11.05.2014 Aufrufe

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>Numerische</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Dr.-Ing. H. Köppe<br />

Institut für Mechanik<br />

9. November 2012


Flächentragwerke<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Definition<br />

Dies ist eine Sammelbezeichnung für Tragwerke deren<br />

Konstruktionselemente Flächen sind. Eine geometrische<br />

Ausdehnung einer Vorzugsrichtung ist klein gegenüber den<br />

beiden anderen Richtungen. Es wird unterschieden in ebene und<br />

gekrümmte Flächentragwerke bzw. in Faltwerke und Schalen.<br />

Scheiben


Flächentragwerke<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Platten<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Schalen


Elastische Platten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Definition<br />

Eine Platte ist ein ebenes Flächentragwerk, bei dem die zunächst<br />

ebene Mittelfläche durch eine Belastung senkrecht zu ihr<br />

bzw. durch Biegemomente eine Krümmung erfährt.<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Rechteckplatte<br />

Kreisplatte


Klassische oder Kirchhoffsche Plattentheorie<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Belastungen<br />

- p(x, y), q(x, y), F – Senkrecht (normal) zur Plattenmittelfläche<br />

- M x , M y – Biegemomentenbelastungen<br />

- T (x, y, z) – Temperaturbelastungen (Die Temperaturbelastung<br />

muss eine lineare Funktion in z sein (linear über<br />

die Plattendicke h ))<br />

Plattendicke<br />

- Die Plattendicke h


Klassische oder Kirchhoffsche Plattentheorie<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Bernoulli Hypothese<br />

- Punkte auf einer Normalen zur unverformten Mittelfläche<br />

liegen auch nach der Verformung auf einer Normalen zur<br />

verformten Mittelfläche - Querschnitte bleiben eben<br />

Materialverhalten<br />

- Linearelastisches, homogenes, isotropes Material<br />

(Hookesche Gesetz)<br />

Die Materialkonstanten (E, G, ν, α) sind unabhängig <strong>von</strong><br />

den Koordinaten<br />

Spannungszustand<br />

- Für die Kirchhoffsche Platte ergibt sich ein ebener<br />

Spannungszustand mit den Spannungen σ x , σ y , τ xy


Klassische oder Kirchhoffsche Plattentheorie<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkung<br />

Verzerrungen und Dehnungen in der Plattenmittelfläche infolge <strong>von</strong><br />

w(x, y) werden vernachlässigt<br />

Gleichgewichtbedingungen am unverformten differentiellen Element<br />

(Theorie 1. Ordnung).<br />

Die Annahmen γ xz = γ yz = 0 und ɛ z = 0 und der daraus folgende<br />

ebene Spannungszustand (σ z = 0 , τ xz = τ zx = 0,<br />

τ yz = τ zy = 0) in der Platte bedeutet nicht, dass diese Spannungen<br />

nicht auftreten.<br />

Die Voraussetzungen lassen lediglich die <strong>Berechnung</strong> dieser<br />

Spannungen nicht mehr aus dem Hookeschen Gesetz zu<br />

Sie müssen aus gesonderten Gleichgewichtsbedingungen ermittelt<br />

werden.<br />

Die Spannung σ z nimmt Werte zwischen der Belastung p(x, y) und<br />

Null.


Klassische oder Kirchhoffsche Plattentheorie<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkung<br />

Werden bestimmte Voraussetzungen weggelassen, so erhalten wir<br />

eine verschärfte Plattentheorie:<br />

- Plattentheorie für große Verformungen<br />

- Plattentheorie für dicke Platten<br />

- Reißnersche Plattentheorie (Wegfall der Bernoullischen<br />

Hypothese)


Grundgleichungen in kartesischen Koordinaten<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Scheibenschnittgrößen<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

Differentielles Plattenelement<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

=⇒<br />

+<br />

Plattenschnittgrößen


Schnittgrößen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Definition<br />

