Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6.pdf - von P. Merkelbach

Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6.pdf - von P. Merkelbach Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6.pdf - von P. Merkelbach

p.merkelbach.de
von p.merkelbach.de Mehr von diesem Publisher
12.05.2014 Aufrufe

BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/Matheskript-BOS-2 Lernbaustein 6.pdf Erstellt von: Herrn StD Percy Merkelbach Stand: 14.08.2010 www.p-merkelbach.de − 1 − © Merkelbach

BBS Gerolstein<br />

Mathematik<br />

Mathematik<br />

für die<br />

Berufsoberschule II<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6<br />

Modellieren <strong>von</strong> Realsituationen mit<br />

Hilfe der Vektorrechnung<br />

www.p-merkelbach.de/bos2/mathe/<strong>Matheskript</strong>-<strong>BOS</strong>-2 <strong>Lernbaustein</strong> <strong>6.pdf</strong><br />

Erstellt <strong>von</strong>: Herrn StD Percy <strong>Merkelbach</strong><br />

Stand: 14.08.2010<br />

www.p-merkelbach.de − 1 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6 ................................................................................................................................4<br />

Analytische Geometrie (Vektorrechnung) ........................................................................................4<br />

1. Grundlagen der Vektorrechnung..........................................................................................4<br />

1.1 Definitionen..................................................................................................................4<br />

1.2 Vektorräume, Basis, Dimension und Erzeugendensystem ...........................................5<br />

1.3 Darstellung eines Vektors ............................................................................................5<br />

2. Rechenregel für Vektoren ....................................................................................................6<br />

2.1 Addition <strong>von</strong> Vektoren ..................................................................................................6<br />

2.2 Subtraktion <strong>von</strong> Vektoren .............................................................................................6<br />

2.3 Multiplikation mit einem Skalar.....................................................................................6<br />

2.4 Der Betrag eines Vektors .............................................................................................7<br />

2.5 Normierte Vektoren......................................................................................................7<br />

2.6 Richtungswinkel <strong>von</strong> Vektoren .....................................................................................8<br />

2.7 Beschreibung beliebiger Vektoren mit Hilfe <strong>von</strong> Ortsvektoren ......................................9<br />

2.8 Übungen ....................................................................................................................10<br />

3. Lineare Abhängigkeit und Lineare Unabhängigkeit <strong>von</strong> Vektoren ......................................12<br />

3.1 Lineare Abhängigkeit <strong>von</strong> 2 Vektoren zueinander ......................................................12<br />

3.2 Lineare Abhängigkeit <strong>von</strong> 3 Vektoren zueinander ......................................................13<br />

3.3 Übungen: ...................................................................................................................14<br />

4. Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Geraden..................................................................................15<br />

4.1 Geradengleichung in Parameterform..........................................................................15<br />

4.2 Parameterfreie Punktrichtungsgleichung....................................................................16<br />

4.3 Übungen ....................................................................................................................17<br />

4.4 Gegenseitige Lage <strong>von</strong> Geraden................................................................................18<br />

4.5 Übungen ....................................................................................................................21<br />

5. Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Ebenen ...................................................................................22<br />

5.1 Ebenengleichung in Parameterform ...........................................................................22<br />

5.2 Übungen - Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Ebenen ..........................................................23<br />

5.3 Koordinatengleichung <strong>von</strong> Ebenen.............................................................................24<br />

5.4 Übungen - Koordinatengleichung <strong>von</strong> Ebenen ...........................................................25<br />

5.5 Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene.....................................................26<br />

5.6 Übungen - Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene ...................................28<br />

5.7 Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene ........................................................29<br />

5.8 Übungen - Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene.......................................31<br />

6. Das Skalarprodukt (inneres Produkt) .................................................................................32<br />

6.1 Definition....................................................................................................................32<br />

6.2 Übungen - Skalarprodukt ...........................................................................................33<br />

7. Normalenform der Ebenengleichung..................................................................................34<br />

7.1 Von der Normalenform zur Koordinatengleichung......................................................34<br />

7.2 Von der Koordinatengleichung zur Normalenform......................................................34<br />

7.3 Von der Parameterform zur Normalenform.................................................................35<br />

7.4 Von der Normalenform zur Parameterform.................................................................36<br />

7.5 Übungen – Normalenform der Ebenengleichung........................................................36<br />

8. Schnittwinkel und Orthogonalität........................................................................................37<br />

8.1 Gerade zu Gerade .....................................................................................................37<br />

8.2 Schnittwinkel Gerade zu Ebene .................................................................................37<br />

8.3 Schnittwinkel Ebene zu Ebene...................................................................................37<br />

8.4 Übungen – Schnittwinkel und Orthogonalität..............................................................38<br />

www.p-merkelbach.de − 2 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

9. Abstandsberechnungen .....................................................................................................39<br />

9.1 Abstand eines Punktes <strong>von</strong> einer Ebene....................................................................39<br />

9.2 Abstand eines Punktes zu einer Geraden ..................................................................41<br />

9.3 Abstand zweier windschiefer Geraden .......................................................................42<br />

9.4 Übungen - Abstandsberechnungen............................................................................43<br />

10. Das Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt).....................................................44<br />

10.1 Definition....................................................................................................................44<br />

10.2 Berechnung des Vektorproduktes ..............................................................................44<br />

10.3 Berechnung des Vektorproduktes mit Hilfe der Determinantenrechnung....................44<br />

10.4 Eigenschaften des Vektorproduktes:..........................................................................45<br />

10.5 Anwendungsbeispiele aus der Physik: .......................................................................45<br />

10.6 Übungen - Vektorprodukt ...........................................................................................47<br />

www.p-merkelbach.de − 3 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

<strong>Lernbaustein</strong> 6<br />

Analytische Geometrie (Vektorrechnung)<br />

1. Grundlagen der Vektorrechnung<br />

In der Physik gibt es skalare Größen (Zeit, Masse, Temperatur, Energie, etc.) und vektorielle Größen<br />

(Kraft, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, etc.).<br />

Bei den skalaren Größen gibt man Zahlenwert und Einheitszeichen an, während es zur eindeutigen Angabe<br />

<strong>von</strong> vektoriellen Größen zusätzlich noch einer Richtung, einer Orientierung und eines Angriffspunktes<br />

bedarf. Vektorielle Größen werden geometrisch durch einen Pfeil dargestellt, wobei die Länge des Pfeils den<br />

Betrag angibt, die Gerade, auf der der Pfeil liegt, die Richtung und die Pfeilspitze die Orientierung.<br />

1.1 Definitionen<br />

Definition: Unter einem Vektor versteht man die Menge aller gerichteter Strecken (Pfeile) mit gleicher<br />

Länge, Richtung und Orientierung.<br />

a <br />

b <br />

c <br />

Jeder Pfeil eines Vektors heißt Repräsentant des Vektors.<br />

Besondere Vektoren:<br />

a <br />

b <br />

a a b a <br />

b <br />

b <br />

a<br />

b <br />

<br />

a ↑↓ b und a = − b a ↑↑ b<br />

<br />

<br />

a = b<br />

<br />

Parallel entgegengerichtet (Gegenvektor) gleichgerichtet gleich<br />

a a a <br />

b<br />

a <br />

a = Betrag <strong>von</strong> a <br />

a = b<br />

<br />

beide Vektoren<br />

der Nullvektor hat<br />

Ist die Länge des Vektors sind gleichlang die Länge 0<br />

www.p-merkelbach.de − 4 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

1.2 Vektorräume, Basis, Dimension und Erzeugendensystem<br />

Zur anschaulichen Darstellung müssen Vektoren im Raum oder in der Ebene gezeichnet werden.<br />

Dazu benötigt man: - einen Ursprung (den Punkt 0)<br />

- und 2 Basisvektoren (Ebene) oder<br />

- 3 Basisvektoren (Raum)<br />

Basisvektoren sind linear unabhängig <strong>von</strong>einander.<br />

Jeder beliebige Vektor kann dann als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt werden.<br />

Kartesische Koordinatensysteme<br />

x 2<br />

(y)<br />

U<br />

x 3<br />

(z)<br />

V<br />

Rechte Handregel<br />

e <br />

e 2<br />

1<br />

x 1<br />

e 1,<br />

e<br />

<br />

sind Basisvektoren 2<br />

e , e , e<br />

<br />

x 1 2 3<br />

1<br />

e1 = e2 = 1<br />

e 1<br />

= e 2<br />

= e<br />

<br />

3<br />

= 1<br />

e<br />

1<br />

⊥ e<br />

(x)<br />

(linear unabhängig) 2<br />

e ⊥ e , e ⊥ e , e ⊥ e<br />

<br />

1 2 1 3 2 3<br />

sind Basisvektoren<br />

Der Raum U ist eine Teilmenge des Vektorraumes V, d.h. U ist Unterraum zum Vektorraum V.<br />

U kann eine beliebige Ebene aus dem Vektorraum V sein.<br />

Weitere Unterräume <strong>von</strong> V:<br />

Vektorraum der aus dem Nullvektor besteht<br />

Alle Ortsvektoren, die Punkte einer Geraden g beschreiben<br />

Alle Ortsvektoren, die Punkte einer Ebene E beschreiben.<br />

Die Basisvektoren zur Bildung eines neuen Vektorraumes müssen linear unabhängig sein!<br />

<br />

Ein Erzeugendensystem { a , a , a }<br />

<br />

a , a , a<br />

1 2 3<br />

(x)<br />

<br />

1 2 3<br />

heißt genau dann Basis <strong>von</strong> dem Vektorraum U, wenn die Vektoren<br />

linear unabhängig sind. Die Anzahl der Basisvektoren einer Basis <strong>von</strong> U nennt man die<br />

Dimension <strong>von</strong> U.<br />

Bei 3 Basisvektoren hat der Vektorraum die Dimension 3.<br />

1.3 Darstellung eines Vektors<br />

e 3<br />

e 1 e <br />

2<br />

x 3<br />

x 2<br />

(y)<br />

x 2<br />

3<br />

a P(4;3)<br />

x 1<br />

O<br />

4<br />

Allgemein:<br />

<br />

OP<br />

<br />

v<br />

⎛ x ⎞<br />

1<br />

= ⎜ ⎟<br />

x2<br />

⎝<br />

⎠<br />

bzw.<br />

⎛ 4⎞<br />

OP = a = ⎜ ⎟<br />

⎝ 3⎠<br />

<br />

v<br />

⎛ x ⎞<br />

1<br />

⎜ ⎟<br />

= ⎜<br />

x2<br />

⎟<br />

⎜ x ⎟<br />

⎝ 3 ⎠<br />

und OQ<br />

sind Ortsvektoren und gehen vom Ursprung O aus.<br />

4<br />

O<br />

b <br />

Q(3;5;4)<br />

x 2<br />

3 5<br />

x 1<br />

⎛ 3⎞<br />

⎜ ⎟<br />

OQ = b = 5<br />

⎜ 4⎟<br />

⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 5 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2. Rechenregel für Vektoren<br />

2.1 Addition <strong>von</strong> Vektoren<br />

a<br />

+ b<br />

<br />

1<br />

O<br />

x 2<br />

1<br />

x 1<br />

⎛ ax<br />

⎞<br />

1 ⎛ 4⎞<br />

a = =<br />

⎜<br />

a ⎟ ⎜<br />

x<br />

1<br />

⎟<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ bx<br />

⎞ 2<br />

1 ⎛ ⎞<br />

b = =<br />

⎜<br />

b ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ x<br />

3<br />

2 ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ ax<br />

+ b 4 2 6<br />

1 x ⎞<br />

1 ⎛ + ⎞ ⎛ ⎞<br />

c = a + b = = =<br />

⎜<br />

ax<br />

+ b ⎟ ⎜<br />

1 3<br />

⎟ ⎜<br />

4<br />

⎟<br />

⎝ 2 x<br />

+<br />

2 ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2.2 Subtraktion <strong>von</strong> Vektoren<br />

a<br />

− b<br />

<br />

1<br />

O<br />

x 2<br />

1<br />

x 1<br />

⎛ ax<br />

⎞ 4 2<br />

1 ⎛ ⎞ ⎛ bx<br />

⎞<br />

1 ⎛ ⎞<br />

a = = ⎜ ⎟ b = =<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

1 ⎜ ⎟<br />

⎝<br />

ax<br />

3<br />

2 ⎠ ⎝ ⎠ ⎝<br />

bx<br />

2 ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

a − b = a + −b<br />

⎛ −2⎞<br />

− b = ⎜ ⎟<br />

⎝ −3⎠<br />

<br />

c a b<br />

( )<br />

( )<br />

( bx<br />

)<br />

( bx<br />

)<br />

⎛ a + − ⎞<br />

⎛ 4 − 2⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a + − ⎟ ⎝ 1− 3 ⎠ ⎝ −2⎠<br />

