Schriftlicher Unterrichtsentwurf - Europa-Lehrmittel

Schriftlicher Unterrichtsentwurf - Europa-Lehrmittel Schriftlicher Unterrichtsentwurf - Europa-Lehrmittel

europa.lehrmittel.de
von europa.lehrmittel.de Mehr von diesem Publisher
31.10.2012 Aufrufe

Fachrichtung: Fach: Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Datum: Bildungsgang/Stufe: Autor: (freiwillig) Emailadresse: (freiwillig) STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Elektrotechnik Lernfeld 7 Die Schüler der Klasse MT71 entwerfen eine Schaltung zur Drehrichtungsumkehr der am Bandmodell eingesetzten Gleichstrommotoren, indem sie in teils arbeitsteiligen und teils arbeitsparallelen Gruppen Informationen beschaffen und austauschen, welche dann in der Erstellung eines Stromlaufplans zur Realisierung dieses Vorhabens münden. Der Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der Planung der Drehrichtungsumkehr der beiden am Bandmodell eingesetzten Gleichstrommotoren. Diese erfolgt in einer kooperativen Arbeitsphase und wird durch die Auswahl eines geeigneten Motorschutzschalters ergänzt. Die Auswahl und der Einsatz von Leitungsschutzschaltern zur Absicherung des Stromkreises ist nicht Inhalt der heutigen Stunde. Di, 26.05.2009 MT71 – Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr Daniel Kohlen --

Fachrichtung:<br />

Fach:<br />

Lernfeld:<br />

Thema:<br />

Kurze Zusammenfassung<br />

Datum:<br />

Bildungsgang/Stufe:<br />

Autor: (freiwillig)<br />

Emailadresse: (freiwillig)<br />

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER<br />

AN SCHULEN KREFELD<br />

SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG<br />

<strong>Schriftlicher</strong> <strong>Unterrichtsentwurf</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Lernfeld 7<br />

Die Schüler der Klasse MT71 entwerfen eine Schaltung zur<br />

Drehrichtungsumkehr der am Bandmodell eingesetzten<br />

Gleichstrommotoren, indem sie in teils arbeitsteiligen und<br />

teils arbeitsparallelen Gruppen Informationen beschaffen und<br />

austauschen, welche dann in der Erstellung eines<br />

Stromlaufplans zur Realisierung dieses Vorhabens münden.<br />

Der Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der Planung<br />

der Drehrichtungsumkehr der beiden am Bandmodell<br />

eingesetzten Gleichstrommotoren. Diese erfolgt in einer<br />

kooperativen Arbeitsphase und wird durch die Auswahl eines<br />

geeigneten Motorschutzschalters ergänzt. Die Auswahl und<br />

der Einsatz von Leitungsschutzschaltern zur Absicherung des<br />

Stromkreises ist nicht Inhalt der heutigen Stunde.<br />

Di, 26.05.2009<br />

MT71 – Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr<br />

Daniel Kohlen<br />

--


1. Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde<br />

1.1 Rahmenbedingungen<br />

Die 14 Schüler der Klasse MT71 besuchen die Mittelstufe der Berufsschule. Ihr Ziel ist es,<br />

die Berufsausbildung zum Mechatroniker erfolgreich zu absolvieren. Die 14 Schüler sind<br />

nur ein Teil der gesamten Klasse, da die Schüler sich zur Bearbeitung der Lernsituation<br />

„Bandmodell“ in Gruppen mit unterschiedlichen Aufgaben 1 unterteilt haben. Die 14 Schüler<br />

zeichnen sich verantwortlich für (i) die Funktionskontrolle der Bauteile und die Datenblatt-<br />

recherche (2x2 Schüler), (ii) das erstellen des Stromlaufplans und des Klemmenplans (2x4<br />

Schüler) sowie (iii) die Koordination (2x1 Schüler).<br />

Seit einem halben Jahr hospitiere und unterrichte ich unter Anleitung und im Rahmen des<br />

BDU 2 in dieser Klasse im Lernfeld 7. Während dieser Zeit war es mir möglich Eindrücke<br />

über das unterrichtliche Verhalten und das Leistungsvermögen der Schüler zu sammeln.<br />

1.2 Vorkenntnisse/Verhalten bezogen auf den Stundeninhalt<br />

Die Unterrichtsaktivität der Schüler ist sehr unterschiedlich, jedoch in der Regel als positiv<br />

einzuschätzen. Die Lern- und Arbeitsatmosphäre ist angenehm. Sie ist geprägt von gegen-<br />

seitigem Respekt und Wertschätzung von Arbeitsergebnissen der Mitlernenden, was die<br />

