

Brandbekämpfung ergreifen<br />

4 Umweltschutz<br />

(§ 11 Nr. 4)<br />

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen<br />

Einwirkungsbereich beitragen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

a) mögliche Umweltbelastungen durch <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieb<br />

und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären<br />

b) für <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieb gelten<strong>de</strong> Regelungen <strong>de</strong>s Umweltschutzes<br />

anwen<strong>de</strong>n<br />

c) Möglichkeiten <strong>de</strong>r wirtschaftlichen und umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Energie- und Materialverwendung nutzen<br />

d) Abfälle vermei<strong>de</strong>n; Stoffe und Materialien einer umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Entsorgung zuführen<br />

Seite 72 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

5 Arbeitsorganisation;<br />

Information und Kommunikation<br />

(§ 11 Nr. 5)<br />

6 Logistische Prozesse;<br />

qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

(§ 11 Nr. 6)<br />

a) <strong>de</strong>n Lager- und Transportbereich sowie <strong>de</strong>n eigenen Arbeitsbereich<br />

in <strong>de</strong>n betrieblichen Ablauf einordnen und daraus Konsequenzen<br />

für das eigene Han<strong>de</strong>ln ableiten<br />

b) Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe<br />

umsetzen; Arbeitsaufträge kun<strong>de</strong>norientiert ausführen<br />

c) betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r anwendungsbezogenen Vernetzung sowie<br />

<strong>de</strong>r Datensicherheit und <strong>de</strong>s Datenschutzes nutzen<br />

d) Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software anwen<strong>de</strong>n<br />

e) fremdsprachige Fachausdrücke anwen<strong>de</strong>n, fremdsprachige<br />

Formulare bearbeiten, fachspezifisch kommunizieren<br />

f) Kommunikation mit vorausgehen<strong>de</strong>n und nachfolgen<strong>de</strong>n Funktionsbereichen<br />

sicherstellen<br />

g) Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation<br />

auf Betriebsklima und Arbeitsleistung und Geschäftserfolg<br />

beachten<br />

h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten, Ergebnisse abstimmen<br />

und auswerten<br />

a) Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterschei<strong>de</strong>n und<br />

handhaben<br />

b) Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten beachten<br />

c) gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei <strong>de</strong>r güterspezifischen<br />

Lagerung anwen<strong>de</strong>n<br />

d) Güter, insbeson<strong>de</strong>re Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe,<br />

Zollgut, ver<strong>de</strong>rbliche Ware entsprechend ihren Eigenschaften<br />

unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen handhaben<br />

e) gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei Verpackung und<br />

Transport anwen<strong>de</strong>n<br />

f) Informations- und Materialfluss als Teil <strong>de</strong>s logistischen Prozesses<br />

sicherstellen<br />

g) bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mitwirken<br />

h) Vernetzung logistischer Funktionen berücksichtigen und zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit an <strong>de</strong>n Schnittstellen beitragen<br />

i) Umschlagaufgaben im Rahmen <strong>de</strong>s logistischen Konzepts in<br />

ihrem zeitlichen und technischen Ablauf abstimmen und durchführen<br />

k) Abweichungen in logistischen Prozessen feststellen und zur<br />

Beseitigung beitragen<br />

l) bei Verbesserungen von logistischen und datenunterstützten<br />

Prozessen mitwirken<br />

m) qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich<br />

durchführen, dabei zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen<br />

beitragen<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 73 von 77


Anlage A-II<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

n) bei <strong>de</strong>r Bearbeitung von Reklamationen mitwirken<br />

7 Einsatz von Arbeitsmitteln<br />

(§ 11 Nr. 7)<br />

8 Annahme von Gütern<br />

(§ 11 Nr. 8)<br />

9 Lagerung von Gütern<br />

(§ 11 Nr. 9)<br />

10 Kommissionierung und<br />

Verpackung von Gütern<br />

(§ 11 Nr. 10)<br />

11 Versand von Gütern<br />

(§ 11 Nr. 11)<br />

a) Arbeitsmittel zum Wiegen, Messen und Zählen auswählen und<br />

nutzen<br />

b) Arbeits- und För<strong>de</strong>rmittel einsetzen<br />

c) <strong>de</strong>n Einsatz von Arbeits- und För<strong>de</strong>rmitteln unter wirtschaftlichen<br />

und ökologischen Aspekten planen<br />

d) Arbeits- und För<strong>de</strong>rmittel pflegen sowie <strong>de</strong>ren Funktionsfähigkeit<br />

und Einsatzbereitschaft kontrollieren; Beseitigung von Beeinträchtigungen<br />

veranlassen<br />

a) Begleitpapiere unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften<br />

und nach betrieblichen Vorgaben auf Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit prüfen<br />

b) Güter entla<strong>de</strong>n<br />

c) quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten<br />

erfassen und Fehlerprotokolle erstellen<br />

d) Mängelbeseitigung veranlassen<br />

e) Rückgabe von Leergut, Verpackung und La<strong>de</strong>hilfsmitteln nach<br />