Scheibenschnittgrößen<br />

F Rx = ∫ h 2<br />

− h σ x dydz =⇒ n x = F Rx<br />

dy =∫ h 2<br />

2<br />

− h σ x dz<br />

2<br />

F Ry = ∫ h 2<br />

− h σ y dxdz =⇒ n y = F Ry<br />

dx =∫ h 2<br />

2<br />

− h σ y dz<br />

2<br />

n xy = ∫ h 2<br />

− h τ xy dz<br />

2<br />

n yx = ∫ h 2<br />

− h τ yx dz<br />

2


Schnittgrößen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Definition<br />

Plattenschnittgrößen<br />

F Rx = ∫ h 2<br />

− h σ x dydz =⇒ m x = F Rx<br />

dy z=∫ h 2<br />

2<br />

− h σ x z dz<br />

2<br />

F Ry = ∫ h 2<br />

− h σ y dxdz =⇒ m y = F Ry<br />

dx z=∫ h 2<br />

2<br />

− h σ y z dz<br />

2<br />

m xy = ∫ h 2<br />

− h τ xy z dz m yx = ∫ h 2<br />

2<br />

− h τ yx z dz<br />

2<br />

q x = ∫ h 2<br />

− h τ xz dz q y = ∫ h 2<br />

2<br />

− h τ yz dz<br />

2


Gleichgewichtsbedingungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

≪ x M:<br />

−(q y +q y,y dy)dx dy 2 −qy dx dy +(my +my,y dy)dx<br />

2<br />

−m y dx+(m xy +m xy,x dx)dy−m xy dy=0<br />

m y,y +m xy,x −q y =0<br />

m x,x +m yx,y −q x =0<br />

q x,x +q y,y +p n(x,y)=0


Gleichgewichtsbedingungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkungen<br />

Scheiben- und Plattengleichgewichtsbedingungen sind<br />

nicht miteinander gekoppelt<br />

⇒ Scheiben- und Plattenproblem sind für kleine<br />

Verformungen unabhängig <strong>von</strong>einander.<br />

Plattenschnittgrößen treten nur dann auf, wenn die<br />

Belastung senkrecht zur Mittelfläche wirkt und<br />

Scheibenschnittgrößen sind nur vorhanden, wenn eine<br />

Belastung parallel zur Mittelfläche erfolgt.<br />

Trennung <strong>von</strong> Scheiben- und Plattenproblem ist nur<br />

möglich, weil das Flächentragwerk eben ist, die<br />

Gleichgewichtsbedingungen aufgrund kleiner Verformungen<br />

am unverformten System ( Theorie 1.Ordnung) ermittelt<br />

werden.


Gleichgewichtsbedingungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkungen<br />

Diese Trennung tritt nicht auf bei großen Verformungen<br />

(Gleichgewicht am verformten System) und bei<br />

gekrümmten Flächentragwerken (Schalen).<br />

Bei Betrachtung des reinen Plattenproblems erkennt man<br />

an den Gleichungen für die Plattenschnittgrößen , dass in<br />

den 3 Gleichgewichtsbedingungen 5 unbekannte<br />

Schnittgrößen auftreten.<br />

⇒ das Plattenproblem ist innerlich statisch<br />

unbestimmt (2-fach).<br />

⇒ Verformungsbetrachtungen sind notwendig.


Verzerrungs - Verformungsbeziehungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Bernoullische Hypothese (Normalenhypothese) -<br />

Querschnitte bleiben bei der Verformung eben.<br />

Verformungen sind klein.<br />

Verzerrungen der Schalenmittelfläche können<br />

vernachlässigt werden.<br />

Keine Änderung der Plattendicke h während der<br />

Verformung ( ɛ(z) = 0).<br />

⇒ Somit ist die Plattenverformung w nur <strong>von</strong> den<br />

Koordinaten x und y der Plattenmittelfläche<br />

abhängig.