⎝<br />

x2 2 ⎠<br />

x1 1<br />

= + − = ⎜ ⎟ = =<br />

2.3 Multiplikation mit einem Skalar<br />

x 2<br />

1<br />

⎛ ax<br />

⎞ 4<br />

1 ⎛ ⎞<br />

a = =<br />

⎜<br />

a ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

1<br />

r ⋅ a<br />

⎝ x2<br />

⎠ ⎝ ⎠<br />

r = 2<br />

1<br />

O<br />

x 1<br />

⎛ r ⋅ ax<br />

⎞ 2 4 8<br />

1 ⎛ ⋅ ⎞ ⎛ ⎞<br />

c = r ⋅ a = = =<br />

⎜<br />

r a ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝<br />

⋅<br />

x<br />

2⋅1 2<br />

2 ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 6 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2.4 Der Betrag eines Vektors<br />

Der Betrag des Vektors a entspricht der Länge des Pfeils <strong>von</strong> a .<br />

Als Schreibweise verwendet man die Betragsstriche a .<br />

a<br />

x 1<br />

x 3<br />

4<br />

O<br />

a <br />

v <br />

Q(3;5;4)<br />

a<br />

x 3<br />

x 2<br />

3<br />

a<br />

x 2<br />

x 1<br />

<br />

a = a + a + a<br />

2 2 2<br />

Der Betrag eines Vektors: x1 x2 x3<br />

5<br />

⎛ a ⎞<br />

x1<br />

⎛ 3⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = ⎜ ax<br />

⎟ = 5<br />

2<br />

⎜ a ⎟ ⎜ 4⎟<br />

⎝ x3<br />

⎠ ⎝ ⎠<br />

2 2 2<br />

v = ax<br />

+ a<br />

1 x2<br />

<br />

v = a + a<br />

2 2<br />

x1 x2<br />

<br />

a v a<br />

2 2 2<br />

= +<br />

x3<br />

<br />

a = v + a<br />

2 2<br />

x3<br />

<br />

a = a + a + a = 3 + 5 + 4 = 50<br />

2 2 2 2 2 2<br />

x1 x2 x3<br />

Dreiecksungleichung:<br />

a <br />

c <br />

b <br />

<br />

a + b ≤ a + b<br />

2.5 Normierte Vektoren<br />

Ein Vektor a heißt normierter Vektor<br />

Beispiel:<br />

⎛ 5⎞<br />

⎜ ⎟ <br />

a = = + + =<br />

⎜ 2⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2 2 2<br />

3 a 5 3 2 38<br />

<br />

0<br />

a , wenn die Länge des Vektors<br />

<br />

0 1 <br />

a = ⋅ a<br />

a<br />

<br />

0<br />

a<br />

1 beträgt.<br />

<br />

0<br />

a = 1<br />

⎛ 5 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

5 ⎜<br />

38<br />

⎟<br />

<br />

⎛ ⎞<br />

2 2 2<br />

0 1 ⎜ 3 ⎟ <br />

⎜ ⎟<br />

0 ⎛ 5 ⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎛ 2 ⎞ 25 9 4 38<br />

a = ⋅ 3 a<br />

1<br />

38 = ⎜ ⎟ ⇒ = ⎜ ⎟ + ⎜ ⎟ + ⎜ ⎟ = + + = =<br />

⎜ 38 ⎝ 38 ⎠ ⎝ 38 ⎠ ⎝ 38 ⎠ 38 38 38 38<br />

2⎟ ⎝ ⎠<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 2 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 38 ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 7 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2.6 Richtungswinkel <strong>von</strong> Vektoren<br />

a<br />

x 1<br />

x 3<br />

4<br />

O<br />

α<br />

a <br />

Q(3;5;4)<br />

x 2<br />

3<br />

x 1<br />

5<br />

cos<br />

cos<br />

cos<br />

α<br />

( α )<br />

( β )<br />

( γ )<br />

a <br />

a<br />

x 1<br />

a<br />

= <br />

a<br />

x1<br />

a<br />

= <br />

a<br />

x2<br />

a<br />

= <br />

a<br />

x3<br />

2 2 2<br />

cos ( α) + cos ( β ) + cos ( γ ) = 1<br />

Beispiel:<br />

Bestimmen Sie die Richtungswinkel des Vektors<br />

⎛ 4 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

a = −2<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2 2 2<br />

a = 4 + − 2 + 5 = 45<br />

( )<br />

4 −2 5<br />

cos ( α ) = cos( β ) = cos( γ ) =<br />

45 45 45<br />

−1 ⎛ 4 ⎞ −1 ⎛ −2 ⎞ −1<br />

⎛ 5 ⎞<br />

α = cos ⎜ ⎟ β = cos ⎜ ⎟ γ = cos ⎜ ⎟<br />

⎝ 45 ⎠ ⎝ 45 ⎠ ⎝ 45 ⎠<br />

α = 53,4° β = 107,3° γ = 41,8°<br />

2 2 2<br />

cos (53,4) + cos (107,3) + cos (41,8) = 0,99965<br />

www.p-merkelbach.de − 8 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2.7 Beschreibung beliebiger Vektoren mit Hilfe <strong>von</strong> Ortsvektoren<br />

im Vektorraum mit der Dimension 2:<br />

x 2<br />

1<br />

B(4;4)<br />

⎛ 6⎞<br />

⎛ 4⎞<br />

OA = ⎜ ⎟ OB = ⎜ ⎟<br />

⎝1⎠<br />

⎝ 4⎠<br />

1 A(6;1)<br />

O<br />

x 1<br />

im Vektorraum mit der Dimension 3:<br />

B(-1;6;5)<br />

x 3<br />

1<br />

1<br />

A(2;6;3)<br />

⎛ 2⎞ ⎛ −1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OA = 6 OB =<br />

6<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

1<br />

x 2<br />

x 1<br />

www.p-merkelbach.de − 9 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

2.8 Übungen<br />

1. Bestimmen Sie die Koordinaten aller Eckpunkte des Turmes.<br />

2. Bestimmen Sie die Koordinaten folgender Punkte des<br />

Hauses: A, B, C, D, F, H und M.<br />

<br />

3. Bestimmen Sie die Vektoren DC<br />

und HM des Hauses.<br />

<br />

4. Bestimmen Sie die Länge der Dachkante HM .<br />

5. Gegeben seien folgende Vektoren:<br />

⎛1⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 4 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 2 b = − 2 c =<br />

0<br />

⎜ 4⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎜ −2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Berechnen Sie:<br />

a) 3 a +4 b b) -3 a +b -2 c c) 2 a +3 b -4 c <br />

6. Bestimmen Sie die Konstanten a, b und c so, dass die Vektoren a und b gleich sind.<br />

⎛ a + 2b<br />

⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 1<br />

b = b + c<br />

⎜ a − b + c ⎟ ⎜ −3<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

7. Bestimmen Sie λ, a1 und a2 in der folgenden Vektorgleichung:<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛ a1<br />

⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ 1 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

λ ⋅ − 1 + ⋅ 2 a2<br />

2<br />

=<br />

⎜ 3 ⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 10 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

8. Gegeben sind folgende Vektoren:<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛ 4 ⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = − 3 b = − 5 c =<br />

1<br />

⎜ 5 ⎟ ⎜ −2⎟ ⎜ −1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

a) Berechnen Sie die Beträge der Vektoren a , b <br />

und c .<br />

b) Geben Sie jeweils die normierten Vektoren an.<br />

c) Bestimmen Sie jeweils die drei Richtungswinkel der drei Vektoren.<br />

9. Bestimmen Sie λ so, dass die Vektoren die geforderte Länge L besitzen.<br />

⎛λ<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

a) a = 2 L = 3<br />

⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

b)<br />

⎛ 2⎞ ⎛ −1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

b = 1 + λ ⋅ 2 L = 14<br />

⎜ 1⎟ ⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

10. Gegeben seien die Punkte A, B und C in einem kartesischen Koordinatensystem ( O; e1 ; e2<br />

)<br />

( O; e ; e ; e<br />

<br />

<br />

) . Bestimmen Sie mit Hilfe der Ortsvektoren a , b <br />

1 2 3<br />

<br />

AB,<br />

BC<br />

<br />

und AC .<br />

<br />

bzw.<br />

und c <strong>von</strong> A, B bzw C die Vektoren<br />

a) A(5;1), B(7;3), C(-1;-5) b) A(4;1;2), B(0;-1;3), C(-2;-5;-7)<br />

11. Die Punkte A(-1;0;5), B(0;2;3) und C(2;1;3) bilden ein Dreieck.<br />

<br />

OA OB AB BC AC ?<br />

a) Welche Komponenten haben folgende Vektoren: , , , ,<br />

b) Das Dreieck ABC soll zu einem Parallelogramm ABCD erweitert werden. Gesucht ist der Vektor OD<br />

<br />

12. Die Vektoren AB<br />

<br />

und AC<br />

.<br />

und der Punkt A(1;0;-1) bestimmen ein Dreieck ABC. Geben Sie die<br />

<br />

.<br />

Koordinaten <strong>von</strong> B und C an und berechnen Sie dann den Vektor BC<br />

0 2<br />

<br />

⎛ ⎜ ⎞ ⎟ <br />

⎛ ⎜ ⎞<br />

⎟<br />

AB = − 1 AC =<br />

1<br />

⎜0,5⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

13. Eine Pyramide ABCDE (Grundfläche ABCD ist ein Parallelogramm) ist durch folgende Angaben<br />

gegeben:<br />

⎛ 2⎞ ⎛ −4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A( 2; −6; − 1)<br />

AB = 6 , AD =<br />

1 ,<br />

⎜ 1⎟ ⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

und<br />

⎛ −2⎞<br />

⎜ ⎟<br />

AE = 3<br />

⎜ 6 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

a) Fertigen Sie eine Zeichnung in einem kartesischen Koordinatensystem an.<br />

b) Berechnen Sie die Koordinaten der Eckpunkte B, C, D und E.<br />

<br />

c) Es sei AB = a , AD = b und AE = c<br />

<br />

durch die Vektoren a , b <br />

und c aus.<br />

<br />

. Drücken Sie die Vektoren BE, BC, CE,<br />

DE<br />

.<br />

<br />

und BD<br />

www.p-merkelbach.de − 11 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3. Lineare Abhängigkeit und Lineare Unabhängigkeit <strong>von</strong> Vektoren<br />

3.1 Lineare Abhängigkeit <strong>von</strong> 2 Vektoren zueinander<br />

a ist linear abhängig zu<br />

<br />

b<br />

a ist linear unabhängig zu<br />

<br />

b<br />

Beispiele: Prüfen Sie, ob a und<br />

a)<br />

<br />

a<br />

<br />

a<br />

<br />

b<br />

<br />

b<br />

Der Vektor a ist kollinear zu dem Vektor b . Die beiden Vektoren sind<br />

<br />

linear abhängig <strong>von</strong>einander. D.h. es gibt ein r ≠ 0 , sodass r ⋅ a = b <br />

ist.<br />

Beispiel:<br />

⎛ 2⎞ ⎛ 6 ⎞<br />

a = ⎜ ⎟ b = ⎜ ⎟<br />

⎝ 4⎠ ⎝12⎠<br />

<br />

mit r = 3 gilt 3⋅ a = b<br />

Allgemein gilt: Die Vektoren a und<br />

<br />

r ⋅ a + r ⋅ b = 0<br />

1 2<br />

mit<br />

<br />

b linear abhängig sind.<br />

r , r ≠ 0<br />

1 2<br />

⎛ 4⎞ ⎛ −8⎞<br />

a = ⎜<br />

2<br />

⎟ b = ⎜<br />

4<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ − ⎠<br />

I r ⋅4 − r ⋅ 8 = 0 ⇒ r ⋅ 4 = r ⋅8 ⇒ r = r ⋅ 2<br />

1 2 1 2 1 2<br />

II r ⋅ 2 − r ⋅ 4 = 0<br />

1 2<br />

in II eingesetzt :<br />

r ⋅ 2⋅2 − r ⋅ 4 = 0 ⇒ 0 = 0 ⇒ linear abhängig<br />

2 2<br />

wählt man z. B. für r = 3 dann ist r = 6.<br />

2 1<br />

<br />

<br />

b sind linear abhängig, wenn<br />

b)<br />

⎛3⎞<br />

⎛1⎞<br />

a = ⎜ ⎟ b = ⎜ ⎟<br />

⎝5⎠<br />

⎝1⎠<br />

I r ⋅ 3 + r ⋅ 1 = 0 ⇒ r = −r<br />

⋅3<br />

1 2 2 1<br />

II r ⋅ 5 + r ⋅ 1 = 0<br />

1 2<br />

in II eingesetzt :<br />

r ⋅5 − r ⋅3⋅ 1 = 0 ⇒ 2⋅ r = 0 ⇒ r = 0 und r = 0 ⇒ linear unabhängig<br />

1 1 1 1 2<br />

www.p-merkelbach.de − 12 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

3.2 Lineare Abhängigkeit <strong>von</strong> 3 Vektoren zueinander<br />

<br />

a<br />

Allgemein gilt: Die Vektoren a ,<br />

Der Vektor a <br />

ist zu dem Vektor b linear unabhängig. Der Vektor a ist zu<br />

dem Vektor c <br />

linear unabhängig. Und der Vektor b ist zu dem Vektor c<br />

<br />

linear unabhängig.<br />

Der Vektor c kann als Linearkombination <strong>von</strong> den Vektoren a und<br />

dargestellt werden. D.h. a <br />

, b und c sind linear abhängig zueinander.<br />

a <br />

, b und c liegen in einer Ebene und sind komplanar.<br />

Beispiel:<br />

⎛ 2⎞ ⎛1⎞ ⎛ 3 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 1 b = 2 c =<br />

