Lösung Blatt 12 - Prof. Dr. Daniel Hägele - Ruhr-Universität Bochum

Lösung Blatt 12 - Prof. Dr. Daniel Hägele - Ruhr-Universität Bochum Lösung Blatt 12 - Prof. Dr. Daniel Hägele - Ruhr-Universität Bochum

08.05.2014 Aufrufe

Physik II für Studierende der Biochemie, Chemie und Geowissenschaften (Prof. Daniel Hägele, Ruhr-Universität Bochum SS 2011) Aufgabenblatt 12 (30.06.2011) Abgabe: Bis Freitag 08. Juli 2011 11.00 Uhr. Werfen Sie ihre Übungszettel bitte in die Kästen vor den Fahrstühlen NB 3 Süd ein. Abgabe in festen Zweier- oder Dreiergruppen, bitte unbedingt Namen, Matrikelnummer, Zeit der Übungsgruppe und Gruppenleiter angeben. Aufgabe 12.1 Hohlspiegel (4 Punkte) Vor einem Hohlspiegel mit f ′ = −5 cm steht im Abstand a = −2, 5 cm ein y = 1 cm großer Gegenstand. Wo liegt das Bild und wie groß ist es? Lösung: Nach der Abbildungsgleichung des Hohlspiegels ist die Bildweite Der Abbildungsmaßstab ist 1 a + 1 a ′ = 1 f ′ a ′ = af ′ −2, 5 · (−5) = cm = 5 cm a − f ′ −2, 5 + 5 β ′ = − a′ a = 5 cm 2, 5 cm = 2 Also ist die Bildgröße y ′ = 2 cm; das Bild steht aufrecht hinter dem Spiegel, es ist virtuell. Aufgabe 12.2 Linse (4 Punkte) Vor einer Zerstreuungslinsemit der Brennweite f ′ = −30 cm steht im Abstand a = −60 cm ein Gegenstand. Wo entsteht das Bild und wie groß ist der Abbildungsmaßstab β ′ ? Lösung: Aus der Linsengleichung folgen die Bildweite und der Abbildungsmaßstab a ′ = af ′ −60 cm · (−30 cm) = = −20 cm a + f ′ −60 cm + (−30 cm) β ′ = f ′ a + f ′ = −30 cm −60 cm + (−30 cm) = 1 3 . Aufgabe 12.3 Wasserbecken Wie tief erscheint ein 1,5 m tiefes Wasserbecken einem Betrachter, der von oben ins Wasser schaut? (4 Punkte) Lösung: Die wahre Tiefe s des Wasserbeckens ergibt sich durch den in rot skizzierten Strahlengang bei Berücksichtigung der

Physik II für Studierende der Biochemie, Chemie und Geowissenschaften<br />

(<strong>Prof</strong>. <strong>Daniel</strong> Hägele, <strong>Ruhr</strong>-Universität <strong>Bochum</strong> SS 2011)<br />

Aufgabenblatt <strong>12</strong> (30.06.2011)<br />

Abgabe: Bis Freitag 08. Juli 2011 11.00 Uhr. Werfen Sie ihre Übungszettel bitte in die Kästen vor den<br />

Fahrstühlen NB 3 Süd ein.<br />

Abgabe in festen Zweier- oder <strong>Dr</strong>eiergruppen, bitte unbedingt Namen, Matrikelnummer, Zeit der<br />

Übungsgruppe und Gruppenleiter angeben.<br />

Aufgabe <strong>12</strong>.1 Hohlspiegel<br />

(4 Punkte)<br />

Vor einem Hohlspiegel mit f ′ = −5 cm steht im Abstand a = −2, 5 cm ein y = 1 cm großer Gegenstand. Wo liegt<br />

das Bild und wie groß ist es?<br />

Lösung:<br />

Nach der Abbildungsgleichung<br />

des Hohlspiegels ist die Bildweite<br />

Der Abbildungsmaßstab ist<br />

1<br />

a + 1 a ′ = 1 f ′<br />

a ′ = af ′ −2, 5 · (−5)<br />

= cm = 5 cm<br />

a − f<br />

′<br />

−2, 5 + 5<br />

β ′ = − a′<br />

a = 5 cm<br />

2, 5 cm = 2<br />

Also ist die Bildgröße y ′ = 2 cm; das Bild steht aufrecht hinter dem Spiegel, es ist virtuell.<br />

Aufgabe <strong>12</strong>.2 Linse<br />

(4 Punkte)<br />

Vor einer Zerstreuungslinsemit der Brennweite f ′ = −30 cm steht im Abstand a = −60 cm ein Gegenstand. Wo<br />

entsteht das Bild und wie groß ist der Abbildungsmaßstab β ′ ?<br />

Lösung:<br />

Aus der Linsengleichung folgen die Bildweite<br />

und der Abbildungsmaßstab<br />

a ′ = af ′ −60 cm · (−30 cm)<br />

= = −20 cm<br />

a + f<br />

′<br />

−60 cm + (−30 cm)<br />

β ′ = f ′<br />

a + f ′ = −30 cm<br />

−60 cm + (−30 cm) = 1 3 .<br />

Aufgabe <strong>12</strong>.3 Wasserbecken<br />

Wie tief erscheint ein 1,5 m tiefes Wasserbecken einem Betrachter, der von oben ins Wasser schaut?<br />

(4 Punkte)<br />

Lösung:<br />

Die wahre Tiefe s des Wasserbeckens ergibt sich durch den in rot skizzierten Strahlengang bei Berücksichtigung der


Brechung, die scheinbare Tiefe durch den in schwarz skizzierten Strahlengang ohne Brechung. Da sich die Lichtwege<br />

innerhalb des Wassers nicht unterscheiden dürfen, muss der anvisierte Punkt auf dem Boden des Wasserbeckens auf<br />

einer Kreisbahn mit Radius t verschoben werden. Damit gelten<br />

2<br />

und<br />

sin γ = s′<br />

t ⇒ s′ = t sin γ = t sin(90 ◦ − γ) = t cos β<br />

cos α = s t ⇒ s = t cos α<br />

⇒ s ′ = s cos β<br />

cos α<br />

Ferner ergibt sich α durch das Brechungsgesetz für den Blickwinkel γ<br />

n 1 sin β = n 1 sin(90 ◦ − γ) = n 2 sin α<br />

Luft<br />

Wasser<br />

n 1<br />

n 2<br />

<br />

<br />

<br />

t<br />

<br />

<br />

s<br />

t s‘

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!