Arbeit in kooperativen Arbeitsphasen wesentlich erleichtert und der Qualität der Arbeitser-<br />

gebnisse zuträglich ist.<br />

In Bezug auf die Leistungsfähigkeit zeigen die Schüler nach meinen Beobachtungen un-<br />

terschiedliches Potenzial.<br />

Diese Umstände werden in der heutigen Stunde durch einen kooperativen Lernansatz be-<br />

rücksichtigt. Vorläufige Ergebnisse der jeweiligen Gruppen werden zusammengeführt und<br />

münden in einem gemeinsamen Arbeitsergebnis.<br />

Fachkompetenz<br />

Die Schüler sind in der Lage einfache Schützschaltungen zu planen und diese zu zeichnen.<br />

Der Einsatz von elektrotechnischen CAD-Programmen erfolgte bisher im Unterricht nicht<br />

und wird im Laufe der Bearbeitung der Lernsituation „Bandmodell“ noch erfolgen. In der<br />

1 Koordination, Gruppe1: Funktionskontrolle & Recherche, Gruppe2: Stromlaufplan, Pneumatik, Funktionsbeschreibung,<br />

Technologieschema<br />

2 Bedarfs deckender Unterricht<br />

2


heutigen Stunde liegt der Schwerpunkt jedoch auf dem Schaltungsentwurf, weshalb die<br />

Schüler die Schaltung auf Papier (Folie) planen. Die Erklärung der Funktion und des Ein-<br />

satzes des Motorschutzschalters wurde von den beiden Koordinatoren vorbereitet und wird<br />

in die Gruppenarbeitsphase eingebracht. Hierbei liegt der Fokus auf den für den Praktiker<br />

relevanten Eigenschaften des Motorschutzschalters wie Anschluss und Beschaltung.<br />

Methodenkompetenz<br />

Nach Aussage meines Ausbildungslehrers und meinen Beobachtungen wurden Aufgaben-<br />

stellungen bisher meist in Einzel- und/oder Partnerarbeit bearbeitet und gelöst. In der jün-<br />

geren Vergangenheit verfolgten wir vermehrt einen kooperativen Lernansatz, der die Stär-<br />

ken und Schwächen der einzelnen Schüler berücksichtigt. In der Lernsituation „Bandmo-<br />

dell“ wird nun das Ziel verfolgt, die Arbeit mehrerer Gruppen zu koordinieren und synchro-<br />

nisieren, um die Kooperationsfähigkeit der Schüler zu stärken.<br />

Dies ist besonders vor dem Hintergrund der Tatsache zu sehen, dass die Arbeit an be-<br />

trieblichen Projekten niemals von einer Einzelperson oder einer einzelnen Gruppe durchge-<br />

führt wird, sondern vielmehr auf verschieden Gruppen mit Aufgabenschwerpunkten verteilt<br />

wird.<br />

Personalkompetenz<br />

Die Schüler verhalten sich kollegial und respektvoll, sowohl gegenüber ihren Mitschülern<br />

als auch in Bezug auf meine Person. Sie unterstützen sich gegenseitig bei ihrem Lernpro-<br />

zess und arbeiten in der Regel zielgerichtet.<br />

2. Didaktisch/methodische Schwerpunkte<br />

Der Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt auf der Planung der Drehrichtungsumkehr der<br />

beiden am Bandmodell eingesetzten Gleichstrommotoren. Diese erfolgt in einer<br />

kooperativen Arbeitsphase und wird durch die Auswahl eines geeigneten<br />

Motorschutzschalters ergänzt. Die Auswahl und der Einsatz von Leitungsschutzschaltern<br />

zur Absicherung des Stromkreises ist nicht Inhalt der heutigen Stunde.<br />

2.1 Curriculare Anbindung<br />

Die ordnungspolitische Grundlage für den Unterricht im Lernfeld 7 ist das Heft 41010 des<br />

3


Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Lehrplan<br />

Mechatroniker).<br />

Entsprechend dieser Richtlinien sind die Inhalte „Grundschaltungen von Antrieben“ und<br />

