10.05.2014 Aufrufe

Wer will ich sein? – Was ziehe ich an? - ORTSZEIT

Wer will ich sein? – Was ziehe ich an? - ORTSZEIT

Wer will ich sein? – Was ziehe ich an? - ORTSZEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O<br />

D<br />

Senioren<br />

Den Durchblick<br />

behalten<br />

Vor Ort<br />

Ein Jahr der<br />

Umwelt schenken<br />

Kreis Unna | 16. Jahrg<strong>an</strong>g | Nr. 8 | 2012<br />

rtszeit<br />

A S M A G A Z I N F Ü R D I E G A N Z E FA M I L I E<br />

Mit den Terminen der<br />

www.westfalenhallen.de<br />

<strong>Wer</strong> <strong>will</strong> <strong>ich</strong> <strong>sein</strong>? –<br />

<strong>Was</strong> <strong>ziehe</strong> <strong>ich</strong> <strong>an</strong>?<br />

www.fotolia.de/Andrey Kiselev<br />

www.ortszeit-online.de +++ www.ortszeit-online.de +++ www.ortsze


Anzeigen<br />

Startklar für eine Ausbildung bei der Volksb<strong>an</strong>k Unna<br />

Nachwuchs gesucht!<br />

Um als Auszubildende/r auf<br />

dem Berufsweg B<strong>an</strong>kkaufm<strong>an</strong>n/-frau<br />

r<strong>ich</strong>tig durchstarten<br />

zu können, sollte m<strong>an</strong> ein paar<br />

Voraussetzungen erfüllen. Und<br />

damit ist n<strong>ich</strong>t nur ein guter<br />

bis sehr guter Schulabschluss<br />

gemeint! <strong>Wer</strong> den Realschulabschluss,<br />

die Fachhochschul-<br />

oder Hochschulreife in der<br />

Tasche hat, ist natürl<strong>ich</strong> schon<br />

einmal ein Stückchen weiter.<br />

<strong>Was</strong> sonst noch zählt, sind Eigenschaften<br />

wie:<br />

Freude am Umg<strong>an</strong>g mit<br />

Menschen<br />

Spaß am Verkaufen<br />

Flexibilität<br />

Freude am Lernen<br />

Und weil es in der B<strong>an</strong>k nun einmal<br />

um Zahlen geht, ist kaufmännisches<br />

Interesse <strong>an</strong> wirtschaftl<strong>ich</strong>en<br />

Zusammenhängen w<strong>ich</strong>tig. Aber<br />

hinter den Zahlen stehen eben<br />

Menschen mit denen m<strong>an</strong> über<br />

ihre Wünsche und Pläne spr<strong>ich</strong>t.<br />

Auch eine s<strong>ich</strong>ere Rechtschreibung<br />

und ein gutes Ausdrucksvermögen<br />

helfen in diesem Beruf<br />

enorm weiter!<br />

Ausbildung auf hohem Niveau<br />

<strong>Wer</strong> bei der Volksb<strong>an</strong>k Unna die<br />

Ausbildung zur/zum B<strong>an</strong>kkauffrau/-m<strong>an</strong>n<br />

startet, auf die oder<br />

den warten in der Regel 2,5 abwechslungsre<strong>ich</strong>e<br />

Ausbildungsjahre,<br />

die von Beginn <strong>an</strong> eine<br />

Top-Qualität aufweisen. Dazu<br />

setzt m<strong>an</strong> auf g<strong>an</strong>zheitl<strong>ich</strong>e Ausbildung<br />

und Förderung. Diese basiert<br />

auf drei Säulen:<br />

1. der praktischen Ausbildung in<br />

der B<strong>an</strong>k<br />

2. dem Unterr<strong>ich</strong>t in der Berufsschule<br />

3. der innerbetriebl<strong>ich</strong>en Förderung<br />

durch Seminare<br />

Als gelernter B<strong>an</strong>kkaufm<strong>an</strong>n beziehungsweise<br />

gelernte B<strong>an</strong>kkauffrau<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n voll<br />

durchstarten und weiter in Theorie<br />

und Praxis <strong>an</strong> der Karriere<br />

basteln: zum Beispiel mit der berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung<br />

B<strong>an</strong>kColleg, die folgende drei<br />

Stationen umfasst:<br />

B<strong>an</strong>kfachwirt/in B<strong>an</strong>kColleg<br />

B<strong>an</strong>kbetriebswirt/in B<strong>an</strong>kColleg<br />

Diplomierte/r<br />

B<strong>an</strong>kbetriebswirt/in B<strong>an</strong>kColleg<br />

Gute Ausbildungsvergütung<br />

Hier heißt es d<strong>an</strong>n: In der B<strong>an</strong>k<br />

erfolgre<strong>ich</strong> arbeiten, Erfahrungen<br />

sammeln und zugle<strong>ich</strong> im B<strong>an</strong>k-<br />

Colleg-Studium Wissen ausbauen.<br />

Und was kommt neben einer<br />

Top-Ausbildung noch dabei rum?<br />

Als Auszubildende/r hat m<strong>an</strong> natürl<strong>ich</strong><br />

auch bezahlten Urlaub<br />

– bei der Volksb<strong>an</strong>k Unna sind das<br />

in der Regel 30 Tage.<br />

Apropos Bezahlung: Die Ausbildungsvergütung<br />

liegt im ersten<br />

Jahr bei etwa 801 Euro, im zweiten<br />

bei rund 867 Euro und im dritten<br />

d<strong>an</strong>n sogar bei ungefähr 929<br />

Euro. Zusätzl<strong>ich</strong> bietet die B<strong>an</strong>k<br />

Vermögenswirksame Leistungen<br />

(VL) und weitere attraktive Extras.<br />

2<br />

Ortszeit August 2012


Inhalt<br />

Schon gehört ...?<br />

Das Ende eines Bades 5<br />

Titel<br />

Kleider machen Leute 6<br />

Gesundheit<br />

Bestnoten fürs EKU 10<br />

Senioren<br />

Gute Tradition: Seniorentag 12<br />

Essen<br />

Ein le<strong>ich</strong>tes Fischger<strong>ich</strong>t 14<br />

Vor Ort<br />

Bundesliga-Spielpl<strong>an</strong> 16<br />

Kultur<br />

Termine, Termine... 18<br />

Vor Ort<br />

Abenteuer Natur 26<br />

Haus & Garten<br />

Sommerfreude trotz Regen 28<br />

Auto & Mobil<br />

Regelmäßig Auto checken 30<br />

Titel<br />

<strong>Was</strong> <strong>ziehe</strong> <strong>ich</strong> <strong>an</strong> – eine Frage, die<br />

s<strong>ich</strong> tägl<strong>ich</strong> viele Frauen stellen.<br />

Die Antwort lesen Sie auf Seite 6<br />

www.fotolia.de/konradbak<br />

Vor Ort<br />

Das Freie Ökologische Jahr ist<br />

eine Übung für das Leben – gar<strong>an</strong>tiert<br />

ohne L<strong>an</strong>geweile Seite 26<br />

Kultur<br />

Kabarett, Kleinkunst, Konzerte,<br />

Kino: Es ist wieder viel los in der<br />

Region Seite 18<br />

Stadtgespräch<br />

An Beratern fürs Äußere fehlt‘s wahrl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

Voices of town/Tom Quast<br />

Impressum<br />

Ortszeit Kreis Unna<br />

Herausgeber und Verlag: Horschler<br />

Verlagsgesellschaft mbH, Unna<br />

Anschrift von Verlag und Redaktion:<br />

Friedr<strong>ich</strong>-Ebert-Straße 19 • 59425 Unna<br />

Tel.: 02303 25422-15 (Redaktion)<br />

Tel.: 02303 25422-24 (Anzeigen)<br />

Fax: 02303 25422-22<br />

E-Mail: ortszeit@horschler.eu<br />

Redaktion: Corinna Glück (v.i.S.d.P.)<br />

Anzeigen: Guido Joester, Odila Kuno,<br />

Mel<strong>an</strong>ie Walter und H<strong>an</strong>s Wessendarp<br />

Fotos: www.fotolia.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 13 vom 29.07.2010<br />

Druck: pva, L<strong>an</strong>dau<br />

Erscheint monatl<strong>ich</strong>.<br />

Keine Gewähr für unaufgefordert einges<strong>an</strong>dte<br />

M<strong>an</strong>uskripte oder Fotos. Der<br />

Abdruck von Ver<strong>an</strong>staltungshinweisen ist<br />

kostenlos. Abdruck und Vervielfältigung<br />

redaktioneller Beiträge und Anzeigen bedürfen<br />

der ausdrückl<strong>ich</strong>en Zustimmung<br />

des Verlages.<br />

Ein alter Sponti-Spruch lautet:<br />

„Gehe in D<strong>ich</strong> – ein l<strong>an</strong>ger Weg<br />

wird Dir gut tun.“ <strong>Wer</strong> s<strong>ich</strong> auf diesen<br />

Weg macht, wird schnell feststellen,<br />

in welch starkem Maße<br />

Ängste unser tägl<strong>ich</strong>es Leben bestimmen.<br />

Eine der größten Ängste<br />

des Menschen ist die Angst vor<br />

dem N<strong>ich</strong>ts, gle<strong>ich</strong>sam ins Bodenlose<br />

zu fallen. Aber es gibt<br />

auch viele <strong>an</strong>dere, mehr oder<br />

minder intensiv empfundene<br />

Ängste: etwa, den Anforderungen<br />

unserer Umwelt oder<br />

den eigenen Ansprüchen<br />

n<strong>ich</strong>t (mehr) zu genügen.<br />

Mögl<strong>ich</strong>erweise liegt da eine<br />

der Ursachen, warum so viele<br />

Menschen alles dar<strong>an</strong> setzen,<br />

wenigstens nach außen hin<br />

eine gute Figur zu machen,<br />

eben mit <strong>sein</strong>em äußeren Erscheinungsbild<br />

einen mögl<strong>ich</strong>st<br />

guten Eindruck zu hinterlassen.<br />

Wir gehen in dieser Ausgabe<br />

mit dem Beitrag unter dem Titel<br />

„Mit dem eigenen Stil positiv auffallen“<br />

der Frage nach, was die<br />

oder der Einzelne dafür tun k<strong>an</strong>n.<br />

Auch wenn m<strong>an</strong> es beklagen<br />

mag, dass Äußerl<strong>ich</strong>keiten eine<br />

immer stärkere Rolle spielen: Die<br />

Wissenschaft sagt uns, dass ein<br />

enges Wechselspiel zwischen<br />

inneren und äußeren Faktoren<br />

ausgesprochen w<strong>ich</strong>tig ist, wollen<br />

die Menschen zu mehr Selbsts<strong>ich</strong>erheit<br />

und darüber letztl<strong>ich</strong><br />

auch zu einem besseren Mitein<strong>an</strong>der<br />

mit <strong>an</strong>deren Menschen finden.<br />

Schließl<strong>ich</strong> gewinnen wir viel<br />

schneller und dauerhafter Anerkennung<br />

bei unseren Mitmenschen,<br />

wenn es uns gelingt, sie<br />

durch die Auswahl der Kleidung,<br />

durch das Styling von Ges<strong>ich</strong>t und<br />

Haaren, durch unser Auftreten zu<br />

vereinnahmen.<br />

Und da spielen bereits die ersten<br />

Sekunden die ausschlaggebende<br />

Rolle: Wenn wir einen Menschen<br />

neu kennenlernen, macht er s<strong>ich</strong><br />

in dieser kurzen Zeit bereits ein<br />

Bild von uns. Da helfen d<strong>an</strong>n leider<br />

die edelsten inneren <strong>Wer</strong>te,<br />

die häufig so gerne zitiert werden,<br />

n<strong>ich</strong>t viel weiter, wenn das Äußere<br />

n<strong>ich</strong>t stimmt. Ist das spr<strong>ich</strong>wörtl<strong>ich</strong>e<br />

Kind erst einmal in den Brunnen<br />

gefallen, fällt das Urteil unseres<br />

Gegenübers negativ aus, wird<br />

es arg schwer werden, ihn davon<br />

abzubringen.<br />

Deshalb ist es letztl<strong>ich</strong> hoch<br />

erfreul<strong>ich</strong>, wie viele Hilfen<br />

wir auf dem Markt finden: An<br />

Beratern fehlt es nun wirkl<strong>ich</strong><br />

n<strong>ich</strong>t – ob in Mode- und<br />

Schuhgeschäften, unter Friseuren<br />

und Visagisten, bei<br />

den Schmuck<strong>an</strong>bietern oder<br />

sogar in den Reihen von Lebensberatern.<br />

Genau da<br />

taucht das größte Problem<br />

auf: <strong>Wer</strong> ist schon in der Lage,<br />

uns mit <strong>sein</strong>en Ged<strong>an</strong>ken und<br />

Vorschlägen punktgenau so<br />

gut zu beraten, dass unser neues<br />

Outfit auch mit dem Innenleben<br />

zusammenpasst und ein stimmiges<br />

Bild entsteht. G<strong>an</strong>z einfach:<br />

Auch bei der Wahl unserer Berater<br />

sollten wir uns auf den ersten<br />

Eindruck verlassen – und wer von<br />

ihnen allzu viele Worte braucht,<br />

um uns zu überzeugen, der macht<br />

ohnehin etwas falsch, meint<br />

Benjamin Schneeball<br />

www.fotolia.de/jörnBuchheim<br />

Ortszeit August 2012 3


Stadtgespräch<br />

Unna<br />

Grilloschule<br />

hat den Pl<strong>an</strong><br />

Zwischen Februar und Mai erarbeiteten<br />

die 72 Kinder der drei vierten<br />

Klassen mit ihren KlassenlehrerInnen<br />

Frau Schmidt, Frau Bongartz<br />

sowie Herrn Braune den Kinderstadtteilpl<strong>an</strong><br />

Nr. 9 für Unna und<br />

untersuchten ihre Wege und Ziele<br />

g<strong>an</strong>z genau. In zahlre<strong>ich</strong>en Ausflügen<br />

erkundeten die Schüler Königsborn<br />

Nord – nördl<strong>ich</strong> der S-Bahnlinie<br />

– und nahmen Bürgersteige,<br />

Fuß- und Radwege sowie viele<br />

Orientierungspunkte auf. Dazu<br />

gehören die Kirchen, Spielplätze<br />

oder auch die Seilscheibe. Selbst<br />

die kleinsten Pfade untersuchten<br />

die Kinder in Vierergruppen während<br />

und auch nach der Schule. Zu<br />

den für die Schüler w<strong>ich</strong>tigen Zielen<br />

gehören die Schule, die Bäcker<br />

oder auch die Spiel- und Bolzplätze.<br />

War <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs das Kartenlesen<br />

für viele Schüler noch ungewohnt,<br />

entdeckten sie nach und nach immer<br />

mehr Bek<strong>an</strong>ntes von ihren<br />

tägl<strong>ich</strong>en Wegen und erlernten so,<br />

wie Karten funktionieren.<br />

Als „Achtung-Punkte“ identifizierten<br />

die Kinder insbesondere Kreuzungen<br />

oder Zufahrten wie beispielsweise<br />

die Blumenstraße am<br />

Salinencenter oder die Zufahrten<br />

der Versorger entl<strong>an</strong>g der Kamener<br />

Straße. Die Kinder sollen s<strong>ich</strong><br />

über die Pläne mit diesen Gefahrpunkten<br />

au<strong>sein</strong><strong>an</strong>dersetzen und<br />

sie kennen. Auch für die intensive<br />

Nutzung im Unterr<strong>ich</strong>t neben der<br />

Verkehrss<strong>ich</strong>erheitsarbeit enthält<br />

der Kinderstadtteilpl<strong>an</strong> die wechselvolle<br />

Gesch<strong>ich</strong>te der Grilloschule<br />

sowie nützl<strong>ich</strong>e Tipps zur s<strong>ich</strong>eren<br />

Teilnahme am Straßenverkehr.<br />

Grafik: Kreis Unna<br />

Die Kinder der vierten Klasse der Grilloschule stellten gemeinsam mit ihren Lehrern die Kinderstadtteilpläne<br />

vor.<br />

Holzwickede<br />

Garten für<br />

das Gut<br />

Haus Opherdicke soll einen Garten<br />

bekommen, der diesen Namen verdient.<br />

Rund 640.000 Euro sollen die<br />

auf zwei Jahre <strong>an</strong>gelegten gestalterischen<br />

Maßnahmen für Garten<br />

und Innenhof kosten. Im laufenden<br />

Jahr vorgesehen und mit 320.000<br />

Euro im Haushalt 2012 deshalb<br />

eingepl<strong>an</strong>t sind die Arbeiten im<br />

Grünen. Dabei werden Elemente<br />

des einstigen L<strong>an</strong>dschaftsgartens<br />

ebenso wie alte barocke Elemente<br />

aufgegriffen und in die Gesamtgestaltung<br />

eingepasst. Klar ist eins:<br />

„Der Garten soll genutzt werden.<br />

Er ist n<strong>ich</strong>t nur zum Gucken da“,<br />

wie es der vom Kreis beauftragte<br />

L<strong>an</strong>dschaftspl<strong>an</strong>er Joachim Reck<br />

pointiert formulierte.<br />

Unterschiedl<strong>ich</strong>ste Elemente sollen die Außen<strong>an</strong>lage von Haus<br />

