13.05.2014 Aufrufe

Die Geschichte des Wedding in Jahren - Quartier Pankstrasse

Die Geschichte des Wedding in Jahren - Quartier Pankstrasse

Die Geschichte des Wedding in Jahren - Quartier Pankstrasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Jahren</strong><br />

um 1200<br />

Gründung e<strong>in</strong>es Dorfes und <strong>des</strong> Gutshofes an der Panke durch den <strong>in</strong> der Gegend südlich von Magdeburg<br />

beheima-teten Adligen Rudolfus de <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>e<br />

1251<br />

erste urkundliche Erwähnung <strong>des</strong> Namen <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er markgräflichen Schenkungsurkunde "Dorf, das<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>e hieß" - "ville, quae <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>e vocabatur"; den Benedikt<strong>in</strong>ernonnen von Spandau wird e<strong>in</strong>e Mühle an<br />

der Panke im Gebiet von "<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>e" übereignet<br />

1516<br />

der Bürgermeister von Berl<strong>in</strong>, Freyberg, erwirbt Land auf dem <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

1701<br />

nach e<strong>in</strong>er Sage wird der Gesundbrunnen durch König Friedrich I. während e<strong>in</strong>er Jagd entdeckt<br />

1748<br />

auf dem <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> leben nur 72 Bewohner; e<strong>in</strong> Bürger aus Berl<strong>in</strong> berichtet erstmals von e<strong>in</strong>er Quelle nahe der<br />

Panke die Quelle wird von dem Chemiker Markgraf untersucht und als Heilquelle charakterisiert<br />

1758-60<br />

der königliche Hofapotheker Dr. He<strong>in</strong>rich Wilhelm Behm übernimmt die Quelle und legt dort mit königlicher<br />

Unterstützung e<strong>in</strong>e Anstalt für Tr<strong>in</strong>k- und Badekuren an<br />

1766<br />

der König gibt die Besitzung <strong>in</strong> Erbpacht an Dr. Behm<br />

1780<br />

Dr. Behm verstirbt, se<strong>in</strong> Sohn erbt das Vorwerk<br />

Ab 1780<br />

Bau von Kolonistenhäusern entlang der heutigen Koloniestraße und der Uferstraße<br />

1784<br />

Behm's Sohn überschreibt das Vorwerk se<strong>in</strong>er geschiedenen Frau, der Gräf<strong>in</strong> Reuß, mehrfacher<br />

Eigentümerwechsel<br />

1795<br />

Gräf<strong>in</strong> Reuß verstirbt, ihre Erben verkaufen das Vorwerk<br />

Bis 1800<br />

mehrfacher Eigentümerwechsel <strong>des</strong> "Kle<strong>in</strong>en <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>"<br />

1805<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> hat 150 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> 17 Haushalten; Gesundbrunnen hat 105 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> 23 Haushalten<br />

1809<br />

Umbenennung <strong>des</strong> Gesundbrunnens <strong>in</strong> Luisenbad<br />

1811<br />

das Stadtgericht stellt fest, daß der <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> und der Gesund-brunnen zu Berl<strong>in</strong> gehören


1816<br />

die Regierung bestätigt die Feststellung <strong>des</strong> Stadtgerichts; Plötzensee wird für 100 Taler von Berl<strong>in</strong> gekauft<br />

1817<br />

Berl<strong>in</strong> erwirbt das <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>er Vorwerk für 31.050 Taler<br />

1821<br />

<strong>in</strong> der Schulstraße nimmt die erste <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>er Schule mit e<strong>in</strong>er Klasse den Unterricht auf<br />

1842<br />

der Bau <strong>des</strong> Stett<strong>in</strong>er Bahnhofs beg<strong>in</strong>nt; der Galgen auf dem Gartenplatz wird abgerissen<br />

1850<br />

e<strong>in</strong>e zweite Schule wird durch die Nazareth-Geme<strong>in</strong>de auf dem <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>gerichtet<br />

1854<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>er Bürger fordern die E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung vom <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

01.01.1861<br />

E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung nach Berl<strong>in</strong> aufgrund e<strong>in</strong>er Kab<strong>in</strong>ettsorder vom 28. Januar 1860, <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> und Gesundbrunnen<br />

haben 14.692 E<strong>in</strong>wohner. Durch e<strong>in</strong>en Tunnel zwischen den Grundstücken der AEG <strong>in</strong> der Acker- und<br />