„Entwurf von Schaltungen“ Teil des Lernfelds 7.<br />

Die in dieser Stunde behandelten Inhalte Entwurf einer Schaltung zur Drehrichtungsum-<br />

kehr und Absicherung des Motorschutzschalters decken sich somit mit den Anforderungen<br />

des Lernfelds 7.<br />

2.2 Einordnung in den unterrichtlichen Kontext<br />

Datum Unterrichtsstunden Thema<br />

13.05.09 2 Analyse des Bandmodells, Erörterung der zu erledigenden<br />

Aufgaben und Einteilung der Gruppen<br />

20.05.09 4 Arbeit in den einzelnen Gruppen<br />

26.05.09 1 Entwurf der Motoransteuerung<br />

27.05.09 2 Einbindung der Motoransteuerung in den Gesamtstromlaufplan,<br />

Stromlaufplan mit Caddy++ erstellen<br />

3. Ziele des Unterrichts<br />

3.1 Gesamtziel der Unterrichtsstunde<br />

Die Schüler entwerfen eine Schaltung, die geeignet ist, den Motor für das Transport-<br />

band im Links- und Rechtslauf zu betreiben und berücksichtigen dabei die notwendige<br />

Absicherung des Motors, indem Sie ausgehend von ihren bisherigen Recherche- und Ar-<br />

beitsergebnissen kooperativ einen Stromlaufplan erstellen.<br />

3.2 Angestrebte Kompetenzerweiterung<br />

Die Schüler erweitern ihre Kompetenz im Bereich des Schaltungsentwurfs, indem sie<br />

einen Stromlaufplan zur Drehrichtungsumkehr eines Gleichstromantriebs entwerfen.<br />

Die Schüler erweitern ihre Kompetenz im Bereich des Schutzes elektrischer Antriebe ge-<br />

gen Überlast und Kurzschluss, indem sie einen geeigneten Motorschutzschalter auswäh-<br />

len und diesen bei der Planung des Schaltung berücksichtigen.<br />

4


4. Verlaufsplan<br />

Unterrichtsphase Sachinhalte Methodische Hinweise Medien/<br />

Materialien<br />

Einstieg/<br />

Motivation<br />

Planung/ Organisation<br />

Die Schüler erkennen die Notwendigkeit<br />

eine Schaltung zur<br />

Drehrichtungsumkehr der beiden<br />

Gleichstrommotoren zu<br />

entwerfen, um die Bänder in<br />

zwei Richtungen laufen lassen<br />

zu können und die Motoren in<br />

geeigneter Weise gegen Überlast<br />

zu sichern.<br />

Verteilung der Arbeitsaufträge<br />

auf die unterschiedlichen<br />

Gruppen durch die beiden Koordinatoren.<br />

Erarbeitung „Stromlaufplan“: Erstellen<br />

einen Stromlaufplan zur Realisierung<br />

des Vorhabens.<br />

„Recherche & Funktionskontrolle“:<br />

Wählen einen geeigneten<br />

Motorschutzschalter aus.<br />

„Koordinatoren“: Informieren<br />

die Gruppen über Schaltzeichen,<br />

Funktion und Auswahlkriterien<br />

des Motorschutzschalters.<br />

Präsentation Gruppe „Stromlaufplan“ stellt<br />

die entworfenen Schaltung vor<br />

Reflexion Die Schüler der übrigen Gruppen<br />

überprüfen die Aussagen<br />

der vortragenden Gruppe und<br />

überprüfen, ob die gewünschte<br />

Funktion so realisiert werden<br />

kann.<br />

Sicherung Die Arbeitsergebnisse der<br />

Schüler werden im Austauschordner<br />

des Schulservers gespeichert<br />

Lehrerimpuls, Unterrichtsgespräch<br />

Lehrerimpuls, Unterrichtsgespräch<br />

Bandmodell<br />

Tafel<br />

Gruppenarbeit Informationsblatt<br />

„Motorschutz<br />

schalter“, Folie<br />

1, PC,<br />

Datenblatt<br />

„Motor“,<br />

Datenblätter<br />

„Motorschutz<br />

schalter“<br />

Schülervortrag OHP<br />

Plenumsdiskussion<br />

PC<br />

5


5. Anlagen<br />

Informationsblatt „Motorschutzschalter“<br />

6


Datenblätter verschiedener Motorschutzschalter mit den Bemessungsströmen<br />

(1A, 1,25A, 1,6A, 2A)<br />

7


Datenblatt „Motor“<br />

8


Folie 1<br />

9


Mögliche Lösung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!