15.05.2014 Aufrufe

Mobile Inventurabwicklung auf Tablet PC / iPad mit SAP MM / WM

Die mobile Inventurabwicklung auf dem Tablet PC bzw. iPad von B&IT basiert auf dem neuesten Stand der Technik (HTML5, JSON, Javascript), ist eng ins SAP ERP integriert und kann sowohl im Online- als auch im Offline-Modus betrieben werden. Dabei wird der Anwender bei der Inventur sowohl auf Bestandsführungsebene (SAP MM) als auch auf Lagerverwaltungsebene (SAP WM) unterstützt. Die Prozess-Schritte Inventurzählung und Nachzählung und Auswertung von Inventurdifferenzen können zusammengefasst und in einem Schritt durchgeführt werden. Die Belege werden papierlos erzeugt und im SAP ERP verwaltet und entsprechend zugeordnet. Zur Protokollierung können die Zählergebnisse ausgedruckt werden.

Die mobile Inventurabwicklung auf dem Tablet PC bzw. iPad von B&IT basiert auf dem neuesten Stand der Technik (HTML5, JSON, Javascript), ist eng ins SAP ERP integriert und kann sowohl im Online- als auch im Offline-Modus betrieben werden. Dabei wird der Anwender bei der Inventur sowohl auf Bestandsführungsebene (SAP MM) als auch auf Lagerverwaltungsebene (SAP WM) unterstützt.
Die Prozess-Schritte Inventurzählung und Nachzählung und Auswertung von Inventurdifferenzen können zusammengefasst und in einem Schritt durchgeführt werden. Die Belege werden papierlos erzeugt und im SAP ERP verwaltet und entsprechend zugeordnet. Zur Protokollierung können die Zählergebnisse ausgedruckt werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangslage und Herausforderung<br />

Die typische Inventurerfassung zeichnet sich nach<br />

wie vor durch einen hohen Personal- und<br />

Zeit<strong>auf</strong>wand aus. Erschwerend kommt hinzu, dass<br />

oftmals Personen eingesetzt werden müssen, die<br />

sich an den Lagerorten und den dort befindlichen<br />

Materialien auskennen. Mitarbeitern aus anderen<br />

Bereichen bzw. Hilfskräften fällt es <strong>mit</strong>unter<br />

schwer, sich in den mehrseitigen Inventurlisten<br />

zurecht zu finden und die zu erfassenden<br />

Materialien zu identifizieren.<br />

Die Bestandsmenge, Unklarheiten und Notizen<br />

werden bei der Inventur<strong>auf</strong>nahme meist handschriftlich<br />

erfasst und müssen nach dem<br />

eigentlichen Zählvorgang im <strong>SAP</strong> ERP eingegeben<br />

werden.<br />

Durch den Einsatz der <strong>Inventurabwicklung</strong> <strong>auf</strong> dem<br />

<strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong> bzw. <strong>iPad</strong> können die genannten<br />

Schwächen beseitigt werden. Da der <strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong><br />

zudem die Erfassung von Barcodes ermöglicht und<br />

die Bedienung denkbar einfach ist geht die<br />

Inventur jetzt schnell und problemlos vonstatten.<br />

Plausibilitätsprüfungen und komfortable Suchfunktionen,<br />

auch im <strong>SAP</strong> ERP, ersparen weite Wege<br />

und erlauben selbst ungelerntem Personal eine<br />

fehlerfreie Inventur<strong>auf</strong>nahme.<br />

Lösung: <strong>Inventurabwicklung</strong> <strong>auf</strong> dem <strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong><br />

Die mobile <strong>Inventurabwicklung</strong> <strong>auf</strong> dem <strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong><br />

bzw. <strong>iPad</strong> von B&IT basiert <strong>auf</strong> dem neuesten<br />

Stand der Technik (HTML5, JSON, Javascript) und<br />

ist eng ins <strong>SAP</strong> ERP integriert und kann sowohl im<br />

Online- als auch im Offline-Modus betrieben<br />

werden.<br />

Dabei wird der Anwender bei der Inventur sowohl<br />

<strong>auf</strong> Bestandsführungsebene (<strong>SAP</strong> <strong>MM</strong>) als auch <strong>auf</strong><br />

Lagerverwaltungsebene (<strong>SAP</strong> <strong>WM</strong>) unterstützt.<br />

Die Prozess-Schritte Inventurzählung und Nachzählung<br />

und Auswertung von Inventur-differenzen<br />

können zusammengefasst und in einem Schritt<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Belege werden papierlos erzeugt und im <strong>SAP</strong><br />

ERP verwaltet und entsprechend zugeordnet. Zur<br />

Protokollierung können die Zählergebnisse<br />

ausgedruckt werden.<br />

Abl<strong>auf</strong> der Inventur <strong>auf</strong> dem <strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong>:<br />

Der Anwender hat <strong>auf</strong> dem <strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong> Zugriff <strong>auf</strong><br />

die Zählliste aus dem <strong>SAP</strong> ERP. An der Lagerstelle<br />

wird der Lagerort bzw. –platz und anschließend<br />

der Artikel-Barcode gescannt oder alternativ<br />

manuell erfasst. Die Artikeldaten werden <strong>auf</strong> dem<br />

<strong>Tablet</strong> <strong>PC</strong> angezeigt und die entsprechenden<br />

Bestandswerte abgefragt.<br />

Diese können händisch oder durch einen weiteren<br />

Barcode Scan erfasst werden. Sind alle Lagerplätze<br />

und Bestände <strong>auf</strong>genommen, erfolgt die<br />

Rückmeldung der Daten nach <strong>SAP</strong> ERP.<br />

B&IT Business & IT Consulting GmbH 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!