11.05.2014 Aufrufe

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

Leseprobe zu Lenski/Steinberg, Kommentar zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 10a Anm. 199p–199s Gewerbeverlust<br />

schen dem steuerlichen Ûbertragungsstichtag und der Eintragung der Umwandlung<br />

ins Handelsregister ein schådlicher Beteiligungserwerb erfolgt. Bei<br />

Anwendung des § 2 Abs. 1 UmwStG wåre das im Zuge der Umwandlung Åbergehende<br />

VermÇgen (einschließlich etwaiger hierin ruhender stiller Reserven)<br />

der Verlust-KÇrperschaft schon <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen (Verlust-KÇrperschaft als aufnehmender<br />

Rechtråger) bzw. noch <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen (Verlust-KÇrperschaft als<br />

Åbertragender Rechtstråger). Gerade im letzten Fall kann die Regelung des<br />

§ 8c Abs. 1 Satz 9 KStG daher auch <strong>zu</strong>gunsten des Steuerpflichtigen wirken<br />

(zB wenn dem Anteilserwerb eine steuerlich rÅckwirkende Ausgliederung eines<br />

Teilbetriebs der VerlustkÇrperschaft nachfolgt). Im Ergebnis fÅhrt der Ausschluss<br />

der steuerlichen RÅckwirkung da<strong>zu</strong>, dass in Umwandlungsfållen der<br />

handelsrechtliche VermÇgensÅbergang fÅr die Ermittlung der stillen Reserven<br />

maßgebend ist: Liegt der schådliche Beteiligungserwerb nach diesem Zeitpunkt,<br />

sind die VermÇgenseffekte der Umwandlung <strong>zu</strong> berÅcksichtigen, da<br />

dann die Zurechnung nicht mehr auf einer steuerlichen RÅckwirkung beruht<br />

(Frotscher in Frotscher/Maas, § 8c KStG Rz. 147).<br />

(b) Rechtsfolge<br />

199q Die Vorschrift stellt eine Ausnahme <strong>zu</strong> såmtlichen, nach der Grundvorschrift<br />

des § 8c Abs. 1 Satz 1, 2 KStG schådlichen Beteiligungserwerben dar, die<br />

nach dem 31.12.2009 stattfinden (§ 34 Abs. 7b Satz 2 KStG). Soweit die nach<br />

§ 8c Abs. 1 Satz 7 bzw. Satz 8 KStG ermittelten stillen Reserven der Verlust-<br />

KÇrperschaft mindestens dem nach § 8c Abs. 1 Satz 1, 2 KStG nicht abziehbare<br />

Verlust entsprechen, bleibt der Verlust nutzbar.<br />

199r Beispiel (nach Frotscher in Frotscher/Maas, § 8c KStG Rz. 149):<br />

Die A-AG erwirbt 40 % der Anteile an der Verlust-GmbH <strong>zu</strong> einem Kaufpreis von 100.<br />

Die Verlust-GmbH weist ein Eigenkapital von 80 und Verluste von 200 aus. Da eine Beteiligung<br />

von 40 % erworben wurde, ordnet § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG einen Untergang der<br />

Verluste in HÇhe von 40 % von 200, dh. 80 an. Hinsichtlich dieser 80 ist ein Verlustab<strong>zu</strong>g<br />

gemåß § 8c Abs. 1 Satz 6 ff. KStG weiterhin mÇglich, soweit der Verlust die anteiligen stillen<br />

Reserven nicht Åbersteigt. Anteilige stille Reserven sind gemåß § 8c Abs. 1 Satz 7<br />

KStG der Unterschiedsbetrtag zwischen dem anteiligen Eigenkapital (hier 40 % von 80 =<br />

32) und dem hierauf entfallenden gemeinen Wert der erworbenen Anteile (hier 100), d.h.<br />

100-32 = 68. Daher ist trotz des schådlichen Beteiligungserwerbs ein Verlustab<strong>zu</strong>g in<br />

HÇhe von 68 weiterhin mÇglich, dh. im Beispiel sind gemåß § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG Verluste<br />

in HÇhe von 12 nicht mehr abziehbar.<br />

199s Die fortbestehende Ab<strong>zu</strong>gsfåhigkeit des Verlusts åndert jedoch nichts daran,<br />

dass der <strong>zu</strong>grunde liegende Erwerb als solcher ein schådlicher Beteiligungserwerb<br />

iS des § 8c Abs. 1 Satz 1, 2 KStG ist. Daher kann ein Erwerb, der nach<br />

Satz 6 nicht <strong>zu</strong>m Verlustuntergang fÅhrt, <strong>zu</strong>sammen mit spåteren Erwerben<br />

<strong>zu</strong>m Untergang von Verlusten fÅhren. Bedeutung hat dies beispielsweise<br />

dann, wenn <strong>zu</strong>nåchst – bei Vorhandensein ausreichender stiller Reserven –<br />

30 % erworben werden und anschließend innerhalb von fÅnf Jahren weitere<br />

30 % hin<strong>zu</strong>erworben werden, ohne dass <strong>zu</strong> diesem spåteren Zeitpunkt ausreichend<br />

stille Reserven vorhanden sind. In diesem Fall kåme es zwar im Zeitpunkt<br />

des ersten Erwerbs nicht <strong>zu</strong> einem anteiligen, mit Ûberschreiten der<br />

50 %-Grenze jedoch <strong>zu</strong> einem vollståndigen Verlustuntergang (vgl. Frotscher<br />

in Frotscher/Maas, § 8c KStG Rz. 130). Anders liegt der Fall jedoch mE dann,<br />

106<br />

|<br />

Kleinheisterkamp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!