14.05.2014 Aufrufe

PDF, 2MB - Parc Ela

PDF, 2MB - Parc Ela

PDF, 2MB - Parc Ela

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Parc</strong> <strong>Ela</strong> – Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio.<br />

4. Erdgeschichte<br />

4.1 Entstehung der Erde<br />

Die Entstehung der Erde beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Verschiedene Kulturkreise brachten<br />

zahlreiche Schöpfungsmythen hervor, wie zum Beispiel die Genesis (1.Buch Mose) der christlichen Bibel.<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung der Erde wurden erst in der Neuzeit gemacht und werden hier als<br />

einzige genauer beschrieben.<br />

So geht's<br />

Dauer: 30 - 45 Minuten<br />

Arbeitsblatt 1: „Entstehung der Erde“<br />

Besprechen Sie mit den Schülern die unterschiedlichen Theorien zur Entstehung der Erde<br />

(Schöpfungsgeschichten, Intelligent Design, Evolutionstheorie).<br />

Die Entwicklung der Erde dauerte Millionen von Jahren. Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass sich das<br />

Universum seit dem Urknall vor circa 13.7 Milliarden Jahren immer weiter ausdehnt. Durch eine unregelmässige<br />

Verteilung entstanden nach dem Urknall erste Anhäufungen von Materie. Im Laufe von Jahrmilliarden sorgte<br />

die Gravitation dafür, dass aus diesen Verdichtungen von Materie Galaxien und Sonnensystem entstanden.<br />

Man nimmt an, dass sich vor etwa 4,6 Milliarden Jahren an Stelle des Sonnensystems und der umgebenden<br />

Sterne eine ausgedehnte Materiewolke um das Zentrum der Galaxis kreiste. Die Wolke bestand zu über 99 %<br />

aus den Gasen Wasserstoff und Helium. Der Wasserstoff und der überwiegende Teil des Heliums waren bereits<br />

beim Urknall entstanden. Als Folge der eigenen Schwerkraft zog sich dieser Gasnebel nun zusammen und<br />

verdichtete sich. Da der Gasnebel nicht perfekt kugelförmig war, entstand beim Zusammenziehen eine Rotation,<br />

die wir auch heute noch in der Rotation der Sonne und der Bewegung der Planeten um die Sonne wahrnehmen<br />

können. Fast die gesamte Materie der Ur-Wolke stürzte bei diesem Verdichten ins Zentrum und bildete da einen<br />

dichten Gaskörper, in dessen Kern sich aufgrund des steigenden Druckes und Temperatur die Kernfusion<br />

entzündete. Die Sonne war entstanden.<br />

Der Rest der Wolke bildete eine Scheibe um die Sonne – ähnlich der Ringe um den Saturn. Und wieder könnten<br />

kleineren Verdichtungen der Gase in dieser Scheibe die Keime für die Formation der Planeten gewesen sein.<br />

Darunter auch unsere Erde.<br />

Das Sonnensystem, zeigt die Sonne, die inneren Planeten, Asteroiden Gürtel, äußere Planeten, den Pluto und einen Komet, allerdings nicht<br />

maßstabsgetreu. (Quelle: http://www.nasa.gov/)<br />

Infomappe Dinosaurier Juli 2009 /SS Seite 6/22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!