Opherdicke aufwerten. Hier ein Ausschnitt des Pl<strong>an</strong>es.<br />

Foto: Kreis Unna<br />

Fröndenberg<br />

Ergebnis ist<br />

hervorragend<br />

In einer Feierstunde<br />

bei der Bezirksregierung<br />

in Arnsberg<br />

erhielten 29 frisch<br />

gebackene Vermessungstechniker<br />

nach<br />

dreijähriger dualer Ausbildung ihr<br />

Abschlusszeugnis. Dominik Finsterbusch,<br />

Auszubildender beim<br />

Kreis Unna, aus Fröndenberg/Ruhr<br />

best<strong>an</strong>d <strong>sein</strong>e Prüfung als einer der<br />

beiden Jahrg<strong>an</strong>gsbesten mit der<br />

Note „Sehr gut“ und wurde dafür<br />

durch den Ehrenvorsitzenden des<br />

VDV (Verein Deutscher Vermessungsingenieure)-L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>des,<br />

Klaus Meyer-Dietr<strong>ich</strong>, ausgeze<strong>ich</strong>net.<br />

4 Ortszeit August 2012


Stadtgespräch<br />

Unna<br />

Verbräuche<br />

prüfen lassen<br />

Bergkamen<br />

Dozentin<br />

verabschiedet<br />

Erdgaskunden sollten jetzt die Verbräuche<br />

prüfen, um hohe Nachzahlungen<br />

zum Jahreswechsel zu<br />

vermeiden. Dies raten die Stadtwerke<br />

Unna: „Die Kunden müssen<br />

nur ihren Zählerst<strong>an</strong>d ablesen und<br />

uns durchgeben. Wir berechnen<br />

d<strong>an</strong>n gerne individuell, wie hoch<br />

die Jahresrechnung vorauss<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong><br />

ausfällt, ob d<strong>an</strong>n die Abschlagszahlungen<br />

ausre<strong>ich</strong>en und prüfen<br />

gerne mit dem Kunden, ob er<br />

das günstigste Produkt für <strong>sein</strong>en<br />

Verbrauch gewählt hat“, erklärt<br />

Petra Wiechert, Leiterin des Privatkundenservice<br />

der Stadtwerke.<br />

Wegen des milden Winters in 2011<br />

bekam der Großteil der Gaskunden<br />

nach der Jahresabrechnung<br />

Geld zurück. Der Erdgasverbrauch<br />

lag 2011 um rund 20 Prozent unter<br />

dem <strong>Wer</strong>t des Jahres 2010, der Verbrauch<br />

von Strom um über sieben<br />

Prozent. Die Verbrauchskontrolle<br />

k<strong>an</strong>n telefonisch unter 02303 2001-<br />

234 erfolgen.<br />

Wo Tausende s<strong>ich</strong> einst im Nass vergnügten, rollen jetzt die Bagger.<br />

Unna<br />

Das Ende<br />

eines Bades<br />

Am 18. Juli beg<strong>an</strong>n eine Fachfirma<br />

aus Dortmund-Wickede im Auftrag<br />

der Wirtschaftsbetriebe der<br />

Stadt Unna GmbH mit dem Abriss<br />

und Rückbau des einstigen Freizeitbades<br />

Unna-Massen. Als Bauzeit<br />

kalkulieren die Wirtschaftsbetriebe<br />

rund zehn Wochen. Die<br />

Kosten liegen bei circa 300.000 bis<br />

350.000 Euro. Nach Abschluss der<br />

Arbeiten wird das Gelände als naturnahe<br />

Grünfläche herger<strong>ich</strong>tet.<br />

Über die weitere Nutzung haben<br />

der Rat der Kreisstadt Unna und<br />

der Aufs<strong>ich</strong>tsrat der Wirtschaftsbetriebe<br />

noch n<strong>ich</strong>t entschieden. Der<br />

Abriss beginnt mit den vier Becken<br />

und Außen<strong>an</strong>lagen des einstigen<br />

Bades. D<strong>an</strong>ach werden die Gebäude<br />

beseitigt. Die Materialien werden<br />

noch vor Ort auf der Fläche des<br />

Parkplatzes für eine weitgehende<br />

Wiederverwertung beziehungsweise<br />

umweltgerechte Entsorgung<br />

getrennt. Mit Rücks<strong>ich</strong>t auf<br />

die Anlieger werden die Arbeiten<br />

auf 7 bis 17 Uhr beschränkt.<br />

Anne Daus beendet im August<br />

ihre l<strong>an</strong>gjährige Unterr<strong>ich</strong>tstätigkeit<br />

als Gitarrenlehrerin <strong>an</strong><br />

der Musikschule Bergkamen. Mit<br />

ihr geht nach den Sommerferien<br />

eine l<strong>an</strong>gjährig gediente Musiklehrerin<br />

der Musikschule in den<br />

Ruhest<strong>an</strong>d. Seit 1998 besuchten<br />

viele Schülerinnen und Schüler<br />

des Fachbere<strong>ich</strong>s Zupfinstrumente<br />

ihren Unterr<strong>ich</strong>t. Neben Fachbere<strong>ich</strong>sleiter<br />

Burkhard Wolters<br />

d<strong>an</strong>kte auch Musikschulleiter<br />

<strong>Wer</strong>ner Ottjes Anne Daus für ihr<br />

unermüdl<strong>ich</strong>es Engagement.<br />

Stef<strong>an</strong> Prophet, stv. Musikschulleiter,<br />

Anne Daus, <strong>Wer</strong>ner Ottjes,<br />

Musikschulleiter, Burkhard Wolters,<br />

Fachbere<strong>ich</strong>sleiter (v. l. n .r.)<br />

Ortszeit August 2012 5


Titel<br />

Vorher und Nachher mit Stylistin Heike Brumberg<br />

Mit dem eigenen Stil<br />

positiv auffallen<br />

<strong>Wer</strong> kennt sie n<strong>ich</strong>t, die schönen Vorher-Nachher-Gesch<strong>ich</strong>ten in<br />

den Hochgl<strong>an</strong>zmagazinen? Das hässl<strong>ich</strong>e Entlein verw<strong>an</strong>delt s<strong>ich</strong><br />

in einen prächtigen Schw<strong>an</strong>. Alles Fake denkt frau da. Zweifelsohne<br />

mit dem nötigen Make-up, dem r<strong>ich</strong>tigen L<strong>ich</strong>t und dem<br />

passenden Bildausschnitt ein Kinderspiel. N<strong>ich</strong>t so im Atelier von<br />

Heike Brumberg. Die Diplom-Designerin und Stylistin aus Kamen<br />

hat eine Farb- und Stilberatung inklusive Friseurbesuch und<br />

Einkaufsbummel mit Frauen wie „Du und <strong>ich</strong>“ durchgeführt. Drei<br />

Prob<strong>an</strong>dinnen konnte sie für ihr Vorhaben gewinnen.<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

www.fotolia.de/fashion<br />

Heike Brumberg (l.) schaut<br />

genau hin, ob die Kette zum<br />

Outfit passt.<br />

Sylvia (42), Sarah (32) und Hildegard<br />

(44) tauchten gemeinsam<br />

mit der Expertin ein Wochenende<br />

l<strong>an</strong>g in die Welt der Farben,<br />

Muster, Stoffe, Schminke und<br />

Accessoires. Die Beweggründe:<br />

„Alle, die zu mir kommen, suchen<br />

eine visuelle Veränderung, neue<br />

Ideen, einen <strong>an</strong>deren Blickwinkel<br />

auf s<strong>ich</strong> selber. Anstoß k<strong>an</strong>n eine<br />

neue berufl<strong>ich</strong>e Herausforderung,<br />

eine beendete Liebe oder<br />

eine neue Lebenssituation <strong>sein</strong>“,<br />

erzählt Heike Brumberg aus Erfahrung<br />

– seit nunmehr sechs<br />

Jahren zeigt sie vielen ihren persönl<strong>ich</strong>en<br />

Stil.<br />

Persönl<strong>ich</strong>keit unterstre<strong>ich</strong>en<br />

„Einige wissen auch einfach n<strong>ich</strong>t,<br />

was ihre Figur, ihre Persönl<strong>ich</strong>keit<br />

optimal unterstre<strong>ich</strong>t.“, ergänzt<br />

sie. Denn: <strong>Was</strong> die zahllosen bunten<br />

Zeitschriften <strong>an</strong>preisen, hat<br />

mit der Realität n<strong>ich</strong>t so viel zu<br />

tun. Geht frau in die Boutique,<br />

um s<strong>ich</strong> das Kleid zu kaufen, was<br />

gerade <strong>an</strong>gesagt ist, ist die Enttäuschung<br />

meist groß. Entweder<br />

ist die Farbe zu schrill, das Muster<br />

zu peppig, die Beine zu kurz oder<br />

der Busen zu üppig. Irgendetwas<br />

passt immer n<strong>ich</strong>t. „Da ist es gut<br />

zu wissen, welchen Stil, welche<br />

Linienführung und welche Far-<br />

ben <strong>ich</strong> tragen k<strong>an</strong>n“, so die Beraterin.<br />

Das ist die Basis für das<br />

r<strong>ich</strong>tige Outfit.<br />

Vorher – Nachher<br />

Deswegen startete sie die „Vorher-Nachher-Aktion“<br />

mit einer<br />

Farb- und Stilberatung der Damen.<br />

Halt. Stop. Zuerst ging es<br />

zum Profifotografen. Für das<br />

Shooting waren die Frauen geschminkt<br />

und trugen die Kleidung,<br />

in der sie s<strong>ich</strong> wohlfühlen.<br />

Zurück im Atelier mussten<br />

aus den über 200 Farben<br />

die r<strong>ich</strong>tigen für jede gefunden<br />

werden. Da ist<br />

genaues Hinsehen und<br />

Präzision gefragt. Denn<br />

jeder Mensch hat von Natur<br />

aus <strong>sein</strong>en eigenen, individuellen<br />

Hautunterton. Er<br />

setzt s<strong>ich</strong> zusammen aus Mel<strong>an</strong>in,<br />

dem Farbstoff der Pigmentzelle,<br />

Hämoglobin, dem roten<br />

Blutfarbstoff und Karotin.<br />

Je nachdem, wie hoch der<br />

Anteil dieser drei Pigmente<br />

ist, entsteht ein klarer oder<br />

zarter, ein bläul<strong>ich</strong>er, rosiger<br />

oder warmer Hautunterton.<br />

Mit bloßem Auge ist er kaum<br />

festzustellen. Zusammen mit<br />

der Haar-, Augen-, Lippen- und<br />

Zahnfarbe bestimmt der Hautunterton<br />

die Farbwelt einer Person.<br />

Anh<strong>an</strong>d der Farb<strong>an</strong>alyse werden<br />

Idealfarben bestimmt, die die<br />

Persönl<strong>ich</strong>keit unterstre<strong>ich</strong>en<br />

und frau jünger, frischer und lebendiger<br />

aussehen lassen. Es gibt<br />

die Frühling-, Sommer-, Herbst-,<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Fotos: Tim Luhm<strong>an</strong>n<br />

6 Ortszeit August 2012


Titel<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Winter- und Mischtypen. „Ich war<br />

schon wirkl<strong>ich</strong> sehr erstaunt. Vorher<br />

habe <strong>ich</strong> gerne schwarz, braun<br />

und grau getragen. Dass mir pink<br />

steht, hätte <strong>ich</strong> nie gedacht“, erzählt<br />

Hildegard. Der Farbpass,<br />

den jede bekommt, ist die ideale<br />

Hilfe beim Kauf.<br />

Alles eine Frage des Stils<br />

Jetzt geht es um den Stil. Eleg<strong>an</strong>t?<br />

Klassisch? Rom<strong>an</strong>tisch? Sportl<strong>ich</strong>?<br />

Stoffe, Stolen, Karomuster, Blümchentücher,<br />

Nadelstreifen, Paisley,<br />

Taft, Tüll, Lack, Leder, Seide<br />

oder Wolle – m<strong>an</strong>chmal genügt<br />

ein schneller Blick: Geht. Geht<br />

gar n<strong>ich</strong>t. Dabei legt Heike Brumberg<br />

besonderen <strong>Wer</strong>t darauf, zu<br />

betonen, was <strong>an</strong> Frau schön ist:<br />

„Weil <strong>ich</strong> die Kundin n<strong>ich</strong>t kenne,<br />

bin <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t voreingenommen<br />

und stecke sie n<strong>ich</strong>t gle<strong>ich</strong> in eine<br />

Schublade“, beschreibt sie ihre<br />

Vorgehensweise. Und das sagt<br />

Hildegard: „Sie stellt n<strong>ich</strong>t das<br />

Negative nach vorne, sondern betont,<br />

wie schön Ges<strong>ich</strong>t und Dekolleté<br />

sind. Ich hatte ein r<strong>ich</strong>tig<br />

gutes Gefühl.“<br />

Bardot oder Kelly?<br />

Jetzt sind Farbe und Stil klar: Silvia<br />

ist der Brigitte-Bardot-Typ, Sarah<br />

k<strong>an</strong>n Grace-Kelly-Stil tragen<br />

und Hildegard hat das Thema<br />

„Afrika“. Nun stehen Frisur, Brille,<br />

Make-up und Accessoires auf der<br />

Agenda. Für Sarah, Sylvia und Hildegard<br />

ist der G<strong>an</strong>g zum Friseur<br />

s<strong>ich</strong>er. Termin Samstagmorgen<br />

– waschen, schneiden, färben.<br />

Frisch gestylt, mit Farb- und Stilpass<br />

in der Tasche und Heike<br />

Brumberg <strong>an</strong> der Seite machen<br />

s<strong>ich</strong> die vier Frauen <strong>an</strong>schließend<br />

auf zum Shoppen. Ziel sind zwei<br />

große Bekleidungshäuser – eines<br />

im günstigen und eines im mittleren<br />

Preissegment. Denn Heike<br />

Brumberg weiß: „Stil ist n<strong>ich</strong>t unbedingt<br />

teuer – und den gibt es<br />

auch gle<strong>ich</strong> um die Ecke. Also, der<br />

Trip nach Berlin, Paris oder New<br />

York muss n<strong>ich</strong>t <strong>sein</strong>, um gut auszusehen.“<br />

Also, rein ins Getümmel:<br />

T-Shirts, Blusen, Jacken oder<br />

Hosen: Ist das meine Farbe? K<strong>an</strong>n<br />

<strong>ich</strong> dieses Muster tragen? Seide<br />

ist doch genau mein Stoff! Rein in<br />

die Kabine und <strong>an</strong>probieren, vor<br />

dem Spiegel <strong>an</strong>schauen, aus<strong>ziehe</strong>n<br />

und die nächste Kombination<br />

<strong>an</strong><strong>ziehe</strong>n. „Hildegard, Silvia und<br />

Sarah waren in den Umkleidekabinen<br />

und <strong>ich</strong> habe ihnen die<br />

entsprechenden Kleidungsstücke<br />

gebracht“, erzählt die Diplom-Designerin.<br />

„Das war schon <strong>an</strong>strengend,<br />

hat aber auch unglaubl<strong>ich</strong><br />

viel Spaß gemacht.“ Nach einiger<br />

Zeit schaute auch die eine für die<br />

<strong>an</strong>dere: „Guck mal, das ist doch<br />

was für d<strong>ich</strong>.“ So ging es mit viel<br />

Reden und Lachen bis in den<br />

Nachmittag.<br />

Ein neuer Mensch<br />

Das Ergebnis: Jede der drei Frauen<br />

hat zwei bis fünf neue Outfits,<br />

Hildegard sogar zehn. „Das war<br />

schön zu sehen, dass wir unseren<br />

eigenen Stil auch direkt kaufen<br />

konnten“, erzählt Hildegard<br />

g<strong>an</strong>z begeistert. Und damit auch<br />

Ist die Kundin glückl<strong>ich</strong>,<br />

freut s<strong>ich</strong> die Stylistin.<br />

alles perfekt ist, geht es Sonntagmorgen<br />

zum Fotoshooting<br />

– selbstverständl<strong>ich</strong> im <strong>an</strong>deren<br />

Look im neuen Stil. Selbstbewusst<br />

präsentierten s<strong>ich</strong> die Damen vor<br />

der Linse: „Der eigene Stil unterstre<strong>ich</strong>t<br />

die Stärken und die Persönl<strong>ich</strong>keit.<br />

Der Mensch wirkt authentisch“,<br />

weiß Heike Brumberg.<br />

Das sieht m<strong>an</strong>.<br />

Ortszeit August 2012 7


Titel<br />

Wie viel Klamotten braucht der Mensch?<br />

Diät gegen 20 Kilo<br />

Übergew<strong>ich</strong>t<br />

20 Kilogramm hat die deutsche Durchschnittsfrau zuviel – zuviel<br />

im Kleiderschr<strong>an</strong>k. 28 Kilo Kleidung insgesamt, also ungefähr das<br />

