11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

Leseprobe - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Überblick: inländische Umwandlungen Rz. 50–54 Einführung<br />

c) Grundprinzipien <strong>de</strong>s UmwStG<br />

Das UmwStG kennt einige Grundprinzipien, die sich wie ein „roter Fa<strong>de</strong>n“ durch<br />

alle Regelungsbereiche ziehen:<br />

– Gegenstand <strong>de</strong>r Umwandlung muss jeweils das ganze Unternehmen <strong>de</strong>s übertragen<strong>de</strong>n<br />

Rechtsträgers o<strong>de</strong>r ein Betrieb, ein Teilbetrieb, ein Mitunternehmeranteil<br />

(bzw. ein Teil eines Mitunternehmeranteils) o<strong>de</strong>r eine 100 %-Beteiligung an einer<br />

Kapitalgesellschaft sein; im Bereich <strong>de</strong>s Anteilstauschs kommt zusätzlich (bei angestrebter<br />

Buchwerteinbringung) <strong>de</strong>r stimmrechtsmehrheitsvermitteln<strong>de</strong> Anteil<br />

an einer Kapitalgesellschaft als Übertragungsgegenstand in Betracht.<br />

– Grundsätzlich ist das übergehen<strong>de</strong> Vermögen mit <strong>de</strong>m gemeinen Wert anzusetzen.<br />

Auf Antrag kann statt<strong>de</strong>ssen <strong>de</strong>r Buchwert o<strong>de</strong>r ein Zwischenwert angesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, wobei grundsätzlich die weitere nichtbeschränkte Besteuerung <strong>de</strong>r stillen<br />

Reserven in Deutschland sichergestellt sein muss (mit Ausnahmen vor allem beim<br />

Anteilstausch) und entwe<strong>de</strong>r keine Gegenleistung o<strong>de</strong>r eine nur in Gesellschaftsrechten<br />

bestehen<strong>de</strong> Gegenleistung vorliegen darf (lediglich in <strong>de</strong>n Einbringungsfällen<br />

<strong>de</strong>s Sechsten Teils sind unschädlich weitergehen<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Gegenleistungen<br />

möglich). Die Bewertung durch <strong>de</strong>n einen Rechtsträger ist für <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren grundsätzlich<br />

maßgeblich (Wertverknüpfung – mit Ausnahmen bei grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Sachverhalten), wobei das Bewertungswahlrecht im Zweiten bis Fünften Teil<br />

<strong>de</strong>s UmwStG beim übertragen<strong>de</strong>n Rechtsträger und in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>s Sechsten<br />

bis Achten Teils beim übernehmen<strong>de</strong>n Rechtsträger liegt.<br />

– Der übernehmen<strong>de</strong> Rechtsträger tritt grundsätzlich in die steuerliche Rechtsstellung<br />

<strong>de</strong>s übertragen<strong>de</strong>n Rechtsträgers ein, z.B. bezüglich <strong>de</strong>r weiteren Abschreibungen<br />

und <strong>de</strong>r Berücksichtigung von Vorbesitzzeiten. Dagegen ist <strong>de</strong>r Verlustübergang<br />

im UmwStG seit <strong>de</strong>m SEStEG generell ausgeschlossen. Gleiches gilt für<br />

die sog. Zinsvorträge seit <strong>de</strong>m Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (und nun<br />

auch für die EBITDA-Vorträge).<br />

– Umwandlungen i.S.d. Zweiten bis Fünften Teils <strong>de</strong>s UmwStG sind auf <strong>de</strong>n steuerlichen<br />

Übertragungsstichtag zurückzubeziehen; Einbringungen i.S.d. Sechsten bis<br />

Achten Teils können auf Antrag ebenfalls zurückbezogen wer<strong>de</strong>n (mit Ausnahmen<br />

beim Anteilstausch und bei Einbringung in Personengesellschaften im Wege <strong>de</strong>r<br />

Einzelrechtsnachfolge).<br />

Einstweilen frei.<br />

II. Umwandlung von Kapitalgesellschaften<br />

50<br />

51–52<br />

1. Umwandlung von Kapital- in bzw. auf Personengesellschaften 1 53<br />

Die Umwandlung einer Kapital- in bzw. auf eine Personengesellschaft ist in §§ 3 ff.<br />

UmwStG geregelt. 2 Sie wird gem. § 2 UmwStG steuerlich auf <strong>de</strong>n Stichtag <strong>de</strong>r Bilanz<br />

zurückbezogen, die <strong>de</strong>m Vermögensübergang zugrun<strong>de</strong> liegt (steuerlicher Übertragungsstichtag).<br />

3<br />

a) Steuerfolgen bei <strong>de</strong>r übertragen<strong>de</strong>n Kapitalgesellschaft<br />

Die übertragen<strong>de</strong> Kapitalgesellschaft hat in ihrer steuerlichen Schlussbilanz grds.<br />

die gemeinen Werte <strong>de</strong>r übergehen<strong>de</strong>n Wirtschaftsgüter (einschließlich nicht entgeltlich<br />

erworbener und selbst geschaffener immaterieller Wirtschaftsgüter) anzusetzen<br />

(§ 3 Abs. 1 UmwStG). 4 Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann aber auch<br />

auf Antrag einheitlich <strong>de</strong>r Buchwert <strong>de</strong>r übergehen<strong>de</strong>n Wirtschaftsgüter o<strong>de</strong>r ein<br />

54<br />

1 Bzw. auf eine natürliche Person.<br />

2 Gewerbesteuerlich gilt Nachstehen<strong>de</strong>s gem. § 18 UmwStG entsprechend. Für die gewerbesteuerliche<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Übernahmeergebnisse s. § 18 Abs. 2 UmwStG. Zu § 7 UmwStG s. § 9<br />

Nr. 2a GewStG und § 18 Abs. 2 S. 2 UmwStG. Für künftige Veräußerungsgewinne ergeben sich<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten aus § 18 Abs. 3 UmwStG.<br />

3 Zu einem Son<strong>de</strong>rproblem einer nicht gewollten Verlustnutzung durch Rückbeziehung s. § 2<br />

Abs. 4 UmwStG.<br />

4 Für die Bewertung von Pensionsrückstellungen gilt § 6a EStG.<br />

Röd<strong>de</strong>r 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!