Verzerrungs - Verformungsbeziehungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Annahmen<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

v x (z)=−zw ,x<br />

v y (z)=−zw ,y<br />

ɛ x = dvx (dx+vx +vx,x dx−vx )−dx<br />

= dx dx<br />

ɛ x =v x,x =−zw ,xx<br />

ɛ y = dvy (dy+vy +vy,y dy−vy )−dy<br />

= dy dy<br />

ɛ y =v y,y =−zw ,yy<br />

γ xy =γ yx =v x,y +v y,x =−2zw ,xy


Stoffgesetz<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Das Stoffgesetz stellt einen Zusammenhang zwischen den<br />

Verzerrungen, Temperaturdehnungen und Spannungen her.<br />

Laut Voraussetzungen gilt das Hookesche Gesetz für den<br />

ebenen Spannungszustand.<br />

Auflösung nach den Dehnungen<br />

ɛ x = 1 [σx −νσy ]+αT<br />

E<br />

ɛ y = 1 [σy −νσx ]+αT<br />

E<br />

γ xy =γ yx = 2(1+ν) τ E xy = τxy<br />

G<br />

Auflösung nach den Spannungen<br />

σ x =<br />

E<br />

E<br />

1−ν2 [ɛx +νɛy ]− 1−ν αT<br />

σ y =<br />

E<br />

E<br />

1−ν2 [ɛy +νɛx ]− 1−ν αT<br />

τ xy =τ yx = E) γxy =Gγxy<br />

2(1+ν


Temperaturdehnugen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Das Temperaturglied αT darf auf Grund der Voraussetzungen<br />

(Normalenhypothese, d. h. die Querschnitte<br />

bleiben eben) maximal eine lineare Funktion <strong>von</strong> z sein.<br />

Liegt ein da<strong>von</strong> abweichender Verlauf vor, so bleibt der<br />

Querschnitt nicht mehr eben, da ɛ x und ɛ y einen<br />

nichtlinearen Verlauf annehmen<br />

Beschreibung der linearen Temperaturverteilung über die Plattendicke h<br />

⇒ T (x, y, z) = n + mz<br />

T (x,y,z) = t m(x,y)+∆t(x,y) z h<br />

T (x,y,z) = t 1 +t 2<br />

2 +(t 2 −t 1 ) z h


Temperaturdehnugen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkung<br />

Die lineare Verteilung der Temperaturerhöhung über h ist in einen<br />

konstanten Anteil und einen linear verlaufenden Anteil aufgeteilt<br />

Der konstante Anteil t m(x, y) ruft nur Scheibenschnittgrößen (n x , n y , , nxy)<br />

hervor.<br />

Der lineare Temperaturanteil ∆t(x, y) z beansprucht somit allein die Platte<br />

h<br />

und geht deshalb in das Temperaturglied ein<br />

Auch im Temperaturmoment m T fällt der Anteil t m(x, y) automatisch<br />

heraus, wenn dort über T (x, y, z) = t m (x, y) + ∆t(x, y)∆ z h integriert<br />

wird.<br />

m T = Eh2 α∆t<br />

12(1−ν)<br />

Für dünne Platten können mit dieser Funktion T (x, y, z) fast alle<br />

praktischen Temperaturbelastungen behandelt werden.<br />

In vielen Fällen sind nur t 1 und t 2 bekannt.<br />

Über den Verlauf im Inneren der Platte sind oft keine Werte bekannt.<br />

Messungen schwierig oder unmöglich; <strong>Berechnung</strong> aufwendig und zum Teil<br />

nur näherungsweise möglich. In den Fällen bleibt nur die Annahme einer<br />

linearen Temperaturverteilung übrig.


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Ableitung einer Gleichung für die Plattenverschiebung w(x, y) durch<br />

