11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung Rz. 70–73 Einführung in das Umwandlungssteuerrecht<br />

Einbringen<strong>de</strong> einen Einbringungsgewinn realisiert. 1 Der Ansatz <strong>de</strong>s eingebrachten<br />

Betriebsvermögens mit <strong>de</strong>m gemeinen Wert bei <strong>de</strong>r Übernehmerin gilt für <strong>de</strong>n Einbringen<strong>de</strong>n<br />

als Veräußerungspreis und als Anschaffungskosten <strong>de</strong>r Anteile (§ 20 Abs. 3<br />

Satz 1 UmwStG). 2 Damit bei <strong>de</strong>r Übernehmerin das übernommene Betriebsvermögen<br />

auf Antrag einheitlich mit <strong>de</strong>m Buchwert (o<strong>de</strong>r einem Zwischenwert) angesetzt (und<br />

dadurch beim Einbringen<strong>de</strong>n das Entstehen eines Einbringungsgewinns vermie<strong>de</strong>n)<br />

wer<strong>de</strong>n kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein (§ 20 Abs. 2 Sätze 2 u. 4<br />

UmwStG): Der Buchwert <strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermögens darf nicht negativ<br />

sein, <strong>de</strong>r Wert an<strong>de</strong>rer Gegenleistungen als (neuer) Gesellschaftsrechte darf nicht<br />

über <strong>de</strong>m Buchwert <strong>de</strong>s Einbringungsgegenstan<strong>de</strong>s liegen, es muss sichergestellt sein,<br />

dass das übernommene Betriebsvermögen später bei <strong>de</strong>r Übernehmerin <strong>de</strong>r Körperschaftsteuer<br />

unterliegt, 3 und es darf das <strong>de</strong>utsche Besteuerungsrecht für Gewinne aus<br />

<strong>de</strong>r Veräußerung <strong>de</strong>s eingebrachten Betriebsvermögens bei <strong>de</strong>r Übernehmerin we<strong>de</strong>r<br />

ausgeschlossen noch beschränkt wer<strong>de</strong>n (dazu Rz. 97 ff.). Außer<strong>de</strong>m darf <strong>de</strong>r gemeine<br />

Wert <strong>de</strong>s Einbringungsgegenstan<strong>de</strong>s nicht geringer sein als die Summe <strong>de</strong>r Buchwerte<br />

<strong>de</strong>r eingebrachten Wirtschaftsgüter. 4 Die Übernehmerin übt das Wahlrecht aus, d.h.<br />

in ihrer Steuerbilanz müssen die übernommenen Wirtschaftsgüter mit ihren Buchwerten<br />

(o<strong>de</strong>r Zwischenwerten) angesetzt wer<strong>de</strong>n. 5<br />

71 Erfolgt danach die Einbringung zu Buchwerten (o<strong>de</strong>r Zwischenwerten), gelten<br />

auch die im Gegenzug erhaltenen Anteile an <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft<br />

als zu diesen Werten (ggf. abzgl. an<strong>de</strong>rer Gegenleistungen) angeschafft, d.h. es verdoppeln<br />

sich die eingebrachten stillen Reserven. Sie sind nun auch in <strong>de</strong>n Anteilen<br />

an <strong>de</strong>r Übernehmerin enthalten und bleiben aufgrund gesetzgeberischer Anordnung<br />

<strong>de</strong>m Grun<strong>de</strong> nach steuerverhaftet (§ 17 Abs. 6 EStG). 6<br />

bb) Steuerfolgen bei <strong>de</strong>r übernehmen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft<br />

72 Die übernehmen<strong>de</strong> Kapitalgesellschaft übernimmt das eingebrachte Betriebsvermögen<br />

in ihre Steuerbilanz wie unter Rz. 70 beschrieben. Gemäß § 23 Abs. 1 u. 3<br />

UmwStG wird dies bei Buch- bzw. Zwischenwertansatz weitgehend begleitet von<br />

<strong>de</strong>m Eintritt <strong>de</strong>r Übernehmerin in die steuerliche Rechtstellung <strong>de</strong>s Einbringen<strong>de</strong>n<br />

(dies gilt allerdings nicht für einen evtl. steuerlichen Verlustvortrag und einen evtl.<br />

Zinsvortrag resp. EBITDA-Vortrag). 7<br />

cc) Sperrfristkonzeption<br />

73 Die nach Sacheinlagen-Einbringungen unterhalb <strong>de</strong>r gemeinen Werte eingreifen<strong>de</strong><br />

Sperrfristkonzeption ist durch das SEStEG grundlegend geän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n. Bis zum<br />

SEStEG war die Veräußerung einbringungsgeborener Anteile innerhalb von sieben<br />

Jahren nach <strong>de</strong>r Einbringung voll steuerpflichtig (§ 8b Abs. 4 KStG a.F., § 3 Nr. 40<br />

1 Zu <strong>de</strong>n Steuerfolgen s. BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 20.25 ff.<br />

2 Zu <strong>de</strong>n Auswirkungen auf die Klagebefugnis BFH v. 8.6.2011 – I R 79/10, FR 2012, 188 = DStR<br />

2011, 2248.<br />

3 Zu einer beson<strong>de</strong>ren Verwaltungsauffassung bei Einbringung in eine Organgesellschaft vgl.<br />

BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 20.19.<br />

4 BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 20.18.<br />

5 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz gilt nicht, BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 20.20. Auch<br />

gilt kein Grundsatz <strong>de</strong>r phasenverschobenen Wertaufholung. Allerdings verweist BMF v.<br />

11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. 20.20 auch auf Rz. 04.16 und die dort geregelte beson<strong>de</strong>re<br />

Problematik.<br />

6 Umfasst das eingebrachte Betriebsvermögen auch einbringungsgeborene Anteile i.S.d. § 21<br />

UmwStG a.F., gelten die erhaltenen Anteile insoweit auch als einbringungsgeborene Anteile<br />

i.S.d. § 21 UmwStG a.F. (§ 20 Abs. 3 Satz 4 UmwStG). Für nach altem Recht entstan<strong>de</strong>ne einbringungsgeborene<br />

Anteile gilt das alte Recht fort; §§ 27 Abs. 3 Nr. 3 UmwStG, 52 Abs. 4b<br />

Satz 2 EStG, 34 Abs. 7a KStG.<br />

7 Zu Organschaftskonsequenzen s. BMF v. 11.11.2011, BStBl. I 2011, 1314, Rz. Org.13 ff. sowie<br />

die Kommentierung zu Anhang 4. S. auch § 6 UmwStG für im Einzelfall durch die Einbringung<br />

entstehen<strong>de</strong> sog. Konfusionsgewinne (§ 23 Abs. 6 UmwStG).<br />

30 Röd<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!