06.05.2014 Aufrufe

Der neue Merker

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elīna Garanča:<br />

„WIRKLICH WICHTIG SIND DIE SCHUHE“ -<br />

Aufgezeichnet von Ida Metzger und Peter Dusek<br />

212 Seiten, Ecowin Verlag, 2013<br />

Früher schrieb man Memoiren, wenn man alt war. Heute tun es – vor<br />

allem in der Welt der Schauspieler, Sänger, Medienleute – bereits junge<br />

Leute, die wie Elīna Garanča das Beste noch vor sich haben (zumindest ist<br />

sie selbst davon überzeugt). Aber zugegeben, von der Karriere der 37-Jährigen<br />

gibt es bereits genug zu berichten, um ein Buch zu füllen. Ida Metzger<br />

und Peter Dusek haben aufgezeichnet, was es zu erzählen gibt.<br />

Die titelgebenden Schuhe sind für die Karriere vielleicht nicht ganz so<br />

wichtig, obwohl es eine einsichtige Anekdote darüber gibt. Wichtiger war<br />

wohl, dass die kleine Elīna Garanča aus Riga schon von Geburt an in<br />

Richtung Kultur geprägt wurde: Das erste Kapitel nennt sich „Zwischen<br />

Kuhstall und Musiksalon“, und da war der Musiksalon der Eltern schon<br />

um einiges prägender. Dass die Großeltern am Land lebten und Elina am<br />

Bauernhof den Kühen („Sie waren mein erstes Publikum“) vorspielte und<br />

vorsang, ist ihr deshalb so wichtig, weil sie stolz auf ihre lettische Herkunft<br />

ist – Tochter eines Volkes, das immer singt und tanzt, wie es heißt. Und sie<br />

möchte, dass ihre Kinder (Tochter Nr. 2 wird derzeit noch erwartet) etwas<br />

über die Welt wissen, aus der ihre Mutter herkommt. Papa Karel Mark<br />

Chichon, der in Gibraltar geboren wurde, ist eine spanisch-englische Mischung,<br />

wie es scheint. Nun, Elīna Garanča tut sich – das Leben eines<br />

Opernstars ist international – in vielen Welten und Sprachen um: Lettisch,<br />

Russisch, Deutsch, Spanisch, Englisch. Nur mit dem Französischen<br />

steht sie auf Kriegsfuss, obwohl sie doch eine berühmte Carmen ist…<br />

Die Jugend der am 16. September 1976 in Riga Geborenen war nicht<br />

leicht, denn noch war das Baltikum Teil der Sowjetunion, man lebte unter<br />

teils elenden Bedingungen, die prägten: „Diese Überlebensnot von damals<br />

gibt mir heute eine gewisse Gelassenheit, über kleine Probleme zerbreche ich<br />

mir nicht den Kopf. Unsere Generation hat gelernt: Arbeite und du wirst<br />

belohnt.“<br />

<strong>Der</strong> Weg in die Karriere war holprig, weil Elīna Garanča zwar als kleines<br />

Mädchen erklärt hatte, sie wolle Sängerin werden wie die Mama – aber als<br />

sie älter wurde, keineswegs mehr von dieser Idee besessen war. Tatsächlich<br />

wusste sie in ihrer Jugend eine zeitlang gar nicht, was sie wirklich wollte.<br />

Schauspielerin wurde nichts, Kulturmanagement auch nicht, Musikpädagogin<br />

ebenso wenig. Und die Stimme? Viele Discos und viele Zigaretten<br />

schienen da ihr Zerstörungswerk getan zu haben. Nun, um eine lange Geschichte<br />

kurz zu machen: Sie nahm doch Gesangsunterricht. Und merkte,<br />

dass ohne harte Arbeit nichts geht. Das machte ihr Mama-Gesangslehrerin<br />

auch klar.<br />

Ihre erste große Reise führte Elīna Garanča 1998 nach Wien, um dort<br />

mit ihrer rumänischen Gesangslehrerin zu arbeiten. Vielleicht stand sie<br />

am Galerie-Stehplatz neben Leuten, die ihr heute begeistert zujubeln. Sie<br />

nahm am Hans-Gabor-Gesangwettbewerb teil und wurde von Christine<br />

Mielitz nach Meiningen engagiert.<br />

Von da an kann man jeden einzelnen Auftritt der Elīna Garanča, von ersten<br />

Konzerten und ihrem Debut 1999 als Dritte Dame in Meiningen im<br />

Anhang nachlesen – Vorstellung für Vorstellung bis zum 18. August 2013,<br />

das Verdi-Requiem unter Muti in Salzburg. (Es hätte eigentlich genügt,<br />

die jeweiligen Blöcke einer Rolle zusammen zu fassen, aber immerhin haben<br />

die Herausgeber in Bienenfleiß ja auch, soweit möglich, die einzelnen<br />

Partner der Garanča angeführt.)<br />

Elīna Garanča brachte sich selbst Deutsch bei und sang sozusagen – viel zu<br />

jung, wie sie selbst wusste – auf Anhieb den Octavian. Von da an erzählt<br />

sie von Rolle zu Rolle, wie sie sich der jeweiligen Figur und den stimmlichen<br />

