Klasse 8 - Otto Kühne Schule

Klasse 8 - Otto Kühne Schule Klasse 8 - Otto Kühne Schule

otto.kuehne.schule.de
von otto.kuehne.schule.de Mehr von diesem Publisher
11.05.2014 Aufrufe

Kernlehrplan SI Deutsch: Klasse 8 Bitte Folgendes beachten: • Die Lernstandserhebung wird als Klassenarbeit gewertet. • Das Zeitungsprojekt mit dem General-Anzeiger ist obligatorisch. Die Modalität muss spätestens in dieser Unterrichtsreihe besprochen werden (unten als integrativer Bestandteil des Zeitungsprojekts angeführt). • Das Thema „Bewerbung“ kann auch in Klasse 9 durchgenommen werden. • Die Methodik des Protokollierens muss eingeführt werden. • Die verschiedenen Lesetechniken (5-Schritt-Lesemethode, überfliegendes, intensives, kursorisches Lesen) sowie die verschiedenen Methoden der Textauswertung (Mindmap, Flussdiagramm, Strukturdiagramm) werden in Klasse 8 bereits vorausgesetzt und sollten lediglich in den einzelnen Reihen wiederholt werden. • Die Reihenfolge der unten stehenden Reihen ist nicht verbindlich. Obligatorische Unterrichtsreihen: Halbjahr Reihe Medien/ Texte 8.1. Kurzgeschichten Kurzgeschichten 8.1. Zeitungsprojekt Zeitungstexte ( tägl. Zustellung methodische Kompetenzen Sprechen: kürzere, thematisch begrenzte freie Redebeiträge (auch mediengestützt) Schreiben: Inhaltsangabe eines Erzähltextes, Erzähltechniken beschreiben, sprachliche Mittel beschreiben, produktionsorientiertes Schreiben: z.B. aus Sicht einer anderen Figur erzählen Lesen/Umgang mit Medien: Unterteilen in Sinnabschnitte, Inhalte zusammenfassen, Thema benennen, Figurenrede, Erzählerbericht, äußere und innere Handlung unterscheiden, Merkmale einer Kurzgeschichte erkennen, Mittel der direkten und indirekten Charakterisierung erkennen, Erzählperspektive erkennen, Bildlichkeit/Symbolik/Motive untersuchen Reflexion über Sprache: Stilistik, Syntax, sprachliche Bilder auf Wirkung hin untersuchen Sprechen: Interviews/Gespräche führen, Schreibkonferenzen durchführen Schreiben: Zeitungstexte untersuchen und bewerten, Meldungen, Berichte, Reportagen, Leser- fächerverbindende Kooperation Englisch Politik Geschichte Erdkunde

Kernlehrplan SI Deutsch: <strong>Klasse</strong> 8<br />

Bitte Folgendes beachten:<br />

• Die Lernstandserhebung wird als <strong>Klasse</strong>narbeit gewertet.<br />

• Das Zeitungsprojekt mit dem General-Anzeiger ist obligatorisch. Die Modalität muss spätestens in dieser Unterrichtsreihe besprochen<br />

werden (unten als integrativer Bestandteil des Zeitungsprojekts angeführt).<br />

• Das Thema „Bewerbung“ kann auch in <strong>Klasse</strong> 9 durchgenommen werden.<br />

• Die Methodik des Protokollierens muss eingeführt werden.<br />

• Die verschiedenen Lesetechniken (5-Schritt-Lesemethode, überfliegendes, intensives, kursorisches Lesen) sowie die verschiedenen Methoden<br />

der Textauswertung (Mindmap, Flussdiagramm, Strukturdiagramm) werden in <strong>Klasse</strong> 8 bereits vorausgesetzt und sollten lediglich<br />

in den einzelnen Reihen wiederholt werden.<br />

• Die Reihenfolge der unten stehenden Reihen ist nicht verbindlich.<br />

Obligatorische Unterrichtsreihen:<br />

Halbjahr Reihe Medien/<br />

Texte<br />

8.1. Kurzgeschichten Kurzgeschichten<br />

8.1. Zeitungsprojekt Zeitungstexte<br />

( tägl.<br />

Zustellung<br />

methodische Kompetenzen<br />

Sprechen:<br />

kürzere, thematisch begrenzte freie Redebeiträge (auch mediengestützt)<br />

Schreiben:<br />

Inhaltsangabe eines Erzähltextes, Erzähltechniken beschreiben, sprachliche Mittel<br />

beschreiben, produktionsorientiertes Schreiben: z.B. aus Sicht einer anderen Figur<br />

erzählen<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Unterteilen in Sinnabschnitte, Inhalte zusammenfassen, Thema benennen, Figurenrede,<br />