Gew<strong>ich</strong>t eines fünfjährigen Kindes. Neben der Frage: <strong>Wer</strong> hat das<br />

eigentl<strong>ich</strong> alles bezahlt?, drängt s<strong>ich</strong> noch viel mehr die Frage auf:<br />

<strong>Wer</strong> soll das alles <strong>an</strong><strong>ziehe</strong>n?<br />

In einem aufgeräumten Schr<strong>an</strong>k haben<br />

Kleiderle<strong>ich</strong>en keine Ch<strong>an</strong>ce.<br />

www.fotolia.de/AndreyB<strong>an</strong>durenko/limero/fashion/TomaszTroj<strong>an</strong>owski<br />

Eins ist klar: Die meisten von uns<br />

haben einfach zuviel – selbst die,<br />

die keine Shopaholics sind. Denn<br />

mal g<strong>an</strong>z ehrl<strong>ich</strong>: <strong>Wer</strong> hat schon so<br />

wenig, dass er für jeden Anlass passend<br />

gekleidet ist und das war´s?<br />

Schr<strong>an</strong>k voller Le<strong>ich</strong>en<br />

Nein, wir haben T-Shirts in allen<br />

Regenbogenfarben, Schuhe für<br />

jede erdenkl<strong>ich</strong>e und n<strong>ich</strong>t-erdenkl<strong>ich</strong>e<br />

Wetterlage, dicke Jacken,<br />

dünne Jacken und natürl<strong>ich</strong><br />

auch Jacken für den Überg<strong>an</strong>g.<br />

Doch hilft uns die riesige Auswahl<br />

wirkl<strong>ich</strong>? Nein. Stehen wir<br />

vor einem vollgestopften Kleiderschr<strong>an</strong>k<br />

n<strong>ich</strong>t noch viel unentschlossener<br />

und uns<strong>ich</strong>erer?<br />

Ja: „Viele Menschen sehen in ihrem<br />

Schr<strong>an</strong>k den Wald vor lauter<br />

Bäumen n<strong>ich</strong>t mehr. Sie horten<br />

Kleiderle<strong>ich</strong>en und finden so ihre<br />

eigentl<strong>ich</strong>en Schätze n<strong>ich</strong>t wieder“,<br />

sagt Stylistin Heike Brumberg<br />

dazu. Wir Menschen neigen<br />

zum Überfluss – gerade hier in der<br />

westl<strong>ich</strong>en Welt. Egal, ob beim<br />

Essen oder bei der Kleidung. Neben<br />

„Weight Watchers“ bräuchten<br />

wir also „Clothes Watchers“<br />

– eben eine Kleiderschr<strong>an</strong>k-Diät.<br />

Deshalb hören sie s<strong>ich</strong> auch fast<br />

wie Schl<strong>an</strong>kheits-Tipps <strong>an</strong>, die<br />

Ratschläge von Heike Brumberg:<br />

„N<strong>ich</strong>t shoppen gehen, wenn<br />

m<strong>an</strong> schlechte Laune hat. Und<br />

vor allem: Vorher klar machen,<br />

was m<strong>an</strong> braucht und n<strong>ich</strong>t wahllos<br />

kaufen.“ Die Faustregel lautet<br />

also: Wenig, aber gezielt shoppen.<br />

Denn der Einkaufswahn führt<br />

meistens zu zwei un<strong>an</strong>genehmen<br />

Gefühlen: Schlechtem Gewissen<br />

und dem dumpfen Eindruck Geld<br />

verschwendet zu haben. Schon<br />

der weise Autor Paulo Coelho<br />

sagte mal: „Kleider tr<strong>an</strong>sportieren<br />

Gefühle.“ Und wer <strong>will</strong> schon<br />

einen Schr<strong>an</strong>k voll negativer Erinnerungen?<br />

Bulimie der Anziehsachen<br />

Deshalb: Raus mit dem überflüssigen<br />

Zeug. Die „Bulimie der Anziehsachen“<br />

ist <strong>an</strong>gesagt. „Das<br />

bedeutet aber n<strong>ich</strong>t, dass m<strong>an</strong><br />

g<strong>an</strong>z auf Lustkäufe verz<strong>ich</strong>ten<br />

soll. Schnäppchen darf m<strong>an</strong> weiterhin<br />

ergattern. Aber bitte in der<br />

Kombination: Passend zu meinem<br />

Stil und günstig“, unterstre<strong>ich</strong>t die<br />

Stylistin das Prinzip. Und wenn<br />

m<strong>an</strong> das R<strong>ich</strong>tige zur eigenen<br />

Person kauft, werden außerdem<br />

die Kombinationsmögl<strong>ich</strong>keiten<br />

unendl<strong>ich</strong>, denn d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t mehr in den verschiedenen<br />

Stilen verheddern.<br />

Also, eigentl<strong>ich</strong> alles klar, oder?<br />

Erst aussortieren, d<strong>an</strong>n den Flohmarkt<br />

oder Second H<strong>an</strong>d Laden<br />

aufsuchen, mit den alten Sachen<br />

Geld verdienen und d<strong>an</strong>n neue,<br />

schicke Stücke maßvoll kaufen.<br />

Viel Spaß dabei!<br />

Ist das gut oder k<strong>an</strong>n das<br />

weg?<br />

8 Ortszeit August 2012


AOK bescheinigt EK Unna hervorragende Beh<strong>an</strong>dlungsergebnisse<br />

Bestnoten für Hüftprothesen<br />

Gesundheit<br />

Das Westfälische Gelenk- und<br />

Endoprothesenzentrum im<br />

Ev<strong>an</strong>gelischen Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

Unna (EK Unna) ist deutschl<strong>an</strong>dweit<br />

die Nummer eins<br />

– das bescheinigte die AOK für<br />

Beh<strong>an</strong>dlungsergebnisse nach<br />

Hüftimpl<strong>an</strong>tationen auf Basis<br />

einer l<strong>an</strong>desweiten Recherche.<br />

Seit ihrer Gründung im J<strong>an</strong>uar 2006<br />

hat s<strong>ich</strong> die Orthopädie am EK Unna<br />

weit über den L<strong>an</strong>dkreis hinaus als<br />

Gelenk- und Endoprothesenzentrum<br />

mit mehr als zehntausend<br />

vorwiegend operativ beh<strong>an</strong>delten<br />

Patienten etabliert und wurde<br />

bereits mehrfach ausgeze<strong>ich</strong>net.<br />

Menschen, die ein künstl<strong>ich</strong>es<br />

Hüftgelenk erhalten haben, können<br />

nun im AOK-Kr<strong>an</strong>kenhausnavigator<br />

auf Basis der sogen<strong>an</strong>nten<br />

„Weißen Liste“ aussagekräftige Informationen<br />

über die tatsächl<strong>ich</strong>en<br />

Beh<strong>an</strong>dlungsergebnisse erhalten.<br />

Und die sind im EK Unna die Besten<br />

überhaupt. „Dieses Ergebnis<br />

unterschreibe <strong>ich</strong> voll und g<strong>an</strong>z“,<br />

kommentiert Ute Wessel die Ausze<strong>ich</strong>nung.<br />

Die Spitzensportlerin,<br />

die vor 26 Jahren olympisches Gold<br />

im Florettfechten holte und heute<br />

mehrfache Seniorenweltmeisterin<br />

trotz künstl<strong>ich</strong>er Hüfte ist. Sie ließ<br />

s<strong>ich</strong> vor drei Jahren ein Tit<strong>an</strong>gelenk<br />

in Unna einsetzen, nachdem ihre<br />

Hüfte unter der Belastung enorm<br />

gelitten hatte.<br />

Enorme Anforderungen<br />

„Unser Hüftgelenk ist generell<br />

enormen Anforderungen ausgesetzt“,<br />

fügt Cheforthopäde Dr.<br />

Matthias Pothm<strong>an</strong>n erläuternd<br />

hinzu, „auf einem fünf Kilometer<br />

l<strong>an</strong>gen Spazierg<strong>an</strong>g zum Beispiel<br />

10.000 Mal mit einer Druckbelastung<br />

des Hüftkopfes von dem circa<br />

dreifachen des Körpergew<strong>ich</strong>tes<br />

bei jedem Schritt. Verschleiß, Entzündungen,<br />

starke Belastungen,<br />

Unfälle, <strong>an</strong>geborene Fehlstellungen<br />

oder das Alter führen dazu,<br />

dass Hüftgelenke s<strong>ich</strong> verformen<br />

und ihre Funktion verlieren können.“<br />

Das zeigt s<strong>ich</strong> zunächst in<br />

Hüftschmerzen unter Belastung,<br />

später auch im Ruhezust<strong>an</strong>d. Die<br />

häufigste Ursache für den Einsatz<br />

eines neuen Hüftgelenks ist ein<br />

Verschleiß des Gelenkknorpels,<br />

Gemeinsam freuten sie s<strong>ich</strong> über die Ausze<strong>ich</strong>nung (v. l. n. r.): Dr. Bernhard Trick (Firma Stryker), Dr.<br />

Matthias Pothm<strong>an</strong>n (Chefarzt Orthopädie), Ute Wessel (Olympiasiegerin), Dr. Jörg Heinzkyll (Leitender<br />

Oberarzt Orthopädie) und Dr. med. Dietmar Herberhold (Stiftungsvorst<strong>an</strong>d EK Unna).<br />

auch Arthrose gen<strong>an</strong>nt. Anf<strong>an</strong>gs<br />

helfen n<strong>ich</strong>t-operative Maßnahmen<br />

gegen die Schmerzen und<br />

die zunehmende Unbewegl<strong>ich</strong>keit.<br />

Doch irgendw<strong>an</strong>n sind diese Mögl<strong>ich</strong>keiten<br />

ausgeschöpft. „D<strong>an</strong>n<br />

bietet es s<strong>ich</strong> <strong>an</strong>, Hüftkopf und<br />

Hüftschale durch ein künstl<strong>ich</strong>es<br />

Gelenk zu ersetzen“, bekräftigt Dr.<br />

Pothm<strong>an</strong>n. D<strong>an</strong>k einer Operation<br />

auf der Basis von modernsten Erkenntnissen,<br />

kommen die Patienten<br />

jedoch schnell wieder auf die<br />

Beine.<br />

In der positiven Bewertung sieht<br />

Cheforthopäde Dr. Pothm<strong>an</strong>n einen<br />

Erfolg für das gesamte Kr<strong>an</strong>kenhaus:<br />

„Über den Operationserfolg,<br />

der uns hier bescheinigt<br />

worden ist, entscheiden mehrere<br />

Faktoren: die Routine des OP-<br />

Teams – und hier sind insbesondere<br />

die beiden Oberärzte, Dr. Jörg<br />

Heinzkyll und Dr. Axel Küpper mit<br />

ihrer großen Erfahrung hervorzuheben<br />

– sowie die reibungslose<br />

Zusammenarbeit mit <strong>an</strong>deren<br />

klinischen Bere<strong>ich</strong>en wie der<br />

Anästhesie und Intensivmedizin.<br />

W<strong>ich</strong>tig ist auch die Abstimmung<br />

zwischen Klinik und Verwaltung.<br />

Denn sie stellt dem Operateur die<br />

Spezialinstrumente und prothetische<br />

Materialien zur Verfügung.<br />

Anzeige<br />

Ortszeit August 2012 9


Senioren<br />

Sehtest für Senioren bewahrt vor Gefahren im Straßenverkehr<br />

Im Alter besser sehen: Beim Optiker zu<br />

Nach einem Sehtest fühlt m<strong>an</strong> s<strong>ich</strong> s<strong>ich</strong>er und das Autofahren macht wieder Spaß.<br />

www.fotolia.de/TylerOlson/chickenstock<br />

Immer mehr, besonders ältere<br />

Menschen fahren Auto, ohne<br />

r<strong>ich</strong>tig sehen zu können. Das<br />

birgt Gefahren für sie und<br />

<strong>an</strong>dere.<br />

Deshalb warnt Stef<strong>an</strong> Ader, Optiker<br />

und Mitinhaber des Fachgeschäftes<br />

Wulfkühler und Ader da-<br />

vor, n<strong>ich</strong>t regelmäßig zum Sehtest<br />

zu gehen.<br />

Denn gerade bei den älteren Semestern<br />

nehmen Fehls<strong>ich</strong>tigkeiten<br />

zu. In verschiedenen Studien<br />

f<strong>an</strong>d m<strong>an</strong> heraus, dass über 75<br />

Prozent der Senioren während<br />

des Fahrens n<strong>ich</strong>t mehr r<strong>ich</strong>tig sehen<br />

können.<br />

„Grauer Star“ als Ursache<br />

Ein Grund dafür k<strong>an</strong>n der „Graue<br />

Star“ <strong>sein</strong>, der die Linse trübt und<br />

das Sehen behindert. Dieser k<strong>an</strong>n<br />

nach der Diagnose aber gut durch<br />

eine Operation geheilt werden.<br />

Dass viele Probleme n<strong>ich</strong>t frühzeitig<br />

erk<strong>an</strong>nt werden, liegt dar<strong>an</strong>,<br />

dass die Verschlechterung der<br />

Sehfähigkeit meist ein schle<strong>ich</strong>ender<br />

Prozess ist. „Deshalb merken<br />

unsere Kunden das g<strong>an</strong>z häufig<br />

gar n<strong>ich</strong>t, denn für sie ist es Alltag<br />

und kaum bemerkbar.“ Um die<br />

Probleme frühzeitig erkennen zu<br />

können, rät Stef<strong>an</strong> Ader Folgendes:<br />

„Gehen Sie – ähnl<strong>ich</strong> wie Sie<br />

Ihr Auto alle zwei Jahre zum TÜV<br />

10 Ortszeit August 2012


Senioren<br />

Anzeige<br />

m TÜV für´s Auge<br />

bringen – auch alle zwei Jahre<br />

zum Optiker und Augenarzt und<br />

lassen s<strong>ich</strong> durchchecken.“<br />

Spezielle Tests<br />

Neben den herkömml<strong>ich</strong>en Tests<br />

wird der Optiker d<strong>an</strong>n auch auf<br />

Sehfähigkeit in der Dämmerung<br />

und Blendempfindl<strong>ich</strong>keit testen.<br />

„Die Ergebnisse dieser Tests<br />

sind natürl<strong>ich</strong> für Autofahrer<br />

g<strong>an</strong>z besonders w<strong>ich</strong>tig“, betont<br />

der Unner<strong>an</strong>er Optiker. Die gute<br />

Nachr<strong>ich</strong>t ist: Für alle eintretenden<br />

Beeinträchtigungen gibt es<br />

eine Lösung: So helfen bei Blendempfindl<strong>ich</strong>keit<br />

zum Beispiel<br />

eingetönte oder selbsttönende<br />

Brillengläser. Und egal, für welche<br />

Brille m<strong>an</strong> s<strong>ich</strong> d<strong>an</strong>n entscheidet:<br />

Im Fachgeschäft findet m<strong>an</strong> das<br />

r<strong>ich</strong>tige Modell für <strong>sein</strong>e Nase.<br />

Mode für jede Nase<br />

„Und mittlerweile gibt es eine<br />

riesige Auswahl auch für Junggebliebene.<br />

In allen modischen<br />

Farben und Formen wird etwas<br />

<strong>an</strong>geboten.“ Passé sind die sogen<strong>an</strong>nten<br />

bifokalen Gläser, bei denen<br />

m<strong>an</strong> früher immer so kleine<br />

Fensterchen in der Brille sah. Heute<br />

nimmt m<strong>an</strong> Mehrstärkengläser,<br />

die genau auf die Beürfnisse des<br />

Auges <strong>an</strong>gepasst werden können.<br />

So gar<strong>an</strong>tiert m<strong>an</strong> reines Sehvergnügen,<br />

auch wenn die Augen alt<br />

werden.<br />

Aufgepasst beim Brillenkauf!<br />

<strong>Wer</strong> ein paar Punkte beim<br />

Brillenkauf berücks<strong>ich</strong>tigt, hat<br />

hinterher n<strong>ich</strong>t das „Nachsehen“<br />

und Folgeschäden wie<br />

Kopfschmerzen oder Sehbeeinträchtigungen:<br />

R<strong>ich</strong>tige Sehstärke durch genaue<br />

Tests beim Optiker oder<br />

Arzt ermitteln.<br />

Die optimale Gläsergröße wählen.<br />

Hierbei n<strong>ich</strong>t nur nach den<br />

Trends gehen, sondern auch<br />

schauen, ob das Glas n<strong>ich</strong>t das<br />

S<strong>ich</strong>tfeld beeinträchtigt.<br />

Einen Passform-Check beim<br />

Optiker machen. Es darf n<strong>ich</strong>ts<br />

drücken und zu eng <strong>an</strong>liegen,<br />

sonst gibt es Kopfschmerzen.<br />

Deshalb keine Scheu, wenn<br />

Sie mehrmalige Korrekturen<br />

durch den Optiker brauchen.<br />

Bitte noch<br />

Brille/Sehtafel<br />

o.ä. zur<br />

Gestaltung<br />

einbauen.<br />

Nina Wulfkühler und Stef<strong>an</strong> Ader helfen gerne dabei, wieder r<strong>ich</strong>tig<br />

sehen zu können – egal, ob unterwegs oder zuhause.<br />

Ortszeit August 2012 11


Senioren<br />

Gute alte Tradition: Seniorentag auf dem Alten Markt am Samstag, den 4. August in Unna<br />

