10.05.2014 Aufrufe

J O H A N N H E I N R I C H S C H U L Z E ( 1 6 8 7 - 1 7 4 4 ...

J O H A N N H E I N R I C H S C H U L Z E ( 1 6 8 7 - 1 7 4 4 ...

J O H A N N H E I N R I C H S C H U L Z E ( 1 6 8 7 - 1 7 4 4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

caverant populäres Hungáriáé et Daciae, qui ibi litteris navandis diversabantur, ad ilium medicum<br />

ac philologum nobilem, Johannem Henricum Schulzium, cuius praelectionibus inhiabant,<br />

et morbis autem affecti consilio atque cura utebantur.' m<br />

Unter einem derartigen Aspekt kann es nicht uninteressant sein, den ungarischen Kreis um Johann<br />

Heinrich Schulze zu analysieren und Details zu diesem bemerkenswerten Lehrer-Schüler-<br />

Verhältnis herauszuarbeiten. Ein kurzer Abriß des Lebens und des Werkes dieses Universalwissenschaftlers<br />

sei diesem Anliegen vorangestellt.<br />

Z U M W E R D E G A N G V O N J O H A N N H E I N R I C H S C H U L Z E<br />

Johann Heinrich Schulze ist am 12. Mai 1687 in Colbitz bei Magdeburg als Sohn eines unbemittelten<br />

Schneiders geboren. 3 ' 32<br />

Dank seiner ungewöhnlichen und dem Lehrer am Heimatort bald<br />

auffällig werdenden Begabung hat Schulze das Glück, 1697 im Alter vom knapp 10 Jahren einen<br />

Freiplatz in den von August Hermann Francke (1663—1727) eingerichteten halleschen Schulanstalten<br />

„auf dem Waisenhause" zu erhalten. Für zwei Jahrzehnte wird Francke fortan sein Mäzen,<br />

der die Schulzesche Ausbildungsrichtung bestimmt und dirigiert und welcher „in die 20 Jahr vor<br />

ihn gesorget, und sich seine Erziehung empfohlen seyn ließ". 33 Die endgültige Fachrichtung ist<br />

dabei zunächst noch nicht fixiert, auch wenn man wohl die Theologie primär im Auge gehabt<br />

haben dürfte. Krankheitshalber muß Schulze aber zeitweilig die vorwiegend altphilologische<br />

Ausbildung unterbrechen; etwa zwei Jahre besucht er das Gymnasium in dem seiner Colbitzer<br />

Heimat näher gelegenen Wolmirstedt. Als er 1701 nach Halle zurückkehren kann, läßt ihn Francke<br />

in das von ihm begründete Collegium orientale aufnehmen, wo ihm der Damaszener Salomon<br />

Negri (um 1665—1729) in den arabischen Sprachen unterweist. Der Schulzesche Biograph, Dreyhaupt<br />

hält fest, daß dieser sich mit ungemeinem Fleiß auf dieses neue Gebiet gestürzt habe und<br />

daß er „nicht allein den Unterricht aufmercksam anhörete, sondern auch in den übrigen Stunden<br />

sich im Schreiben und andern dergleichen übte, und daß er darin so fertig wurde, daß er sich<br />

an die schweresten Materien in dieser Sprache machen konnte. Nach Negri Abschied trieb er diese<br />

Hebung ...in dieser Sprache so wie in der Griechischen so weit, daß er desfalls mit Recht unter<br />

die frühzeitig gelehrten Jünglinge gezehlet werden konnte. ' '<br />

Überraschen muß es daher, daß Schulze 1704 bei Aufnahme des Hochschulstudiums sich als<br />

Mediziner inskribiert. Die Erklärung hierfür dürfte darin zu finden sein, daß er in den Krankenanstalten<br />

der Franckeschen Stiftungen inzwischen Gelegenheit gefunden hatte, sich mit vielen<br />

Details der Ars medica vertraut zu machen; in einem Curriculum vitae spricht er von einer Beschäftigung<br />

im Anstaltslaboratorium und in der Apotheke des Waisenhaus-Klinikum. Die dort<br />

tätigen Mediziner, Christian Friedrich Richter (1676—1711) und Christian Sigismund Richter (1672<br />

oder 1673—1739) sind engagierte Parteigänger und Interpreten der Lehren des halleschen Ordinarius<br />

Georg Ernst Stahl (1659—1734), dessen psychovitalistisches Denkmodell daher wohl anfänglich<br />

bei Schulze auf Resonanz gestoßen sein dürfte. Da die Gebrüder Richter sich außerdem in<br />

anstaltseigenem Fabrikationsbetrieb mit der Arzneimittelfertigung und dem Drogenvertrieb beschäftigen,<br />

hat Schulze hier Gelegenheit zur Einsicht in chemisch-pharmazeutische Probleme.<br />

Den Konferenzprotokoll der Anstalten ist zu entnehmen, daß er sich ab September 1703 als Grie-<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

Carpzow, J. B. :... Aeternae memoriae viri generosissimi doctissimique Michaelis Gottlieh Agnethler<br />

etc.; Helmstedt 172.<br />

Rosenkranz, W.: Johann Heinrich Schulzes Kindheit und Jugend im Spiegel der Kirchenbucheintragungen,<br />

in: Johann Heinrich Schulze, ein Vorläufer der halleschen Altertumswissenschaft, Halle 1966.<br />

Weidner, W. : Colbitz bei Magdeburg. Die Geschichte des Geburtsortes von Johann Heinrich Schulze, in:<br />

Johann Heinrich Schulze, ein Vorläufer der halleschen Altertumswissenschaft; Halle 1966.<br />

Dreyhaupt, J. Chr. v.: a. a. O. (Lit.-Stelle 10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!