Erzählerbericht, äußere und innere Handlung unterscheiden, Merkmale einer<br />

Kurzgeschichte erkennen, Mittel der direkten und indirekten Charakterisierung erkennen,<br />

Erzählperspektive erkennen, Bildlichkeit/Symbolik/Motive untersuchen<br />

Reflexion über Sprache:<br />

Stilistik, Syntax, sprachliche Bilder auf Wirkung hin untersuchen<br />

Sprechen:<br />

Interviews/Gespräche führen, Schreibkonferenzen durchführen<br />

Schreiben:<br />

Zeitungstexte untersuchen und bewerten, Meldungen, Berichte, Reportagen, Leser-<br />

fächerverbindende<br />

Kooperation<br />

Englisch<br />

Politik<br />

Geschichte<br />

Erdkunde


des Gene-<br />

ral-<br />

Anzeigers<br />

für 4 Wochen)<br />

8.1. Werbung Werbeanzeigen,<br />

Werbespots,<br />

Sachtexte<br />

8.2. Drama (z.B. „Wilhelm Tell“) Drama in<br />

Auszügen<br />

oder als<br />

Ganzschrift<br />

8.2. Sprache als System von Zei-<br />

Auszüge<br />

aus Ju-<br />

briefe, Kommentare, Kritiken, Portraits, Rezensionen verfassen, Zitiertechniken,<br />

Texte überarbeiten<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Entstehungsprozess der Zeitung nachvollziehen, Aufgaben von Reportern, Agenturen,<br />

Redakteuren, Korrespondenten kennen lernen, Aufbau (Ressorts) und Gestaltung<br />

einer Zeitung untersuchen, zwischen sachlichen und reißerischen Schlagzeilen<br />

differenzieren, informierende Darstellungsformen (Meldung, Bericht, Reportage,<br />

Feature, Portrait, Interview) und meinungsäußernde Darstellungsformen (Kommentar,<br />

Leitartikel, Glosse, Kritik/Rezension, Karikatur) untersuchen, Informationen auswerten<br />

[Sachtextanalyse in Grundzügen]<br />

Reflexion über Sprache:<br />

informierender, wertender Sprachgebrauch, Stilebenen, Modalität, indirekte Rede<br />

Sprechen:<br />

Wirkung von Werbeanzeigen und Werbespots beschreiben und untersuchen<br />

Schreiben:<br />

schriftliche Werbeanalyse verfassen, eigene Slogans und Spots entwickeln<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Werbetexte im Hinblick auf Werbemittel (Anzeige, Plakat, Werbespot, Flyer u.a.),<br />

Aufbau, graphische Gestaltung (Eyecatcher, Motiv, Farbe u.a.) und textliche Elemente<br />

(Headline, Copy, Slogan, Logo), Zielgruppe, Werbewirksamkeit (AIDA-<br />

Formel) untersuchen, Wirkung rhetorischer Figuren untersuchen, Sachtexten Informationen<br />

entnehmen, Filmsprache untersuchen, Kameraeinstellungen und ihre<br />

Funktion erkennen, Wirkungen durch Schnitt und Montage<br />

Reflexion über Sprache:<br />

Untersuchen rhetorischer Figuren wie Anapher, Alliteration, Antithese, Parallelismus,<br />

Euphemismus, Ellipse, Hyperbel, rhetorische Frage, Klimax, Trikolon<br />

Sprechen:<br />

gestaltendes Lesen, szenisches Spiel, Einsatz verbaler und nonverbaler Ausdrucksformen<br />

Schreiben:<br />

Erstellen von Rollenprofilen, Charakterisierungen, Szenen umschreiben, zusammenfassen<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Aufbau und Gestaltung untersuchen, Figurenkonstellation erfassen, Rollenprofile<br />

erstellen, Charakterisierungen, Handlungsmotive beschreiben, Standbildtechnik,<br />

szenisches Interpretieren, Konfliktaufbau herausarbeiten<br />

Reflexion über Sprache:<br />

wichtige dramentechnische Begriffe verstehen und anwenden: Akt, Szene, Dialog,<br />