Einundzw<strong>an</strong>zig und kein bisschen leise<br />

Traditionell findet am ersten<br />

Samstag im August der alljährl<strong>ich</strong>e<br />

Seniorentag in Unna<br />

statt. Diesmal ist es bereits der<br />

einundzw<strong>an</strong>zigste!<br />

N<strong>ich</strong>t nur Senioren treffen s<strong>ich</strong> auf<br />

dem Marktplatz zu Musik, T<strong>an</strong>z,<br />

Beratung und Informationen rund<br />

ums Älterwerden. Am Samstag, 4.<br />

August von 11.00 bis 16.00 Uhr laden<br />

der Bere<strong>ich</strong> Wohnen, Soziales<br />

und Senioren der Kreisstadt Unna<br />

und der City-<strong>Wer</strong>bering Unna alte,<br />

ältere, jung gebliebene und junge<br />

Menschen zum Singen, T<strong>an</strong>zen,<br />

Genießen und Informieren auf<br />

den Alten Markt ein.<br />

Nach der Eröffnung durch den<br />

stellvertretenden Bürgermeister<br />

<strong>Wer</strong>ner Porzybot hat die neue<br />

Songgruppe des Fässchens „Singen<br />

für die Seele“ ihren ersten<br />

Auftritt. Anschließend wird die<br />

T<strong>an</strong>zgruppe „Flotte Füße“ einmal<br />

mehr das Publikum mit feschen<br />

Rhythmusschritten begeistern.<br />

Besonders freuen wird es alle<br />

Freunde der nach Berlin verzogenen<br />

bek<strong>an</strong>nten Unnaer Ch<strong>an</strong>sonette<br />

Ingeborg Wunderl<strong>ich</strong>, dass<br />

sie auch in diesem Jahr wieder<br />

charm<strong>an</strong>t und eloquent durch das<br />

Programm des Seniorentags führt,<br />

für den sie eigens nach Unna <strong>an</strong>reisen<br />

wird. Auf unverwechselbare<br />

Weise begleitet wird Ingeborg<br />

Wunderl<strong>ich</strong> von ihrem Partner<br />

Herrn (Oleg) Bordo am Klavier.<br />

Das Duo Wunderl<strong>ich</strong> / Bordo findet<br />

g<strong>an</strong>z eigene Interpretationen<br />

bek<strong>an</strong>nter Lieder und Ch<strong>an</strong>sons,<br />

von Marlene Dietr<strong>ich</strong> über Juliette<br />

Greco, Edith Piaf und vielen <strong>an</strong>deren<br />

Klassikern.<br />

Mitsingen und Mitt<strong>an</strong>zen<br />

Neben den altbek<strong>an</strong>nten Stars<br />

dürfte die Show der 4swedes ein<br />

besonderes Highlight werden.<br />

Die vier Musiker präsentieren<br />

die größten Hits der weltweit<br />

erfolgre<strong>ich</strong>en schwedischen Supergruppe<br />

ABBA im passenden<br />

Bühnenoutfit zum Mitsingen, Mitt<strong>an</strong>zen<br />

und Mitschunkeln .<br />

Natürl<strong>ich</strong> darf der besonders von<br />

den weibl<strong>ich</strong>en F<strong>an</strong>s begehrte<br />

Schlagersänger Marco n<strong>ich</strong>t fehlen.<br />

Er ist s<strong>ich</strong> und <strong>sein</strong>er Musik<br />

immer treu geblieben. Gegen<br />

12.00 Uhr betritt der sympathische<br />

Sänger die Bühne und <strong>will</strong> es<br />

wieder r<strong>ich</strong>tig krachen lassen.<br />

Aber auch die Lachmuskeln werden<br />

beim 21. Seniorentag trainiert:<br />

Das mittlerweile bek<strong>an</strong>nte<br />

Kabarett-Trio „Änne, Lisbeth und<br />

Fritz“ rückt aktuelle Gesch<strong>ich</strong>ten<br />

und Anekdoten aus Unna ins<br />

rechte L<strong>ich</strong>t, und plaudert Vertraul<strong>ich</strong>es<br />

aus. Den Hochbetagten<br />

fallen Fragen ein, die s<strong>ich</strong> sonst<br />

keiner zu stellen traut.<br />

12<br />

Ortszeit August 2012


Senioren<br />

Foto: Kreisstadt Unna<br />

Gute Unterhaltung gar<strong>an</strong>tiert das<br />

Programm des Unnaer Stadtmusikkorps.<br />

Neben traditioneller Volksmusik,<br />

Märschen, Polka und Walzer<br />

spielen sie Arr<strong>an</strong>gements von Big-<br />

B<strong>an</strong>ds und Swingmusik und scheuen<br />

s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t vor Bearbeitungen von<br />

Rock- und Poptiteln.<br />

Spaß auch für Kids<br />

Trotz der Sommerferien haben<br />

s<strong>ich</strong> auch einige Kinder der Jugendkunstschule<br />

zum Mitmachen<br />

bereit erklärt und bieten Akrobatik,<br />

Zauberei und Jonglage unter<br />

der Anleitung von Andrea Kruck.<br />

Da konnten die Kids vom Akkordeonorchester<br />

Unna-Königsborn<br />

natürl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t zurückstehen und<br />

werden unter der Leitung von<br />

Rusl<strong>an</strong> Maximovski mit bunten<br />

Melodien begeistern. Zum Abschluss<br />

wird noch einmal Ingeborg<br />

Wunderl<strong>ich</strong> auftreten und<br />

s<strong>ich</strong> musikalisch von den Unnaern<br />

verabschieden.<br />

Neben der Bühnenunterhaltung<br />

gibt es selbstverständl<strong>ich</strong> auch<br />

vielfältige Informationen zum<br />

Thema „Leben im Alter“. In Kooperation<br />

mit dem City-<strong>Wer</strong>bering<br />

bietet die Kreisstadt Unna zahlre<strong>ich</strong>en<br />

heimischen Unternehmen,<br />

Verbänden, Initiativen und Projekten<br />

auf dem Alten Markt die Mögl<strong>ich</strong>keit,<br />

über Dienstleistungen,<br />

Produkte und Trends für Senioren<br />

zu informieren. Das bedeutet kostenlose<br />

und unverbindl<strong>ich</strong>e Beratungen<br />

aus erster H<strong>an</strong>d zu vielen<br />

Fragestellungen im Alter. Auch<br />

Blutdruck- und Blutzuckermessungen<br />

werden durchgeführt.<br />

Erstmalig: Busservice<br />

Die <strong>an</strong> den Markt <strong>an</strong>grenzende<br />

Gastronomie und das g<strong>an</strong>ztägig<br />

geöffnete Seniorentreff Fässchen<br />

bieten Kaltgetränke, Würstchen,<br />

Waffeln, Kaffee und Kuchen <strong>an</strong>.<br />

Erstmalig in diesem Jahr wird ein<br />

Busservice in die Unnaer Ortsteile<br />

<strong>an</strong>geboten (Hin- und Rückfahrt).<br />

Anmeldungen und Informationen<br />

bei Dorothee Glaremin, Tel. 02303<br />

256903.<br />

Ortszeit August 2012 13


Frischer Fisch<br />

Essen & Trinken<br />

Le<strong>ich</strong>te Küche für den Sommer<br />

Frisch vom Wochenmarkt: Sardellen.<br />

Vor dem Frittieren p<strong>an</strong>ieren.<br />

Längst sind die Zeiten vorbei,<br />

in denen Fisch essen im<br />

Sommer ein unkalkulierbares<br />

Risiko war. Moderne Kühlmethoden<br />

und schnelle Lieferwege<br />

stellen schon seit geraumer<br />

Zeit s<strong>ich</strong>er, dass selbst Lieferungen<br />

aus Übersee und vom<br />

Mittelmeer in bester Qualität<br />

bei uns eintreffen und die sommerl<strong>ich</strong>e<br />

Küche bere<strong>ich</strong>ern.<br />

Früher wurde das Problem l<strong>an</strong>ger<br />

zeitraubender Tr<strong>an</strong>sportwege<br />

noch durch Einsalzen, Pökeln<br />

oder Trocknen der Fische gelöst.<br />

Allesamt Konservierungsmethoden,<br />

die uns heute noch in Form<br />

unterschiedl<strong>ich</strong>ster Delikatessen<br />

begegnen. Denken wir nur <strong>an</strong> den<br />

Stockfisch oder Matjes, dessen<br />

Saison ja gerade mit dem Sommer<br />

beginnt. Deshalb nutzen wir<br />

diesen milden eingelegten und<br />

gereiften Hering auch gle<strong>ich</strong> für<br />

eine erfrischende und le<strong>ich</strong>te Vorspeise.<br />

Matjessalat mit Corn<strong>ich</strong>ons und<br />

Tomaten<br />

Zutaten (für vier kleine Portionen):<br />

• zwei Doppelmatjes (oder vier<br />

Matjesfilets)<br />

• große Fleischtomate<br />

• vier bis fünf Corn<strong>ich</strong>ons oder<br />

drei bis vier kleine Gewürzgurken<br />

• ein bis zwei Schalotten<br />

• zwei Esslöffel Apfelessig<br />

• zwei bis drei Esslöffel Öl<br />

• etwas Salz und etwas mehr<br />

Pfeffer<br />

Noch fruchtiger wird der Salat,<br />

wenn die Tomate durch einen<br />

kleinen Apfel ersetzt wird!<br />

Die Zubereitung ist denkbar<br />

einfach: Tomate entkernen und<br />

würfeln, die Corn<strong>ich</strong>ons in feine<br />

Scheiben, die Schalotte in dünne<br />

Ringe und die Matjes in n<strong>ich</strong>t<br />

zu kleine Stücke schneiden. Alles<br />

mit ein<strong>an</strong>der vermischen und mit<br />

Pfeffer würzen. Vors<strong>ich</strong>t beim Salzen!<br />

Der Fisch bringt schon selbst<br />

einiges <strong>an</strong> Salz mit. Zuletzt noch<br />

Apfelessig und das Öl unterheben<br />

und das G<strong>an</strong>ze kurz <strong>ziehe</strong>n<br />

lassen: Fertig! Klassisch wäre<br />

jetzt ein herbes Pils und ein we-<br />

nig Schwarzbrot. Die Erinnerung<br />

<strong>an</strong> den letzten Str<strong>an</strong>durlaub stellt<br />

s<strong>ich</strong> d<strong>an</strong>n g<strong>an</strong>z automatisch ein.<br />

Sie mögen es eher mediterr<strong>an</strong><br />

und es soll noch einfacher <strong>sein</strong>?<br />

D<strong>an</strong>n durchstöbern Sie doch die<br />

Gefriertheke Ihres Supermarktes<br />

oder die Auslage Ihres Fischhändlers<br />

nach Sardellen. Die kennen<br />

wir hier häufig nur in Salz oder<br />

Öl eingelegt. Tatsächl<strong>ich</strong> sind sie<br />

frisch in Olivenöl ausgebacken<br />

eine wahre Delikatesse. In Sp<strong>an</strong>ien<br />

gehört das zum Stammrepertoire<br />

der Tapasküche. Aber soweit<br />

müssen wir ja n<strong>ich</strong>t mehr fahren:<br />

Boquerones fritos<br />

• ca. 500 g Sardellen (frisch oder<br />

getaut)<br />

• Mehl zum Wenden<br />

• etwas (Meer-) Salz<br />

• einfaches (raffiniertes) Olivenöl<br />

zum Frittieren<br />

Liebhaber dieses Ger<strong>ich</strong>tes essen<br />

die kleinen Fische mit Kopf und<br />

Innereien. <strong>Wer</strong> das n<strong>ich</strong>t möchte,<br />

entfernt den Kopf und zieht<br />

dabei gle<strong>ich</strong>zeitig die wenigen<br />

Innereien heraus. Das hört s<strong>ich</strong><br />

nur kompliziert <strong>an</strong>, ist es aber<br />

n<strong>ich</strong>t. Die feinen Gräten können<br />

Sie gefahrlos mit essen. In jedem<br />

Fall werden die Fische (g<strong>an</strong>z oder<br />

gesäubert) im le<strong>ich</strong>t gesalzenen<br />

Mehl gewendet und d<strong>an</strong>n in einer<br />

tiefen Pf<strong>an</strong>ne mit re<strong>ich</strong>l<strong>ich</strong> heißem<br />

Olivenöl (ca. zwei Zentimeter „Pegelst<strong>an</strong>d“)<br />

in n<strong>ich</strong>t mehr als drei<br />

bis fünf Minuten ausgebacken.<br />

Damit das ein le<strong>ich</strong>tes Ger<strong>ich</strong>t<br />

bleibt: Die Fischchen kurz auf Kü-<br />

14 Ortszeit August 2012


Essen & Trinken<br />

Ab ins heiße Fett.<br />

Das Fett gut abtropfen lassen.<br />

chenkrepp abtropfen lassen. Mit<br />

einem le<strong>ich</strong>ten Wein (der darf<br />

auch rot <strong>sein</strong>) und ein paar Scheiben<br />

gutem Weißbrot ein gelungener<br />

Auftakt oder eine leckere<br />

Zwischenmahlzeit.<br />

Das ist schon so eine Sünde wert<br />

und gewinnt noch zusätzl<strong>ich</strong><br />

durch die Beigabe einer Knoblauchmayonnaise<br />

oder einer „Sauce<br />

tartare“. Letzterer wollen wir<br />

ein wenig unserer Aufmerksamkeit<br />

schenken, weil diese Sauce<br />

zum einen schnell gemacht und<br />

zum <strong>an</strong>deren ein echter Allrounder<br />

ist, der zu vielen Fischger<strong>ich</strong>ten,<br />

aber auch Huhn passt und<br />

beim Rindersteak die komplizierte<br />

Sauce Bearnaise ersetzen k<strong>an</strong>n.<br />

Abgesehen davon k<strong>an</strong>n diese <strong>an</strong><br />

die eigenen Vorlieben <strong>an</strong>gepasst<br />

werden: Etwa indem neben Corn<strong>ich</strong>ons,<br />

Schalotten und Kapern<br />

noch zerhackte, in diesem Fall<br />

eingelegte Sardellen (Anchovis)<br />

verwendet werden.<br />

Sauce Tartare<br />

• zwei hartgekochte Eier<br />

• etwas Senf<br />

• ca. 100 ml Öl (Rapsöl ist gut geeignet)<br />

• ein Teelöffel Essig<br />

• zwei fein gehackte Corn<strong>ich</strong>ons<br />

• eine Schalotte (auch fein gehackt)<br />

• ein Teelöffel gehackte Kapern<br />

• nach Belieben Kerbel, Estragon<br />

und Petersilie<br />

• evtl. zwei bis drei Anchovis aus<br />

dem Öl, abgetropft und gehackt<br />

Im Prinzip bereiten sie aus den<br />

Zutaten eine Mayonnaise zu, nur<br />

sind die Eier vorher hart gekocht.<br />

Verwendet wird vor allem das Eigelb,<br />

wenn Sie wollen hacken Sie<br />

auch das Eiweiß und fügen es,<br />

wie die <strong>an</strong>deren Zutaten der Sauce<br />

bei. Aber zunächst zerdrücken<br />

Sie die Eigelbe und verrühren sie<br />

mit dem Senf. D<strong>an</strong>n wird unter<br />

beständigem Rühren in feinem<br />

Strahl das Öl zugefügt – l<strong>an</strong>gsam,<br />

n<strong>ich</strong>ts überstürzen. Dadurch entsteht<br />

eine zieml<strong>ich</strong> feste Emulsion,<br />

die mit dem Essig aufgelockert<br />

und gewürzt wird. Ist die<br />

Sauce noch zu d<strong>ich</strong>t, mischen<br />

Sie etwas vom Corn<strong>ich</strong>onwasser<br />

unter. D<strong>an</strong>n alle <strong>an</strong>deren Zutaten<br />

zugeben und mit Salz und Pfeffer<br />

abschmecken.<br />

Die Sauce hält s<strong>ich</strong> gekühlt einige<br />

Tage und k<strong>an</strong>n wieder hervorgeholt<br />

werden, wenn wir uns ein<br />

paar Stücke Fischfilet, etwa vom<br />

Z<strong>an</strong>der, Lachs oder Saibling in<br />

etwas Butter s<strong>an</strong>ft in der Pf<strong>an</strong>ne<br />

braten und zu einem frischen Salat<br />

servieren. Womit wir den Kreis<br />

der sommerl<strong>ich</strong>en Fischger<strong>ich</strong>te<br />

für heute geschlossen hätten.<br />

Und die kleine Auswahl der Ger<strong>ich</strong>te<br />

macht deutl<strong>ich</strong>, wie abwechslungsre<strong>ich</strong><br />

und sp<strong>an</strong>nend<br />

sommerl<strong>ich</strong>er Fisch <strong>sein</strong> k<strong>an</strong>n.<br />