3,5<br />

⎜ 4⎟ ⎜1⎟ ⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

mit r1 = 1, r2 = 4 und r3<br />

= −2<br />

<br />

gilt 1⋅ a + 4⋅b − 2⋅ c = 0<br />

<br />

b und c sind linear abhängig, wenn<br />

<br />

r ⋅ a + r ⋅ b + r ⋅ c = 0<br />

1 2 3<br />

mit<br />

r , r , r ≠ 0<br />

1 2 3<br />

Für eine Ebene gilt:<br />

Ein Vektor kann stets als Linearkombination zweier linear unabhängiger Vektoren dieser Ebene dargestellt<br />

werden.<br />

Für einenRaum:<br />

Ein Vektor kann stets als Linearkombination dreier linear unabhängiger Vektoren dieses Raumes dargestellt<br />

werden.<br />

Beispiele: Prüfen Sie, ob a ,<br />

a)<br />

<br />

b<br />

<br />

c<br />

<br />

b und c linear abhängig sind.<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 1⎞ ⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = − 2 b = 2 c =<br />

0<br />

⎜ 3 ⎟ ⎜ 1⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I r ⋅ 1+ r ⋅ 1+ r ⋅ 1 = 0 ⇒ r = −r − r<br />

1 2 3 1 2 3<br />

II − r ⋅ 2 + r ⋅ 2 + r ⋅ 0 = 0<br />

1 2 3<br />

III r ⋅ 3+ r ⋅ 1+ r ⋅ 1 = 0<br />

1 2 3<br />

I in II und III eingesetzt :<br />

1<br />

II − ( −r − r ) ⋅ 2 + r ⋅ 2 + r ⋅ 0 = 0 ⇒ 4⋅ r + 2⋅ r = 0 ⇒ r = − r<br />

2<br />

III ( −r − r ) ⋅ 3 + r ⋅ 1+ r ⋅1 = 0 ⇒ −2⋅r2 − 2⋅ r3<br />

= 0<br />

2 3 2 3 2 3 2 3<br />

2 3 2 3<br />

II in III eingesetzt :<br />

⎛ 1 ⎞<br />

−2⋅⎜<br />

− r3 ⎟ − 2⋅ r3 = 0 ⇒ r3 = 0 , r2 = 0 und r1<br />

= 0 ⇒ triviale Lösung<br />

⎝ 2 ⎠<br />

<br />

a, b und c sind linear unabhängig!<br />

<br />

b<br />

www.p-merkelbach.de − 13 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

b)<br />

⎛1⎞ ⎛ 1⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 7 b = 2 c = −1<br />

⎜ 2⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I r ⋅ 1+ r ⋅ 1+ r ⋅ 2 = 0 ⇒ r = −r − 2⋅<br />

r<br />

1 2 3 1 2 3<br />

II r ⋅ 7 + r ⋅ 2 − r ⋅ 1 = 0<br />

1 2 3<br />

III r ⋅ 2 + r ⋅ 1+ r ⋅ 1 = 0<br />

1 2 3<br />

I in II und III eingesetzt :<br />

( )<br />

( )<br />

II −r − 2⋅ r ⋅ 7 + r ⋅ 2 − r ⋅ 1 = 0 ⇒ − 5⋅r −15⋅ r = 0 ⇒ r = −3⋅<br />

r<br />

2 3 2 3 2 3 2 3<br />

III −r − 2⋅ r ⋅ 2 + r<br />

( )<br />

2 3 2<br />

II in III eingesetzt :<br />

⋅ 1+ r ⋅ 1 = 0 ⇒ −1⋅r − 3⋅ r = 0<br />

3 3 3 3<br />

3 2 3<br />

−1⋅ −3⋅ r − 3⋅ r = 0 ⇒ 3⋅ r − 3⋅ r = 0 ⇒ 0 = 0 ⇒ unendlich viele Lösungen<br />

z. B. r3 = 1 ⇒<br />

2<br />

= −3 ⇒<br />

1<br />

= 1<br />

<br />

⇒ , <br />

r r<br />

<br />

a b und c sind linear abhängig d. h. komplanar!<br />

3.3 Übungen:<br />

1. Bestimmen Sie die Komponenten b 1 und b 3 so, dass die Vektoren a und<br />

⎛ 2⎞ ⎛ b1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 1 b =<br />

3<br />

⎜ 5⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝b3<br />

⎠<br />

2. Untersuchen Sie, ob die drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen.<br />

A (1/1/ 0) B (0 /1/ −1) C (3/1/ 2)<br />

3. Zeigen Sie, dass die Vektoren a ,<br />

Linearkombination <strong>von</strong> a <br />

, b und c aus.<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛ 4⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 10 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 0 b = 3 c = 1 und d =<br />

4,5<br />

⎜ −1⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 5 ⎟ ⎜ −7<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

b kollinear sind.<br />

<br />

b und c linear unabhängig sind und drücken Sie den Vektor<br />

<br />

d als<br />

www.p-merkelbach.de − 14 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

4. Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Geraden<br />

4.1 Geradengleichung in Parameterform<br />

<br />

p<br />

O<br />

<br />

Geradengleichung in Parameterform g : x = p + t ⋅u<br />

(Punktrichtungsgleichung)<br />

Beispiele:<br />

P<br />

<br />

PQ = u<br />

<br />

P und Q sind Punkte auf der Geraden g.<br />

X hat den Ortsvektor:<br />

<br />

x = OP + PX<br />

Der Vektor<br />

Vektors<br />

<br />

PX ist ein Vielfaches des<br />

<br />

PQ .<br />

<br />

x = OP + t ⋅ PQ<br />

Den<br />

Vektor<br />

<br />

OP nennt man den<br />

Stützvektor und den Vektor<br />

Richtungsvektor.<br />

a) Geben Sie die Parametergleichung für die Gerade g durch die Punkte A(1/-2/5) und B(4/6/-2) an.<br />

⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

<br />

a = −2<br />

ist möglicher Stützvektor <strong>von</strong> g. AB ist möglicher Richtungsvektor <strong>von</strong> g.<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ 4 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 3 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

AB = OB − OA = 6 − − 2 = 8 ⇒ g : x = − 2 + t ⋅<br />

8<br />

⎜ −2⎟ ⎜ 5 ⎟ ⎜ −7 ⎟ ⎜ 5 ⎟ ⎜ −7⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b) Berechnen Sie einen Punkt der auf der Geraden aus der Aufgabe a) liegt.<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎛ 7 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

für z. B. t = 2 ⇒ x = − 2 + 2⋅ 8 =<br />

14<br />

⎜ 5 ⎟ ⎜ −7⎟ ⎜ −9⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 3 ⎞ ⎛ 5 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = − 1 + t ⋅<br />

2 liegt<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ −3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 3 ⎞ ⎛ 5 ⎞ ⎛ −7<br />

⎞ I 3+ 5t = −7 ⇒ t = −2<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x = − 1 + t ⋅ 2 = −5<br />

II − 1+ 2t = −5 Probe : − 1+ 2⋅( − 2)<br />

= −5<br />

⇒ wahr<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ −3⎟ ⎜ 8 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ III 2 − 3t = 8 Probe : 2 − 3⋅ − 2 = 8 ⇒ wahr<br />

c) Prüfen Sie, ob der Punkt A(-7/-5/8) auf der Geraden<br />

Q<br />

<br />

x<br />

Ergebnis: Der Punkt A liegt auf der Geraden g!<br />

X<br />

g<br />

( )<br />

<br />

PQ den<br />

www.p-merkelbach.de − 15 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

4.2 Parameterfreie Punktrichtungsgleichung<br />

<br />

g : x = p + t ⋅u<br />

x<br />

x<br />

⎛ x ⎞<br />

⎛ ⎞ 0<br />

x<br />

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟ + t ⋅ ⎜ ⎟<br />

y y u<br />

0<br />

y<br />

⎛ ⎞ 0<br />

x<br />

⎜ ⎟ − ⎜ ⎟ = t ⋅ ⎜ ⎟<br />

y y u<br />

0<br />

y<br />

⎛ u ⎞<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ x ⎞<br />

⎛ u ⎞<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

x − x ⎛ t ⋅u ⎞<br />

x − x = t ⋅u | ⋅u<br />

| ( )<br />

⎛ 0 ⎞ x 0 x y<br />

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟ ⇒<br />

⎝ y − y ⋅ −<br />

0 ⎠ ⎝t uy ⎠ y y0<br />

= t ⋅uy ⋅ −ux<br />

( 0 )<br />

( )<br />

u ⋅ x − x = t ⋅u ⋅u<br />

y x y<br />

⊕ − u ⋅ y − y = t ⋅u ⋅( −u<br />

)<br />

x 0 y x<br />

( 0 ) ( 0 )<br />

( ) ( )<br />

u ⋅ x − x − u ⋅ y − y = t ⋅u ⋅u − t ⋅u ⋅u<br />

y x x y x<br />

u ⋅ x − x − u ⋅ y − y =<br />

y<br />

0 x<br />

0<br />

0<br />

y<br />

( ) ( )<br />

u ⋅ x − x − u ⋅ y − y = <br />

y<br />

0 x<br />

0<br />

0<br />

( ) ( )<br />

u ⋅ y − y = u ⋅ x − x<br />

x<br />

0 y 0<br />

u<br />

y<br />

( y − y ) = ⋅( x − x )<br />

0 0<br />

ux<br />

( y − y ) = m⋅( x − x )<br />

0 0<br />

Beispiel:<br />

⎛ −1⎞<br />

P0<br />

= ( − 1;3) u = ⎜<br />

2 ⎟<br />

⎝ − ⎠<br />

⎛ −1⎞ ⎛ −1⎞<br />

x = ⎜ ⎟ + t ⋅⎜ ⎟<br />

⎝ 3 ⎠ ⎝ −2⎠<br />

⎛ x ⎞ ⎛ −1⎞ ⎛ − 1⎞<br />

x + 1 = −t<br />

| ⋅( −2)<br />

⎜ ⎟ − ⎜ = ⋅ ⇒ ⇒<br />

3<br />

⎟ t ⎜<br />

−2 ⎟<br />

⎝ y ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

y − 3 = −2t<br />

− 2x<br />

− 2 = 2 t | ⋅( −2)<br />

⊕ y − 3 = −2t<br />

− 2x<br />

+ y − 5 = 0<br />

y = 2x<br />

+ 5<br />

Parameterfreie Gleichung g : ax + by + d = 0 (Koordinatengleichung)<br />

Den Richtungsvektor <strong>von</strong> g: kann man aus der Parameterfreien Gleichung ablesen.<br />

Einfache Berechnung des Beispiels:<br />

x = −1− t ⇒ t = −1−<br />

x<br />

1 1<br />

( )<br />

x = 3 − 2t ⇒ x = 3− 2⋅ −1−<br />

x<br />

x<br />

2 2 1<br />

= 5 + 2x<br />

2 1<br />

− 2x<br />

+ x − 5 = 0<br />

1 2<br />

<br />

u<br />

g<br />

⎛ −b⎞<br />

= ⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 16 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

4.3 Übungen<br />

1. Stellen Sie die Geradengleichung für g auf:<br />

a)<br />

b)<br />

A(2 / 0 / 5) ∈ g ∧<br />

⎛ 4 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

g || a = −1<br />

⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

B(3/ 4 / −1) ∈ g ∧<br />

⎛ 2⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g || h : x = 0 + t ⋅<br />

2<br />

⎜ 3⎟<br />

⎜ 4⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

C( −5 / 0 /1) ∈ g ∧ g ⊥ x x − Ebene<br />

c)<br />

1 3<br />

2. Untersuchen Sie, ob A(0/-2/-3), B(-2/-1/1) und C(-8/-2/13) auf einer Geraden liegen.<br />

3. Bestimmen Sie die Koordinaten c 2 und c 3 <strong>von</strong> C(4/c 2 /c 3 ), sodass die Punkte A(3/4/-1), B(2/0/3) und C auf<br />

einer Geraden liegen.<br />

4. Welcher Punkt auf der Geraden<br />

⎛ 1⎞ ⎛ −1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 4 + t ⋅<br />

2 hat x 2 = 0?<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 17 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

4.4 Gegenseitige Lage <strong>von</strong> Geraden<br />

Zwei in einer Ebenen liegende Geraden fallen entweder zusammen oder sie sind zueinander parallel und<br />

verschieden oder sie schneiden sich in einem Punkt. Bei zwei Geraden im Raum kann auch der Fall<br />

eintreten, dass sie werden zueinander parallel sind noch gemeinsame Punkte besitzen. Solche Geraden<br />

heißen zueinander windschief.<br />

<br />

Mögliche Lage zweier Geraden g : x = p + t ⋅u und h : x = q + r ⋅v im Raum.<br />

