06.05.2014 Aufrufe

Der neue Merker

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland<br />

um die nötigen Entscheidungen zu treffen. Wichtig ist es, Ressortleiter zu<br />

haben, denen man vertraut, und gleichzeitig in einem gesunden Maß die<br />

Kontrolle nicht aus der Hand zu geben, damit man dann, wenn etwas passiert,<br />

schnell handeln kann. Das alles gibt es auch in jedem Wirtschaftsunternehmen.<br />

Aber: Wir am Theater stellen keine Kühlschränke her, sondern<br />

wir arbeiten mit Kunst. Egal was hinter der Bühne passiert, der Vorhang<br />

hat hoch zu gehen, das Publikum hat bezahlt und will davon nichts wissen.<br />

Marcel Prawy hat einmal gesagt, dass man bei einer Opern-Neuinszenierung<br />

sich das Video anschauen solle, ohne Ton. Wenn man dann<br />

bis zum Ende des 1. Akts wisse, um welches Werk es sich handele, habe<br />

der Regisseur seine Arbeit gut gemacht… Wie muss Musiktheater heute<br />

sein? Aufrüttelnd, provozierend, verstörend, unterhaltend?<br />

Ich habe einen sehr großen Toleranzpegel – den erwarte ich auch vom Publikum.<br />

Ich möchte nicht etwas so machen, wie Sie sich das genau wünschen,<br />

denn dann müssen Sie selbst Regie führen. Theater muss nicht<br />

immer etwas zwingend Neues, aber etwas Ehrliches haben. Wenn in einer<br />

Aufführung das Liebespaar an der Rampe herumsteht, sich nicht ansieht,<br />

während sie ‚Ich liebe dich, ich liebe dich‘ singen und den Dirigenten<br />

niederstarren – dann ist das für mich kein sinnvolles Musiktheater.<br />

Jeder Mensch, gleich welchen Alters und welcher sozialen Schicht, hat<br />

seine freien Gedanken, aber er sollte sich doch bitte eine Offenheit und<br />

einen Respekt vor einer Kunst bewahren, die auch als höchstes menschliches<br />

Gut die Freiheit hat. Man kann durchaus buhen oder ablehnen. Unsere<br />

Sehgewohnheiten hängen auch von Tagesverfassungen ab: Wenn ich<br />

ins Theater gehe und etwas Entspannendes erwarte und ich sehe etwas nicht<br />

Entspannendes, dann gehe ich beim nächsten Mal nicht mehr hin. Womit<br />

ich ein Problem habe, sind die Ewig-Gestrigen, die einfach nur ihre Sichtweise<br />

bestätigt sehen wollen. Es wird nie möglich sein, 100 % des Publikums<br />

gleich glücklich zu machen. Das geht einfach nicht.<br />

Sind junge Menschen heute eher bereit, in ein angesagtes Event zu gehen,<br />

statt in die Oper oder Operette?<br />

Ich sehe das Theater immer auch als etwas Generationenverbindendes. Ich<br />

bitte Sie alle, die jungen wie die älteren Semester, die andere Altersgruppe<br />

mal in der Pause anzusprechen und sich auszutauschen. Wir müssen uns<br />

doch fragen: Wie viele unter 20-jährige oder unter 25-jährige finden Sie<br />

in der Oper? Warum gehen die nicht hin? Welche Schuld tragen wir oder<br />

Sie, dass es als abschreckendes Beispiel gilt, in die Oper zu gehen? Theater<br />

bewegt sich, verändert sich mit der Gesellschaft. Ich muss auch an die<br />

junge Generation denken, Musicals spielen, vermeintlich Unkonventionelles<br />

zulassen, <strong>neue</strong> Sichtweisen anbieten, sonst haben wir in 20 Jahren<br />

kein Publikum und dann bald keine Oper mehr.<br />

Ist vielleicht in den 50-60 Opern, die vorwiegend in unseren Theatern,<br />

vor allem an den großen Häusern, gespielt werden, inzwischen<br />

alles gesagt – wurde jedes Detail ausgeleuchtet? Ist da überhaupt dem<br />

Zuschauer noch etwas Neues zu vermitteln beim x-ten „Trovatore“?<br />

Das zahlende Publikum hat ein Anrecht darauf, das Stück, die Geschichte,<br />

die man erzählt, zu verstehen. Wir haben eine Verpflichtung, als Regisseure<br />

eine Geschichte klar zu erzählen, ohne dass man im Programmheft<br />

mehrere Seiten lesen muss, um sie zu verstehen. Was man einfordern<br />

kann, ist die Beherrschung des Handwerks…es kann natürlich manchmal<br />

auch schief gehen.<br />

Ich mache Theater, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Theater unsere<br />

Gesellschaft verbessert, dass es ein Ort der letzten gelebten Utopien<br />

sein kann. Vielleicht können auch die Engstirnigsten einmal eine Scheuklappe<br />

öffnen und nach links oder nach rechts sehen, um sich zu begegnen,<br />

vielleicht auch über ein befremdendes Erlebnis. Ich bin kein Vertreter<br />

dessen, dass man alles wie 1880 macht oder 1950, denn wir sind<br />

inzwischen im 21. Jahrhundert.<br />

Am Gärtnerplatz gibt es für Zeitgenössisches eine gute Tradition, die Sie<br />

mit Cerhas „Onkel Präsident“ und demnächst Wilfried Hillers „<strong>Der</strong><br />

