14.05.2014 Aufrufe

PDF, 2MB - Parc Ela

PDF, 2MB - Parc Ela

PDF, 2MB - Parc Ela

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Parc</strong> <strong>Ela</strong> – Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio.<br />

So geht's<br />

Dauer: 15 Minuten<br />

Infoblatt 1: „Anleitung Sonnensystem“<br />

Basteln Sie das Sonnensystem mit Hilfe von Stecknadeln, Erbsen, Tischtennisbällen, Tennisbällen und einem<br />

Sitzball.<br />

4.2 Geschichte der Erde<br />

Die „Ur-Erde“ unterschied sich noch deutlich von der Erde wie wir sie kennen. In den ersten Millionen Jahren<br />

seines Bestehens war der Planet Erde ein riesiger Feuerball, der sich erst nach und nach abkühlte. Im Laufe<br />

dieser Abkühlung sanken Schwermetalle wie Eisen in den Erdkern, leichtere Materialien stiegen auf und konnten<br />

an einigen Stellen Krusten auf festem Gestein bilden. Damals entstanden die Schichten, aus denen sich die Erde<br />

bis heute zusammensetzt. Der Kern, der flüssige Mantel und auf dem Mantel schwimmend die Erdkruste.<br />

So geht's<br />

Dauer: 15 Minuten<br />

Arbeitsblatt 2: Aufbau der Erde<br />

Lassen Sie die SchülerInnen das Schalenmodell der Erde anhand eines Textes und einer Abbildung erlernen.<br />

Bei Vulkanausbrüchen stiegen Wasserdampf und verschiedene Gase auf; so entstand eine Ur-Atmosphäre. Da<br />

Sauerstoff und die Ozonschicht noch fehlten, war dies für die meisten uns bekannten Lebewesen eine<br />

lebensfeindliche Welt. Vor etwa 4200 Millionen Jahren hatte sich die Erde dann soweit abgekühlt (auf unter 100<br />

Grad Celsius), dass aus Wasserdampf Wasser wurde. Sintflutartige Regen fielen während tausenden von Jahren.<br />

Das Wasser sammelte sich in Mulden und Senken und liess die Ur-Ozeane entstehen. Wind, Wasser und<br />

Temperaturwechsel lassen Gesteine erodieren und an anderen Orten ablagern. Aus diesen geologischen<br />

Prozessen entstehen über Millionen von Jahren Kontinente, die sich im Karbon zum Superkontinent Pangäa<br />

vereinigten.<br />

So geht's<br />

Dauer: 30 Minuten<br />

Arbeitsblatt 3: „Entstehung der Kontinente“<br />

Wie ist der Superkontinent Pangäa zerfallen? Die SchülerInnen schneiden die Umrisse der Kontinente aus und<br />

versuchen die heutigen Kontinente zu einem Superkontinent zusammenzufügen.<br />

Über hunderte von Millionen Jahren entwickelten sich zuerst im Wasser, später auch auf dem Land die ersten<br />

Lebewesen. Wie das Leben entstand ist bis heute unklärt. Eine wahrscheinliche Theorie besagt, dass die ersten<br />

Bakterien in der Tiefsee an so genannten „Schwarzen Schloten“ entstanden sind und sich von den Gasen die<br />

aus diesen Schloten entwichen ernährten. Eine andere Theorie besagt, dass das Leben in einer „Ur-Suppe“ im<br />

Meer entstand. Wie auch immer die ersten Lebewesen entstanden sind, klar ist, dass sie kleine Einzeller waren,<br />

die sich durch die Aufnahme von Kohlenstoff ernährten. Ein wichtiger Schritt in Richtung des heutigen Lebens<br />

war aber sicher die Produktion von Sauerstoff. Dadurch entstand im Laufe mehrerer Millionen von Jahren die<br />

Atmosphäre, wie wir sie heute kennen. In Form von Ozon bildet der Sauerstoff eine Schicht, die 70 % der UV-<br />

Strahlung aus dem Licht heraus filtriert, und so vor rund 350 Millionen Jahren die Entstehung der ersten<br />

Landlebewesen ermöglichte.<br />

Infomappe Dinosaurier Juli 2009 /SS Seite 7/22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!