11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerbeverlust Anm. 257–260 § 10a<br />

VermÇgens<strong>zu</strong>fÅhrungen an Tochtergesellschaften kÇnnen jedoch schådlich<br />

sein, wenn das VermÇgen der Tochtergesellschaft der Verlustgesellschaft <strong>zu</strong>gerechnet<br />

wird. Eine solche Zurechnung nimmt die Finanzverwaltung bei Organgesellschaften<br />

und (vermÇgensverwaltenden) Tochterpersonengesellschaften<br />

vor (s. Anm. 245 f.). Auch in diesem Fall wåre die VermÇgens<strong>zu</strong>fÅhrung<br />

an die Tochtergesellschaft allerdings unschådlich, soweit sie durch die<br />

Verlustgesellschaft erfolgt (DÇtsch in DÇtsch/Jost/Pung/Witt, § 8 Abs. 4 KStG<br />

Rz. 120).<br />

Die von der Finanzverwaltung befÅrwortete Zurechnung des BetriebsvermÇgens<br />

der Organgesellschaft an den Organtråger (s. Anm. 245) ist allein fÅr<br />

die Anwendung des § 8 Abs. 4 KStG auf Fehlbetråge des Organtrågers von Bedeutung.<br />

FÅr die Frage, ob § 8 Abs. 4 KStG der Ab<strong>zu</strong>gsfåhigkeit vororganschaftlicher<br />

Gewerbeverluste der Organgesellschaft nach Beendigung der<br />

Organschaft entgegensteht, ist weiterhin auf das BetriebsvermÇgen der Organgesellschaft<br />

ab<strong>zu</strong>stellen (vgl. DÇtsch in DÇtsch/Jost/Pung/Witt, § 8 Abs. 4<br />

KStG Rz. 116). Wird der Organgesellschaft daher von außerhalb des Organkreises<br />

BetriebsvermÇgen <strong>zu</strong>gefÅhrt, kÇnnte dies – bei Zugrundelegung der<br />

Auffassung der Finanzverwaltung – <strong>zu</strong>m Untergang von Verlustvortrågen sowohl<br />

des Organtrågers als auch der Organgesellschaft fÅhren.<br />

Unschådlich ist die ZufÅhrung von BetriebsvermÇgen an die (Groß-)Muttergesellschaft<br />

der Verlustgesellschaft. Wird daher zwischen Verlustgesellschaft<br />

und Anteilseigner eine weitere Kapitalgesellschaft installiert und diese mit<br />

neuem BetriebsvermÇgen ausgestattet, ist § 8 Abs. 4 KStG grundsåtzlich nicht<br />

anwendbar. Das gilt – vorbehaltlich § 42 AO – mE auch dann, wenn die Verlustgesellschaft<br />

anschließend upstream auf die zwischengeschaltete Kapitalgesellschaft<br />

verschmolzen wird. Der Verlustvortrag war nach Maßgabe des<br />

§ 12 Abs. 3 UmwStG aF bei der Ûbernehmerin nutzbar. Seit Inkrafttreten des<br />

SEStEG sind derartige Gestaltungen nicht mehr mÇglich, da ein vortragsfåhiger<br />

Fehlbetrag der Ûbertragerin untergeht (§§ 19 Abs. 2, 12 Abs. 3, 4 Abs. 2<br />

Satz 2 UmwStG, s. Anm. 85 f.). Zur Anwendung des § 8 Abs. 4 KStG bei zeitlich<br />

umgekehrter Reihenfolge (ZufÅhrung von BetriebsvermÇgen nach der<br />

Verschmel<strong>zu</strong>ng) s. Anm. 272.<br />

257<br />

258<br />

259<br />

(cc) Ûberwiegen des neuen BetriebsvermÇgens<br />

Nach bisher hM Åberwiegt das neue (<strong>zu</strong>gefÅhrte) BetriebsvermÇgen, wenn<br />

der Wert des <strong>zu</strong>gefÅhrten BetriebsvermÇgens (VergleichsgrÇße II) den Wert<br />

des vorhandenen BetriebsvermÇgens (VergleichsgrÇße I) Åbersteigt. Ausschlaggebend<br />

sollte bisher ein wertmåßiger BetriebsvermÇgensvergleich<br />

sein, der die Funktion des neuen BetriebsvermÇgens unberÅcksichtigt låsst<br />

(<strong>zu</strong>r Kritik s. Anm. 253). Allerdings geht inzwischen auch der BFH davon aus,<br />

dass eine ausschließlich wertmåßige Betrachtung des BetriebsvermÇgens der<br />

Bedeutung des Tatbestandsmerkmals „neues BetriebsvermÇgen“ nicht gerecht<br />

wird (da<strong>zu</strong> nåher Anm. 267).<br />

LS Lfg. 101 Juni 2011 Kleinheisterkamp<br />

|<br />

147<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!