Monolog, Regieanweisungen, Exposition, erregendes Moment, Konflikt, Figurenkonstellation,<br />

Klimax, Wendepunkt<br />

Sprechen:<br />

Informationen zu Redebeiträgen verarbeiten, informieren, berichten, beschreiben,<br />

Religion<br />

Ethik<br />

Musik<br />

Kunst<br />

Sport<br />

Politik<br />

Englisch<br />

Französisch


8.2. Bewerbung/Erkunden der Berufswelt<br />

8.2. Gedichte (z.B. zum Thema<br />

„Menschen in der Großstadt“)<br />

chen/ Sprache und ihre Varianten<br />

gendmagazinen,<br />

Jugendromanen,<br />

Dialoge,<br />

Sachtexte,<br />

SMS etc.<br />

Bücher und<br />

andere<br />

Medien<br />

Gedichte<br />

Diskussion zum Thema führen<br />

Schreiben:<br />

Sprachbeobachtungen erläutern, Texte untersuchen, Stellungnahmen formulieren<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Sachtexte zum Thema auswerten; Arbeit mit dem Lexikon; Herkunfts- und Bedeutungswörterbücher<br />

nutzen<br />

Reflexion über Sprache:<br />

Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache benennen, geschlechtsspezifisches<br />

Sprachverhalten beschreiben, Merkmale eines Soziolekts (Jugendsprache:<br />

Slang, Neologismen, emotionale Verstärker, Anglizismen, Denglisch) und einer<br />

Fachsprache (Sprache des Rechts) erkennen und auf ihre jeweilige Funktion hinterfragen,<br />

Fremdwörter, Bedeutung und grammatische Besonderheiten, Merkmale<br />

wichtiger Herkunftssprachen; Ober- und Unterbegriffe bilden, abstrakte Begriffe erläutern,<br />

denotative und konnotative Bedeutungen unterscheiden, Homonyme, Synonyme<br />

und Antonyme zur Begriffserläuterung heranziehen;<br />

Sprechen:<br />

Bewerbungsgespräche simulieren: Äußerungen unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen<br />

Umgangs, Referate über Berufe<br />

Schreiben:<br />

formalisierte und standardisierte Texte verfassen: Lebenslauf und Bewerbungsschreiben<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

selbstständige Recherche und Informationsentnahme aus Büchern und anderen<br />

Medien<br />

Reflexion über Sprache:<br />

Erkennen verschiedener Sprachebenen und Sprachfunktionen, formalisierte Sprache<br />

Sprechen:<br />

sinngebendes Vortragen (auswendig), eigene Gedichte vortragen, Gedanken zu<br />

Gedichten vortragen<br />

Schreiben:<br />

lyrische Texte analysieren und in Ansätzen interpretieren, produktionsorientiertes<br />

Schreiben: lyrische Texte verfassen ( Parallelgedicht, Gegengedicht, Gedicht ohne<br />

Vorlage)<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

Wirkung von Gestaltungsmitteln untersuchen (Reimformen, Metrum, rhetorische<br />

Mittel, Bildlichkeit, klangliche Gestaltung - wie Vokalkomposition, Lautmalerei, Alliteration,<br />

Zeilenstil, Enjambement-, lyrisches Ich), Strukturelemente in ihrer Funktion<br />

erkennen-> Kennenlernen der Sonettform: Korrelation von Form und Inhalt; Vergleich<br />

motivgleicher Gedichte, Motivabwandlungen in Ansätzen literaturhistorisch<br />

ableiten<br />

Reflexion über Sprache:<br />

Politik<br />

Englisch<br />

Kunst<br />

Englisch<br />

Erdkunde


metaphorisches Sprechen<br />

8.2. Argumentation Sachtexte Sprechen:<br />

seinen Standpunkt strukturiert darlegen und argumentativ unterstützen<br />

Schreiben:<br />

Stellungnahmen adressatenbezogen und textsortengemäß verfassen, Argumente<br />

formulieren und mit Beispielen anreichern<br />

Lesen/Umgang mit Medien:<br />

strittige Sachverhalte erkennen, Argumentationsstruktur eines Textes beschreiben,<br />

analysieren und interpretieren<br />

Reflexion über Sprache:<br />

sprachliche Verknüpfung von Zusammenhängen -> Herstellung von gedanklicher<br />

Stringenz<br />

Englisch<br />

Politik<br />

Religion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!