Eliminierung aller Unbekannten aus den obigen Gleichungen.<br />

1 Ersetzen der Dehnungen im Hookeschen Gesetz<br />

z. B.<br />

σ x = E<br />

1−ν2 [ɛx +νɛy ]−<br />

1−ν E αT<br />

ɛ x = v x,x =−zw ,xx<br />

ɛ y = v y,y =−zw ,yy<br />

T (x,y,z) = ∆t(x,y) z h<br />

σ x = − Ez<br />

1−ν2 [w,xx +νw,yy ]−<br />

1−ν E α∆t z h<br />

σ y = − Ez<br />

1−ν2 [w,yy +νw,xx ]−<br />

1−ν E α∆t z h<br />

τ xy = τ yx =−<br />

1+ν Ez w,xy =−2Gw,xy


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

2 Berechnen der Schnittmomente<br />

z. B.<br />

m x =<br />

∫ h 2<br />

− h σ x z dz = ∫ h 2<br />

−<br />

2<br />

h (− Ez<br />

1−ν2 [w,xx +νw,yy ]−<br />

1−ν E α∆t z )z dz<br />

h<br />

2<br />

m x = − E<br />

1−ν 2 [w,xx +νw,yy ] ∫ h 2<br />

− h z 2 dz− Eα∆t ∫ h 2<br />

(1−ν)h<br />

−<br />

2<br />

h z 2 dz<br />

2<br />

m x = − Eh3<br />

12(1−ν 2 ) [w,xx +νw,yy ]− Eh2 α∆t<br />

12(1−ν)<br />

mit<br />

K = Eh 3<br />

12(1−ν 2 )<br />

= −K[w ,xx +νw ,yy ]−m T<br />

Biegesteifigkeit der Platte [Nmm]<br />

m T = Eh 2 α∆t<br />

12(1−ν)<br />

Temperaturmoment der Platte [N]<br />

m T = K(1+ν) α h) (t 2−t 1 )<br />

m y = − Eh3<br />

12(1−ν 2 ) [w,yy +νw,xx ]− Eh2 α∆t<br />

12(1−ν)<br />

m xy = m yx = −(1−ν)Kw ,xy<br />

= −K[w ,yy +νw ,xx ]−m T


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

3 Ersetzen der Querkräfte<br />

Gleichgewichtsbedingungen :<br />

m y,y + m xy,x − q y = 0<br />

m x,x + m yx,y − q x = 0<br />

q x,x + q y,y + p n(x, y) = 0<br />

q y = +m y,y + m xy,x<br />

q x = +m x,x + m yx,y<br />

q y,y = +m y,yy + m xy,xy<br />

q x,x = +m x,xx + m yx,yx<br />

+m x,xx + m yx,yx + m y,yy + m xy,xy + p n(x, y) = 0<br />

+m x,xx + m y,yy + 2m xy,xy + p n(x, y) = 0


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

3 Ersetzen der Querkräfte<br />

m y,yy = −K[w ,yyyy + νw ,xxyy ] − m T ,yy<br />

m x,xx = −K[w ,xxxx + νw ,yyxx ] − m T ,xx<br />

m xy,xy = −(1 − ν)Kw ,xxyy<br />

+m x,xx + m yx,yx + m y,yy + m xy,xy + p n(x, y) = 0<br />

− K[w ,xxxx + νw ,yyxx ] − m T ,xx − K[w ,yyyy + νw ,xxyy ] − m T ,yy −<br />

2((1 − ν)Kw ,xxyy ) + p n(x, y) = 0<br />

K(w ,xxxx + 2w ,xxyy + w ,yyyy ) = p n(x, y) − m T ,xx − m T ,yy


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

4 Plattendifferentialgleichung in kartesischen Koordinaten<br />

Anmerkung<br />

Laplace (Delta)-Operator : ∆(...) = (...) ,xx + (...) ,yy<br />

Plattendifferentialgleichung : K∆∆w(x, y) = p n(x, y) − ∆m T (x, y)<br />

Die Plattendifferentialgleichung ist eine lineare, inhomogene, partielle<br />

Differentialgleichung 4. Ordnung (inhomogene Bipotentialgleichung).<br />

Die Lösungsfunktion , die die Differentialgleichung erfüllt enthält maximal 8<br />

Integrationskonstanten.<br />

Die Bestimmung der Integrationskonstanten erfolgt über die Auswertung<br />

der Randbedingungen des jeweiligen Problems.<br />

Ist die Lösung w(x, y) bekannt, so sind die Schnittgrößen und die<br />

Spannungen σ x , σ y und τ xy berechenbar.