Jetzt heißt es: Genießen.<br />

Ortszeit August 2012 15


Kultur<br />

16<br />

Ortszeit August 2012


Kultur<br />

Ortszeit August 2012 17


Kultur<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalender für die Region<br />

1. August bis 31. August<br />

Termine auch unter www.ortszeit-online.de<br />

Ausstellungen<br />

Ausstellung – Isl<strong>an</strong>d<br />

Bergkamen, Ökologiestation<br />

bis 5. August<br />

Gr<strong>an</strong>d Jam Open Air Festival 2012<br />

Beach-Soccer<br />

für Kinder von 9 bis 14 Jahren<br />

Holzwickede, Marktplatz<br />

Anmeldung: y<strong>an</strong>nic.grobe@gmx.de<br />

13 bis 16.30 Uhr<br />

Bettina Brökelschen<br />

Fröndenberg, Rathausgalerie<br />

bis 8. August<br />

Herren des L<strong>an</strong>des – Herren der Stadt<br />

Lünen, Museum<br />

bis 2. September<br />

Vor dem Krieg – Auf der Flucht<br />

– Nach dem Frieden – Deutsche<br />

Künstler im Exil<br />

Selm, Schloss Cappenberg<br />

bis 16. September<br />

Puppenhaus – Design im Spiegel<br />

des Zeitgeistes<br />

Bergkamen, Stadtmuseum<br />

bis 28. Oktober<br />

Katja Zerbe<br />

Fröndenberg, Rathausgalerie<br />

12. August bis 10. Oktober<br />

Das Bild des M<strong>an</strong>nes in der<br />

klassischen Moderne<br />

Holzwickede, Haus Opherdicke<br />

12. August bis 25. November<br />

Skulptur / Skulptur –<br />

Fotografie und Bildhauerei<br />

Bergkamen, Ökologiestation<br />

23. August bis 23. September<br />

Rolf-Dietr<strong>ich</strong> Ratzm<strong>an</strong>n<br />

„Das frühe <strong>Wer</strong>k“<br />

Lünen, Stadtgalerie<br />

26. August bis 21. September<br />

Mittwoch, 1. August<br />

Ferien für Teens von 12 bis 16<br />

Kamen, verschiedene Orte<br />

bis 21. August<br />

Schnuppertennis für Groß und<br />

Klein (Kinder von 4 bis 18 Jahren)<br />

Holzwickede, Tennis<strong>an</strong>lage TC<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Foto: Kreis Unna<br />

Sydney Ellis und Yellow Express spielen in Bergkamen.<br />

Die fünfte Auflage des Gr<strong>an</strong>d Jam Festivals um die Musiker<br />

Tommy Schneller und Olli Gee hat es auch in diesem Jahr<br />

wieder einmal in s<strong>ich</strong>. Renommierte internationale Künstler<br />

treffen s<strong>ich</strong> für nur einen Abend, um zusammen zu musizieren<br />

und nach Herzenslust zu jammen.<br />

Die etablierte Konzertreihe in Bergkamen wird in den Sommermonaten<br />

von einem Revue-Open-Air-Abend der Extraklasse getoppt.<br />

Org<strong>an</strong>isiert und präsentiert wird diese vom Kulturreferat der Stadt<br />

Bergkamen und der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Für ein abwechslungsre<strong>ich</strong>es<br />

Programm sorgen die Gr<strong>an</strong>d Jam Session B<strong>an</strong>d<br />

2012 mit Gregor Hilden (git), Tommy Schneller (voc/sax), Olli Gee<br />

(bs), Gregory Barret (Keys) und Bernie We<strong>ich</strong>inger (dr) sowie die<br />

folgenden Gr<strong>an</strong>d Jam Gäste:<br />

SYDNEY ELLIS (USA): Premier Jazz´n´Blues Entertainer & Singer-<br />

Songwriter<br />

PEGGY SUGARHILL: Rockabilly mit Hitpotential und Suchtgefahr<br />

YELLOW EXPRESS: 60‘s Soul aus Bergkamen und dem Ruhrgebiet<br />

Samstag, 25. August, 11 Uhr, Bergkamen, Ökologiestation<br />

Workcamp im Förderturm vom<br />

31. Juli bis 2. August<br />

Für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Bönen, Förderturm<br />

Anmeldung im Treffpunkt „Go in“<br />

10 bis 15 Uhr<br />

Guckmal-Figurentheater:<br />

Der Löwe und die Maus<br />

Unna, Feuerwehrgerätehaus<br />

Unna-Kessebüren<br />

15 Uhr<br />

Boule für Jung und Alt<br />

Holzwickede, Boule-Platz im<br />

Emscherpark<br />

15 bis 17 Uhr<br />

www.fotolia.de/Fulc<strong>an</strong>elli<br />

Mittwochs-Spazierg<strong>an</strong>g Methler<br />

Kamen, Bürgerhaus Kamen-Methler<br />

16 Uhr<br />

Donnerstag, 2. August<br />

Tom Haydn: Pik<strong>an</strong>terien<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Vollmondw<strong>an</strong>derung auf der<br />

Halde Großes Holz<br />

Bergkamen, Halde Großes Holz,<br />

Parkplatz Er<strong>ich</strong>-Ollenhauer-Str.<br />

21 bis 23 Uhr<br />

Freitag, 3. August<br />

<strong>Was</strong> keucht und fleucht in<br />

unseren Gewässern?<br />

für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Schwerte, <strong>Was</strong>serwerke Geisecke,<br />

Zum Kellerbach 52<br />

9 bis 12.45 Uhr<br />

2. Fahrradtour: „Die Lippeauen<br />

bei Hamm-Herringen“<br />

Bergkamen, Elisabeth-Kirche<br />

17 Uhr<br />

Schlagernacht im Schützenzelt<br />

Kamen, Festzelt Schützenheide<br />

19 Uhr<br />

Kino-Open-Air –<br />

„Fasten auf Italienisch”<br />

Bergkamen, Marina Rünthe<br />

20 Uhr<br />

Club Montreux –<br />

der unerhörte Live-Club<br />

<strong>Wer</strong>ne, flözK<br />

20 Uhr<br />

First Friday<br />

Unna, Lindenbrauerei<br />

23 Uhr<br />

Samstag, 4. August<br />

Vogelschießen des<br />

Schützenvereins Kamen 1820 e.V.<br />

Kamen, Schützenheide Bergkamen<br />

37. K<strong>an</strong>alfest<br />

Lünen, K<strong>an</strong>albrücke Bebelstraße<br />

Seniorentag auf dem alten Markt<br />

Unna, Alter Markt<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Kinderfest der Frauenunion<br />

Bergkamen, Nordbergstadion<br />

11 Uhr<br />

www.fotolia.de/Elenathewise<br />

18<br />

Ortszeit August 2012


Kultur<br />

K<strong>an</strong>u und Zelten<br />

für Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Fröndenberg-Dellwig, Bootshaus<br />

K<strong>an</strong>uclub Unna, Ohlweg 20<br />

Anmeldung im Kinder- und<br />

Jugendbüro<br />

12 Uhr bis Sonntag 12 Uhr<br />

Beachvolleyballturnier der<br />

Jungen Union<br />

Bergkamen, Nordbergstadion<br />

14 Uhr<br />

Tauchen für Kinder ab 12 Jahren<br />

Unna, Schwimmsporthalle<br />

Anmeldung im Kinder- und<br />

Jugendbüro<br />

14 bis 17 Uhr<br />

Free For Fun<br />

Holzwickede, Schöne Flöte<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Steph<strong>an</strong>uskirmes<br />

Selm, Stadtteil Bork<br />

14 bis 22 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Bergkamen, KgV Immergrün,<br />

Bogenstraße<br />

15 Uhr<br />

Musik-Contest für Hip Hop & Soul<br />

Kamen, Freizeitzentrum<br />

18 Uhr<br />

Open-Air-Disco für Jung und Alt<br />

<strong>Wer</strong>ne, THW Übungsgelände<br />

20 Uhr<br />

www.fotolia.de/GabrieleRohde<br />

ROCKS!<br />

Unna, Lindenbrauerei<br />

23 Uhr<br />

Sonntag, 5. August<br />

37. K<strong>an</strong>alfest<br />

Lünen, K<strong>an</strong>albrücke Bebelstraße<br />

Führung über die Halde Großes<br />

Holz und durch den Korridorpark<br />

Bergkamen, Haldenparkplatz<br />

Er<strong>ich</strong>-Ollenhauer-Straße<br />

10 Uhr<br />

Sommerexkursion der NABU-<br />

Bot<strong>an</strong>ik-AG „Lebensräume in der<br />

Stadt – Stadtexkursion in <strong>Wer</strong>ne“<br />

<strong>Wer</strong>ne, Rathaus, Markt 9<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Steph<strong>an</strong>uskirmes<br />

Selm, Stadtteil Bork<br />

14 bis 22 Uhr<br />

T<strong>an</strong>ztee – „Blau blüht der Enzi<strong>an</strong>“<br />

Bergkamen, AWO-Herm<strong>an</strong>n-<br />

Görlitz-Seniorenzentrum<br />

15 Uhr<br />

Festumzug Schützenverein<br />

Kamen 1820 e.V.<br />

Kamen<br />

15.30 Uhr<br />

Pinocchio<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

16 Uhr<br />

www.fotolia.de/T<strong>an</strong>ja BBagusat<br />

CordArte<br />

Selm, Stiftskirche Schloss<br />

Cappenberg<br />

17 Uhr<br />

Yoga – feel your body,<br />

feel your energy<br />

Workshop mit Judith Binias<br />

Anmeldung: judith@theater-narrenschiff.de<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

18 bis 20.30 Uhr<br />

Montag, 6. August<br />

KinderKulturTage<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Steph<strong>an</strong>uskirmes<br />

Selm, Stadtteil Bork<br />

14 bis 22 Uhr<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

nachmittags<br />

Seniorennetzwerk –<br />

Spielenachmittag<br />

Unna, Stadtteilzentrum Süd<br />

14.30 Uhr<br />

Beachvolleyball-Workshop<br />

Holzwickede, Beach<strong>an</strong>lage in der<br />

Schönen Flöte<br />

15 bis 17 Uhr (findet bei schlechtem<br />

Wetter n<strong>ich</strong>t statt)<br />

Dienstag, 7. August<br />

Workcamp im Förderturm bis 9.<br />

August<br />

Für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Bönen, Förderturm<br />

Anmeldung im Treffpunkt „Go in“<br />

10 bis 15 Uhr<br />

KinderKulturTage<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

nachmittags<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

Rollhockey Schnupperkurs für<br />

Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Schwerte, Sporthalle Friedr<strong>ich</strong>-<br />

Bährens-Gymnasium<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Anmeldung: Jugendamt Schwerte<br />

Dreikampfwoche Tag 1<br />

Bergkamen, Römerbergstadion<br />

17 bis 21 Uhr<br />

Theater-Open-Air – Straßentheater:<br />

Cia Sebas „Acorde!“<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

19 Uhr<br />

Akustik Dienstag – LILA… Ein<br />

Abend mit Tilla Grünsp<strong>an</strong><br />

Unna, Schal<strong>an</strong>der-Biergarten<br />

20 Uhr<br />

Mittwoch, 8. August<br />

Haldenführung für Kinder<br />

Bergkamen, Haldenparkplatz<br />

Er<strong>ich</strong>-Ollenhauer-Straße<br />

10 Uhr<br />

Schnuppertennis für Groß und<br />

Klein (Kinder von 4 bis 18 Jahren)<br />

Holzwickede, Tennis<strong>an</strong>lage TC<br />

10 bis 12 Uhr<br />

www.fotolia.de/SportG<br />

Ortszeit August 2012<br />

19


Kultur<br />

Kino-Tipp<br />

The Expendables 2<br />

Die EXPENDABLES sind zurück…<br />

Barney Ross, Lee Christmas,<br />

Yin Y<strong>an</strong>g, Gunnar Jensen,<br />

Toll Road und Hale Caesar sind<br />

wieder da. Und bekommen<br />

diesmal Verstärkung von Billy<br />

the Kid und Maggie. Zusammen<br />

werden sie von Mr. Church<br />

für einen Job <strong>an</strong>geheuert, der<br />

zunächst nach le<strong>ich</strong>t verdientem<br />

Geld aussieht. Doch als der<br />

Pl<strong>an</strong> schief läuft und einer von<br />

ihnen brutal ermordet wird,<br />

sinnen die Expendables auf Rache<br />

und <strong>ziehe</strong>n, obwohl es eine<br />

gefährl<strong>ich</strong>e Operation ist, in<br />

feindl<strong>ich</strong>es Gebiet. Getrieben<br />

vom Dr<strong>an</strong>g nach Vergeltung<br />

zieht die Truppe eine Schneise<br />

der Verwüstung nach s<strong>ich</strong> und<br />

schafft es in letzter Sekunde,<br />

eine unerwartete Bedrohung<br />

unschädl<strong>ich</strong> zu machen – sechs<br />

Pfund gefährl<strong>ich</strong>es Plutonium,<br />

genug um das Kräfteverhältnis<br />

in der Welt zu verändern.<br />

Aber all das ist n<strong>ich</strong>ts gegen<br />

ihren Pl<strong>an</strong>, die Gerechtigkeit<br />

am Mord ihres Bruders siegen<br />

zu lassen… THE EXPENDABLES<br />

2 ist die mit großer Sp<strong>an</strong>nung<br />

erwartete Fortsetzung des<br />

weltweiten Blockbusters THE<br />

EXPENDABLES. In den Hauptrollen<br />

spielen neben Sylvester<br />

Stallone, Jason Statham, Jet Li,<br />

Dolph Lundgren, Terry Crews<br />

und R<strong>an</strong>dy Couture auch Bruce<br />

Willis und Arnold Schwarzenegger<br />

sowie die Neuzugänge<br />

Liam Hemsworth, Martial-Arts-<br />

Legende Chuck Norris und<br />

Je<strong>an</strong>-Claude V<strong>an</strong> Damme, dazu<br />

die Chinesin Yu N<strong>an</strong> als erste<br />

weibl<strong>ich</strong>e EXPENDABLE. Simon<br />

West führte Regie nach dem<br />

Drehbuch von Sylvester Stallone.<br />

Kinostart: 30. August<br />

20th Century Fox<br />

KinderKulturTage<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

nachmittags<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

Boule für Jung und Alt<br />

Holzwickede, Boule-Platz im<br />

Emscherpark<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Pinocchio<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

16 Uhr<br />

Summer life: Das Rotkäppchen<br />

– fast ein Krimi!<br />

Kamen, Alter Markt<br />

17 bis 18 Uhr<br />

Konzertzyklus in Dorfkirchen<br />

H. I. F. Biber und J. S. Bach<br />

Fröndenberg, Dorfkirche<br />

Bausenhagen<br />

19 Uhr<br />

Donnerstag, 9. August<br />

Spaßtriathlon mit dem<br />

Bürgermeister<br />

für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Schwerte, Parkplatz Rohrmeisterei<br />

Anmeldung: Jugendamt Schwerte<br />

9 bis 13 Uhr<br />

KinderKulturTage<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

nachmittags<br />

Konzertzyklus in Dorfkirchen<br />

J. S. Bach und P. Hindemith<br />

Unna, Pfarrkirche Lünern<br />

19 Uhr<br />

Alp Cologne<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Freitag, 10. August<br />

KinderKulturTage<br />

Bergkamen, <strong>Was</strong>serpark<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

nachmittags<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

Dreikampfwoche Tag 2<br />

Bergkamen, Römerbergstadion<br />

17 bis 21 Uhr<br />

Ratcon<br />

Unna, Stadthalle<br />

18 Uhr bis Sonntag, den 12. August<br />

18 Uhr nonstop<br />

Ü50 Disco<br />

Unna, Lindenbrauerei<br />

20 Uhr<br />

Samstag, 11. August<br />

Reitturnier<br />

Bergkamen, <strong>Wer</strong>ner Straße 320<br />

8 bis 17.30 Uhr<br />

K<strong>an</strong>u-Tour de Ruhr für Kinder von<br />

10 bis 16 Jahren<br />

Anmeldung im Bürgerbüro<br />

Holzwickede<br />

Treffpunkte:<br />

9.45 Uhr Holzwickede,<br />

Dudenrothschule<br />

9.55 Uhr Hengsen<br />

Bushaltestelle am Kreisverkehr<br />

Free For Fun<br />

Holzwickede, Schöne Flöte<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Maisfeldlabyrinth<br />