rechtlichen und betrieblichen Vorgaben durchführen und dokumentieren<br />

f) Güter <strong>de</strong>m Bestimmungsort zuleiten<br />

a) Güter auszeichnen, sortieren, Lager- und Verkaufseinheiten<br />

bil<strong>de</strong>n sowie Güter zur Lagerung vorbereiten<br />

b) Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagern<br />

c) Maßnahmen zur Qualitäts- und Werterhaltung durchführen<br />

d) Lagerbestän<strong>de</strong> kontrollieren und Korrekturen durchführen<br />

e) Lagerkennzahlen berechnen, auswerten und dokumentieren<br />

a) Auftragsunterlagen kontrollieren und Kommissionierung vorbereiten<br />

b) Güter unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Auslagerungsprinzipien <strong>de</strong>m<br />

Lager entnehmen, Bestandsverän<strong>de</strong>rung dokumentieren<br />

c) La<strong>de</strong>- und Transporthilfsmittel disponieren<br />

d) Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart,<br />

Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

auswählen<br />

e) Güter zu La<strong>de</strong>einheiten zusammenstellen und verpacken<br />

f) zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit<br />

prüfen, Transportgüter kennzeichnen, beschriften<br />

und sichern<br />

a) Sendungen für vorgegebene Verkehrsmittel verla<strong>de</strong>fertig bereitstellen<br />

b) Gewicht und Raumbedarf von Gütern ermitteln<br />

c) La<strong>de</strong>listen und Bela<strong>de</strong>pläne unter Beachtung <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>vorschriften<br />

erstellen<br />

Seite 74 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Teil <strong>de</strong>s Ausbildungsberufsbil<strong>de</strong>s<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens,<br />

Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind<br />

1 2 3<br />

d) Sendungen entsprechend <strong>de</strong>r Gütereigenschaften und <strong>de</strong>r Verkehrsmittel<br />

verla<strong>de</strong>n und verstauen<br />

e) Ladungen sichern und Verschlussvorschriften anwen<strong>de</strong>n<br />

f) Versand- und Begleitpapiere bearbeiten; außenwirtschaftliche<br />

Vorschriften beachten<br />

g) bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Tourenplans mitwirken<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 75 von 77


Anlage A-II<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

für die Berufsausbildung zur <strong>Fachkraft</strong> für <strong>Lagerlogistik</strong><br />

–Zeitliche Glie<strong>de</strong>rung–<br />

noch Anlage 2<br />

(zu § 12)<br />

A<br />

Die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen 1 bis 4 sind während <strong>de</strong>r gesamten Ausbildungszeit<br />

zu vermitteln. Dabei sollen die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit und<br />

4. Umweltschutz<br />

insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen 7 bis 11 vertieft wer<strong>de</strong>n.<br />

B<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

(1) In einem Zeitraum von insgesamt fünf bis sieben Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Lernziele a bis d,<br />

2. Aufbau und Organisation <strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebes<br />

sowie die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

9. Lagerung von Gütern, Lernziele a und b,<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>n Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele a bis d,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele a bis c,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln, Lernziele a, b und d,<br />

zu vermitteln.<br />

(2) In einem Zeitraum von insgesamt fünf bis sieben Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

8. Annahme von Gütern<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung <strong>de</strong>r Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele a bis d,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele a bis c,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln, Lernziele a, b und d,<br />

zu vertiefen.<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

(1) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

9. Lagerung von Gütern, Lernziele c und d,<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziel g,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele e und m,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln, Lernziel c,<br />

Seite 76 von 77 Stand: 04.08.2004 Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/


Anlage A-II<br />

zu vermitteln.<br />

(2) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern, Lernziele a und b,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziel g,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele e und m,<br />

7. Einsatz von Arbeitsmitteln, Lernziel c,<br />

zu vertiefen.<br />

(3) In einem Zeitraum von insgesamt fünf bis sieben Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziel d,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern, Lernziele d bis f,<br />

11. Versand von Gütern, Lernziele a, b, d und e,<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>n Fertigkeiten und Kenntnissen <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele e, f und h,<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele k und n,<br />

zu vermitteln.<br />

3. Ausbildungsjahr<br />

(1) In einem Zeitraum von insgesamt ein bis drei Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

11. Versand von Gütern, Lernziele c, f und g,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern, Lernziel c,<br />

zu vermitteln.<br />

(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

6. Logistische Prozesse; qualitätssichern<strong>de</strong> Maßnahmen, Lernziele f bis i und l,<br />

9. Lagerung von Gütern, Lernziel e,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

5. Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation, Lernziele c und f,<br />

zu vertiefen.<br />

(3) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildposition<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Lernziel e,<br />

zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>de</strong>r Berufsbildpositionen<br />

8. Annahme von Gütern,<br />

9. Lagerung von Gütern,<br />

10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern,<br />

11. Versand von Gütern<br />

zu vertiefen.<br />

Quelle: www.learn-line.nrw.<strong>de</strong>/angebote/bs/ Stand: 04.08.2004 Seite 77 von 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!