Beachten Sie:<br />

g und h schneiden sich genau dann, wenn in Fig. 4 die Pfeile <strong>von</strong> u und v nicht zueinander parallel sind<br />

und die Pfeile <strong>von</strong> u , v und<br />

<br />

q p in einer Ebene liegen.<br />

−<br />

g und h sind zueinander windschief genau dann, wenn in Fig. 5 die Pfeile <strong>von</strong> u und v nicht zueinander<br />

parallel sind und die Pfeile <strong>von</strong> u , v und<br />

<br />

q − p nicht in einer Ebene liegen.<br />

<br />

Es gilt für die Geraden g : x = p + t ⋅u und h : x = q + r ⋅v :<br />

a) g und h schneiden sich in einem Punkt, wenn die Vektorgleichung<br />

<br />

p + t ⋅ u = q + r ⋅v genau eine Lösung (r,t) besitzt.<br />

b) g und h sind identisch, wenn die Vektorgleichung<br />

<br />

p + t ⋅ u = q + r ⋅v unendlich viele Lösungen hat.<br />

www.p-merkelbach.de − 18 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

c) g und h haben keine gemeinsamen Punkte, wenn die Vektorgleichung<br />

<br />

p + t ⋅ u = q + r ⋅v keine Lösungen hat.<br />

c1) g und h sind zueinander parallel, wenn u und v linear abhängig sind.<br />

c2) g und h sind zueinander windschief, wenn u und v linear unabhängig sind.<br />

Beispiele:<br />

zu a)<br />

⎛ 1⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 0 + t ⋅ 2 h : x = 2 + r ⋅<br />

0<br />

⎜ 2⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ 9 ⎟ ⎜ 4⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I 1 + 3t = − 2 + 2r<br />

II 0 + 2t = 2 + 0r<br />

III 2 + t = − 9 + 4r<br />

II<br />

I<br />

t = 1<br />

3 3<br />

r = t +<br />

2 2<br />

r = 3<br />

III 2 + 1 = − 9 + 4⋅ 3 3 = 3<br />

wahr<br />

zu b)<br />

⎛1⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 0 + 1⋅ 2 x =<br />

2<br />

⎜ 2⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Es existiert genau eine Lösung. Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt (4;2;3).<br />

⎛ 1⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 2 + t ⋅ 4 h : x = 6 + r ⋅<br />

8<br />

⎜ 3⎟ ⎜1⎟ ⎜ 4⎟ ⎜ 2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I 1 + 2t = 3 + 4r<br />

II 2+ 4t = 6 + 8r<br />

III 3 + t = 4 + 2r ⇒ t = 1+<br />

2r<br />

( )<br />

( )<br />

I 1 + 2⋅ 1+ 2r = 3+ 4r ⇒ 3 = 3 wahr<br />

II 2 + 4⋅ 1+ 2r = 6 + 8r ⇒ 6 = 6 wahr<br />

Es existieren unendlich viele Lösungen: t = 1+<br />

2r für jedes beliebige r gibt es ein<br />

entsprechendes t. Die Geraden sind identisch.<br />

www.p-merkelbach.de − 19 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

zu c1)<br />

⎛ −1⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ −1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 0 + t ⋅ 6 h : x = 5 + r ⋅ −2<br />

⎜ 1 ⎟ ⎜0⎟ ⎜ 1⎟ ⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I − 1+ 3t = 2 −1r<br />

II 0 + 6t = 5 −2r<br />

III 1 + 0t = 1 + 0r<br />

III 1 = 1 ⇒ wahr<br />

I r = − 3t<br />

+ 3<br />

( )<br />

II 6t = 5 − 2⋅ − 3t + 3 ⇒ 6t = 6t − 1 0 = −1<br />

falsch<br />

Es existiert keine Lösung.<br />

Prüfung auf lineare Abhängigkeit:<br />

⎛ 3⎞ ⎛ −1⎞ ⎛ 0⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

r1 ⋅ u + r2<br />

⋅ v = 0 1⋅ 6 + 3⋅ − 2 =<br />

0<br />

⎜0⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ 0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Da die beiden Richtungsvektoren linear abhängig sind, liegen die Geraden parallel<br />

zueinander.<br />

zu c2)<br />

⎛ 0⎞ ⎛ −1⎞ ⎛1⎞ ⎛ −2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 4 + t ⋅ 2 h : x = 2 + r ⋅<br />

3<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 2 ⎟ ⎜ 3⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I 0 − 1t = 1 −2r<br />

II 4+ 2t = 2 + 3r<br />

III 3+ 2t = 3 + 3r<br />

I t = 2r<br />

−1<br />

( )<br />

( )<br />

II 4 + 2⋅ 2r − 1 = 2 + 3r r = 0<br />

III 3+ 2⋅ 2r − 1 = 3 + 3r r = 2 Widerspruch<br />

Es existiert keine Lösung.<br />

Prüfung auf lineare Abhängigkeit:<br />

⎛ −1⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

r1 ⋅ u + r2<br />

⋅ v = 0 − 2⋅ 2 + 1⋅ 3 = −1<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎜ −1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Da die beiden Richtungsvektoren linear unabhängig sind, liegen die Geraden windschief<br />

zueinander.<br />

www.p-merkelbach.de − 20 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

4.5 Übungen<br />

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten auf einem kleinen Flugplatz im Tower. Bei nebligem Wetter erhalten Sie<br />

plötzlich einen Funkspruch mit folgendem Inhalt:<br />

„Unser Flugzeug befindet sich im Moment am Punkt A und wir fliegen in Richtung u . Unsere Instrumente<br />

signalisieren ein weiteres Flugzeug an Punkt B, welches sich in Richtung v bewegt. Überprüfen Sie bitte, ob<br />

eine Kollisionsgefahr besteht und teilen Sie uns gegebenenfalls die Koordinaten des möglichen<br />

Zusammenstoßpunktes mit.“<br />

Die genauen Daten können Sie <strong>von</strong> ihren Instrumenten ablesen:<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

Aufgabe 1: A( 3/ 7 / 2) u = 1,5 B( 5/10 / 6)<br />

v =<br />

6<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ 8⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A 3/ 7 / 2 u = 1,5 B 9 /12 /13 v =<br />

6<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜8⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Aufgabe 2: ( ) ( )<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A 3/ 7 / 2 u = 1,5 B 4 / 6 / 2 v = −1<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Aufgabe 3: ( ) ( )<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A 3/ 7 / 2 u = 1,5 B 9 /12 /13 v = −1<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Aufgabe 4: ( ) ( )<br />

Aufgabe 5:<br />

Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h. Berechnen Sie<br />

gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes.<br />

a)<br />

⎛ 5⎞ ⎛ 2 ⎞ ⎛ 7⎞ ⎛ −6⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 0 + t ⋅ 1 h : x = 1 + r ⋅ −3<br />

⎜1⎟ ⎜ −1⎟ ⎜ 2⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

⎛ 1⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 2 + t ⋅ 0 h : x = 3 + r ⋅<br />

1<br />

⎜ 1⎟ ⎜1⎟ ⎜ 4⎟ ⎜ −1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 0⎞ ⎛1⎞ ⎛ 4⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 1 + t ⋅ 0 h : x = 2 + r ⋅<br />

1<br />

⎜1⎟ ⎜1⎟ ⎜ 4⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛5⎞ ⎛1⎞ ⎛ −5 ⎞ ⎛ −0,5⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 5 + t ⋅ 2 h : x = − 15 + r ⋅<br />

1<br />

⎜1⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 21 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

5. Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Ebenen<br />

5.1 Ebenengleichung in Parameterform<br />

R<br />

P v<br />

<br />

x = OP + PX<br />

<br />

p<br />

O<br />

<br />

u<br />

Q<br />

<br />

x<br />

Gegeben sind die Punkte P, Q und R.<br />

<br />

<br />

Der Vektor PX kann durch die Addition eines Vielfaches<br />

<br />

des Vektors PQ und eines Vielfaches des Vektors PR<br />

gebildet werden.<br />

<br />

x = OP + r ⋅ PQ + s ⋅ PR<br />

Den Vektor<br />

<br />

<br />

PQ<br />

Vektoren<br />

Spannvektoren.<br />

<br />

Ebenengleichung in Parameterform E : x = p + r ⋅ u + s⋅v<br />

Die Spannvektoren u und v müssen linear unabhängig sein.<br />

X<br />

OP nennt man den Stützvektor und die<br />

und<br />

<br />

PR nennt man auch<br />

www.p-merkelbach.de − 22 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

5.2 Übungen - Vektorielle Darstellung <strong>von</strong> Ebenen<br />

⎛ 2⎞ ⎛1⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

1) Prüfen Sie, ob der Punkt A(7/5/-3) auf der Ebene E : x = 0 + r ⋅ 3 + s ⋅ −1<br />

⎜ 1⎟ ⎜5⎟ ⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

liegt.<br />

2) Prüfen Sie, ob die Punkte A(1/1/1), B(3/2/1), C(-1/-1/-1) und D(1/0/1) in einer Ebene liegen.<br />

3) Geben Sie jeweils die Parametergleichung der Ebenen an, <strong>von</strong> denen folgende Punkte<br />

gegeben sind:<br />

a) A(2/0/3), B(1/-1/5), C(3/-2/0) b) A(2/5/7), B(7/5/2), C(1/2/3)<br />

4) Eine Ebene ist durch den Punkt P und die Gerade g eindeutig bestimmt. geben Sie eine<br />

Parametergleichung der Ebene an. (Hinweis: P darf nicht auf g liegen, sonst ist die Ebene<br />

nicht eindeutig bestimmt!)<br />

⎛1⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a) g : x = 0 + t ⋅ 1 P( 5/ − 5/ 3)<br />

b) g : x = 0 + t ⋅ 1 P( 6 / 3/ −1)<br />

⎜1⎟<br />

⎜ 3⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3⎟<br />

⎜ 0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

5) Prüfen Sie, ob die beiden Geraden g 1 und g 2 sich schneiden. Geben Sie eine<br />

Parametergleichung der Ebene an, die durch die Geraden g 1 und g 2 festgelegt ist.<br />

⎛ 1⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ 3⎞ ⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

: = 1 + ⋅ 3 : = 4 + ⋅<br />

0<br />

⎜ 2⎟ ⎜1⎟ ⎜ 3⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

a) g1 x t1 g2 x t2<br />

⎛ 2⎞ ⎛1⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

: = 0 + ⋅ 1 : = − 2 + ⋅<br />

2<br />

⎜ 2⎟ ⎜1⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b) g1 x t1 g2 x t2<br />

6) a) Bestimmen Sie jeweils eine Ebenengleichung in Parameterform der Ebenen E 1 und E 2<br />

<strong>von</strong> Bild 1.<br />

b) Im Bild 2 ist in einem Raum mit hohen Decken zur Verschönerung ein Segeltuch gespannt.<br />

Bilden Sie eine Ebenengleichung in Parameterform der Ebene E 3 in der das Segeltuch<br />

liegt.<br />

c) Bestimmen Sie die Geradengleichung für die Gerade die durch die Punkte A und B geht<br />

und bestimmen Sie die Länge der Strecke <strong>von</strong> A nach B.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

E 3<br />

www.p-merkelbach.de − 23 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

5.3 Koordinatengleichung <strong>von</strong> Ebenen<br />

Beispiele:<br />

E : a ⋅ x1 + b ⋅ x2 + c ⋅ x3<br />

= d<br />

a) Umformung <strong>von</strong> der Parametergleichung in die Koordinatengleichung<br />

⎛ 2⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 2 + r ⋅ − 2 + s ⋅<br />

5<br />

⎜ 1⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎜ 7⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

I x = 2 + r + 2s<br />

1<br />

II x = 2 − 2r + 5s<br />

2<br />

III x = 1 + 3r + 7s<br />

3<br />

I r = x − 2 − 2s<br />

1<br />

I in II und III einsetzen<br />

II x = 2 − 2x + 4 + 4s + 5s<br />

2 1<br />

III x = 1 + 3x − 6 − 6s + 7s<br />

3 1<br />

II x = 6 − 2x + 9s<br />

2 1<br />

III x = − 5 + 3x + s<br />

3 1<br />

III s = x + 5 − 3x<br />

3 1<br />

III in II einsetzen<br />

II x = 6 − 2x + 9x + 45 − 27x<br />

2 1 3 1<br />

E : 29x + x − 9x<br />

= 51<br />

1 2 3<br />

www.p-merkelbach.de − 24 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

b) Umformung <strong>von</strong> der Koordinatengleichung in die Parametergleichung<br />

E : 3x − x + 7x<br />

= 12<br />

1 2 3<br />

Umstellen nach einer Koordinate z. B.<br />

x<br />

x = − 12 + 3x + 7x<br />

2 1 3<br />

2<br />

Gleichungen ergänzen<br />

x<br />

=<br />

1x<br />

1 1<br />

x = − 12 + 3x + 7x<br />

x<br />

2 1 3<br />

=<br />

1x<br />

3 3<br />

x durch r und x durch s ersetzen<br />

1 2<br />

⎛ x1<br />

⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ 0⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x = − 12 + r ⋅ 3 + s ⋅ 7<br />

2<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

3<br />

0 ⎟ ⎜ 0⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ x ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 0 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ 0⎞<br />

<br />

E : x =<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

− 12 + r ⋅ 3 + s ⋅<br />

7<br />

⎜ 0 ⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

5.4 Übungen - Koordinatengleichung <strong>von</strong> Ebenen<br />

1) Bestimmen Sie die Parametergleichung der Ebenen<br />

a) E x1 x2 x3<br />

: 2 − 3 + = 6<br />

b) E : 5x1 − 3x2 + 6x3<br />

= 1<br />

2) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebenen:<br />

a)<br />

⎛ 4⎞ ⎛1⎞ ⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 9 + r ⋅ 2 + s ⋅<br />