Kamen-Methler, Ecke Westicker<br />

Straße/Am L<strong>an</strong>gen Kamp<br />

16.15 Uhr<br />

Öffentl<strong>ich</strong>er Grillabend vom<br />

Förderverein SuS Rünthe 08<br />

Bergkamen, Hafenstadion Rünthe<br />

18 Uhr<br />

Open-Air-Kino<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

19.30 Uhr<br />

Phädra –<br />

Diese meine Arme, sie brennen<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

t<strong>an</strong>zBar<br />

Unna, neue schmiede<br />

22 Uhr<br />

Poptronix<br />

Unna, Lindenbrauerei<br />

23 Uhr<br />

Sonntag, 12. August<br />

Vogelkundl<strong>ich</strong>e W<strong>an</strong>derung am<br />

K<strong>an</strong>al und am Horstmarer See<br />

Lünen-Beckinghausen, Brückenstr,<br />

Parkplatz vor Eisenbahnbrücke<br />

9 Uhr<br />

Maisfeldlabyrinth<br />

Kamen-Methler, Westicker Str.<br />

aße/Am L<strong>an</strong>gen Kamp, 11 Uhr<br />

Hafenführung durch den Marina<br />

Sportboothafen Rünthe<br />

Bergkamen, Hafenplatz vor der<br />

Hafenmeisterei, Hafenweg<br />

15 Uhr<br />

Pinocchio<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

16 Uhr<br />

Gänsehautstücke<br />

Schwerte, Katholische Akademie<br />

17 Uhr<br />

Phädra –<br />

Diese meine Arme, sie brennen<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

Montag, 13. August<br />

Kultur-Camp am Ufer der Ruhr für<br />

Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren<br />

Fröndenberg, L<strong>an</strong>dschaftspark<br />

Anmeldung: Tel. 02373-903467<br />

g<strong>an</strong>ztags mit Zeltübernachtung<br />

bis Freitag, 17. August<br />

Seniorennetzwerk –<br />

Netzwerkfrühstück<br />

Unna, Stadtteilzentrum Süd<br />

9.30 Uhr<br />

Kindertennis<br />

Unna, Hemmerder Hellweg 2<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Beachvolleyball-Workshop<br />

Holzwickede, Schöne Flöte<br />

15 bis 17 Uhr (findet bei schlechtem<br />

Wetter n<strong>ich</strong>t statt)<br />

20<br />

Ortszeit August 2012


Kultur<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Gruselführung<br />

Unna, Zentrum für Internationale<br />

L<strong>ich</strong>tkunst<br />

Anmeldung: 02303-103752<br />

17 Uhr für Kinder von 6 bis 10<br />

19 Uhr für Kinder von 10 bis 14<br />

Dienstag, 14. August<br />

Workcamp im Förderturm<br />

Für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Bönen, Förderturm<br />

Anmeldung im Treffpunkt Go in<br />

10 bis 15 Uhr/ bis 16. August<br />

Kinder trommeln – Workshop für<br />

Kinder von 8 bis 13 Jahren<br />

Holzwickede, Haus Opherdicke<br />

Anmeldung unter: 02303-271141<br />

10 bis 16 Uhr<br />

D<strong>an</strong>ce 4 F<strong>an</strong>s für 6- bis 9-Jährige<br />

Unna, T<strong>an</strong>zcenter Kochtokrax<br />

Anmeldung: Tel.: 02303-253500<br />

14 bis 15 Uhr<br />

Grüne Energie –<br />

Erneuerbare Sonnenenergie:<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: Tel.: 02306-53541<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Foto: Kreis Unna<br />

Open-Air-Konzert mit<br />

Salon-Orchester Münster „Vom<br />

Prater zum Brodway“<br />

Bergkamen, Zentrumsplatz<br />

20 Uhr<br />

Akustik Dienstag spezial:<br />

Del Castillo<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Mittwoch, 15. August<br />

Schnuppertennis für 4- 18-Jährige<br />

Holzwickede, Tennis<strong>an</strong>lage TC<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Kinder trommeln – Workshop für<br />

Kinder von 8 bis 13 Jahren<br />

Holzwickede, Haus Opherdicke<br />

Anmeldung unter: 02303-271141<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Figurentheater Marmelock:<br />

Lina und der Papagei<br />

Unna, Bürgerhaus Afferde<br />

15 Uhr<br />

Rollhockey Schnupperkurs für<br />

Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Schwerte, Friedr<strong>ich</strong>-Bährens-Gymn.<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Boule für Jung und Alt<br />

Holzwickede, Emscherpark<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Pinocchio<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

16 Uhr<br />

Feierabend-Radw<strong>an</strong>derung<br />

Kamen, W<strong>an</strong>derparkplatz<br />

16 Uhr<br />

Narrenschiff: Liebes(ge)schwüre<br />

– Musiktheater<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Fragile Matt<br />

Holzwickede, Haus Opherdicke<br />

20 Uhr<br />

Freitag, 17. August<br />

Klettern: ein Ferientag im Baum<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

10 bis 13 Uhr<br />

Leben wie ein römischer<br />

Legionär vor 2000 Jahren<br />

Druscuscamp für 7- 12-Jährige<br />

Bergkamen, Stadtmuseum<br />

Anmeldung unter 02306-3060210<br />

10 bis 15 Uhr, bis Sonntag, 19.8.<br />

Against the Plasticpl<strong>an</strong>et:<br />

Pfiffiger Kartoffeldruck<br />

Auf alten T-Shirts<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Bergkamen, Sporthalle H<strong>an</strong>sastr.<br />

16 Uhr<br />

Zeltfest Bornekamp<br />

Unna, Freibad Bornekamp<br />

Anmeldung: 02303-86787<br />

bis 18. August<br />

16 bis 10 Uhr<br />

3. Fahrradtour: „Der Körnebach<br />

im neuen biologischen Gew<strong>an</strong>d“<br />

Bergkamen, Elisabeth-Kirche<br />

17 Uhr<br />

Brunnenfest<br />

Kamen, Alter Markt<br />

19 Uhr<br />

Museumsferienspaß<br />

„Nachts im Museum“<br />

<strong>Wer</strong>ne, K.-Pollender-Stadtmuseum<br />

19 Uhr<br />

Fledermausexkursion Ruhrstausee<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

19.30 Uhr<br />

Phädra –<br />

Diese meine Arme, sie brennen<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

Spaßolympiade für 8- bis 12-Jährige<br />

Unna, Herderstadion<br />

Anmeldung im Kinder- und<br />

Jugendbüro<br />

15 bis 17 Uhr<br />

D<strong>an</strong>ce 4 F<strong>an</strong>s für 10- 14-Jährige<br />

Unna, T<strong>an</strong>zcenter Kochtokrax<br />

15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Anmeldung: Tel.: 02303-253500<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Dreikampfwoche<br />

Bergkamen, Römerbergstadion<br />

17 bis 21.30 Uhr<br />

Donnerstag, 16. August<br />

Spiel, Spaß und Selbstverteidigung<br />

für Mädchen von 10 bis 13<br />

Holzwickede, Schülercafé des<br />

Clara-Schum<strong>an</strong>n-Gymnasiums<br />

Anmeldung: Bürgerbüro<br />

11 bis 16.30 Uhr<br />

Nostalgiemarkt<br />

Bergkamen, Stadtmuseum<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Against the Plasticpl<strong>an</strong>et: Wie<br />

aus Wollresten Ponpons werden<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Ortszeit August 2012<br />

21


Kultur<br />

Kirsche & Co. und Voices of Town:<br />

Rio Reiser Special<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Open-Air-Kino im Elsebad<br />

Schwerte, Elsebad<br />

22 Uhr<br />

Samstag, 18. August<br />

Rock am Roggenmarkt<br />

<strong>Wer</strong>ne, Roggenmarkt<br />

Wie wär´s einmal mit <strong>an</strong>geln?<br />

Holzwickede, Hengser Weg 8<br />

10 bis 14 Uhr<br />

Senioren- und Behindertenmesse<br />

Lünen, H<strong>an</strong>sesaal/Rundturnhalle<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Bergkamen, Sporthalle H<strong>an</strong>sstr.<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Summer life: Blasorchester<br />

Kamen, Alter Markt<br />

12 bis 14 Uhr<br />

Free For Fun<br />

Holzwickede, Schöne Flöte<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Maisfeldlabyrinth<br />

Kamen-Methler, Ecke Westicker<br />

Straße/Am L<strong>an</strong>gen Kamp<br />

15 Uhr<br />

Abschlussfest Sommerakademie<br />

Bergkamen, Ökologiestation<br />

15 Uhr<br />

4. FerienEndeParty<br />

Bergkamen, Westfälisches<br />

Sportbootzentrum<br />

16 bis 24 Uhr<br />

„Laut und Lästig“ Jugendnacht<br />

– Open-Air-Konzert<br />

Kamen, Schulzentrum<br />

18 Uhr<br />

Party am Pool<br />

<strong>Wer</strong>ne, Solebad<br />

19.30 Uhr<br />

www.fotolia.de/YuriArcus<br />

Open Air – Rios Reise<br />

Unna, Platz der Kulturen<br />

20 Uhr<br />

Operettenbühne Schwerte<br />

Schwerte, Elsebad<br />

20.15 bis 22.30 Uhr<br />

Sonntag, 19. August<br />

Radtour zum Sommerfest in<br />

Oberaden SGV Methler<br />

Kamen, W<strong>an</strong>derparkplatz<br />

10 Uhr<br />

Führung Nordberg – Alte Kolonie<br />

und St<strong>an</strong>dort Grimberg<br />

Bergkamen, Eing<strong>an</strong>g Rathaus<br />

10 Uhr<br />

Senioren- und Behindertenmesse<br />

Lünen, H<strong>an</strong>sesaal/Rundturnhalle<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Maisfeldlabyrinth<br />

Kamen-Methler, Ecke Westicker<br />

Straße/Am L<strong>an</strong>gen Kamp<br />

11 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Bergkamen, Sporthalle H<strong>an</strong>sstr.<br />

11 bis 16 Uhr<br />

Sommerfest + Tag der offenen Tür<br />

Bergkamen, Vereinsheim Oberaden,<br />

Rotherbachstraße 62<br />

11 Uhr<br />

Auf Safari am Beversee<br />

Bergkamen, Naturschutzgebiet<br />

Beversee, Parkplatz <strong>an</strong> der B 233<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Das Dschungelbuch<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

16 Uhr<br />

Alex<strong>an</strong>der Pfeifer, Fr<strong>an</strong>k Ziempel<br />

Selm, Schloss Cappenberg<br />

17 Uhr<br />

Phädra –<br />

Diese meine Arme, sie brennen<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

Sternstunden am Bösendorfer<br />

unterm Sternenhimmel<br />

Schwerte, Rohrmeisterei-Plateau<br />

bei Einbruch der Dunkelheit<br />

Montag, 20. August<br />

Klettern: Grundkurs<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

10.30 bis 13 Uhr<br />

22<br />

Ortszeit August 2012


Kultur<br />

Bogenschießen für 7- bis 9-Jährige<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

14 bis 15.30 Uhr<br />

Seniorennetzwerk –<br />

Spielenachmittag<br />

Unna, Stadtteilzentrum Süd<br />

14.30 Uhr<br />

Pico aus dem Dschungel kommt<br />

zu Besuch<br />

Selm, Parkplatz am Wildpark<br />

Schloss Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Kindertennis<br />

Unna, Hemmerder Hellweg 2<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Beachvolleyball-Workshop<br />

Holzwickede, Schöne Flöte<br />

15 bis 17 Uhr (findet bei schlechtem<br />

Wetter n<strong>ich</strong>t statt)<br />

Ziels<strong>ich</strong>er ins Schwarze treffen:<br />

Bogenschießen für Jugendl<strong>ich</strong>e<br />

(für 10 bis 14 Jährige)<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

15.30 bis 17 Uhr<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Kino im flözK – Das Kultkino<br />

<strong>Wer</strong>ne, flözK<br />

20 bis 22 Uhr<br />

Mittwoch, 22. August<br />

BS-Schauplatz: Exkursion – Es tut<br />

s<strong>ich</strong> was, Renaturierung in der Lippeaue<br />

in den Rieselfeldern <strong>Wer</strong>ne<br />

<strong>Wer</strong>ne, Klär<strong>an</strong>lage am Südring<br />

17.30 Uhr<br />

Phädra –<br />

Diese meine Arme, sie brennen<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 23. August<br />

Reitturnier Ehringhausen<br />

Selm, Reit<strong>an</strong>lage Schwert<br />

bis Sonntag, 27. August<br />

Vortrag: Patientenverfügung<br />

Bergkamen, Pfarrheim St. Barbara<br />

15.30 Uhr<br />

Ensemble „SaxoCord“<br />

Holzwickede, Haus Opherdicke<br />

20 Uhr<br />

Infoabend: Pflegehilfsmittel<br />

Bönen, Lazarus, Bahnhofstr. 48<br />

18 Uhr<br />

Freitag, 24. August<br />

Classic Night<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne<br />

Samstag, 25. August<br />

Schützenfest der Bürgerschützengilde<br />

St. Steph<strong>an</strong>us Bork<br />

Selm, Festplatz Auf dem Südfeld<br />

bis Montag<br />

Festival Welttheater der Straße<br />

Schwerte, Innenstadt<br />

Dortmunder<br />

Antik- und Sammlermarkt<br />

Dortmund, Westfalenhalle 6<br />

8 bis 17 Uhr<br />

Schnäppchenjagd Innenstadt<br />

Kamen, Innenstadt<br />

9 bis 16 Uhr<br />

Waldabenteuer für Väter mit<br />

Kindern von 4 bis 6 Jahren<br />

Bönen, W<strong>an</strong>derparkplatz am<br />

Seezug<strong>an</strong>g zum Südholz<br />

9 Uhr<br />

Juniorenfußballturnier<br />

Bergkamen, Sportplatz <strong>an</strong> der<br />

H<strong>an</strong>sastraße<br />

9 bis 19 Uhr<br />

„Waves <strong>an</strong>d Fun“<br />

Bergkamen, Wellenbad<br />

10 bis 18 Uhr<br />

bis Sonntag, 26.August<br />

Summer life mit Männerges<strong>an</strong>gsverein<br />

Teutonia Kamen &<br />

Frauenchor Einigkeit<br />

Kamen, Fußgängerzone<br />

11 bis 12.30 Uhr<br />

Open Air Festival<br />

Bergkamen, Ökologiestation<br />

11 Uhr<br />

Jeder Mensch ist ein Tänzer<br />

Workshop mit André Decker<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

13 bis 18 Uhr<br />

Dienstag, 21. August<br />

Against the Plasticpl<strong>an</strong>et:<br />

Papier selbst gemacht<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

D<strong>an</strong>ce 4 Kids<br />

Unna, T<strong>an</strong>zschule L<strong>an</strong>gh<strong>an</strong>s<br />

16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Akustik Dienstag: Jaimi Faulkner<br />

Unna, Schal<strong>an</strong>der-Biergarten<br />

20 Uhr<br />

175 Jahre Löschgruppe Westick<br />

Kamen, Feuerwehrhaus Westick<br />

bis Sonntag, 26. August<br />

Festival Welttheater der Straße<br />

Schwerte, Innenstadt<br />

Against the Plasticpl<strong>an</strong>et:<br />

Wir bauen Schiffe aus Tetra-Packs<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Erkundung des Bergkamener<br />

Südens per Rad mit Grillabend<br />

Bergkamen, Elisabeth-Kirche<br />

17 Uhr<br />

Musik und Literatur im<br />

grünen Klassenzimmer<br />

Bönen, Ermelingschule<br />

18.30 Uhr<br />

Ortszeit August 2012<br />

23


Buch-Tipp<br />

Kultur<br />

Die Buchh<strong>an</strong>dlung Hornung in Unna empfiehlt:<br />

Fr<strong>an</strong>ck Thilliez: Öffne die Augen.<br />

Ein exzellenter Thriller, mit dem Fr<strong>an</strong>ck<br />

Thilliez uns in die Abgründe des menschl<strong>ich</strong>en<br />

Gehirns entführt: Lucie Hennebert,<br />

Ermittlerin bei der Kriminalpolizei in Lille,<br />

erhält eines Nachts einen mysteriösen Anruf<br />

eines Freundes: Er ist voller P<strong>an</strong>ik, denn<br />

der leidenschaftl<strong>ich</strong>e Filmsammler hatte<br />

einen alten Streifen betrachtet – und ist<br />

nun vollständig erblindet. Als Lucie den Film<br />

selbst in Augenschein nimmt, stößt sie auf verstörende Bilder, deren<br />

Botschaft sie n<strong>ich</strong>t entschlüsseln k<strong>an</strong>n. Sie bittet Claude Poignet, einen<br />