Flaschengeist“ weiterführen. Werden Sie weitere Aufträge vergeben?<br />

Ja, bis 2017/18, solange wie mein Vertrag läuft, sind bereits alle Aufträge vergeben.<br />

Mit dem Fokus auf volksoperntaugliche Stoffe, entweder musikalisch<br />

oder im Libretto, im besten Fall beides. Es wird zwei Musical-, zwei Opern-,<br />

und drei Ballett-Uraufführungen geben. Bei der Operette wird es schwierig,<br />

aber mir schwebt so eine Art Volksoperette oder Singspiel vor – wahrscheinlich<br />

werden wir da auch zwei Uraufführungen haben. Ich versuche,<br />

in den nächsten sechs Jahren zehn bis dreizehn Uraufführungen zu machen.<br />

Sie sind bekennender Operettenliebhaber. Was macht Operette heute<br />

noch interessant?<br />

In der Zeit vor dem 2. Weltkrieg hat man alles Jiddische, Transvestitische,<br />

Schwule, Brisante, Sozialkritische aus der Operette gestrichen. Ab den 50er<br />

Jahren spielte man dann Operette – nicht überall, aber sehr häufig – in<br />

einer netten, leicht vertrottelten Haltung. Seit einiger Zeit scheint eine<br />

Trendwende beim Publikum stattzufinden. Man will wieder Operette sehen,<br />

Operette ist wieder salonfähig. Und zwar in der <strong>neue</strong>n, alten Form,<br />

also fernab von der Betulichkeit der Wirtschaftswunderzeit. Für diese <strong>neue</strong><br />

Operette stehen die Komische Oper Berlin, wo man die Revue-Operette<br />

pflegt, das Gärtnerplatz-Theater mit einem Mix aus klassischer und Revue-Operette<br />

und natürlich die Wiener Volksoper.<br />

Bei manchen szenischen oder konzertanten Operettenaufführungen<br />

fällt auf, dass gerade junge Sänger sich schwer tun, dem Gesang und<br />

der Sprache die nötige Leichtigkeit zu geben.<br />

Man muss junge Sänger auch mit dem Operette-Singen betrauen, damit<br />

sie es lernen. Wir werden im zukünftigen Gärtnerplatz-Ensemble vier Positionen<br />

haben für Operette und Spieloper. Ich möchte ein Opernstudio<br />

speziell für Opéra comique machen – das muss finanziert werden. Wie,<br />

weiß ich noch nicht. Aber wir müssen das machen. Denn es ist jetzt schon<br />

schwierig, genügend begabte Singschauspieler für Operetten zu finden.<br />

Sie als Publikum können auch helfen, junge Sänger für die Operette zu<br />

begeistern: Applaudieren Sie nicht nur dem hohen C des Operntenors,<br />

sondern bejubeln Sie ebenso den Operettensänger.<br />

Wie geht es weiter mit dem Gärtnerplatztheater?<br />

In diesen „Wanderjahren“ muss ich zu 80 % Stücke bringen, die ich, wenn<br />

wir wieder eröffnen, übernehmen kann ins Repertoire. Eigentlich müsste<br />

ich sofort anfangen, ein Ensemble zu beschäftigen. Damit fängt man zwei<br />

Jahre vorher an. Aber wir warten noch, bis der endgültige Einzugstermin<br />

ins renovierte Haus feststeht.<br />

Was für Theaterbesucher wünschen Sie sich?<br />

Bewahren Sie sich Ihre Aufgeschlossenheit, Ihren Enthusiasmus und seien<br />

Sie allen Theatern Münchens gewogen. Und haben Sie Humor – besser<br />

drüber lachen als sich ärgern. <br />

Jakobine Kempkens<br />

Tareq Nazmi – Bass und Münchner –<br />

Dass Tareq Nazmi 1983 in Kuwait das Licht der Welt erblickte, lag daran,<br />

dass sein ägyptischer Vater dort als Musiklehrer tätig war. Tareqs<br />

Mutter ist Deutsche, und schon als Baby kam er mit seiner Familie nach<br />

München. Hier ist er aufgewachsen, zur Schule gegangen und hat an der<br />

Hochschule für Musik und Theater studiert, bis 2010 bei Edith Wiens.<br />

Seit Herbst 2010 war er Meisterklassenstudent von Christian Gerhaher.<br />

Neben seinem Studium besuchte Tareq Nazmi Meisterkurse bei Matthias<br />

Goerne, Dmitri Hvorostovsky, Malcolm Martineau, Brian Zeger, Rudolf<br />

Piernay, Margot Garret, Denise Massé und Stephan King.<br />

<strong>Der</strong> Bassist mit dem exotischen Namen ist also ein Münchner durch und<br />

durch. Dass Tareq Sänger wurde, was ihn ursprünglich gar nicht interessiert<br />

hatte, hat sich erst nach und nach ergeben. Zunächst lernte er Geige<br />

bei seinem Vater, dann zog ihn die Schwester mit zum Chor, in dem sie<br />

sang, dort entdeckte man sein beachtliches „Material“ – und dann nahmen<br />

die Dinge ihren bestmöglichen Lauf.<br />

48 | DER NEUE MERKER 12/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!