11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe zu - Verlag Dr. Otto Schmidt

Leseprobe zu - Verlag Dr. Otto Schmidt

Leseprobe zu - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§16 Rechtsstellung bei Wechsel der Gesellschafter<br />

75<br />

76<br />

77<br />

lehnen und nur „sicherheitshalber“ einen Widerspruch beantragen 1 .Haben<br />

die Geschäftsführer Zweifel an der materiellen Rechtslage, dann sollen sie<br />

die Prätendenten <strong>zu</strong> einer Klärung bewegen und ggf dem Nichteingetragenen<br />

empfehlen, selbst einen Widerspruch <strong>zu</strong> beantragen. Zum (fraglichen) Amtswiderspruch<br />

des Notars: Link RNotZ 2009, 193, 217.<br />

e) Löschung eines Widerspruchs: Die Löschung des Widerspruchs erfolgt<br />

nicht automatisch, sondern nur auf Bewilligung desjenigen, der den Widerspruch<br />

erfolgreich beantragt hat, oder durch Aufhebung der einstweiligen<br />

Verfügung 2 .Hingegen kann der Eingetragene, der den Widerspruch bewilligt<br />

hat (oben Rn 73), nicht einseitig die Löschung beantragen. Im Streitfall muss<br />

auf Löschung geklagt werden. Bei einvernehmlich vorgenommener Widerspruchseintragung<br />

(oben Rn 72) ist daher Vorsorge für den Fall <strong>zu</strong> treffen,<br />

dass der Grund für den Widerspruch entfällt (zB weil der Vertrag aufgehoben<br />

oder der Kaufpreis nicht bezahlt wird); dies kann in Form einer vorab erteilten<br />

Löschungsbewilligung geschehen, die etwa der Notar nach klar umrissenen<br />

Anweisungen nutzen darf 3 .<br />

f) Schadensersatz: Erweist sich die Anordnung des Widerspruchs im Wege der<br />

einstweiligen Verfügung als von Anfang an ungerechtfertigt oder wird sie<br />

später aufgehoben, kommt § 945 ZPO <strong>zu</strong>r Anwendung, dh, der Antragsteller<br />

ist dem Antragsgegner <strong>zu</strong>m Ersatz des Schadens verpflichtet, der durch die<br />

Vollziehung der einstweiligen Verfügung entstanden ist 4 .<br />

7. Erwerb vor und nach Ablauf der 3-Jahres-Frist<br />

Die Dauer der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste war im Gesetzgebungsverfahren<br />

heftig umstritten 5 .ImMoMiG wurden als Kompromiss zwei Alternativen<br />

formuliert: So ist ein gutgläubiger Erwerb <strong>zu</strong>m einen möglich, wenn<br />

die Gesellschafterliste <strong>zu</strong>m Zeitpunkt des Erwerbs mindestens 3Jahre unrichtig<br />

(Rn 78f) oder im Falle einer kürzeren Unrichtigkeit diese dem Berechtigten<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen ist (Rn 80). Zu unterscheiden sind somit <strong>zu</strong>lasten des Berechtigten<br />

einerseits das an die 3-Jahres-Frist gekoppelte reine Rechtsscheinprinzip<br />

sowie andererseits das fristunabhängige, strengere Veranlassungsprinzip 6 .<br />

1Soaber Harbarth ZIP 2008, 57, 61;<br />

D. Mayer DNotZ 2008, 403, 422f; Kort<br />

GmbHR 2009, 169, 175; Wachter in<br />

Römermann/Wachter,GmbH-Beratung<br />

nach dem MoMiG, GmbHR-Sonderheft<br />

2008, S. 51, 60; Heidinger in Heckschen/Heidinger,<br />

GmbH, §13Rn119.<br />

2Vgl Heidinger in Heckschen/Heidinger,<br />

GmbH, §13Rn121; <strong>zu</strong>r Parallele bei<br />

§899 BGB: Palandt/Bassenge §899<br />

BGB Rn 6; MünchKomm/Wacke §899<br />

BGB Rn 29.<br />

3Da<strong>zu</strong> Oppermann ZIP 2009, 651, 654.<br />

4 Handelsrechtsausschuss des DAV<br />

NZG 2007, 735, 739; Wicke §16Rn25.<br />

5 Schockenhoff/Höder ZIP 2006, 1841,<br />

1847; Haas/Oechsler NZG 2006, 806,<br />

807, 812; Triebel/Otte ZIP 2006, 1321,<br />

1326 (alle <strong>zu</strong>m RefE).<br />

6 Apfelbaum BB 2008, 2470; Götze/<br />

Bressler NZG 2007, 894, 897; Wachter<br />

ZNotP 2008, 378, 395.<br />

558 | Bayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!