07.05.2014 Aufrufe

Mismatch-Arbeitslosigkeit in Oberösterreich - L&R Sozialforschung

Mismatch-Arbeitslosigkeit in Oberösterreich - L&R Sozialforschung

Mismatch-Arbeitslosigkeit in Oberösterreich - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Komb<strong>in</strong>ation der makroorientierten Berechnungen der <strong>Mismatch</strong><strong>in</strong>dikatoren<br />

und den mikroorientierten Befragungen ist zu berücksichtigen, dass hier e<strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Zeitfokus besteht. Die Befragungen s<strong>in</strong>d Querschnittserhebungen, die<br />

sich auf die Gegenwart beziehen. H<strong>in</strong>gegen liegt die stärke der <strong>Mismatch</strong><strong>in</strong>dikatoren<br />

dar<strong>in</strong>, dass damit Veränderungen über die Zeit beobachtet werden können. Bei den<br />

Befragungen wurde zudem e<strong>in</strong>e Schwerpunktsetzung auf ger<strong>in</strong>g qualifizierte Arbeitsuchende<br />

und zu besetzende Stellen gelegt, die bei der <strong>Mismatch</strong>-Problematik e<strong>in</strong>en<br />

zentralen Stellenwert haben, aber sich sicherlich vom Segment der höher Qualifizierten<br />

unterscheiden. 26 Darüber h<strong>in</strong>aus liefern die beiden Methoden unterschiedlich<br />

„exakte“ Erkenntnisse, deren E<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> die sozialwissenschaftlichen Methodendiskussionen<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>reichen und hier nicht weiter ausgebreitet werden sollen.<br />

Welche Ergebnisse lassen sich nun aus der Zusammenschau der Berechnung der<br />

<strong>Mismatch</strong>-Indikatoren und der Ergebnisse der Befragung ableiten?<br />

Qualifikationsspezifischer <strong>Mismatch</strong><br />

Der qualifikationsspezifische <strong>Mismatch</strong> weist sowohl bei den <strong>Mismatch</strong><strong>in</strong>dikatoren<br />

als auch bei den Befragungen unterschiedliche Aspekte auf. So kann er auf der Basis<br />

von Makrodaten durch Bildungsabschlüsse, Berufe und Branchen berechnet<br />

werden. In den Erhebungen werden darüber h<strong>in</strong>aus auch Soft Skills und Weiterbildung<br />

berücksichtigt.<br />

Entsprechend der berechneten <strong>Mismatch</strong><strong>in</strong>dikatoren erweist sich der „Bildungsmismatch“,<br />

d.h. der MM 1 -Indikator für die nach Bildungsabschlüssen differenzierten<br />

Teilarbeitsmärkte, im Vergleich zu den anderen <strong>Mismatch</strong><strong>in</strong>dikatoren von mittlerer<br />

Relevanz, zeigt aber <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e stark steigende Tendenz. So sollten<br />

im Jahr 2006 knapp 20% der Arbeitslosen ihren Bildungsabschluss verändern, um<br />

den <strong>Mismatch</strong> zu m<strong>in</strong>imieren. Wesentlich für diese Entwicklung ist das veränderte<br />

Verhältnis von Arbeitsuchenden und offenen Stellen mit Lehrabschluss: Es besteht<br />

zwar weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Überhang an Arbeitsuchenden mit Lehre, allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

deutlich ger<strong>in</strong>geren Verhältnis als Ende der 1990er Jahre.<br />

Der Berufsmismatch, der also die Differenz der offenen Stellen und Arbeitsuchenden<br />

nach Berufen misst, ist entgegen der Erwartungen nicht wesentlich höher als<br />

die anderen <strong>Mismatch</strong>-Werte. 27 Er bewegt sich bis 2003 <strong>in</strong> etwa im Wertebereich<br />

26 H<strong>in</strong>sichtlich der Allgeme<strong>in</strong>gültigkeit der Befragungsergebnisse ist auch zu berücksichtigen, dass die<br />

Hälfte der Arbeitsuchenden über Berufsorientierungskurse erfasst wurde, d.h. e<strong>in</strong> Teil der Arbeitsuchenden<br />

bereits e<strong>in</strong>e spezifische Ausbildung zur Arbeitsuche und Bewerbungen erhalten haben<br />

und Merkmale wie längere oder mehrmalige <strong>Arbeitslosigkeit</strong> aufweisen, die e<strong>in</strong>e Teilnahme an Berufsorientierungskursen<br />

begünstigen.<br />

27 Dies ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass die verwendeten Berufsobergruppen e<strong>in</strong>en zu groben<br />

Indikator für berufliche Qualifizierungen darstellen, wie sie beispielsweise mit der Facharbeiterproblematik<br />

diskutiert wird.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!