11.05.2014 Aufrufe

Ein neues Leitbild für den Sozialstaat - Sozialpolitik aktuell

Ein neues Leitbild für den Sozialstaat - Sozialpolitik aktuell

Ein neues Leitbild für den Sozialstaat - Sozialpolitik aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Durch die Prominenz und Vehemenz der Radikalkritik im herrschen<strong>den</strong> sozialpolitischen<br />

Diskurs sollte man sich also nicht zur Verteidigung des Bestehen<strong>den</strong> verleiten lassen.<br />

An die Kritik der sozialstaatsfeindlichen Kritik schließen wir in diesem Sinne – und in<br />

sozialstaatsfreundlicher Absicht – eine Kritik des real existieren<strong>den</strong> <strong>Sozialstaat</strong>es an.<br />

<strong>Ein</strong>e solche Kritik braucht Maßstäbe – und diese wiederum bedürfen der Rechtfertigung.<br />

Vergleichsweise einfach gestaltet sich die Explikation solcher Maßstäbe, wenn sie vom<br />

Objekt der Kritik selbst, in Gestalt dessen eigener Ansprüche, übernommen wer<strong>den</strong><br />

können. Dann nämlich nimmt man das Kritisierte „beim Wort“ und vermisst <strong>den</strong> Abstand<br />

zwischen Wort, also selbst gesetztem Anspruch, und Wirklichkeit, sprich der <strong>Ein</strong>lösung<br />

jenes Anspruchs. In diesem Sinne wollen wir im Folgen<strong>den</strong> die bestehen<strong>den</strong><br />

Sicherungs- und Fürsorgesysteme an ihren eigenen (etwa im Sozialgesetzbuch<br />

niedergelegten) Zielvorgaben sowie an <strong>den</strong> allgemeinen Erwartungen überprüfen, die<br />

über die Jahrzehnte hinweg von diesen Systemen geweckt wor<strong>den</strong> sind und deshalb<br />

auch nicht zufällig an sie gerichtet wer<strong>den</strong>. Dabei müssen wir uns zunächst an einen<br />

engen Begriff vom <strong>Sozialstaat</strong> halten, wie er in der Bundesrepublik mit Blick auf die<br />

para-staatlichen Sozialversicherungen und die staatlichen Fürsorgeinstrumente<br />

allgemein unterstellt wird. Damit bleiben in einem ersten Schritt wichtige Bereiche<br />

sozialpolitischer Intervention, etwa das gesamte Feld von Bildung, Ausbildung und<br />

Weiterbildung, unberücksichtigt, die in anderen Ländern und deshalb auch in der<br />

vergleichen<strong>den</strong> Forschung dem Gestaltungsraum des – wie es dort zumeist und ohne<br />

jede negative Konnotation heißt – Wohlfahrtsstaats zugerechnet wer<strong>den</strong>. Wir wer<strong>den</strong><br />

dieses enge <strong>Sozialstaat</strong>sverständnis im weiteren Verlauf der Expertise ausweiten<br />

müssen, zunächst jedoch <strong>den</strong> bundesdeutschen, typischerweise auf das Geschäft der<br />

sozialen Sicherung und Fürsorge konzentrierten <strong>Sozialstaat</strong> „beim Wort nehmen“, ihn<br />

also an seinen eigenen sozialpolitischen Ansprüchen messen.<br />

Leistungsversagen<br />

Von <strong>den</strong> Vertretern der Radikalkritik wird dem bundesdeutschen <strong>Sozialstaat</strong> gerne das<br />

Ziel einer allumfassen<strong>den</strong> „Rundumversorgung“ seiner Klienten und <strong>den</strong><br />

Leistungsempfängern selbst eine „Vollkasko-Mentalität“ unterstellt. Diese Kritik hat mit<br />

dem real existieren<strong>den</strong> <strong>Sozialstaat</strong> wenig bis gar nichts zu tun. Denn auch nach<br />

<strong>Ein</strong>führung und Ausbau der sozialstaatlichen Sicherungs- und Fürsorgesysteme liegt in<br />

der Bundesrepublik die Verantwortung für <strong>den</strong> eigenen Lebensunterhalt und für die<br />

Bewältigung der vielfältigen Lebensrisiken zunächst einmal bei <strong>den</strong> einzelnen. Immerhin<br />

aber verspricht der deutsche <strong>Sozialstaat</strong> allen legal in der Bundesrepublik sich<br />

aufhalten<strong>den</strong> Personen die Möglichkeit, menschenwürdig zu leben (GG Art. 1 Abs. 1,<br />

BSHG Art. 1 Abs. 2), und im Bedarfsfall auch die aus professioneller Sicht notwendige<br />

medizinische und pflegerische Versorgung. <strong>Ein</strong>en besonderen Schutz soll er<br />

Ehepartnern und Familien gewähren (GG Art. 5 Abs. 1), wobei nichteheliche Kinder <strong>den</strong><br />

ehelichen Kindern gleichzustellen sind (Abs. 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!