Anforderungen nähert. (Dass es auch noch Inhaltsangaben zu den<br />

Opern gibt, ist eigentlich nicht wirklich nötig.)<br />

Von Meiningen ging es über Frankfurt nach Wien. Das Kapitel Ioan Holender<br />

packt das Buch vorsichtig an (sie nennt ihn immerhin den „ebenso<br />

launischen wie mächtigen Operndirektor“) – man weiß, dass die beiden<br />

sich nicht auf die Dauer gut verstanden haben. Aber er gab ihr die Chance<br />

an der Wiener Staatsoper, und sie arbeitete sich hoch, von Nebenrollen<br />

(Debut als Lola in der „Cavalleria“, derzeit strebt sie für die zweite Karrierehälfte<br />

die Santuzza an) zur „Werther“-Premiere.<br />

Und auch parallel lief es dann Schlag auf Schlag: Salzburger Festspiele, Paris,<br />

Aix, Berlin, Baden-Baden…Vieles sei im Opernleben das, was sie „die<br />

Kunst des richtigen Zeitpunkts“ nennt. Etwa die zeitweise „Paarung“ mit<br />

Anna Netrebko, die dunkle Russin und die blonde Lettin, die sich so gut<br />

vermarkten ließen, nicht nur in der „Anna Bolena“ und den „Capuleti“,<br />

auch in vielen spektakulären Groß-Konzerten. Von einer privaten Freundschaft<br />

zwischen den beiden kann hingegen nicht die Rede sein.<br />

Elīna Garanča sang an der Met (debutierte als Cenerentola, obwohl Rossini<br />

ein Komponist ist, den sie nicht besonders mag), sie sang in München,<br />

in Covent Garden, nur an der Scala hat es bisher nur für Konzerte gereicht.<br />

Seit einem knappen Jahrzehnt gibt es den Dirigenten Karel Mark<br />

Chichon in ihrem Leben, den sie 2006 geheiratet hat. Offensichtlich stolz<br />

ist die Garanča auf die jährlichen Konzerte in Stift Göttweig, die sie mit<br />

ihrem Mann initiiert hat. Man versucht, zusammen zu arbeiten, erzwingt<br />

es aber nicht. Seit man eine Familie ist, hat sich der Alltag zweier reisender<br />

Künstler mit Kleinkind zu einer logistischen Herausforderung erster Ordnung<br />

verkompliziert.<br />

Sie ist eine Karriereplanerin, man sah es an ihrer Carmen, die sie 2007<br />

in Riga „ausprobierte“ und dann faktisch in jedem großen Opernhaus der<br />

Welt sang, wobei es ihr Spaß machte, in jeder Inszenierung anders auszusehen<br />

und auch zu spielen. Die erste vorgesehene Wiener „Carmen“ 2010<br />

hat Elīna Garanča „streichen müssen“ (ohne genauere Gründe anzugeben),<br />

Holender war erbost, nicht zum ersten Mal (schließlich ließ sie Ende<br />

Dezember 2008 einen Wiener „Barbier“ sausen, um am nächsten Tag ein<br />

Fernseh-Silvesterkonzert in Baden-Baden zu singen, was sie mit Krankheit<br />

entschuldigt…nicht alle Erklärungen wirken gänzlich glaubhaft). Sie sang<br />

die Carmen in Wien dann erst in der Direktion Meyer und überraschte das<br />

Publikum als kühle Blonde, der man die leidenschaftliche Zigeunerin nicht<br />

so recht abnahm…<br />

Elīna Garanča hat, als ihre Karriere gar zu stürmisch zu werden drohte,<br />

die Bremse gezogen. Brachte im September 2011 ihre Tochter Katie zur<br />

Welt, die sie von jeder Publicity fernhält. Das zweite Kind wird Ende 2013<br />

erwartet – und dann hat die Garanča einen Karriere-Schwenk ins Hochdramatische<br />

vor. Santuzza, Eboli (die sie mit Eleganz spielen möchte) und<br />

Amneris sind die Rollen, die sie sich vornimmt, obwohl sie meint, dann<br />

wahrscheinlich nur noch bis Mitte 50 singen zu können. Nun, das sind<br />

dann auch noch fast zwei Jahrzehnte – das füllt dann sicher einen nächsten<br />

Memoirenband.<br />

Dieser liest sich gut, gibt den Lebenslauf chronologisch wieder, hält aber<br />

immer wieder auch inne, um grundsätzlichen Überlegungen Platz einzuräumen.<br />

Sie erzählt beispielsweise (nicht als Erste), wie einsam das Leben<br />

eines Opernstars wochenlang in fremden Städten sein kann (im Gegensatz<br />

zu vielen Kollegen hegt sie keine Vorliebe für New York). Sie berichtet auch<br />

von künstlerischen Selbstzweifeln.<br />

Und sie legt großen Wert darauf, nicht als „Star“, sondern als ganz normale<br />

Frau zu erscheinen, die ein ganz normales Leben führt, wenn sie nicht auf<br />

der Bühne steht, die dann ins Fitness-Center geht und sich beispielsweise<br />

über ihren „grünen Daumen“ freut. Die erdverbundene „lettische Seele“ des<br />

„intellektuellen Bauernmädchens“ (Selbstdefinition) steht am Anfang und<br />

am Ende des Buchs, an dessen Nachspann man dann nur ein Personenregister<br />

schmerzlich vermisst. <br />

Renate Wagner<br />

So wird auch die Pause in der Wiener<br />

Staatsoper zu einem Genuss.<br />

Einfach online gustieren und vorbestellen.<br />

Pünktlich zu Beginn der Pause erwartet Sie<br />

Ihr kulinarischer Genuss.<br />

T +43 1 512 20 86, staatsoper@gerstner.at,<br />

A MEMBER OF<br />

www.gerstner.at<br />

www.gerstner.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!