Restaurator alter Filme, um Hilfe – doch der wird wenig später ermordet<br />

aufgefunden. Etwa zur gle<strong>ich</strong>en Zeit trifft Kommissar Sharko<br />

am Schauplatz eines grausigen Le<strong>ich</strong>enfundes ein: Fünf Männer sind<br />

am Ufer der Seine entdeckt worden, ihnen allen wurde das Gehirn<br />

entnommen. Lucie und Sharko ermitteln, und schnell wird klar, dass<br />

es einen diabolischen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen den beiden Fällen<br />

gibt. Goldm<strong>an</strong>n. EUR 17,99<br />

Phil Stutz & Barry M<strong>ich</strong>els: The Tools.<br />

Zwei Psychologen, die zurzeit zu den begehrtesten<br />

Selbstbewusst<strong>sein</strong>s-Trainern<br />

überhaupt gehören: Die beiden Amerik<strong>an</strong>er<br />

Phil Stutz und Barry M<strong>ich</strong>els beh<strong>an</strong>deln<br />

die Versagensängste von halb Hollywood!<br />

Selbstvertrauen, Lebensfreude und innere<br />

Stärke gewinnen - Dieses Buch eröffnet ein<br />

neues Kapitel der Selbsthilfe. Es gibt Zeiten,<br />

in denen uns Angst, Uns<strong>ich</strong>erheit und negative<br />

Ged<strong>an</strong>ken überwältigen und blockieren. <strong>Was</strong> wäre, wenn wir<br />

n<strong>ich</strong>t mehr in der Verg<strong>an</strong>genheit nach der Ursache für unsere Probleme<br />

suchen müssten, sondern wenn es ein hilfre<strong>ich</strong>es Mittel gäbe,<br />

mit dem wir das Problem wirkl<strong>ich</strong> lösen könnten? Die Tools bieten<br />

genau das. Sie sind ein machtvolles <strong>Wer</strong>kzeug zur Veränderung. Mithilfe<br />

der Tools erl<strong>an</strong>gen wir Zug<strong>an</strong>g zu Kräften, die größer sind als wir<br />

selbst. Wenn wir diese nutzen, können wir hinderl<strong>ich</strong>e Muster wie<br />

Angst, Wut, Schüchternheit und negatives Denken überwinden und<br />

unser individuelles Potenzial voll entfalten. Wenn Sie ein erfüllendes<br />

und authentisches Leben führen und Ihre Ziele nachhaltig erre<strong>ich</strong>en<br />

wollen, d<strong>an</strong>n lesen Sie dieses Buch. Ark<strong>an</strong>a. EUR 17,99<br />

Anzeige<br />

Event für Jung<br />

und Alt<br />

Sie schreibt kraftvolle Texte<br />

– n<strong>ich</strong>t nur als Musikerin<br />

sondern auch als Lyrikerin<br />

und n<strong>ich</strong>t nur für Erwachsene,<br />

sondern auch für Kinder.<br />

Donna De<strong>an</strong> live in Bönen.<br />

Und damit passt die Neuseeländerin<br />

hervorragend in die Reihe<br />

„Musik und Literatur im Grünen<br />

Klassenzimmer“. Donna De<strong>an</strong> ist<br />

vielen Bönenern bek<strong>an</strong>nt, denn<br />

begleitet von dem Gitarristen<br />

Reinhard Potschinski und dem<br />

Akkordeonisten Thorsten Stracke<br />

beeindruckte sie schon zuvor<br />

mit ihrer starken Stimme.<br />

Die Lieder der vielfach ausgeze<strong>ich</strong>neten<br />

Singer/Songwriterin<br />

sind eine Mischung aus Folk,<br />

klassischem Country und Americ<strong>an</strong><br />

Blues. Ihre prägn<strong>an</strong>ten<br />

Ged<strong>ich</strong>te beschäftigen s<strong>ich</strong> vordergründig<br />

vielle<strong>ich</strong>t mit g<strong>an</strong>z<br />

b<strong>an</strong>alen Dingen wie weißen<br />

Luftballons, die in den Himmel<br />

aufsteigen. Raffiniert be<strong>ziehe</strong>n<br />

sie s<strong>ich</strong> aber auch auf Fragen<br />

des menschl<strong>ich</strong>en Da<strong>sein</strong>s – und<br />

das nie ohne Optimismus.<br />

Freitag, 24. Augsut, 18.30 Uhr,<br />

Grünes Klassenzimmer in der<br />

Ermelinggrundschule, Bönen<br />

Montag, 27. August<br />

Seniorennetzwerk –<br />

Netzwerkfrühstück<br />

Unna, Stadtteilzentrum Süd<br />

9.30 Uhr<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Dienstag, 28. August<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Akustik Dienstag mit Blue Thumb<br />

Unna, Schal<strong>an</strong>der-Biergarten<br />

20 Uhr<br />

Mittwoch, 29. August<br />

BS-Schauplatz: Exkursion –<br />

Nasse Füße und das ist gut so!<br />

Bergkamen-Heil, Ecke Nördl<strong>ich</strong>e<br />

Lippestraße/Königsl<strong>an</strong>dwehr<br />

17.30 Uhr<br />

Infoabend: Pflegehilfsmittel<br />

Bergkamen, AuK, Zentrumstr. 20<br />

18 Uhr<br />

Umsonstkino<br />

Kamen, JugendKulturCafé<br />

19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August<br />

Stadtfestkonzert – Sonic<br />

Unna, Lindenplatz<br />

Firmenlauf „Der Sonne entgegen“<br />

Bergkamen, Zentrumplatz<br />

19 Uhr<br />

Freitag, 31. August<br />

Kreiskönigsschießen<br />

Kamen, Feuerwehr Methler<br />

Öffentl<strong>ich</strong>er Spielenachmittag<br />

Kamen, Bodelschwingh-Haus<br />

15 Uhr<br />

Neue Philharmonie Westfalen:<br />

Träume auf der Wolga<br />

Unna, Alter Markt<br />

18 Uhr (bei Regen Stadthalle 18.30)<br />

A(!)Capella<br />

<strong>Wer</strong>ne, flözK, 20 bis 22 Uhr<br />

Thirty d<strong>an</strong>cin´<br />

Unna, Lindenbrauerei<br />

23 Uhr<br />

Sonntag, 26. August<br />

Dortmunder<br />

Antik- und Sammlermarkt<br />

Dortmund, Westfalenhalle 6<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Grüße von der Waterk<strong>an</strong>t – Konzert<br />

mit maritimen Frühshoppen<br />

Unna, Café Bistro im Park<br />

11 bis 15 Uhr<br />

Dornröschen<br />

Fröndenberg, Kulturschmiede<br />

15 bis 16 Uhr<br />

4. Salinenkonzert<br />

<strong>Wer</strong>ne, am Gradierwerk<br />

15 bis 17 Uhr<br />

Das Dschungelbuch<br />

<strong>Wer</strong>ne, Freil<strong>ich</strong>tbühne, 16 Uhr<br />

Kids-Café (für Kinder ab 10)<br />

Holzwickede, Treffpunkt Villa<br />

16 bis 20 Uhr<br />

Phädra<br />

Unna, theater narrenschiff<br />

19.30 Uhr<br />

Stadtfest<br />

Unna, Innenstadt<br />

17 Uhr<br />

Bogenschießen &<br />

Abenteuer-Vollmond-W<strong>an</strong>derung<br />

Selm, Waldschule Cappenberg<br />

Anmeldung: 02306-53541<br />

17.30 bis 20.30 Uhr<br />

Open-Air-Kino im Elsebad –<br />

Mein Stück vom Kuchen<br />

Schwerte, Elsebad<br />

22 Uhr<br />

24<br />

Ortszeit August 2012


Kultur<br />

www.fotolia.de/Tuja66<br />

Mord am Hellweg geht in die sechste Runde<br />

Eine Blutspur zieht s<strong>ich</strong> durch die Region<br />

Im Herbst 2012 zieht s<strong>ich</strong><br />

wieder eine Blutspur durch<br />

die Hellweg-Region. Europas<br />

größtes internationales Krimifestival<br />

Mord am Hellweg geht<br />

vom 15. September bis zum<br />

10. November in die sechste<br />

Runde. Nationale und internationale<br />

Top-Autoren werden<br />

<strong>an</strong> ungewöhnl<strong>ich</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungsorten<br />

ihre <strong>Wer</strong>ke präsentieren<br />

und allen Krimif<strong>an</strong>s<br />

ein mörderisch-sp<strong>an</strong>nendes<br />

Vergnügen bereiten.<br />

Insgesamt acht Wochen und 56<br />

Tage l<strong>an</strong>g bietet der „mörderischste<br />

Streifen Europas“ fast tägl<strong>ich</strong> ein<br />

Programm. Nur die Spitzenklasse<br />

von Krimiautoren ist bei „Mord am<br />

Hellweg“ dabei. So kommen unter<br />

<strong>an</strong>deren Ken Bruen (Irl<strong>an</strong>d), Martin<br />

Walker (Schottl<strong>an</strong>d/Fr<strong>an</strong>kre<strong>ich</strong>),<br />

Foto: Regine Mosim<strong>an</strong>n/Diogenes Verlag<br />

Donna Leon<br />

Joy Fielding (K<strong>an</strong>ada), Jilli<strong>an</strong>e<br />

Hoffm<strong>an</strong> (USA), Deon Meyer (Südafrika),<br />

Arne Dahl, Ann Rosm<strong>an</strong>n<br />

(Schweden) , Bilal Parker (Sp<strong>an</strong>ien),<br />

Roberto Cost<strong>an</strong>tini (Italien),<br />

Marc Elsberg, Thomas Raab (Österre<strong>ich</strong>),<br />

Thomas Enger (Norwegen),<br />

Oliver Harris (Engl<strong>an</strong>d), M<strong>ich</strong>ael<br />

Hjördt (Dänemark), Joe R. L<strong>an</strong>sdale<br />

(USA), Stuart Neville (Nordirl<strong>an</strong>d),<br />

Don Winslow (USA), Nii Parkes (Engl<strong>an</strong>d/Gh<strong>an</strong>a),<br />

Antti Tuomainen<br />

Foto: r<strong>an</strong>domhouse<br />

Helene Tursten<br />

Foto: Bruce Carr<br />

(Finnl<strong>an</strong>d) und viele mehr. Namhafte<br />

Schauspieler wie Tatortkommissare,<br />

Kommissare aus der SOKO<br />

und Polizeiruf 110 wurden für die<br />

deutschen Leseparts der internationalen<br />

Gäste gewonnen. Dabei<br />

sind Peter Lohmeyer, Marie-Luise<br />

Marj<strong>an</strong>, Christi<strong>an</strong> Berkel, H<strong>an</strong>s-<strong>Wer</strong>ner<br />

Meyer, Joe Bausch, Iris Böhm,<br />

Heikko Deutschm<strong>an</strong>n, Kim Sarnau,<br />

Oliver Mommsen und viele mehr.<br />

„Wir sind stolz darauf, dass es uns<br />

D<strong>an</strong>iel Woodrell<br />

Anzeige<br />

nach jahrel<strong>an</strong>gen Bemühungen<br />

gelungen ist, einen Weltstar wie<br />

Donna Leon auf dem Festival als<br />

Gast zu haben“, mit diesen Worten<br />

kommentierten die beiden Festivalleiter<br />

Sigrun Krauß von den<br />

Kulturbetrieben und Dr. Herbert<br />

Knorr vom Westfälischen Literaturbüro<br />

in Unna e.V. das vielversprechende<br />

Programm.<br />

Infos: www.mordamhellweg.de<br />

Ortszeit August 2012<br />

25


Vor Ort<br />

Die letzten Prüfungen sind geschrieben, das Zeugnis ist gedruckt<br />

– viele Schüler feiern, jauchzen und jubeln. Denn zum Beginn der<br />

Sommerferien haben sie ihren l<strong>an</strong>g ersehnten Abschluss in der<br />

Tasche. Endl<strong>ich</strong> keine Schule mehr! Aber wie geht es nun weiter?<br />

Drei junge Männer erzählen von ihren Ängsten, Erwartungen<br />

und dem Platz, den sie für s<strong>ich</strong> gefunden haben: im Frei<strong>will</strong>igen<br />

Ökologischen Jahr, kurz FÖJ.<br />

Das FÖJ – ein Jahr für<br />

Abenteuer<br />

Wind und W<br />

<strong>Wer</strong> s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t direkt ins Studium<br />

stürzen <strong>will</strong> oder auf Anhieb keinen<br />

Ausbildungsplatz ergattert,<br />

entscheidet s<strong>ich</strong> häufig für einen<br />

Jugendfrei<strong>will</strong>igendienst. Genau<br />

das haben s<strong>ich</strong> auch Markus, Benedikt<br />

und Steffen gedacht. Bürodienst<br />

oder über schweren Büchern<br />

büffeln? Das k<strong>an</strong>n warten!<br />

Gesagt, get<strong>an</strong>: Seit August 2011<br />

sind die drei als stolze FÖJler auf<br />

der Biologischen Station in Bergkamen<br />

tätig. Hier arbeiten sie ein<br />

Jahr l<strong>an</strong>g auf Wiesen und Feldern<br />

im g<strong>an</strong>zen Kreisgebiet und sind<br />

tägl<strong>ich</strong> auf Abenteuerreise in<br />

der Natur unterwegs. „Wir lernen<br />

hier draußen unsere Heimat<br />

kennen, das ist toll“, sagen sie<br />

einstimmig.<br />

<strong>Was</strong> aber genau ist ein FÖJ? Welche<br />

Aufgaben stehen auf der Tagesordnung<br />

und wo k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

s<strong>ich</strong> bewerben? Fragen über Fragen…<br />

Aber: Alles halb so wild.<br />

Markus, Benedikt und Steffen<br />

bringen L<strong>ich</strong>t ins Dunkel und erklären,<br />

worauf es beim FÖJ wirkl<strong>ich</strong><br />

<strong>an</strong>kommt.<br />

L<strong>an</strong>geweile? – Gibt´s n<strong>ich</strong>t<br />

Für junge Leute ist das FÖJ eine<br />

sp<strong>an</strong>nende Orientierungshilfe.<br />

Wo sonst hat m<strong>an</strong> die Ch<strong>an</strong>ce,<br />

naturbelassene Plätze in <strong>sein</strong>er<br />

Umgebung zu erkunden, s<strong>ich</strong><br />

für den Naturschutz stark zu machen<br />

und ein ausgeprägtes Umweltbewusst<strong>sein</strong><br />

zu entwickeln?<br />

„Wir bekommen hier viel mit auf<br />

den Weg gebracht“, sagt Markus.<br />

L<strong>an</strong>geweile? Die gibt es n<strong>ich</strong>t!<br />

„Unser Arbeitsrhythmus hängt<br />

von den verschieden Jahreszeiten<br />

ab“, erklärt Steffen. „Im FÖJ<br />

gibt es keinen typischen Tagesablauf<br />

– unsere Aufgaben sind<br />

sehr abwechslungsre<strong>ich</strong>, das ist<br />

das Schöne. Die meiste Zeit arbeiten<br />

wir draußen in der Natur.“<br />

So steht im Frühling beispielsweise<br />

die Kontrolle von Schildern<br />

in den umliegenden Naturschutzgebieten<br />

auf dem Pl<strong>an</strong>. Im<br />

Sommer und Herbst packen die<br />

FÖJler d<strong>an</strong>n r<strong>ich</strong>tig mit <strong>an</strong>. Zusammen<br />