0<br />

⎜1⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b)<br />

⎛ 4 ⎞ ⎛ −1⎞ ⎛0⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 5 + r ⋅ 0 + s ⋅<br />

0<br />

⎜ −1⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3) Gegeben sind die Punkte A(1/2/-1), B(6/-5/11) und C(3/2/0).<br />

a) Bestimmen Sie erst die Parametergleichung der Ebene.<br />

b) Bestimmen Sie daraus die Koordinatengleichung der Ebene.<br />

4) Bestimmen Sie aus der Aufgabe 5.2 Nummer 6) die Koordinatengleichungen der Ebenen E 1 ,<br />

E 2 und E 3 .<br />

www.p-merkelbach.de − 25 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

5.5 Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene<br />

<br />

g : x = p + t ⋅ u E : x = q + r ⋅ v + s ⋅ w<br />

g<br />

Ebenengleichung und Geradengleichung gleichsetzen:<br />

<br />

xg<br />

= xE<br />

<br />

p + t ⋅ u = q + r ⋅ v + s ⋅ w<br />

Folgende Fälle sind möglich:<br />

E<br />

a) Die Gerade g schneidet die Ebene E<br />

Das Gleichungssystem ergibt genau eine Lösung für (t, r, s).<br />

Hiermit kann man den Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene (Durchstoßpunkt)<br />

berechnen, indem man t in die Geradengleichung oder r und s in die<br />

Ebenengleichung einsetzt.<br />

b) Die Gerade g liegt parallel zu der Ebene E<br />

Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung.<br />

c) Die Gerade g liegt in der Ebene E<br />

Das Gleichungssystem ergibt unendlich viele Lösungen.<br />

www.p-merkelbach.de − 26 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Beispiele:<br />

⎛ 3⎞<br />

⎛ 0⎞<br />

⎛ 3⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

zu a) g : x = 4 + t ⋅<br />

1<br />

E : x = 2 + r ⋅ 1 + s ⋅<br />

1<br />

⎜1⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

1⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎜ 2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xg<br />

= xE<br />

<br />

p + t ⋅ u = p + r ⋅ u + s ⋅v<br />

g g E E E<br />

I 3 = 3 − 2r + 2s<br />

II 4 + t = 2 + r + 1s<br />

III 1 + 2t = 1 + 3r + 2s<br />

⇒ t = − 2 + r + s<br />

I 3 = 3 − 2r + 2s<br />

III 1− 4 + 2r + 2s = 1+ 3r + 2s<br />

⇒ t = −2 − 4 − 4 ⇒ t = −10<br />

I 0 = − 2r + 2s<br />

III − 4 = r<br />

⇒ 0 = 8 + 2s ⇒ s = −4<br />

Schnittpunkt<br />

⎛ 3⎞ ⎛ 0⎞ ⎛ 3 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x = 4 −10 ⋅ 1 = −6<br />

⎜1⎟ ⎜ 2⎟ ⎜ −19⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

zu b)<br />

⎛1⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎛ 3⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ 0⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 2 + t ⋅<br />

2<br />

E : x = 0 + r ⋅ 2 + s ⋅<br />

4<br />

⎜1⎟<br />

⎜1<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

1⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xg<br />

= xE<br />

<br />

p + t ⋅ u = p + r ⋅ u + s ⋅v<br />

g g E E E<br />

I 1 + 1t = 3 + 3r<br />

II 2 + 2t = 0 + 2r + 4s<br />

III 1 + 1t = 1 + 3s ⇒ t = 3s<br />

I 1+ 3s = 3 + 3r<br />

II 2 + 6s = 2r + 4s<br />

I 3s = 2 + 3r<br />

II 2s = − 2 + 2r ⇒ s = − 1+<br />

r<br />

I − 3 + 3r = 2 + 3r ⇒ − 3 = 2 keine Lösung<br />

Die Gerade g liegt parallel zur Ebene E.<br />

www.p-merkelbach.de − 27 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

zu c)<br />

⎛ 4⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 5 + t ⋅<br />

2<br />

⎜ 2⎟<br />

⎜ 0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 2⎞ ⎛ −1⎞ ⎛ 3⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 1 + r ⋅ 2 + s ⋅<br />

2<br />

⎜ 2⎟ ⎜ −1⎟ ⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xg<br />

= xE<br />

<br />

p + t ⋅ u = p + r ⋅ u + s ⋅v<br />

g g E E E<br />

I 4 + 1t = 2 − r + 3s<br />

II 5 + 2t = 1 + 2r + 2s<br />

III 2 = 2 − r + 1s ⇒ s = r<br />

I 4 + t = 2 − r + 3r<br />

II 5 + 2t = 1+ 2r + 2r<br />

I t = − 2 + 2r<br />

II 2t = − 4 + 4r ⇒ − 4 + 4r = − 4 + 4r ⇒ 0 = 0<br />

Es gibt unendlich viele Lösungen. (t und s ist abhängig <strong>von</strong> r)<br />

Die Gerade g liegt in der Ebene E.<br />

5.6 Übungen - Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene<br />

1) Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt der Gerade mit der Ebene.<br />

a)<br />

⎛ 2⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ −1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 2 + t ⋅ − 1 E : x = 1 + r ⋅ 0 + s ⋅ −1<br />

⎜1⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜5⎟ ⎜1⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 3⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

: = 4 + ⋅ 1 : 2 + 5 − = 49<br />

⎜7⎟ ⎜ −1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b) g x t E x1 x2 x3<br />

2) Die Ebene E ist durch die Punkte A(1/0/2), B(0/2/1) und C(1/3/0) gegeben. Die Gerade g soll<br />

den Punkt P(4/4/4) haben und parallel zur Ebene E liegen.<br />

www.p-merkelbach.de − 28 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

5.7 Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene<br />

<br />

E : x = p + r ⋅ u + s ⋅ v E : x = p + r ⋅ u + s ⋅v<br />

1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2<br />

Ebenengleichungen gleichsetzen:<br />

<br />

xE<br />

= x<br />

1 E2<br />

<br />

p + r ⋅ u + s ⋅ v = p + r ⋅ u + s ⋅v<br />

1 1 1 1 1 2 2 2 2 2<br />

Folgende Fälle sind möglich:<br />

a) Die Ebenen E 1 und E 2 schneiden sich.<br />

Das Gleichungssystem ergibt unendlich viele Lösungen die eine Schnittgerade<br />

<br />

beschreiben. g : x = p + t ⋅u<br />

b) Die Ebenen E 1 und E 2 liegen parallel zueinander.<br />

Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung.<br />

Die Ebenen haben keine gemeinsamen Punkte.<br />

p 1<br />

− p 2<br />

, u <br />

1<br />

und v<br />

1<br />

oder p 1<br />

− p 2<br />

, u <br />

2<br />

und v<br />

2<br />

sind linear unabhängig.<br />

c) Die Ebenen E 1 und E 2 sind identisch.<br />

Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung.<br />

Die Ebenen haben unendlich viele gemeinsamen Punkte.<br />

p 1<br />

− p 2<br />

, u <br />

1<br />

und v<br />

1<br />

oder p 1<br />

− p 2<br />

, u <br />

2<br />

und v<br />

2<br />

sind linear abhängig.<br />

www.p-merkelbach.de − 29 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Beispiele:<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 2⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ −2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

zu a) E : x = − 2 + r ⋅ 1 + s ⋅<br />

3<br />

F : x = − 4 + k ⋅ − 5 + m ⋅ −11<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ 2⎟ ⎜1⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

4 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xE<br />

= xF<br />

<br />

p + r ⋅ u + s ⋅ v = p + k ⋅ u + m ⋅v<br />

E E E F F F<br />

I 1 + 2r + 2s = 1 − 2k − 2m<br />

II − 2 + 1r + 3s = − 4 − 5k − 11m<br />

III 4 + 2r + 1s = 4 + 1k + 5m ⇒ s = − 2r + k + 5m<br />

I 1+ 2r − 4r + 2k + 10m = 1− 2k − 2m<br />

II − 2 + r − 6r + 3k + 15m = −4 − 5k −11m<br />

I − 2r = −4k −12m<br />

II − 5r = −2 − 8k − 26m<br />

⇒ r = 2k + 6m<br />

II −10k − 30m = −2 −8k − 26m ⇒ − 2k = − 2 + 4m ⇒ k = 1−<br />

2m<br />

Einsetzen in die Ebenengleichung der Ebene F:<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ −2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

F : x = − 4 + (1 − 2 m) ⋅ − 5 + m ⋅ −11<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 4m<br />

⎞ ⎛ −2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x = − 4 + − 5 + 10m + m ⋅ −11<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ −2 ⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ m⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ 4 ⎞ ⎛ −2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x = − 4 + − 5 + m ⋅ 10 + m ⋅ −11<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ −2⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Schnittgerade<br />

⎛ −1⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = − 9 + m ⋅ −1<br />

⎜ 5 ⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

zu b)<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 4⎞ ⎛ −2⎞<br />

⎛3⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎛ −8⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = − 1 + r ⋅ 3 + s ⋅<br />

1<br />

F : x = 3 + k ⋅ 1 + m ⋅ −1<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜1⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

5⎟ ⎜ −1⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xE<br />

= xF<br />

<br />

p + r ⋅ u + s ⋅ v = p + k ⋅ u + m ⋅v<br />

E E E F F F<br />

I 1 + 4r − 2s = 3 + 3k − 8m<br />

II − 1 + 3r + 1s = 3 + 1k − 1m<br />

III 2 + 1r + 3s = 5 − 1k + 5m<br />

⇒ s = 4 − 3r + k − m<br />

I 1+ 4r − 8 + 6r − 2k + 2m = 3 + 3k −8m<br />

III 2 + r + 12 − 9r + 3k − 3m = 5 − k + 5m<br />

I 10r = 10 + 5k −10m<br />

III − 8r = −9 − 4k + 8m<br />

⇒ r = 1+ 0,5k − m<br />

III − 8 − 4k + 8m = −9 − 4k + 8m ⇒ − 8 ≠ − 9 es existiert keine Lösung<br />

Die Ebenen E und F liegen parallel zueinander.<br />

www.p-merkelbach.de − 30 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

zu c)<br />

⎛ 2 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ 2⎞<br />

⎛ 4 ⎞ ⎛ 5⎞ ⎛5⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 2 + r ⋅ 2 + s ⋅<br />

1<br />

F : x = 0 + k ⋅ 4 + m ⋅<br />

1<br />

⎜ −2⎟ ⎜ 3⎟ ⎜ 2⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

−4⎟ ⎜7⎟ ⎜3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

xE<br />

= xF<br />

<br />

p + r ⋅ u + s ⋅ v = p + k ⋅ u + m ⋅v<br />

E E E F F F<br />

I 2 + 1r + 2s = 4 + 5k + 5m<br />

II 2 + 2r + 1s = 0 + 4k + 1m<br />

III − 2 + 3r + 2s = − 4 + 7k + 3m<br />

⇒ r = 2− 2s + 5k + 5m<br />

II 2 + 4 − 4s + 10k + 10m + s = 4k + m<br />

III − 2 + 6 − 6s + 15k + 15m + 2s = − 4 + 7k + 3m<br />

II − 3s = −6 − 6k − 9m<br />

III − 4s = −8 −8k −12m<br />

⇒ s = 2 + 2k + 3m<br />

III − 8 −8k − 12m = −8 −8k −12m ⇒ 0 = 0<br />

Die Ebenen E und F sind identisch!<br />

5.8 Übungen - Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene<br />

1) Bestimmen Sie die Schnittgerade g der 2 Ebenen E 1 und E 2 .<br />

⎛ 1⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ −1⎞ ⎛ 1⎞ ⎛ −2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 3 + r ⋅ − 2 + s ⋅ 1 E : x = 5 + k ⋅ 1 + m⋅<br />

1<br />

⎜ 2⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ 4⎟ ⎜ 2 ⎟ ⎜ 2⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

a)<br />

1 2<br />

⎛ 5⎞ ⎛1⎞ ⎛ 3⎞ ⎛ 4 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 6 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 0 + r ⋅ 2 + s ⋅ 1 E : x = − 2 + k ⋅ 1 + m ⋅ −1<br />

⎜ 5⎟ ⎜ 4⎟ ⎜ 0⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ −1⎟ ⎜ −2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

b)<br />

1 2<br />

c) E1 x1 x3 E2 x1 x2 x3<br />

: + 5 = 8 : + + = 1<br />

www.p-merkelbach.de − 31 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

6. Das Skalarprodukt (inneres Produkt)<br />

6.1 Definition<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

<br />

F<br />

ϕ<br />

<br />

F<br />

s<br />

<br />

s<br />

Bisher haben Sie wahrscheinlich kennengelernt,<br />

dass man die Arbeit W wie folgt berechnet:<br />

W = F ⋅ s<br />

Dies gilt aber nur, wenn die Kraft F in Richtung des<br />

Weges s zeigt.<br />

Ist dies nicht der Fall, muss man die Komponente<br />

F<br />

s<br />

der Kraft F bestimmten, die in die Richtung des<br />

Weges s zeigt.<br />

Dann kann man wieder mit: W = Fs<br />

⋅ s rechnen.<br />

Bildet man das Skalarprodukt aus 2 Vektoren, so erhält man als Ergebnis keine Vektor sondern ein<br />

