11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Überblick: grenzüberschreiten<strong>de</strong>/ausländische Umwandlungen Rz. 97–98 Einführung<br />

übertragenen Wirtschaftsgüter) bei <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Personengesellschaft we<strong>de</strong>r<br />

ausgeschlossen noch beschränkt wird.<br />

D.h., dass die fehlen<strong>de</strong> Entstrickung Voraussetzung für die Möglichkeit einer Buchwertfortführung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>s übertragenen Vermögens ist. Ansonsten kommt es<br />

zwangsweise zum Ansatz <strong>de</strong>s gemeinen Werts. 1 Der durch das SEStEG eingeführte<br />

Entstrickungsbegriff ist dabei sehr weit formuliert, je<strong>de</strong> Beschränkung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Besteuerungsrechts reicht aus. Eine Entstrickungsbesteuerung soll <strong>de</strong>mentsprechend<br />

auch dann erfolgen, wenn zwar das <strong>de</strong>utsche Besteuerungsrecht für Veräußerungsgewinne<br />

betr. die übertragenen Wirtschaftsgüter erhalten bleibt, aber – an<strong>de</strong>rs<br />

als vor <strong>de</strong>r Umwandlung – nach <strong>de</strong>r Umwandlung eine Anrechnung ausländischer<br />

Steuern resultieren kann (zu <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Problemen s. näher die Kommentierungen<br />

zu § 3 UmwStG Rz. 158 f. und zu § 11 UmwStG Rz. 179 f.). Beim Übergang<br />

inländischen Betriebsvermögens ist damit zur Vermeidung einer Besteuerung<br />

<strong>de</strong>r stillen Reserven regelmäßig ein Verbleib <strong>de</strong>r betroffenen Wirtschaftsgüter in einer<br />

<strong>de</strong>utschen Betriebsstätte <strong>de</strong>r Übernehmerin nötig (was Zuordnungsfragen vor allem<br />

bei Beteiligungen, <strong>de</strong>m Geschäftswert und an<strong>de</strong>ren immateriellen Wirtschaftsgütern<br />

aufwirft; vgl. dazu die Kommentierungen zu § 3 UmwStG Rz. 104 ff. und zu § 11<br />

UmwStG Rz. 126 ff.). 2<br />

Dabei ist darauf zu beachten, dass nicht nur bei <strong>de</strong>m Umwandlungsvorgang selbst,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>r Folgezeit eine Beschränkung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Besteuerungsrechts<br />

für stille Reserven, die unter <strong>de</strong>utscher Besteuerungshoheit gebil<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Denn das SEStEG hat für Wirtschaftsgüter <strong>de</strong>s Betriebsvermögens<br />

auch allgemeine Entstrickungstatbestän<strong>de</strong> in §§ 4 Abs. 1, 6 Abs. 1 EStG und § 12 Abs. 1<br />

KStG eingeführt mit <strong>de</strong>m Grundsatz, dass bei Ausschluss o<strong>de</strong>r Beschränkung <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Besteuerungsrechts eine fiktive Entnahme bzw. eine fiktive Veräußerung<br />

zum gemeinen Wert <strong>de</strong>r Besteuerung unterliegt. 3 Auch nach <strong>de</strong>r Umwandlung muss also<br />

eine grenzüberschreiten<strong>de</strong> Überführung vom inländischen Stammhaus in eine ausländische<br />

Betriebsstätte bzw. umgekehrt von einer inländischen Betriebsstätte ins<br />

ausländische Stammhaus vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (s. dazu auch die Kommentierungen zu<br />

§ 4 UmwStG Rz. 27 ff. und zu § 12 UmwStG Rz. 47 „Auslandsvermögen“).<br />

Die Finanzverwaltung unterschei<strong>de</strong>t daran anknüpfend zwischen Entstrickungen<br />

durch <strong>de</strong>n Umwandlungsvorgang selbst bezogen auf <strong>de</strong>n steuerlichen Übertragungsstichtag<br />

(sog. rechtliche Entstrickung) und Entstrickungen durch nachfolgen<strong>de</strong><br />

Zuordnungsveräußerungen zwischen in- und ausländischen Betriebsstätten (sog. tatsächliche<br />

Entstrickung). Nur für die erstgenannten Entstrickungen hält die Finanzverwaltung<br />

die umwandlungssteuerlichen Entstrickungsnormen für anwendbar, im<br />

letztgenannten Fall sollen erst nach <strong>de</strong>r Umwandlung die normalen einkommen- und<br />

körperschaftsteuerlichen Entstrickungsnormen anwendbar sein. 4 98<br />

Ist ein Fall <strong>de</strong>r umwandlungsbedingten Entstrickung gegeben, erfolgt grundsätzlich<br />

eine sofortige Besteuerung <strong>de</strong>r stillen Reserven. Insoweit ist in <strong>de</strong>r steuerlichen<br />

Schlussbilanz <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft <strong>de</strong>r Ansatz <strong>de</strong>s gemeinen Werts<br />

1 Der Ansatz <strong>de</strong>s gemeinen Wertes (nicht <strong>de</strong>s Teilwertes) bei Entstrickung führt zu Folgefragen<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Entstrickung von Sachgesamtheiten und <strong>de</strong>r Existenz stiller Lasten<br />

(auch Hinweis auf <strong>de</strong>n bei Umwandlungsvorgängen vorgeschriebenen Ansatz von Pensionsrückstellungen<br />

mit <strong>de</strong>m Wert nach § 6a EStG); vgl. z.B. die Kommentierungen zu § 3 UmwStG<br />

Rz. 69 und 77 und zu § 11 UmwStG Rz. 75 ff. sowie 85.<br />

2 Allerdings ist wegen BFH v. 17.7.2008 – I R 77/06, BStBl. II 2009, 464 = FR 2008, 1149 nicht klar,<br />

ob die Zuordnung eines Wirtschaftsguts zu einer ausländischen DBA-Freistellungs-Betriebsstätte<br />

überhaupt zu einer Beschränkung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Besteuerungsrechts führt, weil <strong>de</strong>r<br />

BFH für die bis zur Zuordnungsän<strong>de</strong>rung entstan<strong>de</strong>nen stillen Reserven abkommensrechtlich<br />

weiter <strong>de</strong>utsches Besteuerungsrecht als gegeben ansieht. Zwar hat <strong>de</strong>r Gesetzgeber darauf<br />

mit § 4 Abs. 1 Satz 4 EStG reagiert. Völlig geklärt ist die Rechtsfrage damit aber immer noch<br />

nicht.<br />

3 Wobei nicht nur das Besteuerungsrecht für Veräußerungsgewinne, son<strong>de</strong>rn sogar für Nutzungserträge<br />

eine Rolle spielt. Im letztgenannten Fall resultiert daraus <strong>de</strong>r Ansatz eines fiktiven<br />

Nutzungsentgelts. S. auch die Kommentierung in Anhang 7.<br />

4 S. BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 03.19, 03.20, 02.15.<br />

Röd<strong>de</strong>r 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!