mit sechs Bügerarbeitern mähen<br />

sie Feucht- und Nasswiesen<br />

– zum Beispiel zur Erhaltung von<br />

Orchideenbeständen. „Das Mähen<br />

dient der Erhaltung oder Verbesserung<br />

der Artenvielfalt und<br />

der Ausmagerung von Flächen“,<br />

erklärt Klaus Klinger, Diplom-Biologe<br />

und Leiter der Biologischen<br />

Station.<br />

Sobald es draußen kühler wird,<br />

steht die Gehölzschnittsaison <strong>an</strong>.<br />

Das heißt Bäume fällen, Büsche<br />

stutzen und schneiden. Damit<br />

s<strong>ich</strong> beim Umg<strong>an</strong>g mit Kettensäge<br />

oder Motorsense niem<strong>an</strong>d<br />

verletzt, bekommen die FÖJler<br />

im Vorfeld eine genaue Einweisung<br />

in das <strong>Wer</strong>kzeug, inklusive<br />

Zertifikat. Aktuell arbeiten die<br />

Jungs im Naturschutzgebiet Kiebitzwiese<br />

in Fröndenberg. Hier<br />

err<strong>ich</strong>ten sie eine Beobachtungsstation<br />

für Besucher, setzen einen<br />

Weidenflechtzaun und gestalten<br />

die Zuwegung. „Ich hatte im Vorfeld<br />

die Befürchtung, dass der Job<br />

eine Knochenarbeit wird“, verrät<br />

Markus. Aber: „Obwohl wir ständig<br />

draußen unterwegs sind und<br />

auch ordentl<strong>ich</strong> mithelfen, hat<br />

s<strong>ich</strong> diese Angst zum Glück n<strong>ich</strong>t<br />

bestätigt!“<br />

Übung fürs Leben<br />

Neben den praktischen Erfahrungen,<br />

die Markus, Benedikt und<br />

Steffen während ihrer Zeit als<br />

FÖJler auf der Biologischen Station<br />

sammeln, werden die drei mit<br />

einer Ladung <strong>an</strong> geballter Theorie<br />

versorgt. „Es muss alles H<strong>an</strong>d<br />

und Fuß haben“, meint Klinger.<br />

So nehmen die Jungs im Vierteljahrestakt<br />

<strong>an</strong> insgesamt drei<br />

einwöchigen Seminaren teil. Und<br />

da ist Mitmachen <strong>an</strong>gesagt: „Wir<br />

sind aktiv dabei, stellen Präsentationen<br />

auf die Beine und tragen<br />

unsere Ergebnisse dem Kurs vor<br />

– das ist eine gute Übung“, schildert<br />

Benedikt. Das Fazit: Mittlerweile<br />

sind die Jungs n<strong>ich</strong>t bloß auf<br />

h<strong>an</strong>dwerkl<strong>ich</strong>en Gebieten topfit,<br />

sondern wissen auch in Sachen<br />

Energie, Ernährung, Klima und<br />

Umwelt bestens Bescheid. Am<br />

31. Juli endet ihre Zeit als FÖJler.<br />

D<strong>an</strong>n räumen sie ihren Platz für<br />

die Nachfolger. „Wir hatten eine<br />

gute Zeit“, sagt Steffen.<br />

Kontakt<br />

<strong>Wer</strong> Lust auf ein Frei<strong>will</strong>iges<br />

Ökologisches Jahr bei der Biologischen<br />

Station im Kreis Unna<br />

bekommen hat, k<strong>an</strong>n s<strong>ich</strong> entweder<br />

kurzfristig noch für dieses<br />

Jahr<br />

(info@biostationunna.de)<br />

oder bis Ende Mai 2013 für die Klaus Klinger, Leiter der Biologischen<br />

Auswahlrunde im kommenden<br />

Jahr bewerben. www.biostationunna.de.<br />

Klaus Klinger, Leiter der Biologischen<br />

l<strong>ich</strong>en, die ein g<strong>an</strong>zes Jahr dem Natur<br />

26 Ortszeit August 2012


Vor Ort<br />

Umwelt und Natur<br />

bei<br />

etter<br />

Markus Groth, 20 Jahre<br />

„Ich habe m<strong>ich</strong> für das FÖJ<br />

entschieden, um meinen<br />

Horizont zu erweitern. Ab<br />

Herbst studiere <strong>ich</strong> Chemieingenieurwesen<br />

– auf der<br />

Biologischen Station lerne<br />

<strong>ich</strong> schon jetzt das praktische<br />

Berufsleben kennen.“<br />

Benedikt R<strong>ich</strong>ter, 19 Jahre<br />

„Ich habe nach meinem Schulabschluss keinen<br />

Ausbildungsplatz gefunden. Zur Überbrückung<br />

habe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> für das FÖJ entschieden. Im<br />

Sommer startet meine Ausbildung im Garten-<br />

und L<strong>an</strong>dschaftsbau – darauf freue <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong>!“<br />

Station (l), freut s<strong>ich</strong> über die engagierten Jugendschutz<br />

widmen.<br />

Station (l), freut s<strong>ich</strong> über die engagierten Jugendschutz<br />

widmen.<br />

Steffen Kordes, 20 Jahre<br />

„Ich habe die Schule nach<br />

der zwölften Klasse abgebrochen.<br />

D<strong>an</strong>ach habe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong><br />

bewusst für ein FÖJ entschieden<br />

– als Vorbereitung auf<br />

meine Ausbildung zum Forstwirt.<br />

Auf der Biologischen<br />

Station sammle <strong>ich</strong> viele<br />

praktische Erfahrungen.“<br />

Hecken- und Kopfbaumschnitt, Reparatur von<br />

Weidezäunen, Entbuschungsarbeiten mit der<br />

Motorsense – kein Zweifel, wer ein Frei<strong>will</strong>iges<br />

Ökologisches Jahr absolvieren möchte,<br />

darf n<strong>ich</strong>t zimperl<strong>ich</strong> <strong>sein</strong>. Und Interessenten<br />

sollten bei jedem Wetter gerne unter freiem<br />

Himmel arbeiten.<br />

FÖJ – gewusst wie<br />

Abiturienten melden s<strong>ich</strong> überdurchschnittl<strong>ich</strong><br />

häufig für ein Frei<strong>will</strong>iges Ökologisches Jahr. Sie<br />

schieben die „Auszeit“ zwischen Schule und Studium<br />

beziehungsweise Ausbildung recht gerne<br />

ein, um einmal etwas g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>deres zu machen<br />

oder weil der Berufswunsch im Umweltbere<strong>ich</strong><br />

liegt. Interess<strong>an</strong>t ist das Frei<strong>will</strong>ige Ökologische<br />

Jahr aber auch für Jugendl<strong>ich</strong>e, die keinen Ausbildungsplatz<br />

gefunden haben oder s<strong>ich</strong> berufl<strong>ich</strong><br />

noch orientieren möchten.<br />

Außer freier Unterkunft beziehungsweise Wohnkostenzuschuss,<br />

Verpflegung und Arbeitskleidung<br />

darf nur ein Taschengeld während des Frei<strong>will</strong>igen<br />

Ökologischen Jahres bezahlt werden.<br />

Dafür wird m<strong>an</strong>, ohne eigene Beitragszahlung, in<br />

der Kr<strong>an</strong>ken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallvers<strong>ich</strong>erung<br />

abges<strong>ich</strong>ert, hat Anspruch auf ermäßigte<br />

Tarife bei der Deutschen Bahn AG und im<br />

öffentl<strong>ich</strong>en Personennahverkehr. Bei der Vergabe<br />

eines Studienplatzes wird das Jahr als Wartezeit<br />

<strong>an</strong>gerechnet. Die Eltern erhalten Kindergeld<br />

und Vergünstigungen nach dem Steuerrecht.<br />

www.fotolia.de/EricIsselée/Leriado/DOC RABE Media/VitalyKrivosheev/FalkoMatte<br />

Ortszeit August 2012 27


Haus & Garten<br />

„Ach, eigentl<strong>ich</strong> k<strong>an</strong>n <strong>ich</strong> alles<br />

pfl<strong>an</strong>zen“, be<strong>an</strong>twortet Antje<br />

Weber-Drücke vom Drücke<br />

Gartenzentrum die Frage in der<br />

Überschrift dieses Beitrages<br />

schmunzelnd. Die Zeiten, in<br />

denen m<strong>an</strong> s<strong>ich</strong> <strong>an</strong> Frühling,<br />

Sommer, Herbst und Winter<br />

halten muss, sind vorbei.<br />

Die meisten Pfl<strong>an</strong>zen bekommt<br />

m<strong>an</strong> nun im Topf, dass bedeutet,<br />

dass sie immer in die Erde können.<br />

Trotzdem hat die Expertin ein<br />

paar Tipps. So ist m<strong>an</strong>ches Grün<br />

geeigneter für eine bestimmte<br />

Jahreszeit oder ein bestimmtes<br />

Wetter. „Jetzt im August werden<br />

zum Beispiel gerne Großstauden<br />

gekauft. Sie blühen schön üppig<br />

und sind moment<strong>an</strong> preisgünstig<br />

zu erstehen“, erzählt Antje Weber-<br />

Drücke. Zu diesen Stauden zählen<br />

zum Beispiel Fingerhut und<br />

Rittersporn. Weiterhin sind auch<br />

Früchte tragende Zwerggehölze<br />

wie Zieräpfel im Trend. „Und wenn<br />

der Sommer weiter so verregnet<br />

bleibt, wie er s<strong>ich</strong> moment<strong>an</strong> leider<br />

zeigt, d<strong>an</strong>n <strong>ziehe</strong>n wir auch<br />

schon mal die Gewächse vor, die<br />

wir sonst eigentl<strong>ich</strong> im Herbst <strong>an</strong>bieten.<br />

Dazu gehört die passend<br />

ben<strong>an</strong>nte Herbstheide.“<br />

<strong>Was</strong> pfl<strong>an</strong>ze <strong>ich</strong> im August<br />

Sommerfre<br />

Antje Weber-Drücke und ihr Bruder Jörg<br />

Mit Zauberschnee durch‘s Nass<br />

<strong>Wer</strong> s<strong>ich</strong> aber den Sommer und damit<br />

bunte Pfl<strong>an</strong>zen n<strong>ich</strong>t nehmen<br />

lassen <strong>will</strong>, aber trotzdem schon<br />

durch Platzregen <strong>sein</strong>e Sommerblüher<br />

verloren hat, für den hat die<br />

Inhaberin einen Rat: Blumen, die<br />

n<strong>ich</strong>t so schnell versaufen oder vermatschen.<br />

„Da haben wir zum einen<br />

den Zauberschnee, eine Pfl<strong>an</strong>ze<br />

ähnl<strong>ich</strong> wie Schleierkraut. Oder<br />

die Fächermyrthe in rosa, blau und<br />

weiß.“ Ebenso k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> im August<br />

auch schon <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gen, Blumenzwiebeln<br />

zu setzen. Hierzu zählen die<br />

Frühjahrsblüher Tulpen, Narzissen<br />

und Schneeglöckchen. „M<strong>an</strong> sollte<br />

keine Angst haben, dass m<strong>an</strong> im<br />

28 Ortszeit August 2012


Haus & Garten<br />

im heimischen Garten?<br />

ude trotz Regen<br />

Drücke lassen s<strong>ich</strong> vom Regen n<strong>ich</strong>t aufhalten.<br />

www.fotolia.de/SaschaBurkard<br />

eigentl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t klassischen Pfl<strong>an</strong>zmonat<br />

zu zeitig dr<strong>an</strong> wäre.“<br />

Flair in den heimischen Garten<br />

Die Sommerzeit ist natürl<strong>ich</strong> auch<br />

Ferienzeit. Und wer n<strong>ich</strong>t in den<br />

Urlaub fährt, hat bestimmt Muße<br />

für den Garten. „So kommen viele<br />

Kunden und kaufen s<strong>ich</strong> zum<br />

Beispiel ein <strong>Was</strong>serspiel, das ein<br />

bisschen Flair in den heimischen<br />

Garten bringt.“ Und wer doch das<br />

Weite sucht und keine Familie und<br />

Nachbarn zum Gießen hat, der<br />

k<strong>an</strong>n s<strong>ich</strong> – zumindest für bis zu einer<br />

Woche – in <strong>sein</strong>e Balkonkästen<br />

und Töpfe spezielle Kegel hängen.<br />

„Diese bestehen aus Terrakotta<br />

und einem Kunststoffschlauch. Der<br />

Schlauch wird in einen Eimer voll<br />

<strong>Was</strong>ser geh<strong>an</strong>gen, gibt dieses <strong>an</strong><br />

den Kegel weiter und hält so die<br />

Pfl<strong>an</strong>zen feucht.“ Aber mal g<strong>an</strong>z<br />

ehrl<strong>ich</strong>: Wenn´s so bleibt, kommt<br />

m<strong>an</strong> auch ohne aus. Hoffen wir es<br />

n<strong>ich</strong>t!<br />

Ortszeit August 2012 29


Auto & Mobil<br />

Regelmäßige Inspektionen schützen vor teuren Schäden<br />

Vorsorge ist besser als Nachs<strong>ich</strong>t<br />

<strong>Wer</strong> <strong>sein</strong> Auto regelmäßig zum<br />

Check bringt, hat hinterher<br />

weniger Probleme. <strong>Was</strong> s<strong>ich</strong> <strong>an</strong>hört<br />

wie kalter Kaffee, scheint<br />

trotzdem keine Selbstverständl<strong>ich</strong>keit.<br />

Gerade zur Ferienzeit bleiben<br />

viele Urlauber mit ihrem PKW <strong>an</strong><br />

der nächsten <strong>Wer</strong>kstatt hängen.<br />

Das ber<strong>ich</strong>tet auch Servicetechniker<br />

Steph<strong>an</strong> Mielke von der Auto<br />

Schlunz GmbH in Unna: „D<strong>an</strong>n ist<br />

der erste Tag direkt im Eimer, nur<br />

weil m<strong>an</strong> den Reifendruck n<strong>ich</strong>t<br />

der Beladung <strong>an</strong>gepasst hat. Da<br />

sollten sie mal die l<strong>an</strong>gen Ges<strong>ich</strong>ter<br />

der übrigen Familienmitglieder<br />

sehen.“ Und dabei wäre alles<br />

so einfach gewesen: Kurz in der<br />

<strong>Wer</strong>kstatt vorbei fahren, Druck<br />

<strong>an</strong>passen lassen, fertig. Und auch<br />

ein Routinecheck dauert n<strong>ich</strong>t<br />

l<strong>an</strong>ge und ist preisgünstig.<br />

Folgeschäden vermeiden<br />

„In jedem Fall viel günstiger, als<br />

hinterher die Folgeschäden beheben<br />

lassen zu müssen“, bekräftigt<br />

Steph<strong>an</strong> Mielke. Denn die meisten<br />

Probleme und Wehwehchen<br />

des KfZ´s k<strong>an</strong>n der Fahrer schon<br />

früher erkennen und beheben<br />

lassen. Tut m<strong>an</strong> dies n<strong>ich</strong>t, k<strong>an</strong>n<br />

es neben höheren Kosten zu verheerenden<br />

Unfällen zum Beispiel<br />

auf der Autobahn kommen.<br />

Auch <strong>an</strong> den Herstellervorschriften<br />

zur Wartung sollte m<strong>an</strong> s<strong>ich</strong><br />

n<strong>ich</strong>t unbedingt orientieren, denn<br />

diese sind oft sehr großzügig. „Gerade<br />

Autos, die viel stehen, kommen<br />

selten <strong>an</strong> die Kilometerzahl<br />

bis zur Inspektion. Deshalb rate<br />

<strong>ich</strong> eher zu einem Mal pro Jahr.“<br />

Vielfahrer aufgepasst<br />

Aber auch Vielfahrer müssen besonders<br />

regelmäßig die Beleuchtungs<strong>an</strong>lage<br />

und den Luftdruck<br />

überprüfen. Das k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> aber<br />

schnell auch mal eben selbst<br />

tun. Besonders beim Luftdruck<br />

gibt es auch wieder ein fin<strong>an</strong>zielles<br />

Argument: „Reifen mit zu<br />

wenig Druck verbrauchen mehr<br />

Kraftstoff. Das k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> gut <strong>an</strong><br />

einem kleinen Experiment sehen:<br />

Ein Auto mit prallen Reifen k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> mit gelöster H<strong>an</strong>dbremse<br />

viel le<strong>ich</strong>ter <strong>an</strong>schieben als eins<br />

mit platteren.“Auch der TÜV wird<br />

strenger: Verschwitzt m<strong>an</strong> den<br />

Termin um mehr als einen Monat,<br />

werden 20 Prozent auf die übl<strong>ich</strong>en<br />

63 Euro für die Hauptuntersuchung<br />

draufgeschlagen.<br />

Von den moment<strong>an</strong> diskutierten<br />

kleineren zeitl<strong>ich</strong>en Abständen<br />

zwischen den Hauptuntersuchungen<br />

bei älteren Wagen ist<br />

der Servicetechniker noch n<strong>ich</strong>t<br />

so r<strong>ich</strong>tig überzeugt. „Eigentl<strong>ich</strong><br />

können die Profis beim TÜV schon<br />

g<strong>an</strong>z gut abschätzen, ob und welche<br />

Schäden in den nächsten zwei<br />

Jahren auf das Fahrzeug und den<br />

Halter zukommen.“<br />

Passend zur Jahreszeit<br />

Viele <strong>Wer</strong>kstätten bieten gerade<br />

zum Frühjahr oder Winter Checks<br />

<strong>an</strong>, die s<strong>ich</strong> <strong>an</strong> den besonderen<br />

Bedürfnissen des Autos in der jeweiligen<br />

Jahreszeit <strong>an</strong>passen. Für<br />

die kalten Monate werden d<strong>an</strong>n<br />

zum Beispiel die Türschlösser gefettet<br />

oder der Frostschutz kontrolliert.<br />

Zusammengefasst lässt s<strong>ich</strong> sagen:<br />

Vors<strong>ich</strong>t ist besser als Nachs<strong>ich</strong>t<br />

und im Falle des Autos auch<br />

noch günstiger. „Außerdem erspart<br />

es eine Menge Ärger – n<strong>ich</strong>t<br />

nur zu Ferienbeginn“, schmunzelt<br />

Steph<strong>an</strong> Mielke.<br />

Regelmäßige Inspektionen geben ein beruhigendes Gefühl und<br />

sparen Kosten: Stef<strong>an</strong> Mielke (hinten) und R<strong>ich</strong>ard Wegrzyk helfen.<br />

30<br />

Ortszeit August 2012


Br<strong>an</strong>chenführer & Wochenmarkt<br />

Ortszeit August 2012<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!