Skalar.<br />

<br />

W = F ⋅ s<br />

<br />

Fs<br />

<br />

cos ϕ = ⇒ Fs<br />

= F ⋅ cos ϕ<br />

F<br />

<br />

W = F ⋅ s = F ⋅ cos ϕ ⋅ s<br />

Allgemein:<br />

<br />

b<br />

ϕ<br />

<br />

b x<br />

<br />

a<br />

<br />

a ⋅ b = a ⋅ b ⋅ cos ϕ<br />

⎛ ax<br />

⎞ ⎛bx<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a ⋅ b = ay ⋅ b = a ⋅ b + a ⋅ b + a ⋅ b<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ az<br />

⎠ ⎝ bz<br />

⎠<br />

<br />

a ⋅ b<br />

cos ϕ = <br />

a ⋅ b<br />

y x x y y z z<br />

Besondere Eigenschaften:<br />

1. Zwei Vektoren a und b stehen genau dann senkrecht zueinander, wenn ihr Skalarprodukt<br />

gleich Null ist.<br />

<br />

<br />

a ⋅ b = 0 ⇒ ϕ = 90° ⇒ a ⊥ b<br />

2. Zwei Vektoren a und b sind kollinear, wenn der Betrag des Skalarproduktes gleich ist mit dem<br />

Produkt der beiden Beträge der einzelnen Vektoren.<br />

<br />

a ⋅ b = a ⋅ b ⇒ ϕ = 0° ⇒ a ↑↑ b oder a ↑↓ b<br />

www.p-merkelbach.de − 32 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

6.2 Übungen - Skalarprodukt<br />

1) Bestimmen Sie den Schnittwinkel ϕ der zwischen den beiden Vektoren a und b liegt.<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ 5 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 2 b = −1<br />

⎜ −3⎟ ⎜ −5⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2) Bestimmen Sie den Schnittwinkel ϕ der zwischen den beiden Vektoren a und b liegt.<br />

⎛ −2⎞ ⎛ 4⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 3 b =<br />

1<br />

⎜ 1 ⎟ ⎜ 5⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3) Berechnen Sie für die Pyramide OABS<br />

die Größe des Winkels ϕ.<br />

<br />

4) Bestimmen Sie die fehlende Koordinate so, dass a ⊥ b <br />

gilt.<br />

⎛ −1⎞<br />

⎛ 3 ⎞<br />

<br />

= ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a<br />

4 b = 0<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝b3<br />

⎠<br />

5) Das Bild zeigt die Anordnung der Balken eines Daches. Zur Längsversteifung werden<br />

schräg liegende Bretter angebracht, dir rot gezeichneten Windrispen.<br />

a) Beschreiben Sie jeweils die Lage eines Sparren und einer Windrispe durch einen<br />

passenden Vektor.<br />

b) Berechnen Sie die Länge der Windrispe und die Größe des Winkels zwischen<br />

Windrispe und Sparren.<br />

www.p-merkelbach.de − 33 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

7. Normalenform der Ebenengleichung<br />

<br />

n<br />

<br />

v<br />

E<br />

<br />

E : x − p ⋅ n = 0<br />

( )<br />

<br />

p<br />

<br />

n<br />

P<br />

<br />

x<br />

<br />

u<br />

<br />

− p<br />

<br />

x<br />

X<br />

Der Vektor n ist der Normalenvektor<br />

der Ebene E.<br />

Der Normalenvektor n steht senkrecht<br />

<br />

auf dem Vektor x − p und auf den<br />

Spannvektoren der Ebene u und v .<br />

Daher muss das Skalarprodukt <strong>von</strong><br />

<br />

x − p und dem Normalenvektor n<br />

<br />

Null sein.<br />

O<br />

7.1 Von der Normalenform zur Koordinatengleichung<br />

Die Ebene E hat den Punkt P(4/1/3) und den Normalenvektor<br />

⎛ ⎛ 4⎞⎞<br />

⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎜ ⎟⎟<br />

⎜ ⎟<br />

Normalenform ⎜ x − 1 ⎟ ⋅ − 1 = 0<br />

⎜ ⎜ 3⎟⎟<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠<br />

⎛⎛ x1<br />

⎞ ⎛ 4⎞⎞<br />

⎛ 2 ⎞<br />

⎜⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

x2<br />

− 1 ⎟ ⋅ − 1 = 0<br />

⎜⎜<br />

⎟ ⎜<br />

3<br />

3⎟⎟<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝⎝<br />

x ⎠ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ x1<br />

− 4⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x2<br />

−1 ⋅ − 1 = 0<br />

⎜<br />

3<br />

3⎟<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ x − ⎠ ⎝ ⎠<br />

− 4 ⋅ 2 + −1 ⋅ − 1 + − 3 ⋅ 5 = 0<br />

( x ) ( x ) ( ) ( x )<br />

1 2 3<br />

2x − 8 − x + 1 + 5x<br />

− 15 = 0<br />

1 2 3<br />

⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

n = −1<br />

.<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Koordinatengleichung 2x1 − x2 + 5x3<br />

= 22<br />

7.2 Von der Koordinatengleichung zur Normalenform<br />

Koordinatengleichung 2x + 5x + 3x<br />

= 12<br />

1 2 3<br />

Um den Stützvektor zu bestimmen wählt man 2 Koordinaten aus und setzt diese gleich<br />

Null.<br />

www.p-merkelbach.de − 34 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

x<br />

x<br />

2<br />

3<br />

= 0<br />

= 0<br />

2⋅ x + 5⋅ 0 + 3⋅ 0 = 12<br />

1<br />

⎛ 6⎞<br />

⎜ ⎟<br />

x1<br />

= 6 ⇒ p = 0<br />

⎜ 0⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Der Normalenvektor n wird gebildet aus den drei Koeffizienten <strong>von</strong> x 1<br />

, x 2<br />

und x 3<br />

.<br />

2 ⋅ x1 + 5 ⋅ x2 + 3 ⋅ x3<br />

= 12<br />

ɺɺɺɺ ɺɺɺɺ ɺɺɺɺ<br />

⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⇒ n = 5<br />

⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ ⎛6⎞⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎜ ⎟⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⇒ Normalenform E : ⎜ x − 0 ⎟ ⋅ 5 = 0<br />

⎜ ⎜0⎟⎟<br />

⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠<br />

7.3 Von der Parameterform zur Normalenform<br />

⎛ 5⎞ ⎛1⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

Parameterform E : x = 2 + r ⋅ 0 + s ⋅ −5<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 2⎟ ⎜ 8 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

u v<br />

Der Normalenvektor n muss senkrecht auf den Spannvektoren u und v stehen.<br />

⎛ 5⎞ ⎛1⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

Parameterform E : x = 2 + r ⋅ 0 + s ⋅ −5<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 2⎟ ⎜ 8 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ n1 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ n1<br />

⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

u ⊥ n und v ⊥ n ⇒ n2 ⋅ 0 = 0 und n2<br />

⋅ − 5 = 0 siehe Skalarprodukt<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

3<br />

2⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

3<br />

8 ⎟<br />

⎝ n ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ n ⎠ ⎝ ⎠<br />

n + 2n<br />

= 0<br />

1 3<br />

− 5n<br />

+ 8n<br />

= 0<br />

2 3<br />

n3<br />

muss beliebig gewä<br />

3<br />

n + 10 = 0 ⇒ n = −10<br />

1 1<br />

− 5n<br />

+ 40 = 0 ⇒ n = 8<br />

2 2<br />

hlt werden, zum Beispiel n = 5<br />

⎛ −10⎞<br />

⎜ ⎟<br />

n = 8<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Als Stützvektor nimmt man den Stützvektor aus der Parametergleichung.<br />

⎛ ⎛ 5⎞⎞ ⎛ −10⎞<br />

⎜ ⎜ ⎟⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⇒ Normalenform E : ⎜ x − 2 ⎟ ⋅ 8 = 0<br />

⎜ ⎜ 3⎟⎟<br />

⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 35 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

7.4 Von der Normalenform zur Parameterform<br />

⎛ ⎛ 1 ⎞⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎜ ⎟⎟<br />

⎜ ⎟<br />

Normalenform E : ⎜ x − −1 ⎟ ⋅ 3 = 0<br />

⎜ ⎜ 2 ⎟⎟<br />

⎜ 4⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠<br />

Man nimmt den Vektor p als Stützvektor und benötigt noch 2 Spannvektoren u und v , die<br />

<strong>von</strong> dem Normalenvektor n linear unabhängig sind.<br />

⎛ n1 ⎞ ⎛ u1 ⎞ ⎛ n1 ⎞ ⎛ v1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

n ⊥ u und n ⊥ v ⇒ n2 ⋅ u2 = 0 und n2 ⋅ v2<br />

= 0 siehe Skalarprodukt<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ n3 ⎠ ⎝ u3 ⎠ ⎝ n3 ⎠ ⎝ v3<br />

⎠<br />

⇒ 2u + 3u + 4u = 0 und 2v + 3v + 4v<br />

= 0<br />

1 2 3 1 2 3<br />

man muss 2 Komponenten beliebig wählen<br />

u = 0 und u = 1 ⇒ 2u + 3⋅ 0 + 4⋅ 1 = 0 ⇒ u = − 2<br />

2 3 1 1<br />

v 2<br />

und v 3<br />

u 1<br />

u 1<br />

= 2 = 0 ⇒ 2 + 3⋅ 2 + 4⋅ 0 = 0 ⇒ = − 3<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ −2⎞ ⎛ −3⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

Parameterform E : x = − 1 + r ⋅ 0 + s ⋅<br />

2<br />

⎜ 2 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

7.5 Übungen – Normalenform der Ebenengleichung<br />

1) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebene E.<br />

⎡ ⎛ −1⎞ ⎤ ⎛ 4 ⎞<br />

⎢ ⎜ ⎟ ⎥ ⎜ ⎟<br />

E : ⎢x<br />

− 2 ⎥ ⋅ 5 = 0<br />

⎢ ⎜ 5 ⎟ ⎥ ⎜ −1⎟<br />

⎣ ⎝ ⎠ ⎦ ⎝ ⎠<br />

2) Bestimmen Sie die Normalenform der Ebene E.<br />

E : 2x + 3x + 5x<br />

= 10<br />

1 2 3<br />

3) Bestimmen Sie die Normalenform der Ebene E.<br />

⎛ 2⎞ ⎛1⎞ ⎛ −2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 1 + r ⋅ 3 + s ⋅<br />

1<br />

⎜ 2⎟ ⎜0⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

4) Bestimmen Sie die Ebenengleichung der Ebene E in der Parameterform.<br />

⎡ ⎛ −1⎞ ⎤ ⎛ 3⎞<br />

⎢ ⎜ ⎟ ⎥ ⎜ ⎟<br />

E : ⎢x<br />

− −2 ⎥ ⋅ 5 = 0<br />

⎢ ⎜ −3⎟ ⎥ ⎜ 0⎟<br />

⎣ ⎝ ⎠ ⎦ ⎝ ⎠<br />

www.p-merkelbach.de − 36 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

8. Schnittwinkel und Orthogonalität<br />

8.1 Gerade zu Gerade<br />

<br />

g : x = p + t ⋅ u h : x = q + t ⋅v<br />

cosα =<br />

<br />

u ⋅v<br />

<br />

u ⋅ v<br />

<br />

Orthogonalität: u ⊥v ⇒ u ⋅ v = 0<br />

Zwei Geraden heißen zueinander orthogonal, wenn ihre Richtungsvektoren zueinander<br />

orthogonal sind.<br />

8.2 Schnittwinkel Gerade zu Ebene<br />

<br />

E : ( x − p ) ⋅ n = 0 g : x = p + t ⋅u<br />

<br />

E : x = pE + r ⋅ uE + s ⋅vE<br />

<br />

nE<br />

⋅ug<br />

cos( 90° − α ) = <br />

n ⋅ u<br />

E E g g<br />

E<br />

g<br />

90°- α ist der Winkel zwischen der Geraden und<br />

dem Normalenvektor.<br />

Gesucht ist aber eigentlich der Winkel α<br />

zwischen der Ebene und der Geraden.<br />

Über folgende Komplementbeziehung kann man den gesuchten Winkel α auch direkt<br />

berechnen: cos ( 90° − α ) = sin ( α )<br />

<br />

nE<br />

⋅ug<br />

sinϕ = <br />

n ⋅ u<br />

E<br />

g<br />

Orthogonalität:<br />

<br />

ug ⊥uE ⇒ ug ⋅ uE<br />

= 0<br />

Mit der Parameterform der Ebene: <br />

ug ⊥vE ⇒ ug ⋅ vE<br />

= 0<br />

<br />

Mit der Normalenform der Ebene: u || n ⇒ u ist linear abhängig <strong>von</strong> n<br />

g<br />

Eine Gerade und eine Ebene heißen zueinander orthogonal, wenn ein Richtungsvektor der<br />