Brunnenstraße fährt die erste U-Bahn<br />

1897 bis 1900<br />

Bau <strong>des</strong> Hauptgebäu<strong>des</strong> <strong>des</strong> "Instituts für Infektionskrankheiten"<br />

1897 bis 1906<br />

Bau der Gebäudeanlage <strong>des</strong> Rudolf-Virchow Krankenhauses<br />

1900<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> hat 141.320 E<strong>in</strong>wohmer<br />

1901<br />

Bau der sog. "Roten Häuser" <strong>in</strong> der Pr<strong>in</strong>zenallee 46 a; die Schrippenkirche zieht <strong>in</strong> die Ackerstraße e<strong>in</strong>;<br />

Baubeg<strong>in</strong>n für das Amtsgericht <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

1904<br />

das Zuckermuseum wird im Zucker<strong>in</strong>stitut <strong>in</strong> der Amrumer Straße e<strong>in</strong>gerichtet<br />

1915<br />

E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung <strong>des</strong> Gutshofes Plötzensee nach <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

1918<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>s Arbeiter leiten mit e<strong>in</strong>em Demonstrationszug die deutsche Revolution e<strong>in</strong>. Aus dieser Zeit stammt der<br />

Begriff "Roter <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>" auch bekannt durch das gleichnamige Arbeiterlied;<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> und Gesundbrunnen haben ca. 361.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

27.04.1920<br />

Bildung von Groß-Berl<strong>in</strong> aus 8 Städten, 59 Landgeme<strong>in</strong>den und 27 Gutsbezirken, Schaffung von 20<br />

Stadtbezirken (aus <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>, Gesundbrunnen, dem nördlichen Teil <strong>des</strong> Vogtlan<strong>des</strong> und dem Ostteil <strong>des</strong><br />

Gutsbezirkes Plötzensee wird der Bezirk <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> als 3. Verwaltungsbezirk gebildet)<br />

1926-27<br />

Bau der Siedlung "Afrikanische Straße", Bau <strong>des</strong> Straßenbahn-hofes <strong>in</strong> der Müllerstraße 79


1928-30<br />

Bau <strong>des</strong> Rathauses <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

1929-31<br />

Entstehung der Friedrich-Ebert Siedlung<br />

1935 Bau der Kaserne am Kurt-Schumacher-Damm<br />

1938<br />

Teile Pankows (Straßenzüge rechts und l<strong>in</strong>ks der Wollankstraße bis zur Sold<strong>in</strong>er Straße) werden dem <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

zur Grenzvere<strong>in</strong>fachung zugeschlagen; Zerstörung der Synagoge am Gesundbrunnen<br />

1941<br />

Bau <strong>des</strong> Großbunkers am Humboldtha<strong>in</strong><br />

1945<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> wird zunächst dem britischen später dem französischen Sektor zugeteilt<br />

1946<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> hat 234.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

1951<br />

700 jähriges Jubiläum im <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong><br />

1953-54<br />

Entstehung der Ernst-Reuter Siedlung<br />

1955<br />

Innensenator Lipschitz überreicht dem <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> das Bezirkswappen<br />

1960<br />

Bau <strong>des</strong> Kurt-Schumacher Hauses als Sitz der Berl<strong>in</strong>er Lan<strong>des</strong>leitung der SPD und <strong>des</strong> sozialdemokratischen<br />

Parteiorgans Berl<strong>in</strong>er Stimme<br />

1961<br />

100-Jahr-Feier der E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung <strong>des</strong> <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>s und <strong>des</strong> Gesundbrunnens nach Berl<strong>in</strong> (Bau der Berl<strong>in</strong>er<br />

Mauer)<br />

1962-64<br />

Erweiterungsbau <strong>des</strong> <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>er Rathauses<br />

1971<br />

Gründung der Technischen Fachhochschule Berl<strong>in</strong> (TFH) aus mehreren Ingenieurschulen<br />

1986<br />

<strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> hat ca. 156.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

2001<br />

Schließung <strong>des</strong> Stadtba<strong>des</strong> <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong>: <strong>Die</strong> 1908 erbaute Halle verfügte über e<strong>in</strong> 25-Meter Becken und e<strong>in</strong>en<br />

Sprungturm und wurde ausschließlich von Kitas, Schulen und Vere<strong>in</strong>en bevölkert<br />

2006<br />

Der Bezirk Mitte, Tiergarten und <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> hat 326.422 E<strong>in</strong>wohner<br />

(<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wedd<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Jahren</strong> – zusammengestellt vom <strong>Quartier</strong>smanagement Pankstraße)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!