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Randbedingungen<br />

Die Lösung der Plattendifferentialgleichung kann 8 Integrationskonstanten<br />

enthalten. Diese müssen so bestimmt werden, dass die Randbedingungen<br />

des jeweils vorliegenden Plattenproblems erfüllt werden.<br />

Mit drei Randschnittgrößen (Biegemoment, Drillmoment und Querkraft) an<br />

jedem Rand ist z. B. bei einer Rechteckplatte die vollständige Erfüllung der<br />

Randbedingungen für die Randschnittgrößen an allen vier Rändern im<br />

Allgemeinen nicht möglich (8 Integrationskonstanten ≠ 12 Schnittgrößen<br />

an den vier Rändern) .<br />

Ausnahmen: spez. Randbedingungen, vgl. z. B. eingespannten Rand und<br />

rotationssymmetrisch belastete und gelagerte Kreisplatte.<br />

Diese Tatsache hängt mit den getroffenen Vereinfachungen bzw. Annahmen<br />

(Vernachlässigung der Querkraftschubverzerrungen) zusammen.<br />

Die Lösung des Problems erfolgt über die Zusammenfassung zweier<br />

Schnittgrößen zu einer Ersatzschnittgröße (Drillmoment und Querkraft<br />

werden zu einer Ersatzquerkraft zusammengefasst).<br />

Anmerkung


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Randbedingungen<br />

Die Lösung der Plattendifferentialgleichung kann 8 Integrationskonstanten<br />

enthalten. Diese müssen so bestimmt werden, dass die Randbedingungen<br />

des jeweils vorliegenden Plattenproblems erfüllt werden.<br />

Mit drei Randschnittgrößen (Biegemoment, Drillmoment und Querkraft) an<br />

jedem Rand ist z. B. bei einer Rechteckplatte die vollständige Erfüllung der<br />

Randbedingungen für die Randschnittgrößen an allen vier Rändern im<br />

Allgemeinen nicht möglich (8 Integrationskonstanten ≠ 12 Schnittgrößen<br />

an den vier Rändern) .<br />

Ausnahmen: spez. Randbedingungen, vgl. z. B. eingespannten Rand und<br />

rotationssymmetrisch belastete und gelagerte Kreisplatte.<br />

Diese Tatsache hängt mit den getroffenen Vereinfachungen bzw. Annahmen<br />

(Vernachlässigung der Querkraftschubverzerrungen) zusammen.<br />

Die Lösung des Problems erfolgt über die Zusammenfassung zweier<br />

Schnittgrößen zu einer Ersatzschnittgröße (Drillmoment und Querkraft<br />

werden zu einer Ersatzquerkraft zusammengefasst).


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Randbedingungen<br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

⇒<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Ersatzquerkraft q x :<br />

q x = q x + m xy,y = −K[w ,xxx + (2 − ν)w, xyy] − m T ,x<br />

Ersatzquerkraft q x :<br />

q y = q y + m xy,x = −K[w ,yyy + (2 − ν)w, xxy] − m T ,y<br />

Ausnahmen: spez. Randbedingungen, vgl. z. B. eingespannten Rand und<br />

rotationssymmetrisch belastete und gelagerte Kreisplatte.<br />

Diese Tatsache hängt mit den getroffenen Vereinfachungen bzw. Annahmen


Plattendifferentialgleichung<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Anmerkung<br />

Die geschlossene Integration der Plattendifferentialgleichung unter<br />

Berücksichtigung der Randbedingungen ist nur für Sonderfälle möglich.<br />

Die inhomogene Differentialgleichungen wird durch Überlagerung einer<br />

partikulären Lösung w p und einer homogenen Lösung w h gelöst.<br />

Die partikuläre Lösung w p ist eine spezielle Lösung der inhomogenen<br />

Differentialgleichung (Erfassung des Einflusses der kontinuierlichen<br />

Belastungen p n(x, y) und m T (x, y), muss aber keine Randbedingungen<br />

erfüllen).<br />

Die homogene Lösung w h ist eine Lösung der homogenen<br />

Differentialgleichung mit entsprechenden Integrationskonstanten.<br />

Die Integrationskonstanten müssen dann so bestimmt werden, dass die<br />

Gesamtlösung alle Randbedingungen erfüllt.<br />

Aufgrund der Gleichheit der homogenen Plattendifferentialgleichung<br />

(∆∆w = 0) und der Scheibengleichung (∆∆F = 0), lassen sich die<br />

Lösungen dieser Scheibengleichung als homogene Lösung des<br />

Plattenproblems verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!