Geraden zu den Spannvektoren der Ebene orthogonal ist.<br />

8.3 Schnittwinkel Ebene zu Ebene<br />

<br />

E1 : ( x − p1 ) ⋅ n1 = 0 E2 : ( x − p2 ) ⋅ n<br />

2<br />

= 0<br />

<br />

nE<br />

⋅n<br />

1 E2<br />

cosα = <br />

n ⋅ n<br />

E1 E2<br />

Orthogonalität:<br />

Mit der Normalenform der Ebene: n ⊥ ⇒ ⋅ <br />

E<br />

n = 0<br />

1 E<br />

n<br />

2 E<br />

n<br />

1 E2<br />

Zwei Ebenen heißen zueinander orthogonal, wenn ihre<br />

Normalenvektoren zueinander orthogonal sind.<br />

g<br />

www.p-merkelbach.de − 37 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

8.4 Übungen – Schnittwinkel und Orthogonalität<br />

1) Sind die Ebenen E1 und E2 orthogonal zueinander?<br />

E : 2x + x − 4x = 7 E : 3x − x + x = 4<br />

1 1 2 3 2 1 2 3<br />

2) Gesucht ist eine Gerade g, die orthogonal zur Ebene E liegt und durch den Punkt<br />

P(6/9/4) geht.<br />

⎛7⎞ ⎛ −1⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = 5 + r ⋅ 3 + s ⋅ −1<br />

⎜ 2⎟ ⎜ −6⎟ ⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3) Bestimmen Sie einen Punkt Q so, dass die Gerade h durch den Punkt P und Q geht<br />

und orthogonal zur Gerade g liegt.<br />

⎛ 5⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 4 + t ⋅ −1 P ( 2 / 3/ 2)<br />

⎜ 6⎟ ⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

4) Bei der Figur in der Abbildung sind A, B,<br />

C, D, E und F die Mittelpunkte der Flächen<br />

des Quaders. Berechnen Sie die Winkel<br />

zwischen den Kanten:<br />

a) AB und BC<br />

b) AE und EB<br />

c) EC und CF<br />

5) Eine sturmgefährdete Fichte an einem<br />

gleichmäßig geneigten Hang soll mit Seilen<br />

in den Punkten A und B befestigt werden.<br />

Mit einem passenden Koordinatensystem<br />

(1 Einheit = 1m) steht die Fichte im<br />

Ursprung O und es ist A(3/-4/2) und<br />

B(-5/-2/1).<br />

Die Seile werden in einer Höhe <strong>von</strong> 5m an<br />

der Fichte befestigt. Berechnen Sie die<br />

Winkel, die die Seile mit der Hangebene<br />

bilden.<br />

6) Verbindet man die Mittelpunkte der Flächen eines<br />

Würfels, so erhält man ein Oktaeder.<br />

Berechnen Sie den Winkel zwischen den Ebenen<br />

<strong>von</strong> zwei Flächen des Oktaeder<br />

a) die eine gemeinsame Kante haben und<br />

b) die einen gemeinsamen Punkt haben.<br />

www.p-merkelbach.de − 38 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

9. Abstandsberechnungen<br />

9.1 Abstand eines Punktes <strong>von</strong> einer Ebene<br />

<br />

<br />

n ist ein Normalenvektor der Ebene E mit der Länge 1. n<br />

0<br />

= 1<br />

0<br />

d sei der Abstand des Punktes R <strong>von</strong> der Ebene E.<br />

Man kann folgendes Skalarprodukt aufstellen:<br />

cos<br />

cos<br />

cos<br />

( α )<br />

<br />

r − p ⋅ n r − p ⋅ n<br />

0 0<br />

= = <br />

r − p ⋅ n r − p ⋅1<br />

( )<br />

( )<br />

<br />

⋅ r − p = r − p ⋅ n<br />

( α ) ( )<br />

0<br />

( )<br />

( )<br />

0<br />

d<br />

<br />

= <br />

⋅ r − p = d ⇒ d = r − p ⋅ n<br />

r − p<br />

( α ) cos( α ) ( )<br />

r − p ⋅ n entspricht dem Term in der Normalenform der Ebenengleichung<br />

x p n , wenn man x durch r und n <br />

durch n ersetzt. Dies führt zu einer speziellen<br />

0<br />

Der Term ( ) 0<br />

<br />

( − ) ⋅ = 0<br />

Form der Ebenengleichung in Normalenform:<br />

<br />

Die Hesse’sche Normalenform ( x − p) ⋅ n<br />

0<br />

= 0<br />

1. Satz: Ist ( − ) ⋅<br />

0<br />

= 0<br />

<br />

x p n die Hesse’sche Normalenform der Ebene E, so gilt für den Abstand d<br />

eines Punktes R mit dem Ortsvektor r <strong>von</strong> der Ebene E:<br />

<br />

d = r − p ⋅ n<br />

( ) 0<br />

In der Koordinatengleichung a1 ⋅ x1 + a2 ⋅ x2 + a3 ⋅ x3<br />

= b einer Ebene bilden die Koeffizienten a 1 , a 2<br />

und a 3 die Koordinaten des Normalenvektors n . Dividiert man die Koordinatengleichung durch den<br />

Betrag <strong>von</strong> n , so erhält man die<br />

a1 ⋅ x1 + a2 ⋅ x2 + a3 ⋅ x3<br />

− b<br />

Koordinatendarstellung der Hesse’schen Normalenform<br />

= 0<br />

2 2 2<br />

a + a + a<br />

0<br />

1 2 3<br />

2. Satz: Ist a1 ⋅ x1 + a2 ⋅ x2 + a3 ⋅ x3<br />

= b die Koordinatengleichung der Ebene E, so gilt für den<br />

Abstand d eines Punktes ( | | )<br />

R r r r <strong>von</strong> der Ebene E:<br />

1 2 3<br />

d =<br />

a ⋅ r + a ⋅ r + a ⋅ r − b<br />

1 1 2 2 3 3<br />

a + a + a<br />

2 2 2<br />

1 2 3<br />

www.p-merkelbach.de − 39 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Beispiel 1: Ebenengleichung in Normalenform<br />

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes ( 9 / 4 / − 3)<br />

R <strong>von</strong> der Ebene mit der Gleichung<br />

⎡ ⎛ 1 ⎞⎤<br />

⎛ 1⎞<br />

⎢ ⎜ ⎟⎥<br />

⎜ ⎟<br />

⎢<br />

x − −3 ⎥<br />

⋅ 2 = 0<br />

⎢ ⎜ 1 ⎟⎥<br />

⎜ 2⎟<br />

⎣ ⎝ ⎠⎦<br />

⎝ ⎠<br />

1. Schritt: Umwandlung der Normalenform in die Hesse’sche Normalenform<br />

⎛ 1⎞<br />

⎛ 1⎞<br />

⎜ ⎟ 2 2 2<br />

1 ⎜ ⎟<br />

n = 2 = 1 + 2 + 2 = 3 ⇒ n<br />

0<br />

= 2<br />

3<br />

⎜ 2⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎝ ⎠<br />

Hesse’sche Normalenform<br />

⎡ ⎛ 1 ⎞⎤<br />

⎛ 1⎞<br />

⎢ ⎜ ⎟⎥<br />

1 ⎜ ⎟<br />

⎢<br />

x − −3 ⎥<br />

⋅ 2 = 0<br />

3<br />

⎢ ⎜ 1 ⎟⎥<br />

⎜ 2⎟<br />

⎣ ⎝ ⎠⎦<br />

⎝ ⎠<br />

2. Berechnung des Abstandes<br />

⎡⎛ 9 ⎞ ⎛ 1 ⎞⎤ ⎛1⎞ ⎡⎛ 8 ⎞ ⎛1⎞⎤<br />

⎢⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎥ 1 ⎜ ⎟ 1 ⎢⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎥<br />

1 14<br />

d =<br />

⎢ 4 − −3 ⎥<br />

⋅ 2 7 2 ( 8 1 7 2 ( 4)<br />

2)<br />

3 = ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ + ⋅ + − ⋅ =<br />

3 ⎢ ⎥ 3 3<br />

⎢⎜ −3⎟ ⎜ 1 ⎟⎥ ⎜ 2⎟ ⎢⎜ −4⎟ ⎜ 2⎟<br />

⎣⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎦ ⎝ ⎠ ⎣⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎥<br />

⎦<br />

Beispiel 2: Ebenengleichung in Koordinatengleichung<br />

Bestimmen Sie den Abstand des Punktes R ( 1/ 6 / 2)<br />

<strong>von</strong> der Ebene mit der Gleichung<br />

x − 2⋅ x + 4⋅ x = 1<br />

1 2 3<br />

1. Schritt: Umwandlung der Koordinatengleichung in die Hesse’sche Normalenform<br />

( ) 2<br />

x − 2⋅ x + 4⋅ x −1<br />

2 2 1 2 3<br />

1 + − 2 + 4 = 21 = 0<br />

2. Berechnung des Abstandes<br />

1 − 2⋅ 6 + 4⋅ 2 −1 −4 4<br />

d = = = = 0,8729<br />

21 21 21<br />

21<br />

www.p-merkelbach.de − 40 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

9.2 Abstand eines Punktes zu einer Geraden<br />

Den Abstand eines Punktes R <strong>von</strong> einer Geraden g im Raum<br />

bestimmt man in 3 Schritten:<br />

1. Aufstellen einer Gleichung der zur Geraden g<br />

orthogonalen Ebene E durch R.<br />

2. Berechnung des Fußpunktes F<br />

3. Berechnung des Betrages <strong>von</strong> <br />

RF<br />

⎛ 2⎞ ⎛ 3 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

Beispiel: R ( 6 / 7 / − 3 ) g : x = 1 + t ⋅<br />

0<br />

⎜ 4⎟ ⎜ −2⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

1. Aufstellen einer Gleichung der zur Geraden g orthogonalen Ebene E durch R.<br />

Da der Abstand des Punktes R zur Geraden die kürzeste Strecke ist, muss der Vektor vom<br />

<br />

Fußpunkt F zum Punkt R senkrecht auf der Geraden stehen. Für die Ebene in der der Vektor RF<br />

liegt kann man den Richtungsvektor der Geraden als Normalenvektor der Ebenen nehmen.<br />

Mit diesem Normalenvektor kann man die Ebenengleichung in der Koordinatenform aufstellen.<br />

E : 3x + 0x − 2x = b<br />

1 2 3<br />

Setzt man den Punkt R in die Ebenengleichung ein, kann man den Wert b berechnen.<br />

( ) 1 3<br />

R : 3⋅ 6 + 0⋅7 − 2⋅ − 3 = b ⇒ b = 24 ⇒ E : 3x − 2x<br />

= 24<br />

2. Berechnung des Fußpunktes F<br />

x<br />

1<br />

2<br />

3<br />

= 2 + 3t<br />

g : x = 1 + 0t<br />

x<br />

= 4 − 2t<br />

( ) ( )<br />

E : 3⋅ 2 + 3t − 2⋅ 4 − 2t = 24 ⇒ t = 2<br />

⎛ 2⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎛8⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

OF = 1 + 2⋅ 0 F =<br />

1<br />

⎜ 4⎟ ⎜ −2⎟ ⎜0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3. Berechnung des Betrages <strong>von</strong> <br />

RF<br />

⎛8⎞ ⎛ 6 ⎞ ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

RF = OF − OR = 1 − 7 = −6<br />

⎜0⎟ ⎜ 3⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ − ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

2 2<br />

RF = 2 + − 6 + 3 = 49 = 7<br />

( ) 2<br />

www.p-merkelbach.de − 41 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

9.3 Abstand zweier windschiefer Geraden<br />

Den Abstand <strong>von</strong> zwei windschiefer Geraden g und h im Raum<br />

bestimmt man in 2 Schritten:<br />

1. Man bestimmt zwei parallele Ebenen E g und E h .<br />

2. Der Abstand <strong>von</strong> der Ebenen E g zur Ebene E h .<br />

entspricht dem Abstand der Geraden g zur Geraden h.<br />

Laut Abstandsformel der Hesse’schen Normaleform gilt:<br />

<br />

g : x = p + t ⋅u<br />

<br />

h : x = q + t ⋅v<br />

<br />

n ⊥ u n ⊥ v<br />

0 0<br />

<br />

⇒ d = q − p ⋅ n<br />

( )<br />

0<br />

Beispiel:<br />

⎛ 6 ⎞ ⎛ 4 ⎞ ⎛ 4⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 1 + t ⋅ 1 h : x = 0 + t ⋅ −1<br />

