11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung Rz. 94–97 Einführung in das Umwandlungssteuerrecht<br />

Abs. 1 Satz 1 UmwStG; s. dazu näher die Kommentierung zu § 1 UmwStG Rz. 30 ff.; s.<br />

dort auch zu <strong>de</strong>r Frage, ob auch bestimmte Ersatzkonstruktionen für grenzüberschreiten<strong>de</strong><br />

Umwandlungen vom UmwStG erfasst sind). 1<br />

95 Ist danach das UmwStG auf die europäische Umwandlung einer Kapitalgesellschaft<br />

in bzw. auf eine Personengesellschaft anwendbar, gelten die §§ 3 ff. UmwStG<br />

zunächst im Grundsatz ganz normal. D.h. insbeson<strong>de</strong>re Folgen<strong>de</strong>s (s. auch Rz. 53 ff.):<br />

Die Kapitalgesellschaft hat in ihrer steuerlichen Schlussbilanz grds. die gemeinen<br />

Werte <strong>de</strong>r übergehen<strong>de</strong>n Wirtschaftsgüter anzusetzen, kann aber bei Vorliegen bestimmter<br />

Voraussetzungen auf Antrag einheitlich auch <strong>de</strong>n Buchwert o<strong>de</strong>r einen Zwischenwert<br />

ansetzen (§ 3 Abs. 2 UmwStG). Die übernehmen<strong>de</strong> Personengesellschaft<br />

führt die Buchwerte aus <strong>de</strong>r Schlussbilanz fort und tritt grundsätzlich in die steuerliche<br />

Rechtsstellung <strong>de</strong>r Übertragerin ein (wesentliche Ausnahme: ein steuerlicher<br />

Verlustvortrag <strong>de</strong>r Übertragerin geht im Zuge <strong>de</strong>r Umwandlung unter).<br />

Allen Gesellschaftern <strong>de</strong>r umgewan<strong>de</strong>lten Kapitalgesellschaft wer<strong>de</strong>n als Folge<br />

<strong>de</strong>r Umwandlung gem. § 7 UmwStG in Höhe <strong>de</strong>s auf sie entfallen<strong>de</strong>n ausschüttbaren<br />

Gewinns <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft Einkünfte aus Kapitalvermögen zugewiesen und wie<br />

eine Gewinnausschüttung besteuert.<br />

Darüber hinaus gelten die Anteile an <strong>de</strong>r Übertragerin in <strong>de</strong>n meisten Fällen 2 (ggf.<br />

nach sog. „erweiterter Wertaufholung“) als zu Buchwerten resp. Anschaffungskosten<br />

in die übernehmen<strong>de</strong> Personengesellschaft eingelegt (soweit sie nicht schon sowieso<br />

von <strong>de</strong>r Übernehmerin gehalten wer<strong>de</strong>n), um das Übernahmeergebnis durch Vergleich<br />

<strong>de</strong>s Anteilsbuchwerts mit <strong>de</strong>m (anteiligen) Buchwert <strong>de</strong>s übernommenen Betriebsvermögens<br />

ermitteln zu können. Das Übernahmeergebnis wird dabei gem. § 4<br />

Abs. 5 Satz 2 UmwStG um <strong>de</strong>n separat besteuerten Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nteil gekürzt. Übersteigt<br />

<strong>de</strong>r Anteilsbuchwert <strong>de</strong>n (anteiligen) Buchwert <strong>de</strong>s übernommenen Betriebsvermögens,<br />

resultiert ein Übernahmeverlust. Dieser ist nach § 4 Abs. 6 UmwStG grds.<br />

steuerirrelevant. Lediglich bei Einkommensteuerpflichtigen und in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s<br />

§ 8b Abs. 7 und 8 KStG ist er bis zur Höhe <strong>de</strong>r Bezüge i.S.d. § 7 UmwStG abziehbar<br />

(Ausnahme: Fälle <strong>de</strong>s § 17 Abs. 2 Satz 6 EStG und bei Erwerb <strong>de</strong>r Anteile an <strong>de</strong>r umgewan<strong>de</strong>lten<br />

Kapitalgesellschaft innerhalb <strong>de</strong>r letzten fünf Jahre). Für die seltenen<br />

Fälle eines Übernahmegewinns sind nach § 4 Abs. 7 UmwStG die Regelungen <strong>de</strong>s § 8b<br />

KStG bzw. <strong>de</strong>r §§ 3 Nr. 40, 3c Abs. 2 EStG anwendbar.<br />

96 Allerdings gelten auch einige Beson<strong>de</strong>rheiten. Diese ergeben sich schon daraus,<br />

dass bei europäischen Umwandlungen abhängig von <strong>de</strong>r Ansässigkeit <strong>de</strong>r Übertragerin<br />

und <strong>de</strong>r Art und Belegenheit <strong>de</strong>r übertragenen Wirtschaftgüter Deutschland ggf.<br />

gar kein Besteuerungsrecht für einen evtl. Übertragungsgewinn hat. 3 Gleiches kann<br />

je nach Ansässigkeit <strong>de</strong>r Gesellschafter auch für die Einkünfte i.S.d. § 7 UmwStG 4<br />

bzw. für die Besteuerung <strong>de</strong>s Übernahmegewinns <strong>de</strong>r Fall sein 5 (s. auch Rz. 100). 6<br />

97 Noch wichtiger ist aber aus Sicht <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Fiskus das Problem, dass<br />

Deutschland im Zuge einer solchen europäischen Umwandlung ein vorher bestehen<strong>de</strong>s<br />

Besteuerungsrecht verlieren o<strong>de</strong>r dass ein solches Besteuerungsrecht durch die<br />

europäische Umwandlung beschränkt wer<strong>de</strong>n kann. Das SEStEG hat dieser „Gefahr“<br />

Rechnung getragen, in <strong>de</strong>m angeordnet wor<strong>de</strong>n ist, dass <strong>de</strong>r Ansatz <strong>de</strong>r übergehen<strong>de</strong>n<br />

Wirtschaftsgüter unterhalb <strong>de</strong>s gemeinen Werts nur erfolgen darf, wenn das<br />

<strong>de</strong>utsche Besteuerungsrecht für die stillen Reserven in <strong>de</strong>m bei <strong>de</strong>r Umwandlung<br />

übertragenen Betriebsvermögen (genauer: für Gewinne aus <strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>r<br />

1 S. auch näher BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 01.20 ff.<br />

2 Im steuerlichen Sinne nicht wesentlich beteiligte Gesellschafter <strong>de</strong>r Kapitalgesellschaft und<br />

bestimmte steuerausländische Gesellschafter (dazu Rz. 100) nehmen an <strong>de</strong>r Besteuerung <strong>de</strong>s<br />

Übernahmegewinns nicht teil. Sie treten mit <strong>de</strong>m anteiligen steuerlichen Eigenkapital (Buchwert<br />

<strong>de</strong>s übernommenen Betriebsvermögens) <strong>de</strong>r Personengesellschaft in die steuerliche Mitunternehmerstellung<br />

ein.<br />

3 S. z.B. § 49 Abs. 1 Nr. 2a) EStG und Art. 7, 13 Abs. 2 OECD-MA.<br />

4 S. z.B. § 49 Abs. 1 Nr. 5a) EStG und Art. 10 OECD-MA.<br />

5 S. z.B. § 49 Abs. 1 Nr. 2a und 2e EStG und Art. 7, 13 Abs. 2 und 5 OECD-MA.<br />

6 S. auch die beson<strong>de</strong>re Rückbeziehungsnorm <strong>de</strong>s § 2 Abs. 3 UmwStG.<br />

40 Röd<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!