⎜ −4⎟ ⎜ −6⎟ ⎜ 3⎟ ⎜ 3 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

<br />

n ⊥ u ⇒ n ⋅ u = 0 ⇒ 4⋅ n + 1⋅ n − 6⋅ n = 0<br />

1 2 3<br />

<br />

n ⊥ v ⇒ n ⋅ v = 0 ⇒ −1⋅ n + 3⋅ n = 0 ⇒ n = 3⋅n<br />

⎛ 3 ⎞<br />

⎜ ⎟ <br />

n = =<br />

⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

+ + =<br />

⎛ 3 ⎞<br />

1 ⎜ ⎟<br />

n =<br />

0 12<br />

13 ⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2 2 2<br />

12 n 3 12 4 13<br />

2 3 2 3<br />

gewählt<br />

⇒ n = 12<br />

2<br />

⇒ n = 3<br />

⎛⎛ 6 ⎞ ⎛ 4⎞⎞<br />

⎛ 3 ⎞ ⎛ 2 ⎞ ⎛ 3 ⎞<br />

⎜⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎟<br />

1 ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 1 ⎜ ⎟ 1 10<br />

d = ⎜<br />

1 − 0 ⎟⋅ 12 1 12 6 12 28<br />

13 = ⋅ ⋅ = ⋅ + − =<br />

13 ⎜⎜ 13 13<br />

−4⎟ ⎜ 3⎟⎟<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ −7⎟ ⎜ 4 ⎟<br />

⎝⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎠<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

1<br />

n = 4<br />

3<br />

www.p-merkelbach.de − 42 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

9.4 Übungen - Abstandsberechnungen<br />

1) Berechnen Sie die Abstände der Punkte A(1/1/2) und B(5/1/0) <strong>von</strong> der Ebene<br />

E : 2x − 10x + 11x<br />

= 0<br />

1 2 3<br />

2) Berechnen Sie den kürzesten Abstand des Punktes A(3/3/-4) <strong>von</strong> der Ebene die durch die<br />

Punkte P(2/0/4), Q(6/7/1) und R(-2/3/7) bestimmt ist.<br />

3) Berechnen Sie den kürzesten Abstand zwischen den beiden Geraden<br />

⎛ 7⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎛ −3⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 7 + t ⋅ −2<br />

und h : x = 0 + t ⋅<br />

0<br />

⎜ 4⎟ ⎜ 6 ⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

5 ⎟ ⎜ −3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

4) Das Bild zeigt eine Werkstatthalle mit einem<br />

Pultdach. Die Koordinaten der angegebenen Ecken<br />

entsprechen ihren Abständen im m. Die Abluft wird<br />

durch ein lotrechtes Edelstahlrohr aus der Halle<br />

geführt. Der Auslass des Edelstahlrohres liegt bei<br />

R(10/10/8).<br />

a. Berechnen Sie den Abstand des Luftauslasses<br />

<strong>von</strong> der Dachfläche. Ist der Sicherheitsabstand<br />

<strong>von</strong> 1,50m eingehalten?<br />

b. Berechnen Sie die Länge des Edelstahlrohres,<br />

das über die Dachfläche hinausragt.<br />

5) Bezogen auf das eingezeichnete<br />

Koordinatensystem befindet sich<br />

ein Flugzeug im Steigflug längs<br />

der Geraden:<br />

⎛1⎞<br />

⎛ 2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 1 + t ⋅<br />

3<br />

⎜ 0⎟<br />

⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

(1 Koordinateneinheit = 1km)<br />

In der Nähe befindet sich ein<br />

Berg mit einer Kirche.<br />

Berechnen Sie den minimalen<br />

Abstand des Flugzeuges <strong>von</strong> der<br />

Kirchturmspitze im Punkt S(1 / 2 / 0,08).<br />

6) Bezogen auf ein Koordinatensystem mit einem Flughafen als<br />

Ursprung verlaufen die Bahnen zweier Flugzeuge auf den<br />

Geraden<br />

⎛ 0⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎛ 4⎞<br />

⎛1⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g : x = 5 + t ⋅<br />

2<br />

und h : x = 9 + t ⋅<br />

1<br />

⎜1⎟<br />

⎜ 2⎟<br />

⎜<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3⎟<br />

⎜0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

(1 Koordinateneinheit = 1km)<br />

Berechnen Sie, wie nah sich die beiden Flugzeuge im<br />

ungünstigsten Fall kommen können.<br />

www.p-merkelbach.de − 43 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

10. Das Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt)<br />

10.1 Definition<br />

Unter dem Vektorprodukt (äußeres Produkt oder<br />

Kreuzprodukt) zweier nichtlinearer Vektoren a und<br />

<br />

<br />

b versteht man einen Vektor a × b <br />

, für den<br />

folgendes gilt:<br />

<br />

1. a × b <br />

ist orthogonal zu a und b , d.h. der Vektor<br />

<br />

a<br />

<br />

× b ist ein Normalenvektor der <strong>von</strong> a und b a<br />

aufgespannten Ebene.<br />

2. a , b <br />

und a × b <br />

bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem (Rechte-Hand-Regel),<br />

<br />

<br />

3. a × b = a ⋅ b ⋅sinα<br />

(Der Betrag a × b <br />

entspricht dem Flächeninhalt des <strong>von</strong> a und b<br />

<br />

aufgespannten Parallelogramms.<br />

<br />

a<br />

<br />

× b<br />

<br />

b<br />

α<br />

<br />

10.2 Berechnung des Vektorproduktes<br />

⎛ a1 ⎞ ⎛ b1 ⎞ ⎛ a2b3 − a3b2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a × b = a2 × b2 = a3b1 − a1b<br />

3<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ a3 ⎠ ⎝b3 ⎠ ⎝ a1b 2<br />

− a2b1<br />

⎠<br />

Beispiel:<br />

⎛1⎞ ⎛ −7 ⎞ ⎛ 2⋅9 − 3⋅8 ⎞ ⎛ −6<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

2 × 8 = ⎜ 3⋅( −7)<br />

−1⋅ 9 ⎟ = −30<br />

⎜ 3⎟ ⎜ 9 ⎟ ⎜ 1⋅8 − 2⋅( −7)<br />

⎟ ⎜ 22 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝<br />

⎠ ⎝ ⎠<br />

10.3 Berechnung des Vektorproduktes mit Hilfe der Determinantenrechnung<br />

Man kann das Vektorprodukt auch mit Hilfe der Determinante einer 3x3-Matrix berechnen. Dabei wendet<br />

man die Regel <strong>von</strong> Sarrus an. Hierbei wird die Matrix um die beiden ersten Spalten erweitert. Auf diese<br />

Weise erhält man 3 Hauptdiagonalen und drei Nebendiagonalen. Die Differenz aus Haupt- und<br />

Nebendiagonalen ergibt den Wert der Determinante.<br />

Matrix<br />

⎛ a a a<br />

A a a a<br />

⎜<br />

⎝ a a a<br />

11 12 13<br />

⎜<br />

⎟<br />

= ⎜ 21 22 23 ⎟<br />

31 32 33<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

a a a a a<br />

11 12 13 11 12<br />

det A = a a a a a<br />

21 22 23 21 22<br />

a a a a a<br />

31 32 33 31 32<br />

a a a<br />

11 12 13<br />

( )<br />

det A = a a a = a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a − a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a + a ⋅ a ⋅ a<br />

21 22 23 11 22 33 12 23 31 13 21 32 31 22 13 32 23 11 33 21 12<br />

a a a<br />

31 32 33<br />

Nebendiagonale Hauptdiagonale<br />

www.p-merkelbach.de − 44 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

Für das Vektorprodukt gilt dann:<br />

<br />

⎛ e1 a1 b1<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

a × b = det<br />

e2 a2 b2<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ e3 a3 b3<br />

⎠<br />

det<br />

<br />

e a b e a<br />

<br />

e a b e a<br />

<br />

e a b e a<br />

1 1 1 1 1<br />

2 2 2 2 2<br />

3 3 3 3 3<br />

Nebendiagonale<br />

<br />

= e ⋅ a<br />

<br />

⋅ b + a ⋅b ⋅ e + b ⋅e ⋅ a −<br />

<br />

e ⋅ a<br />

<br />

⋅ b + a ⋅b ⋅ e + b ⋅e ⋅ a<br />

( )<br />

1 2 3 1 2 3 1 2 3 3 2 1 3 2 1 3 2 1<br />

Hauptdiagonale<br />

⎛1⎞ ⎛0⎞ ⎛0⎞ ⎛0⎞ ⎛1⎞ ⎛0⎞<br />

=<br />

⎜<br />

0<br />

⎟ ⎜<br />

0<br />

⎟ ⎜<br />

1<br />

⎟ ⎜<br />

0<br />

⎟ ⎜<br />

0<br />

⎟ ⎜<br />

1<br />

⎟<br />

⋅ a ⋅ b + a ⋅b ⋅ + b ⋅ ⋅ a − ⋅ a ⋅b − a ⋅b ⋅ − b ⋅ ⋅ a<br />

⎜ 0⎟ ⎜1⎟ ⎜0⎟ ⎜1⎟ ⎜0⎟ ⎜0⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2 3 1 2 1 3 2 1 3 2 3 1<br />

⎛ a2 ⋅b3 ⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎛ a3 ⋅b2<br />

⎞ ⎛ 0 ⎞<br />

=<br />

⎜<br />

0<br />

⎟<br />

+<br />

⎜<br />

0<br />

⎟<br />

+<br />

⎜<br />

b ⋅ a<br />

⎟<br />

−<br />

⎜<br />

0<br />

⎟<br />

−<br />

⎜<br />

0<br />

⎟<br />

−<br />

⎜<br />

b ⋅ a<br />

⎟<br />

1 3 3 1<br />

⎜ 0 ⎟ ⎜<br />

1<br />

⋅ ⎟ ⎜<br />

2<br />

0 ⎟ ⎜<br />

2<br />

⋅ ⎟ ⎜<br />

1<br />

0 ⎟ ⎜ 0 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ a b ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ a b ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

⎛ a2b3 − a3b2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

= a3b1 − a1b<br />

3<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a1b<br />

2<br />

− a2b1<br />

⎠<br />

10.4 Eigenschaften des Vektorproduktes:<br />

<br />

Antikommutativität: a × b = − ( b × a )<br />

<br />

Distributivität: a × ( b + c ) = ( a × b ) + ( a × c )<br />

<br />

Assoziativität: k ⋅ ( a × b ) = ( k ⋅ a) × b = a × ( k ⋅b<br />

)<br />

<br />

<br />

10.5 Anwendungsbeispiele aus der Physik:<br />

a) Das Drehmoment<br />

Greift an einem Hebel im Abstand r <strong>von</strong> der Drehachse eine Kraft F an, so bewirkt diese ein<br />

Drehmoment M .<br />

<br />

M = r × F<br />

<br />

F<br />

<br />

M<br />

<br />

r<br />

<br />

F<br />

Schraube hineindrehen<br />

<br />

F<br />

Schraube herausdrehen<br />

<br />

r<br />

<br />

F<br />

<br />

M<br />

www.p-merkelbach.de − 45 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

b) Die Lorentzkraft<br />

Auf Leiter, die vom elektrischen Strom durchflossen werden, wirken Kräfte ein. Die Ursache ist im<br />

Magnetfeld zu finden, das den Leiter umgibt. Die Kraftwirkung erfolgt auch auf Stromleiter im<br />

Permanentmagnetfeld. Zur Vereinfachung soll der Leiter in einem homogenen Magnetfeld sein.<br />

Der Leiter mit der Länge l wird vom Strom I durchflossen. Die Stromrichtung verläuft senkrecht zur<br />

Magnetfeldrichtung. Beide Magnetfelder überlagern sich. Dabei wird das Feld auf der einen Seite<br />

geschwächt und auf der anderen Seite verstärkt. Da das Magnetfeld bestrebt ist seinen kleinsten<br />

Energieinhalt anzunehmen, wollen sich die Feldlinien verkürzen. Auf den Stromleiter wirkt eine<br />

Kraft F ein, die den Leiter zur feldschwächeren Seite auslenkt. Diese Kraft ist direkt abhängig vom<br />

Permanentmagnetfeld, vom Strom durch den Leiter und <strong>von</strong> der Leiterlänge im Magnetfeld.<br />

Vor dem Strom einschalten:<br />

Wenn ein Strom fließt:<br />

<br />

F = l ⋅ I × B<br />

( )<br />

<br />

F = Lorentzkraft in N ( Newton )<br />

l = Länge des Leiters in m ( Meter )<br />

<br />

I = Stromstärke in A ( Ampere )<br />

<br />

T<br />

( Tesla) = Vs<br />

m<br />

B = magnetische Flussdichte in<br />

2<br />

www.p-merkelbach.de − 46 − © <strong>Merkelbach</strong>


Skript Mathematik <strong>BOS</strong> II<br />

10.6 Übungen - Vektorprodukt<br />

<br />

1) Bestimmen Sie das Vektorprodukt a × b <br />

.<br />

⎛ 7 ⎞ ⎛ 4 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

a = 3 b =<br />

1<br />

⎜ −2⎟ ⎜ −3⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2) Bilden Sie die Hesse’sche Normalenform der Ebene E mit Hilfe des Vektorproduktes.<br />

⎛ 0 ⎞ ⎛1⎞ ⎛ −2⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

E : x = − 2 + r ⋅ 0 + s ⋅<br />

2<br />

⎜ 4 ⎟ ⎜ 4⎟ ⎜ 5 ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

3) Berechnen Sie das Drehmoment und bestimmen Sie die Drehrichtung.<br />

4) Geben Sie Betrag, Richtung und Orientierung <strong>von</strong> F an, wenn in der nebenstehenden Skizze<br />

<br />

<br />

B =4,5mT, l = 15 cm und I =2 A betragen.<br />

www.p-merkelbach.de − 47 − © <strong>Merkelbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!